AT277120B - Verfahren zum kochen von wuerze - Google Patents

Verfahren zum kochen von wuerze

Info

Publication number
AT277120B
AT277120B AT260367A AT260367A AT277120B AT 277120 B AT277120 B AT 277120B AT 260367 A AT260367 A AT 260367A AT 260367 A AT260367 A AT 260367A AT 277120 B AT277120 B AT 277120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wort
filter base
hops
hot
vessel
Prior art date
Application number
AT260367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinstahl Wanheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Wanheim Gmbh filed Critical Rheinstahl Wanheim Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT277120B publication Critical patent/AT277120B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Kochen von Würze 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Filterbodens nötige Anzahl freier Eiweissteilchen bereits nach sehr kurzer Beruhigungsperiode nicht mehr gegeben ist. 



   Es ist jedoch nicht erforderlich, die Geschwindigkeit der Relativbewegung auf dem ganzen Weg der Filterung konstant zu halten ; sie kann vielmehr der Höhe und der Konsistenz der Hopfenschicht angepasst werden, die sich auf dem Filterboden schon während der Beruhigung der Würze bildet und während der Relativbewegung ständig vergrössert. 



   Nach Beendigung des Filtervorganges lässt man den Filterboden mit aufgelagertem Heisstrub und gegebenenfalls aufgelagerten Hopfenfeststoffteilen aus der Würze austreten. Dies kann geschehen, indem man den Filter nach oben aus dem Gefäss herauszieht, oder indem man ihn nach Ablassen der gefilterten Würze nach unten austreten lässt und dann kippt. Die Ablagerung auf dem Filter besteht, wenn Hopfenfeststoffteile verwendet werden, in erster Linie aus diesen Bestandteilen, auf und in denen sich dann die Eiweisskoagulate abgesetzt haben.

   Wird der Hopfen nicht in Form natürlicher Dolden oder in Form gemahlener Dolden, sondern eines zähflüssigen Hopfenextraktes oder pulverförmig verwendet, so kann eine Ablagerung von Hopfenfeststoffteilen natürlich nicht erfolgen, so dass dann alle trübenden Bestandteile der Würze zusammen mit den Eiweisskoagulaten auf einem dann sehr dicht auszubildenden Filter gesammelt werden. 



   Da das Ausfiltern des Heisstrubs in der erfindungsgemässen Weise im Augenblick der Bildung der grössten Koagulatgruppen erfolgt, tritt keine Rücklösung gebundener, aber unerwünschter Bestandteile aus Hopfen oder Malz in die Kochwürze ein. 



   Das Verfahren kann angewendet werden bei Stammwürze allein, aber auch bei einer Mischung von Stammwürze und Nachgüssen, je nach Art des herzustellenden Biers. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Im unteren Teil des   Gefässes-l- (Fig. l)   befindet sich ein   Boden--4-,   der um eine Achse   - 5-kippbar   gelagert ist und mittels   Dichtungen --6-- gegen   das Gefäss abgedichtet werden kann. 



  Ein gezeichneter, durch ein   Abschlussorgan--7a--verschliessbarer Auslauf--7--kann   in Abweichung von den Zeichnungen auch in der Mitte des Bodens --4-- angebracht werden, u. zw. so, dass er einen Anschluss an die dann hohl auszubildende Achse --5-- hat, welche durch die Wand des   Gefässes--l--nach   aussen führt. Eine weitere Möglichkeit zur Abführung der Würze besteht im Absaugen mittels eines Hebers. Oben ist das Gefäss offen und besitzt eine nicht gezeichnete abhebbare Abdeckung mit Dampfabzug. 



   An der Seite des Gefässes befindet sich ein Stopfbuchsenhals--8--, in dem ein Rohr mit einem 
 EMI2.1 
 verbunden werden kann, wenn sich der   Filterboden --12-- in   der Stellung gemäss Fig. l befindet. Der Filterboden hat eine freie Durchgangsfläche von mindestens 30%, wobei die Querschnitte der einzelnen Durchgangsöffnungen der Grösse der Hopfen- und Eiweissteilchen anzupassen sind. 



   Der Würzeablass--7--, der durch das Absperrorgan--7a--geschlossen werden kann, hat eine direkte Verbindung zu einer   Pumpe--16--,   und diese wieder zu einem aussenliegenden Heizaggregat   - -17--, beispielsweise   einem Plattenerhitzer. Durch einen Stutzen --18-- fliesst die Würze vom Heizaggregat in ein   Degenrohr--19--,   das mit einer Dichtung im Stutzen --18-- verschibbar ist. Vom   Degenrohr--19--fliesst   die Würze in ein Rohr und dann durch den tulpenartigen Rohrkörper - wieder zurück in das   Gefäss --1--.   Ein   Stutzen-20-mit Abschlussorgan-20a-   führt ein Heizmedium, beispielsweise überhitzten Dampf, in das Heizaggregat--17--. Das Medium fliesst durch einen Stutzen --21-- wieder ab. 



   Der in Fig. 2 dargestellte beruhigte Würzespiegel --22-- liegt um den Betrag der ausgedampften Wassermenge und des Rauminhaltes des angehobenen   Filters--12--sowie   auf der auf ihm liegenden Feststoffteile-24 und 24a-unterhalb des   Einfüllspiegels-2--.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden. 



   Der   Boden--4--wird   pressfest im Gefäss --1-- mittels der Dichtung --6-- abgedichtet. 



  Der   Filter --12-- kommt   in die in Fig. l gezeichnete Lage, so dass der tulpenartige Rohrkörper   --15-- mit   dem Konus--10--seinerseits in eine Lage kommt, in welcher das   Rohr-- -9-durch   Hineinschieben in den   Behälter--l--dicht   mit dem Konus verbunden werden kann. Der Auslauf - ist zunächst geschlossen. 



   Nach diesen Vorbereitungen wird die Würze bis zum Spiegel ---2-- in das Gefäss --1-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingefüllt. Der Auslaufabschluss --7a-- wird geöffnet, damit sich das Heizaggregat --17-- mit Flüssigkeit füllt. Es ist also ein geschlossener Kreislauf zwischen dem   Gefäss-l-und   dem   Heizaggregat-17-möglich.   



   Nach Eintritt des Heizmediums, beispielsweise überhitzten Heissdampfes, durch den Stutzen   --20--   wird die   Pumpe --16-- eingeschaltet.   Die kochende Würze tritt aus dem tulpenartigen Rohrstück --15-- sprudelnd nach oben heraus. Dabei gehen die Dampfblasen in Pfeilrichtung - nach oben weg, während die Würze etwa im   Kochpilz   der Linie 3 nach aussen abfliesst, um dann durch den Filterboden --12-- nach unten zum Auslaufbund weiter durch die Pumpe --16-- zum Heizaggregat --17-- und von da zurück in den   Behälter--l--zu   gelangen. Der in natürlichen Dolden oder gemahlenem Zustand der Würze beigegebene Hopfen wird über dem   Filterboden --12-- festgehalten,   so dass er nicht in den Flüssigkeitskreislauf kommt.

   Dafür wird er aber intensiv ausgelaugt und eine Ersparnis an Hopfen ermöglicht. 
 EMI3.1 
 tulpenartigen   Rohrstück-15-,   von welchem vorher das   Rohr --9-- gelöst   wurde, hochgehoben. 



  Das Anheben erfolgt ohne Unterbrechung mit einer Hubgeschwindigkeit, die kleiner ist als die Geschwindigkeit der in der Würze aufsteigenden Eiweisskoagulate. Auch soll die Geschwindigkeit beim Anheben so klein sein, dass der Druck direkt oberhalb des Filterbodens --12-- annähernd gleich dem Druck direkt unterhalb des Filterbodens ist. Auf diese Weise werden Flüssigkeitswirbel vermieden, die zur Zerteilung der Eiweisskoagulate führen, so dass sich die Koagulate ruhig auf dem Filterboden bzw. auf die auf dem Filterboden liegenden Hopfenfeststoffteile absetzen. 



   Auf dem aus dem   Flüssigkeitsspiegel-22- (Fig. 2)   ausgefahrenen   Filterboden --12-- haben   sich Hopfen- und Eiweisskoagulate (Heisstrub) bis zur Linie--24a--abgelagert. Diese fast trockene Masse kann noch mit heissem Wasser überspült werden, um die letzten Reste von Würze zu gewinnen. 



   Das   Auslassorgan-7a-wird   nunmehr geöffnet, und die Klarwürze gelangt infolge des Gefälles oder sonstiger Fördermassnahmen in Richtung des   Pfeils --25-- in   eine nicht gezeichnete Wüzekühlvorrichtung. 



