AT278420B - Einzelkornsaemaschine, insbesondere fuer ruebensamen - Google Patents

Einzelkornsaemaschine, insbesondere fuer ruebensamen

Info

Publication number
AT278420B
AT278420B AT06192/67A AT619267A AT278420B AT 278420 B AT278420 B AT 278420B AT 06192/67 A AT06192/67 A AT 06192/67A AT 619267 A AT619267 A AT 619267A AT 278420 B AT278420 B AT 278420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grain
disc
seed
recess
cell
Prior art date
Application number
AT06192/67A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bernburg Landmaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernburg Landmaschbau Veb filed Critical Bernburg Landmaschbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT278420B publication Critical patent/AT278420B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/16Seeders with other distributing devices, e.g. brushes, discs, screws or slides
    • A01C7/163Gravity distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einzelkornsämaschine,   insbesondere für Rübensamen 
Die Erfindung betrifft eine Einzelkornsämaschine insbesondere für Rübensamen mit einem Vorratsbehälter, der in seinem unteren Bereich eine Zellenscheibe aufweist, die einen Bodenteil desselben bildet und an einer im Behälter befestigten Hülse gelagert ist. 



   Die bisher bekannten Einzelkornsämaschinen der genannten Art haben die Aufgabe, aus einem Saatgutbehälter Einzelkörner zu entnehmen und zu einer bodennahen Abwurfstelle zu befördern. 



   Aus Gründen der Füllsicherheit liegt die Umfangsgeschwindigkeit der   Zellenräder,-scheiben   oder   - bänder   erheblich unter der Fahrgeschwindigkeit der Einzelkornsämaschine. Eine Beschleunigung der Saatkörner zwischen Aufnahme und Ablage ist nicht möglich. Dadurch hat der Ablegepunkt gegenüber dem Boden immer eine Geschwindigkeit, die dem Korn beim Ablegen erteilt wird. Die Folge ist ein starkes Verrollen der Saatkörner in der Bodenrille und eine erhebliche Beeinträchtigung der Gleichmässigkeit der Körnerfolge. 



   In der Praxis werden durch diese Erscheinung der Effekt der Einzelkornsaat, wie die Möglichkeit der weiteren Entwicklung des Aussaatverfahrens und die Anwendung der maschinellen Vereinzelung, eingeschränkt. 



   Bekanntgeworden sind auch Sämaschinen zum Säen und Nachsäen von Mais und Baumwollsamen, bei denen der Saatbehälter aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen besteht, die zeitweise eine Saatöffnung freigeben. Dabei fällt das Saatgut in ein sternförmiges Verteilerorgan, das auf dem Erdboden abrollt, dabei Vertiefungen schafft und die zugeteilten Saatkörner in diese Vertiefungen ablegt. 



   Diese Maschinen haben jedoch den Nachteil, dass die Füllsicherheit mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit erheblich abnimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das sternförmige Ablegeorgan erst beim Verlassen des Saatloches das Saatkorn freigibt. 



   Dabei hat der Ablegepunkt gegenüber dem Erdboden bereits wieder eine Geschwindigkeit, wodurch das Korn aus dem Loch herausgedrückt werden kann. Der Zweck der Erfindung ist es, bei hoher Füllsicherheit der Einzelkornsämaschine die gleichmässige Ablage der Saatkörner durch Gleichheit von Fahrgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit des Ablegeorganes zum Zeitpunkt der Ablage zu gewährleisten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Saatkörner mit einer geringen Geschwindigkeit aus dem Saatgutbehälter zu entnehmen, sie bis zur Fahrtgeschwindigkeit zu beschleunigen und mit dieser am erdnahsten Punkt abzulegen. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Einzelkornsämaschine der eingangs angeführten Art dadurch erreicht, dass die in gleichmässiger Verteilung an der Zellenscheibe angeordneten Zellen nach unten durch eine mit einer Aussparung versehene Deckscheibe abgeschlossen sind und mit der Zellenscheibe, in der den Zellen entsprechenden Anordnung, Saatleitrohre fest verbunden sind, die in einem gedachten Kegelstumpfmantel rotieren und an deren freiem Ende sich die Kornaustrittsstelle befindet. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung sind die an der Zellenscheibe angeordneten Zellen durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ringnut verbunden, in welcher der Steg des im Querschnitt T-förmigen Abstreifers gleitet. 



   Nach einem andern Merkmal kann ein Abstreifer mit dem Vorratsbehälter verbunden und über dem Bereich der Aussparung angeordnet sein, wobei der Steg des Abstreifers gegen die Drehrichtung der Zellenscheibe abgeschrägt ist. 



   Gemäss weiteren Erfindungsmerkmalen befindet sich die Aussparung in der Deckscheibe in Drehrichtung hinter der Kornaustrittsstelle der Saatleitrohre. Die Saatleitrohre können an ihrer Kornaustrittsstelle bis auf jenes, welches bei seiner Bewegung senkrecht zum Boden steht und den Kornaustritt ermöglicht, von einem Abdeckkranz abgedeckt sein. 



   Die technischen Auswirkungen der erfindungsgemässen Lösung liegen in der Erzielung einer exakten Körnerfolge, aus der sich eine ebensolche Pflanzenfolge entwickelt. Insbesondere im Zuckerrübenbau sind dadurch die Voraussetzungen zur wirtschaftlichen Anwendung von Vereinzelungsautomaten sowie zur Entwicklung einer vereinzelungslosen Technologie der Standraumzumessung über Körnerfolgen im Endabstand der Rüben geschaffen. Der zur Zeit noch erforderliche hohe Handarbeitsaufwand zur Standraumzumessung im Zuckerrübenanbau kann infolgedessen bis auf einen geringen Anteil zur Maschinenbedienung gemindert werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. l eine Ansicht der Maschine im Schnitt nach der Linie B-B in   Fig. 2, Fig. 2   einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. l, Fig. 3 ein Detail C aus der Fig. 1 im vergrösserten Massstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 3. 



   An einem   Saatkasten-l-ist   eine   Achse --2-- gelagert,   an der eine Zellenscheibe--3und eine Basisscheibe --9-- angeordnet sind. 



   An der Zellenscheibe-3-sind Zellen-4-, die durch eine   Ringnut --7-- verbunden   sind, angeordnet. In der   Ringnut--7--gleitet   ein Auswerfer--8--, der an einem mit dem   Saatkasten --1-- verbundenen Abstreifer --6-- angebracht   ist. Die   Zellen --4-- sind   durch eine Deckscheibe--5--, die mit einer   Aussparung--16--versehen   ist, nach unten abgeschlossen. Rohre   --10--,   die in einer Bohrung--15--der Basisscheibe--9--befestigt sind, werden durch eine 
 EMI2.1 
 
Aus dieser Anordnung ergibt sich folgende Funktion : Die Körner, die sich im Saatkasten --1-befinden, fallen in die Zelle--4--der Zellenscheibe--3--und werden durch die Deckscheibe - am Durchfallen gehindert.

   Durch die   Aussparung-16-der Deckscheibe-5--drückt   der   Auswerfer --8-- das   sich in der   Zelle --4-- befindliche   Korn in die   Bohrung --15-- der   Basisscheibe--9--. Von hier aus kann das Korn ungehindert in das entsprechende Rohr--10gelangen. Durch Zentrifugal-und Schwerkraft gelangt das Korn bis an die Abdeckung-12-. An der   Abdeckung --12-- ist   die   Kornaustrittsstelle --17-- so   angeordnet, dass das Korn dann in die   Saatrille-18-abgelegt   wird, wenn das   Rohr --10-- senkrecht   zum Boden steht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einzelkornsämaschine, insbesondere für Rübensamen, mit einem Vorratsbehälter, der in seinem unteren Bereich eine Zellenscheibe aufweist, die einen Bodenteil desselben bildet und an einer im 
 EMI2.2 
 Verteilung an der Zellenscheibe (3) angeordneten Zellen (4) nach unten durch eine mit einer Aussparung (16) versehene Deckscheibe (5) abgeschlossen sind und mit der Zellenscheibe (3), an der den Zellen (4) entsprechenden Anordnung, Saatleitrohre (10) fest verbunden sind, die in einem gedachten Kegelstumpfmantel rotieren und an deren freiem Ende sich die Kornaustrittsstelle (17) befindet. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Zellenscheibe (3) angeordneten Zellen (4) durch eine Ringnut (7) verbunden sind, in welcher der Steg des im Querschnitt T-förmigen Abstreifers (6) gleitet. EMI2.4 Abbtreifer (6) mit dem Vorratsbehälter (1) verbunden und über dem Bereich der Aussparung (16) angeordnet ist, wobei der Steg des Abstreifers (6) gegen die Drehrichtung der Zellenscheibe (3) abgeschrägt ist.
    4. Einzelkornsämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du rc h g e k e nn - zeichnet, dass sich die Aussparung (16) in der Deckscheibe (5) in Drehrichtung hinter der <Desc/Clms Page number 3> Kornaustrittsstelle (17) der Saatleitrohre (10) befindet.
    5. Einzelkornsämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Saatleitrohre (10) an ihrer Kornaustrittsstelle (17) bis auf jenes, welches bei seiner Bewegung senkrecht zum Boden steht und den Kornaustritt ermöglicht, von einem Abdeckkranz (12) abgedeckt sind.
AT06192/67A 1966-08-12 1967-07-04 Einzelkornsaemaschine, insbesondere fuer ruebensamen AT278420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11915666 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278420B true AT278420B (de) 1970-01-26

Family

ID=5479015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06192/67A AT278420B (de) 1966-08-12 1967-07-04 Einzelkornsaemaschine, insbesondere fuer ruebensamen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT278420B (de)
CS (1) CS164246B2 (de)
DK (1) DK114381B (de)
SE (1) SE338687B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK114381B (da) 1969-06-23
SE338687B (de) 1971-09-13
CS164246B2 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217513C3 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE69312431T2 (de) Einzelkornsämaschine
DE1582040A1 (de) Praezisionssaemaschine
AT278420B (de) Einzelkornsaemaschine, insbesondere fuer ruebensamen
DE1582116A1 (de) Einzelkornsaemaschine,insbesondere fuer Rueben
DE816460C (de) Drill- und Dibbelschar fuer Saemaschinen
DE2006052C3 (de) Furchenzieher für Sä- und Pflanzmaschinen
DE937979C (de) Saemaschine
DE54130C (de) Drillmaschine
DE590422C (de) Saevorrichtung fuer Schubrad-Drillmaschinen
DE882919C (de) Saemaschine
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt
DE3120568C2 (de) Einzelkornsägerät
AT218775B (de) Pflanzensetzmaschine
AT304916B (de) Fahrbare Reihensämaschine mit Einzelkornablagerung
DE656645C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE902561C (de) Selbsttaetig arbeitende Kartoffellegmaschine
AT301233B (de) Einzelkornsämaschine
DE473923C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Roehrentrockner, bei welcher das Gut von einem sich drehenden Zufuehrungsteller abgestrichen wird
AT233888B (de) Sävorrichtung
DE371641C (de) Saemereiausleser
AT212611B (de) Einrichtung zum Säen
DE1283589B (de) Einzelkornsaemaschine
DE2705401A1 (de) Geraet zum verteilen von samen
DE309510C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee