DE371641C - Saemereiausleser - Google Patents

Saemereiausleser

Info

Publication number
DE371641C
DE371641C DEB104648D DEB0104648D DE371641C DE 371641 C DE371641 C DE 371641C DE B104648 D DEB104648 D DE B104648D DE B0104648 D DEB0104648 D DE B0104648D DE 371641 C DE371641 C DE 371641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
backdrop
seed
picker
saemery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB104648D priority Critical patent/DE371641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371641C publication Critical patent/DE371641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/02Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • SämereiausIeser. Sämereiausleser dienen zum Trennen der in Form und Größe verschiedenen Getreide- und Samenarten. Sie bestehen in der Regel aus einer umlaufenden Trommel, deren Mantel auf seiner Innenseite mit eingedrückten oder eingefrästen Zellentaschen versehen ist, mittels derer die Samenart kleinerer Korngröße aus einem im tiefsten Teile der Trommel liegenden Samengemenge ausgeschöpft und einer in der Trommel feststehend angeordneten Sammelmulde zugeführt wird. Die Leistung eines solchen Samenauslesers hängt natürlich von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel ab. Diese war bisher begrenzt dadurch, daß dem im tiefsten Teile der Trommel befindlichen Samengemenge beim Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit eine fortwährend auf und nieder schwankende Bewegung erteilt wurde, die ein Einstellen der Sammelmulde und ein ordnungsmäßiges Schöpfen unmöglich machte. In der Regel durfte aus diesen Gründen die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bisher nicht größer als etwa 0,4 m in der Sekunde sein. Bei dieser Geschwindigkeit fallen die ausgeschöpften Samenkörner bereits in der Höhe der wagerechten Mittellinie aus den Zellen, wodurch sich ihre ordnungsmäßige Abführung erheblich erschwert.
  • Durch die Erfindung wird eine die Leistung des Auslesers vergrößernde Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Auslesetrommel ermöglicht. Danach kann die Geschwindigkeit der Trommel bei 6oo mm Durchmesser etwa i,6o sm betragen; sie findet ihre Grenze lediglich durch die Fliehkraft, die natürlich immer geringer als das Gewicht des angehobenen Samenkornes sein muß.
  • Nach der Erfindung wird die Anwendung einer erhöhten Geschwindigkeit dadurch ermöglicht, daß dem auf und ab schwankenden Samengemenge Kulissen in den Weg gestellt werden, die seine störende Bewegung für einen ordnungsmäßigen Betrieb wirkungslos machen. In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Abb. r zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt, Abb. 3 eine Seitenansicht und Abb. 4. eine Stirnansicht eines Samenauslesers mit der Erfindung.
  • Eine Trommel a, welche innen mit Zellen versehen ist, hebt in bekannter Weise die Sämereien in eine Mulde e, die mit Schnecke e1 versehen ist. Das Fruchtgemenge wird in bekannter Weise durch die Schnecke b in Längsrichtung der Trommel zum Auslauf gefördert.
  • Nach der Erfindung ist eine Kulisse c in die Trommel a eingebaut, die ein Schwanken des Samengemenges verhütet. Diese Wirkung wird dadurch erhöht, daß sich der Kanal zwischen Trommelwand und Kulisse in der Umlaufrichtung verengt, so daß die nach oben steigende Fruchtschicht immer dünner wird. plan bildet die Kulisse zweckmäßig, wie gezeichnet, als Rost aus, über dessen einzelne Stäbe die überschüssige Fruchtmenge in den tiefsten Teil der Trommel zurückströmt. Die Kulissenstäbe können beliebig geformt (z. B. flach oder rund) sein.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: z. Sämereiausleser mit einer auf der Mantelinnenseite mit Zellen versehenen umlaufenden Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Hälfte der Trommel (rc) eine Kulisse (c) so eingebaut ist, daß sie die auf und ab schwankende Bewegung des in der Trommel befindlichen Samengemenges wirkungslos macht.
  2. 2. Sämereiausleser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse so in der Trommel angeordnet ist, daß zwischen Trommelwand (a) und Kulisse (c) ein sich nach oben verengender Kanal verbleibt.
  3. 3. Sämereiausleser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (c) rostartig ausgebildet ist.
DEB104648D Saemereiausleser Expired DE371641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104648D DE371641C (de) Saemereiausleser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104648D DE371641C (de) Saemereiausleser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371641C true DE371641C (de) 1923-03-19

Family

ID=6991106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104648D Expired DE371641C (de) Saemereiausleser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018669B (de) * 1955-06-30 1957-10-31 Anciens Etablissements Lhuilli Vorrichtung zum Auslesen von koernigem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018669B (de) * 1955-06-30 1957-10-31 Anciens Etablissements Lhuilli Vorrichtung zum Auslesen von koernigem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371641C (de) Saemereiausleser
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE389840C (de) Motor-Einzelkorn-Saemaschine
DE1022609B (de) Vorrichtung zum Granulieren von Rohphosphat, Kalkstein und sonstigem feinkoernigem Gut
DE555996C (de) Saemereiausleser mit einer umlaufenden Trommel und einer in der Laengsrichtung in zwei Abteile geteilten Auffangmulde
AT99030B (de) Sämereiauslesemaschine.
DE696150C (de) Samenausleser
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE373606C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von ungesunden Koernern beim Beizen von Saatgetreide
DE882919C (de) Saemaschine
DE732148C (de) Saemereiausleser
DE694219C (de) Samenausleser mit umlaufender Zellentrommel
AT92258B (de) Trommeltrockner.
AT158313B (de) Einrichtung zum Trennen bzw. Sortieren von körnigem oder stückigem Gut, insbesondere von Sämereien.
AT301233B (de) Einzelkornsämaschine
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE26118C (de) Scheidetrommel für Rübenschwemmen
DE424591C (de) Saemereiausleser
DE404372C (de) Saeeinrichtung fuer Einzelkornlegung
AT122300B (de) Drehtrommel-Samenausleser.
DE187741C (de)
DE590422C (de) Saevorrichtung fuer Schubrad-Drillmaschinen
DE645844C (de) Amalgamiervorrichtung
DE386582C (de) Saemereiausleser
DE881267C (de) Kartoffelroder mit einem als Siebtrommel ausgebildeten Reihenleger