DE3520274A1 - Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3520274A1
DE3520274A1 DE19853520274 DE3520274A DE3520274A1 DE 3520274 A1 DE3520274 A1 DE 3520274A1 DE 19853520274 DE19853520274 DE 19853520274 DE 3520274 A DE3520274 A DE 3520274A DE 3520274 A1 DE3520274 A1 DE 3520274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
operating
transmission
arm
operating rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520274C2 (de
Inventor
Toshio Tokio/Tokyo Kobayashi
Shinichirou Mitaka Tokio/Tokyo Mura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3520274A1 publication Critical patent/DE3520274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520274C2 publication Critical patent/DE3520274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/24Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3009Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms having elements remote from the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

5/176 Fuji Jukogyo K.K.
Vorrichtung zum Wählen einer Leistungsübertragungsanordnung eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
Priorität: 9. Juli 1984 Japan 59-141754
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wählen einer Leistungsübertragungsanordnung eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs mit einem Hi Ifsgetriebe zum Herstellen eines Vierradantriebs im hohen Drehzahlbereich und eines Vierradantriebs im niedrigen Drehzahlbereich,, und insbesondere eine Vorrichtung zum manuellen Schalten einer Zweiradantriebs leistungsübertragung in eine Vierradantriebsanordnung im hohen Drehzahlbereich oder eine Vierradantriebsanordnung im niedrigen Drehzahlbereich.
Die US-PS 4 356 879 offenbart ein Getriebe mit einer Übertragungskupplung zum Schalten der Zweiradantriebsleistungsübertragungsanordnung in die Vierradantriebsleistungsübertragungsanordnung, mit einer Kupplung für das Hi Ifsgetriebe und mit einer Wählvorrichtung zum Betätigen der beiden Kupplungen zum Wählen des Zweiradantriebs, des Vierradantriebs im hohen Drehzahlbereich und des Vierradantriebs im niedrigen .Drehzahlbereich. Die Wählvorrichtung enthält eine Betätigungsschiene, die durch einen WählhebeL betätigt wird, eine feste Schiene und eine Scha 11schiene zum Betätigen der Kupplung für das Hilfsgetriebe. Diese Anordnung mit den drei Schienen führt zu einem komplizierten Aufbau mit großen Abmessungen. Die Betätigungsschiene, die Schaltschiene und der Wählhebel zum Betätigen der Betätigungsschiene befinden sich darüber hinaus an versetzten Stellen. Die Bewegung der Betätigungsschiene verursacht somit Momente in den Elementen der Vorrichtung, die Reibungswiderstände und Torsionsbelastungen erzeugen, was die Betätigung der Vorrichtung verschlechtert.
D i e Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wählvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist, geringe Abmessungen hat und Leicht und glatt betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteränsprüchen angegeben*
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, in der sind
Fig. 1ä und 1b ein Längsschnitt eines Getriebes für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, bei dem die Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 ein horizontaler Schnitt eines Teils des Getriebes der Fig. 1,
Fig. 3ä und 3b Schnitte einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4a und 4b eine Draufsicht des Teils der Fig. 3, teilweise geschnitten,
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V - V iη Fig. 4 und Fig. 6ä bis oc Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Wählvorrichtung der Erfindung.