   Um das Gefäss rasch entleeren zu können, lässt man die heisse Klarwürze zur Kühlung zweckmässig in einen nicht gezeichneten Zwischenbehälter ablaufen, so dass das   Gefäss--l--rasch   wieder gefüllt werden kann. 



   Will man die Feststoffteile --24-- nicht nach oben entfernen, so werden die beiden Hälften des   Filterbodens --12-- mittels   eines nicht gezeichneten Mittelscharniers nach unten zusammengeklappt und der   Boden --4-- um 900 gekippt,   so dass die Rückstände nach unten ausfallen. 



   Zwecks Reinigung kann das Gefäss von oben bis unten innen abgespritzt werden. Anschliessend kommt der   Boden --4-- wieder   in die waagrechte Stellung. Die   Dichtung --6-- wird   angepresst, die Filterbodenhälften werden hochgeklappt und der Filterboden in die Stellung gemäss Fig. l gefahren. 



  Dann wird der Konus --10-- in das tulpenartige   Rohrstück --15-- eingeschoben,   die   Rohrverbindung --19-- wieder   eingeschoben und der Abfluss in Richtung des   pfeils --25-- durch   Schliessen des Abschlussorgans --25a-- gesperrt. Damit ist das   Gefäss-l-für   die nächste Würzemenge einsatzbereit. 



   Will man das   Heizaggregat --17 -- mittels   Heisswassers erwärmen, so muss über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter --1-- ein Teilvakuum aufrechterhalten werden oder das heisse Heizwasser muss unter mehreren Atmosphären stehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Kochen von Würze mit oder ohne Hopfen sowie zum Ausfiltern von Heisstrub und etwa vorhandenen Hopfenfeststoffteilen aus der gekochten Würze, dadurch gekenn. zeichnet, dass die Würze während des Kochens in Zwangsumlauf von oben nach unten geführt, dann der Würzespiegel beruhigt wird und hierauf die Eiweisskoagulate unmittelbar nach Bildung ihrer grössten Koagulatengruppen ohne weitere Bewegung der Würze herausgefiltert werden, indem ein Kochgefäss und ein dessen Innerem zugeordneter Filterboden einzeln oder beide relativ zueinander bewegt werden, wobei diese Relativbewegung einerseits höchstens mit der ihrem geringeren spezifischen <Desc/Clms Page number 4> Gewicht entsprechenden Aufstiegsgeschwindigkeit der Eiweisskoagulate, vorzugsweise aber mit etwa der gleichen Geschwindigkeit,
    und anderseits so langsam durchgeführt wird, dass der Druck direkt oberhalb des Filterbodens annähernd gleich dem Druck direkt unterhalb desselben ist. EMI4.1 nach Beendigung des Filtervorganges den Filterboden mit Heisstrub und gegebenenfalls mit aufgelagerten Hopfenfeststoffteilen und mit auf diesen liegendem Heisstrub aus der Würze austreten lässt.
AT260367A 1967-01-26 1967-03-17 Verfahren zum kochen von wuerze AT277120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE277120X 1967-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277120B true AT277120B (de) 1969-12-10

Family

ID=29751475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260367A AT277120B (de) 1967-01-26 1967-03-17 Verfahren zum kochen von wuerze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
AT277120B (de) Verfahren zum kochen von wuerze
DE19517573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter
WO2013159918A1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
AT243557B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schweizer Käse
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE1642740A1 (de) Verfahren zum Kochen und Filtern von Wuerze mit oder ohne Hopfen
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
AT234619B (de) Läuterbottich
DE2122339B2 (de) Vorrichtung für die Trennung und Reinigung von Feststoffen in einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE856687C (de) Altoelreiniger
DE320323C (de) Filter fuer Brauereien
DE233319C (de)
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE635780C (de) Filtermassewaschvorrichtung mit Kreislauffuehrung der zu reinigenden Masse
DE527206C (de) Zellstoffkocher
DE354076C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE365321C (de) Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird
DE239068C (de)
DE321273C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saeften oder Gelees unter gleichzeitiger Gewinnung von Marmelade oder Mus aus Fruechten oder aehnlichen pflanzlichen Bestandteilen
DE2526072C3 (de) Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee