AT276109B - Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern - Google Patents

Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern

Info

Publication number
AT276109B
AT276109B AT251867A AT251867A AT276109B AT 276109 B AT276109 B AT 276109B AT 251867 A AT251867 A AT 251867A AT 251867 A AT251867 A AT 251867A AT 276109 B AT276109 B AT 276109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift
rod
gear
switching device
switching
Prior art date
Application number
AT251867A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Salzner
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT251867A priority Critical patent/AT276109B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276109B publication Critical patent/AT276109B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschlepper 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für aus einem Hauptgetriebe, einem Grup- pengetriebe und einem Wendegetriebe bestehende Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern. Ist beispielsweise ein viergängiges Hauptgetriebe und ein zweigängiges Gruppengetriebe vorgesehen, so können insgesamt acht Gänge geschaltet werden, wobei diese Schaltstufen zufolge des zusätzlichen
Wendegetriebes auch für die Rückwärtsfahrt zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist allerdings, dass das
Gruppengetriebe einerseits und das Wendegetriebe anderseits voneinander und vom Hauptgetriebe unabhängig geschaltet werden können.

   Es muss also möglich sein, in jeder Schaltstellung des Hauptgetriebes das Gruppengetriebe zu schalten und darüber hinaus auch noch in jeder Schaltkombination von Haupt- und Gruppengetriebe die Schaltung des Wendegetriebes vorzunehmen. Bisher hat jedes der drei Getriebe des ganzen Zahnradwechselgetriebes einen eigenen Handschalthebel, es sind also insgesamt drei Handschalthebel vorhanden, die selbstverständlich die Bedienung erschweren. Ausserdem lassen sich dann meist nicht alle drei Handschalthebel in bequemer Reichweite vom Fahrersitz anordnen, es liegt vielmehr einer der Handschalthebel an einer für die Bedienung ungünstigen Stelle. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die eine verringerte Anzahl von Handschalthebeln aufweist und daher bei günstiger Anordnung zum Fahrersitz einfachere Bedienung gewährleistet. 



   DieseAufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst, dass das Gruppengetriebe und das Wendegetriebe einen gemeinsamen Handschalthebel besitzen, der mit einer Schaltstange auf Längsverschiebung und Verdrehung dieser Schaltstange gekuppelt ist, dass auf der Schaltstange die Schaltgabel eines der   beiden Nebengetriebe (Gruppen-oder   Wendegetriebe) frei drehbar, aber axial unverschiebbar sitzt und dass die Schaltgabel des andern Nebengetriebes mit der Schaltstange durch ein deren Drehbewegung in eine Schubbewegung umwandelndes Gestänge verbunden ist, an dem die Schaltstange längsverschiebbar angreift, wobei der Schaltfinger des kugelgelenkig gelagerten Handschalthebels in einen ihn allseits umschliessenden Mitnehmer auf der Schaltstange eingreifen kann.

   Es ist also ausser dem Handschalthebel für das Hauptgetriebe nur mehr ein   weiterer Handschalthebel vorhanden, so dass die Bedienung   auf die Betätigung dieser beiden Handschalthebel beschränkt und daher vereinfacht ist, wobei sich auch zwei Handschalthebel leichter als drei derartige Hebel in bequemer Reichweite vom Fahrersitz unterbringen lassen. Obwohl die beiden Nebengetriebe nur einen gemeinsamen Handschalthebel aufweisen, ist das voneinander völlig unabhängige Schalten beider Nebengetriebe möglich.

   Wird der Handschalthebel beispielsweise in Fahrtrichtung vor-oder rückwärts geschwenkt, so ergibt sich lediglich eine Schaltstangenlängsverschiebung und es wird die Schaltgabel des Wendegetriebes mitgenommen, also auf Vor- oder Rückwärtsgang geschaltet, wogegen die Schaltgabel des Gruppengetriebes in Ruhe verbleibt, da   das Verbindungsgestänge zu ihr nur auf eine Drehbewegung   der Schaltstange anspricht bzw. die Schaltstange mit dem Gestänge längsverschiebbar verbunden ist.

   Wird dagegen der Handschalthebel, gleichgültig ob in vorderer oder hinterer Stellung, nach der einen oder andern Seite verschwenkt, so hat dies eine Schaltstangenverdrehung zur Folge, die auf die Schaltgabel des Wendegetriebes keinen Einfluss hat, aber eine Verschiebung der   Schaltgabel des Gruppengetriebes   mit sich bringt, so dass im Vor-oder Rück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärtsgang des Wendegetriebes das Gruppengetriebe beliebig geschaltet werden kann. Anderseits aber ist es selbstverständlich auch möglich, in jeder Schaltstellung des Gruppengetriebes das Wendegetriebe zu betätigen, also auf Vor- oder Rückwärtsgang zu schalten. Dabei ergibt sich eine verhältnismässig einfache Konstruktion, da eben nur von einer Schaltstange entweder die Längsverschiebung oder die Drehbewegung ausgenutzt wird.

   Dabei kann die Schaltstange mit Hilfe des Handschalthebels sowohl verschoben als auch verdreht werden. 



   Eine besonders einfache und zweckmässige Konstruktion für das Gestänge zwischen Schaltstange und Schaltgabel des zweiten Nebengetriebes wird dadurch erreicht, dass auf der Schaltstange ein weiterer 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Ende mittel-oderfederbelasteten   Kugel-27-besteht, die in Ringnuten der Schaltstange --19-- eingreift. Eine ähnliche
Rasteinrichtung ist an beliebiger Stelle für die Schwenkstellungen der Schaltgabel --15-- bzw. die
Schubstellungen der   Schiebemuffe-14-angeordnet,   aber nicht dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l..   Schaltvorrichtung für aus einem Hauptgetriebe, einem Gruppengetriebe und einem Wendege-   triebe bestehende Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern, dadurch gekennzeichnet,   dass das Gruppengetriebe (3) und das Wendegetriebe (2) einen gemeinsamen Handschalthebel (16) besitzen, der mit einer Schaltstange (19) auf Längsverschiebung und Verdrehung dieser Schaltstange gekuppelt ist, dass auf der Schaltstange die   Schaltgabel (11) eines (2)   der beiden Nebengetriebe (2, 3) frei drehbar, aber axial unverschiebbar sitzt und dass die Schaltgabel (15) des andern Nebengetriebes (3) mit der
Schaltstange durch ein deren Drehbewegung in eine Schubbewegung umwandelndes Gestänge (25, 26) verbunden ist, an dem die Schaltstange längsverschiebbar angreift,

   wobei in an sich bekannter Weise der Schaltfinger (17) des kugelgelenkig gelagerten Handschalthebels (16) in einen ihn allseits umschlie- ssenden Mitnehmer (18) auf der Schaltstange (19) eingreifen kann.

Claims (1)

  1. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schalt- stange (19) ein weiterer Mitnehmer (22) drehfest und axial unverschiebbar angeordnet ist, der eine Aussenlängsnut (23) aufweist, in die das eine mit einem Kugelkopf (24) versehene Ende eines für sich gelagerten Winkelhebels (25) eingreift, dessen anderes Ende mittel- oder unmittelbar mit der Schalt- gabel (15) des zweiten Nebengetriebes (3) gelenkig verbunden ist.
    3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in an sich bekannterweise eine die SchubstellungenderSchaltstange (19) sichernde, gefederte Rasteinrichtung (27) vorgesehen und eine zweite derartige Rasteinrichtung im Zuge des Gestänges (25, 26) zwischen Schalt- stange und Schaltgabel (15) des zweiten Nebengetriebes (3) angeordnet ist.
AT251867A 1967-03-16 1967-03-16 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern AT276109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251867A AT276109B (de) 1967-03-16 1967-03-16 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251867A AT276109B (de) 1967-03-16 1967-03-16 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276109B true AT276109B (de) 1969-11-10

Family

ID=3535712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251867A AT276109B (de) 1967-03-16 1967-03-16 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276109B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008922A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3143819A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Kubota Ltd., Osaka Wechselgetriebe fuer einen traktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008922A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3143819A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Kubota Ltd., Osaka Wechselgetriebe fuer einen traktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE1173348B (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Hubfahrzeuge
DE3150885C2 (de)
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE1530602A1 (de) Sperrvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE928214C (de) Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE4109942A1 (de) Schaltgestaenge mit ein manuell schaltbares getriebe
AT276109B (de) Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern
DE2128172A1 (de) Schaltvorrichtung fuer aus einem hauptgetriebe, einem gruppengetriebe und einem wendegetriebe bestehende zahnradwechselgetriebe von ackerschleppern od. dgl
DE3520274A1 (de) Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE19800431A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
AT309243B (de) Schaltvorrichtung für aus einem Hauptgetriebe, einem Gruppengetriebe und einem Wendegetriebe bestehende Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern od.dgl.
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1930965A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2235368A1 (de) Sechsgang-schaltgetriebe
AT237457B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges
WO2005043010A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges schaltgetriebe
DE874107C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE591921C (de) Drehgriffschaltvorrichtung fuer das Getriebe von Motorraedern
DE3008922A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen