AT27702B - Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß. - Google Patents

Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß.

Info

Publication number
AT27702B
AT27702B AT27702DA AT27702B AT 27702 B AT27702 B AT 27702B AT 27702D A AT27702D A AT 27702DA AT 27702 B AT27702 B AT 27702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
train
braking
case
emergency braking
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hardy Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb filed Critical Hardy Geb
Priority to AT27702D priority Critical patent/AT27702B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT27702B publication Critical patent/AT27702B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden   Zugschlusseinlass.   



   Bei der selbsttätigen Luftsaugebremse nach dem Stamm-Patente schliessen sich die im Zuge verteilten, hei Notbremsungen wirkenden   Leitungslufteinlässe   (Schneilbremsventile) früher als der   Xugschlusseiulass,   aber sie sind, wie die Erfahrung lehrt, noch offen, wenn 
 EMI1.1 
   schlusseinlasses   vom rückwärtigen Ende des Zuges in das   lIauptleitungsrohr   einströmende Luft zwar den Schluss der   Leitul1gslufteinlässc   etwas verzögert, aber bei weitem nicht um so viel, dass die durch die Leitungslufteinlässe einströmende Luft die vollständige Ladung der Bremszylinderunterkammern bewirken könnte.

   Diese wird vielmehr zum grössten Teile durch die durch den Zugschlusseinlass einströmende Luft herbeigeführt, so dass wohl die zum stossfreien Bremsen und zur Verhütung von Zugsverkürzungen angestrebte Fortpflanzung der Vollbremsung von rückwärts nach vorne erreicht, aber die Vollbremsung nicht als 
 EMI1.2 
 der Schnellbremsung die übrigen Leitungslufteinlässe wieder geschlossen haben, und dann die   Wiedereröffnung dieser Einlässe   zur raschen Ladung der Bremszylinderunterkammern vom Schluss des Zuges aus nach der Spitze desselben vermittelt. 



   Nach vorliegender Erfindung wird   der Zugschlusseinlass unter Beibehaltung dieses   Grundgedankens der Einrichtung nach dem ersten Zusatz-Patente dahin ausgestaltet, dass dem Zugschlusseiniass im Hauptleitungsrohr ein Drosselorgan vorgeschaltet ist, welches 
 EMI1.3 
 Leitungslufteinlässe sich wieder geschlossen haben, aber nach Offnung des Zugschlusseinlasses so weit geöffnet wird, dass die durch letzteren   einströmende.   Aussenluft im kräftigen Strom ; n das Hauptleitungsrohr eintreten und die Leitungslufteinlässe zum erneuten Ausprechen bringen kann.   Eine weiter"Ausgestaltung   des Zugschlusseinlasses nach vorliegender Erfindung 
 EMI1.4 
   bremsungen   zu verhindern. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch die Gesamtanlage einer Bremse nach vor- 
 EMI1.5 
 des Zugschlusseinlassventiles. 



    *) Erstes Zusatz-Patent Nr. 25560.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr 2 und an das rückwärtige Ende ein bei Notbremsungen ansprechender Zugschluss-   einlass   6 sowie ein bei Betriebsbremsungen ansprechender Zugschlusseinlass 61 an Stelle der Blindknpplung (des Blindstoppels) angeschlossen. Im Hauptleitungsrohr sind Leitungslufteinlässe 3 gebräuchlicher Art verteilt. Der bei Notbremsungen ansprechende   Zugschluss-   einlass 6 ist einem Schnellbremsventil ähnlich gebaut ; sein Glockenventil 7, das jedoch keine Durchbrechungen aufweist, sperrt in der Ruhelage eine Kammer 8, die zwischen dem Glockenventil und der das letztere tragenden Biegehaut 9 liegt und mit der Aussenluft in dauernd offener Verbindung steht, gegen eine Kammer 10 ab.

   Die Biegehaut 9 trennt die Kammer 8 von einem geschlossenen Behälter   11,   der durch ein Rohr   12 und Kanäle 14 über   ein mit einer kleinen Öffnung 15 versehenes, gegen die Hauptleitung sich öffnendes Rückschlagventil 13 mit einer ausserhalb der Kammer 10 gelegenen Stelle des Hauptleitungsrohres 1 verbunden ist. Zwischen die Kammer 10 und das Hauptleitungsrohr ist ein Drosselorgan, beispielsweise ein sich gleichfalls gegen das Hauptleitungsrohr öffnendes   Rückschlagventil   16 mit einer Öffnung 17 eingeschaltet. 
 EMI2.2 
 so dass gleichzeitig mit dem Hauptleitungsrohr auch die Kammer 10 und der Behälter 11 entlüftet werden und in diesen beiden Leitungsdruck herrscht.

   Das Glockenventil 7 und seine Biegehaut sind dabei so bemessen, dass ersteres bei gleichen Drücken in der Kammer 10 und im Behälter 11 auf seinem Sitz ruht und die Kammer 10 gegen die Kammer 8 und die Aussenluft absperrt. Wird nun zwecks   Notbremsung   eine   kräftige     Drucksteigernng im  
Hauptleitungsrohr hervorgerufen, so wird wie nach dem Stamm-Patente das Hauptleitungsrohr durch Vermittlung der   Leitungslufteinlässe   mit Luft gefüllt. Das   Rückschlagventil J5   schliesst die Kanäle 14 und es kann Leitungsluft nur durch die feine Öffnung 15, also nur sehr langsam in den Behälter 11 eindringen. Ebenso kann Leitungsluft nur durch die Öffnung 17 in die Kammer 10 eindringen.

   Es wird somit in der Kammer 10 jene Druck- steigerung, die notwendig ist, um das Ventil 7 zu öffnen, erst einige Zeit nach der   Füllung   des Hauptleitungsrohres eintreten und diese Zeit wird durch geeignete Bemessung der öffnungen 17 und 15 und der Rauminhalt der Kammer 10 und des Behälters.   11   so bestimmt, dass sich die sämtlichen   Leitungslufteinlässe   geschlossen haben, bevor das Ventil 7 es, ich öffnet. Ist letzteres geschehen, so strömt Aussenluft durch die Kammer 8 in die
Kammer 10 ; das Drosselorgan 16 öffnet sich und lässt die Aussenluft in   kräftigem Strom   in das Hauptleitungsrohr eintreten.

   Dadurch werden die Leitungslufteinlässe (Schnellbremsventile) wieder geöffnet und so eine von hinten nach vorne fortschreitende Vollbremsung als Schnell-   bremsung   eingeleitet. Mittlerweile strömt Leitungsluft ununterbrochen durch die Öffnung 15 in den   Behälter 11,   bis endlich die Drucksteigerung in diesem so gross geworden ist, dass das
Rückschlagventil 13 sich öffnet und das Glockenventil 7 sich schliesst, was jedoch infolge entsprechender Bemessung der Öffnung 15 erst nach Eintritt der Vollbremsung erfolgt. Beim
Entlüften des Hauptleitungsrohres werden auch, wie vorstehend angegeben, die Kammer 10 und der Behälter 11 entlüftet und die Anlage wird zu neuerlichem Bremsen bereit gestellt. 



     Hei Hetriebsbremsung   sprechen die Leitungslufteinlässe (Schnellbremsventilke) nicht an : auch darf das Zugschlussventi 6 nicht ansprechen, da sonst Notbremsung eintreten wurde. Es werden daher bei   Betriebsbremsungcn,   insbesondere bei langen Zügen notwendig
Zugsverkürzungen und Stösse auftreten. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird neben dem 
 EMI2.3 
   geordnet,   der bei Betriebsbremsung die Verbindung des Hauptleitungsrohres mit der Aussenluft herstellt, sich aber nach verhältnismässig kurzer Zeit wieder selbsttätig   schliesst   und nur eine verhältnismässig geringe Menge Luft einlässt.

   Diese am hinteren Ende des Zuges eintretende Luft bewirkt eine Beschleunigung der Bremsung der rückwärtigen Wagen, welche   namentlich   dann auffallend ist, wenn der Zutritt der Leitungsluft zu den Bremszylindernnterkammern gedrosselt wird. wie dies   iiblicb   ist, um die Darchschlagsschnelligkeit zu erhöhen.   Hiedurch wird   eine von hinten nach \orne sich fortpflanzende Streckung des Zuges   herbeigeführt, welche   die   Zugsverkürzung   aufhebt, die durch das Fortschreiten der Bremsung von vorne nach hinten veranlasst wird, wie es durch das Einlassen von Luft durch den   Führerbremsbahn   allein bedingt wird. 



   Dabei darf die durch den Betriebszugschlusseinlass einströmende Luft weder die   Leitungatufteinlässo noch   der Notzugschlusseinlass 6 zum Ansprechen bringen. 
 EMI2.4 
 bremsventil ähnlich gebaut und besteht aus einem Glockenventil 18, das an einer Biege-   haut J9 hängt,   welche die mit der Aussenluft in dauernd offener Verbindung stehende Kammer   SU von   einem Behälter   21   trennt. Ein Tellerventil 22 wird durch eine im Glockenventil angeordnete Feder 23 gegen seinen Sitz an der Unterseite des   Glocken ventiles ge-     drückt und sperrt so den Behälter 2j ! gegen das Hauptleitungsrohr ab.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Entlüften des Hauptleitungsrohres wird das Tellerventil 22 entgegen der Wirkung der Feder 23 von seinem Sitz abgehoben und dadurch auch der Behälter 21   entliiftet. Das   Glockenventil 18 und seine Biegehaut sind so bemessen, dass es sich schon bei der geringen, behufs Betriebsbremsung im Hauptleitungsrohr hervorgerufenen Drucksteigerung, auf welche die Leitungstufteinlässe (Schnellbremsventile) nicht ansprechen, von seinem Sitz abhebt und 
 EMI3.1 
 Dabei legt sich der obere Rand des Glockenventiles gegen eine   Dichtungsplatte @   25 am Boden des Behälters M und die Stange 26 des Tellerventiles stösst gegen einen Ansatz 27 an diesem Boden,

   so dass das Tellerventil entgegen der Wirkung der Feder 23 von seinem Sitz mm Glockenventil abgehoben wird und Leitungsluft am Tellerventil vorbei in das Innere des Glockenventiles eintreten und durch eine Öffnung 24 in der Wand desselben oberhalb der Biegehaut 19 in den Behälter 21 strömen kann. Der durch Öffnung des Glocenventiles frei gelegte Durchlassquerschnitt ist so klein bemessen, dass die Aussenluft nur langsam in das Hauptleitungsrohr einströmt und jedenfalls in demselben keine Drucksteigerung hervorruft, die die Leitungslufteinlässe   (Schnellbremsventile)   oder gar den Zug-   schlusseinlass   6 zum Ansprechen bringen würde.

   Die durch die Öffnung 24 in den Behälter 21 einströmende Leitungsluft ruft im letzteren eine Drucksteigerung hervor, welche endlich die Schliessung des Glockenventiles 18 veranlasst, u. zw. wird die Öffnung 24 so bemessen, dass   die. Schliessung   des Vontiles 18 erst dann erfolgt, wenn durch dasselbe so viel Luft eingeströmt ist, dass die Bremsung der   rückwärtigen   Wagen hinreichend beschleunigt oder verstärkt worden ist, um, wie vorstehend angegeben, Zugsverkürzungen aufzuheben. 



   Nach dem Schliessen des Glockenventiles kann durch abermalige Drucksteigerung im Hauptleitungsrohr nochmals Betriebsbremsnng eingeleitet werden, um den Bremsdruck zu steigern oder es kann Notbremsung eingeleitet werden. 



   Bei Notbremsungen spricht der   Betriebszugscblusseinlass   61 ebenfalls an, was nur   eine   unerhebliche Beschleunigung der Notbremsung zur Folge hat. 



     PATENT-ANSPR ÜCHE   : 
1. Ausführungsform der selbsttätigen   Luftsaugebremse   mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen   wirkenden Leitungslufteinlässen   nach Patent Nr. 23453, bei welcher der   Zugschlusseinlass   derart gesteuert wird, dass er die Verbindung der Hauptleitung mit der 
 EMI3.2 
 ist, welches die Fortpflanzung einer die Notbremsung einleitenden Drucksteigerung im Hauptleitungsrohr zum   Zugsch ! ussein ! ass   so weit verzögert, dass letzterer sich erst öffnet.

   bis die Leitungslufteinlässe sich wieder geschlossen haben, aber nach Öffnung des Zugschlusseinlasses so weit   geöffnet wird,   dass die durch letzteren einströmende Aussenluft im kräftigen Strom in die Hauptleitung eintreten und die Leitungslufteinlässe zum erneuten Ansprechen bringen kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.3 einer Öffnung (17) ausgeführt ist.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschiusseinlass (6) nach Art eines Schnellbremsventiles gebaut ist, dessen Glocken- ventil (7) keine Durchbrechung enthält, wobei der oberhalb seiner Biegehaut (9) angeordnete EMI3.4
    4. Abänderung der Einrichtung nach Patent Nr. 23453, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschlusseinlass so eingestellt ist, dass er schon auf Drucksteigerungen im Hauptleitungsrohr anspricht, auf welche die Leitungslufteinlässe noch nicht ansprechen, um auch bei Betriebsbremsungen Aussenluft am rückwärtigen Ende des Hauptleitungsrohres eintreten zu lassen und so Zugsverkürzungen aufzuheben und ein stossfreies Bremsen zu sichern.
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugschluss neben einem Notzugschlusseinlass gemäss Anspruch 1 noch ein Betriebszugschlusseinlass gemäss Anspruch 4 angeordnet ist.
AT27702D 1904-10-25 1906-03-14 Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß. AT27702B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27702D AT27702B (de) 1904-10-25 1906-03-14 Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23453T 1904-10-25
AT27702D AT27702B (de) 1904-10-25 1906-03-14 Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27702B true AT27702B (de) 1907-03-11

Family

ID=25598249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27702D AT27702B (de) 1904-10-25 1906-03-14 Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675715C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen
AT27702B (de) Selbsttätige Luftsaugebremse mit im Zuge verteilten, bei Notbremsungen wirkenden Leitungslufteinlässen und einem bei Notbremsungen und einem bei Betriebsbremsungen wirkenden Zugschlußeinlaß.
DE3623062C2 (de)
AT114067B (de) Steuerventil für Luftdruckbremsen.
DE2535594C3 (de) Druckluftbremse für Lokomotiven
DE664642C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
AT200183B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen
DE3039686A1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE455105C (de) Bremsbeschleuniger
AT205072B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE391225C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE1455140C (de) Luftfederung fur Fahrzeuge, ins besondere Schienenfahrzeuge
AT60238B (de) Zweikammer-Bremse.
DE464418C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
AT105128B (de) Einkammerdruckluftbremse.
AT138437B (de) Druckluftbremse.
DE440593C (de) Steuerventil fuer Luftdruckbremsen
AT101095B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
AT99721B (de) Druckluftbremse für Eisenbahnzüge.
AT89084B (de) Bremsfunktionsventil.
AT111994B (de) Druckluftbremse für verschiedene Leitungsdrücke.
AT44856B (de) Selbsttätige Luftdruckbremse.
DE89913C (de)
DE1801783A1 (de) Pneumatisch betaetigtes Ventil,insbesondere zur Steuerung hydraulischer Grubenstempel