Das in Längsrichtung angeordnete Transachsengetriebe für ein vierradgetriebenes Fahrzeug nach Fig. 1 und 2 enthält ein Getriebegehäuse 1, ein Übertragungsgehäuse 2, das an dem Gehäuse 1 an dessen hinterem Ende angeordnet ist, und ein Verlängerungsgehäuse 3, das an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Das Getriebegehäuse 1 enthält ein Paar in Längsrichtung geteilter Schalen und seine Innenseite ist in drei Abteile 4 bis 6 aufgeteilt. Eine Kupplung 7 ist in dem vorderen Abteil 4 angeordnet und ein Hi Ifsgetriebe 20 und ein vorderes Differential 30 sind in dem mittleren Abteil 5 angeordnet. Ein Hauptgetriebe 40 ist in dem Abteil 6 und dem Gehäuse 2 angeordnet und eine übertragungsvorrichtung 60 ist in dem Gehäuse 2 angeordnet. Bei der
Antriebsanordnung steht eine Kurbelwelle 8 eines (nicht dargestellten) Motors in Wirkungsverbindung mit einem Ende einer Eingangswelle 9 über die Kupplung 7 und das Hi Ifsgetriebe 20 ist zwischen der Eingangswelle 9 und einer Hauptantriebswe lie 10 des Hauptgetriebes 40 angeordnet.
Das Hi I fsgetriebe 20 enthält ein Hochdrehzahlzahnrad 21, das auf der Eingangswelle 9 gebildet ist, ein Niedrigdrehzahlzahnrad 22, das drehbar auf der Hauptantriebswelle 10 in Ausrichtung mit der Welle 9 angebracht ist, Vorgelegezahnräder 24 und 24a (Fig. 2), die drehbar auf einer Vorgelegewelle 23 angebracht sind, damit kämmende Zahnräder 21 und 22 und eine Synchronisiereinrichtung 25 als eine Kupplung, die zwischen dem Hochdrehzah I zahnrad 21 und dem Niedrigdrehzahlzahnrad 22 auf der Hauptantriebswelle angeordnet ist. Wenn gemäß Fig. 1 die Synchronisiereinrichtung 25 in Eingriff mit dem Hochdrehzahlzahnrad 21 kommt, wird die Welle 9 direkt mit der Welle 10 gekuppelt, um den Antriebsbereich höherer Drehzahl zu erhalten, und wenn andererseits die Synchronisiereinrichtung 25 in Eingriff mit dem Niedrigdrehzahlzahnrad 22 kommt, wird das Zahnrad 21 mit der Welle 10 über die Zahnräder 24, 24a und 22 verbunden, um den Antriebsbereich niedrigerer Drehzahl zu erhalten. Das Hauptgetriebe 40 ist ein Fünfganggetriebe mit Overdrive, bei dem eine Ausgangswelle 11 unter der Antriebswelle 10 parallel dazu angeordnet ist. Erste Zahnräder 41 und 42, zweite Zahnräder 43 und 44, dritte Zahnräder 45 und 46 und vierte Zahnräder 47 und 48 sind an beiden WeLlen 10 und 11 angeordnet. Die ersten und die zweiten Abtriebszahnräder 42 und 44 sind drehbar auf der Ausgangswelle 11 angeordnet und eine Synchronisiereinrichtung 49 ist zwischen den Abtriebszahnrädern angeordnet. Die dritten und vierten Antriebszahnräder 45 und 47 sind drehbar auf der Hauptantriebswelle 10 angeordnet und eine Synchronisiereinrichtung 50 ist zwischen den Antriebszahnrädern angeordnet. Für den Rückwärtsantrieb ist ein Zwischenzahnrad 54 gleitbar auf einer Welle 53 angeordnet, siehe Fig. 2, und zwar derart, daß es in
Eingriff mi t einem Antn'ebszahnrad 51 auf der Antriebswelle und mit einem Abtriebszahnrad 52 auf der Hülse der Synchronisiereinrichtung 49 kommt. Das Hauptgetriebe hat zusätzlich Fünfgangzahnräder 55 und 56 zwischen der Hauptantriebswelle 10 und der AusgangsweI Ie 11 und eine Synchronisiereinrichtung 57 ist zwischen dem drehbaren Antriebszahnrad 55 und der Welle 10 angeordneti Ein Antriebsritzel 31 ist am vorderen Ende der Welle gebildet und ist in Eingriff mit einem Kronenzahnrad 32 eines vordereh Differentials 30 und eine Differentialgetriebevorrichtung 33 des vorderen Di ff e rent i a L s 30 ist mit den Vorder* rädern gekuppelt.
In der übertragungsvorrichtung 60 steht ein übertragungsantr i ebsizahri rad 61, das fest an der Ausgangswe I Le 11 angebracht ist, in Eingriff mit einem Abtriebszahnrad 62, das drehbar auf einer Hinterantriebswelle 12 angebracht ist, und eine über-
tragungskupplung 63 in der Form einer Synchronisiereinrichtung ist zwischen dem Zahnrad 62 und der Welle 12 angeordnet.
Die Wählvorrichtung zum Betätigen der Kupplung 25 des Hilfsgetriebes.20 und der Kupplung 63 der übertragungsvorrichtung wird urtter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 nachfolgend beschrieben. Eine Betätigungsschiene 70 ist parallel zu einer festen Schiene 71 an einer Stelle über der Übertragungskupplung 63 innerhalb des Übertragungsgehäuses 2 vorgesehen und ein hinterer Teil der Schiene 70 ist gleitbar durch einen Stützteil 2a gehalten, der in dem Übertragungsgehäuse gebildet ist. Die Betätigungsschiene 70 erstreckt sich nach hinten von dem Gehäuse 2 und die feste Schiene 71 ist an dem Gehäuse 2 mittels eines Stifts 72 befestigt. Ein Verbindungsarm 73 steht in gleitbarem Eingriff mit den Schienen 70 und 71. Der Verbindungsarm 73 hat eine zylindrische Welle 73a, die gleitbar an der Betätigungsschiene 70 angebracht und gleitbar durch einen Stützteil 2b des Gehäuses 2 gehalten ist. Eine federbelastete Sperrkugel 74 ist in dem Stützteil 2a so vorgesehen, daß sie mit einer der Aussparungen 75 bis 77, die an der Betätigungsschienö 70 gebildet
sind, entsprechend den drei Scha Ltste L Lungen in Eingriff kommt. Eine Schaltgabel 78, die in Eingriff mit einer HüLse 63a der übertragungskuppLung 63 steht, ist gLeitbar an den beiden Schienen 70 und 71 angebracht. In der GabeL 78 ist eine federbeLastete SperrkugeL 79 vorgesehen, um mit einer der Aussparungen 80 und 81, die in der Schiene 71 gebiLdet sind, entsprechend den SteLLungen FF (Vorderradantrieb) und 4WD (Vierradantrieb) in Eingriff zu kommen. Ein VerriegeLungsstift 82 ist gLeitbar in der SchaLtgabeL 78 vorgesehen, um mit einer der Aussparungen 83 und 84, die in den Schienen 70 und 71 gebiLdet sind, jeweiLs bei den SteLLungen FF und 4WD in Eingriff zu kommen. Eine federbelastete SperrkugeL 85 ist in dem Arm 73 vorgesehen, um mit einer der Aussparungen 86 und 87, die in der Schiene 71 gebiLdet sind, entsprechend den SteLLungen für die Bereiche höherer und niedrigerer DrehzahL des Hi Lfsgetriebes 20 in Eingriff zu kommen. Ein VerriegeLungsstift 90 ist gLeitbar in dem Arm 73 vorgesehen, um in Eingriff mit einer der Aussparungen 91 und 92 zu kommen, die jeweiLs in den Schienen 71 und 70 gebiLdet sind. ALs AnschLäge dienende Sprengringe 88 und 89 sind an der Schiene 71 befestigt und ein Sprengring 93 ist an der Schiene 70 zwischen der SchaLtgabeL 78 und dem Arm 73 befestigt. Ein Schalter 94 (Fig. 4) ist vorgesehen, um durch einen Stab 78a der GabeL 78 betätigt zu werden, wodurch das Wählen des Vierradantriebs (4WD) im Hochdrehzahlbereich festgestellt wird.
Das hintere Ende der Betätigungsschiene 70 ist mit einem Stab 96 über eine Verbindung 95 gekuppelt. Der Stab 96 hat eine aufwärtige Verlängerung 96a, die an einem Wählhebel 97 befestigt ist, der drehbar an einer Verschiebeeinrichtung 98 gehalten ist. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Schiene 70, der Stab 96 und der Stift 99a zum Verbinden des Stabs 96 mit dem Hebel 97 in Ausrichtung zueinander angeordnet. Der Hebel 97 kann wahlweise in die Verschiebestellungen FF, 4WDH und 4WDL, die auf einer einzigen geraden Linie angeordnet sind, bewegt werden. Das vordere Ende der Welle 73a des Arms 73 ist mit einem Stab 101 über eine
Kuge Ivfcrbi ndung 100 gekuppelt. Der stab 101 ist über eine Kugelverbindung 102 mit einem Hebel 28 der Verschiebeeinrichtung des Hi If sgetH ebes 20 verbunden, siehe Fig. 5. Der Hebel 28 ist an einer vertikalen Weite 26 festgelegt, an der eine Schaltgabel 27, die in Eingriff mit einer Hülse 25a einer Synchronisiereinrichtung 25 ist, befestigt ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Wenn der Wählhebel 97 in der Vorderradantriebsstellung (FF) angeordnet wird, welche die hinterste Stellung in dem Schaltmuster ist (Fig. 3), werden der Stab 96 und die Betätigungsschiene 70 in der hintersten Stellung angeordnet, siehe Fig. 6a. In dieSer Position befindet sich die Gabel 78 in der rechten Stellung iη Fig. 6a, so daß die Übertragungskupplung 63 ausgerückt wird. Andererseits wird die Gabel 27 des Hi I fsgetriebes positioniert, damit die Hülse 25a der Synchronisiereinrichtung 25 in E'ing'f'iff mit dem Hochdrehzahlzahnrad 21 kommt. Die Gabel 78 und der Arm ?t werden in ihren Stettungen durch die Sperrkugeln 8Ö und 85 gehalten. Die Leistung des Motors wird somit auf die Vorderräder über das HochdrehzahI zahnrad 21, das Getriebe 4Ö und das vordere Differential 30 übertragen, wodurch der Zweiradantrieb für das Kraftfahrzeug hergestellt wird.
Wenn der Wählhebel 97 nach vorne aus der FF-Stellung in die Hochdrehzäh L-Vi erradantriebsste I lung 4WDH verschoben wird, wird die Bötätigungsschiene 70 nach links bewegt, siehe Fig. 6b. Da der Verriegelungsstift 82 in die Aussparung 83 der Schiene 70 im Zustand der Fig. 6a eingreift, wird die Gabel 78 nach links zusammen mit der Schiene 70 bewegt, wobei ein Eingriff der Hülse 63a der4 Kupplung 63 in das Zahnrad 62 erfolgt. Die Gabel 78 wird in der Stellung durch den Eingriff der Kugel 79 in der Aussparung 81 geHaiten.! Während dessen bewegt sich die Schiene 70 in die Welle ?3a und der Armstab 73 wird in derselben Stellung wie Fig. 6a durch Eingriff des Stifts 90 in die Aussparung 91
gehalten. Die von dem Hauptgetriebe 40 übertragene Leistung wird somit auch zu den Hinterrädern über die übertragungsvorrichtung 60 und die Hi nt erradantriebsweLLe 12 übertragen, so daß der Vierradantrieb im Bereich höherer Drehzahl (im Bereich des kleineren Übersetzungsverhältnisses) hergestellt wird. Wenn der Wähl hebel 97 des weiteren in die Vierradantriebsstellung im Niedrigdrehzahlbereich 4WDL bewegt wird, wird die Schiene 70 des weiteren nach links bewegt, wie Fig. 6c zeigt, und der Arm 73 wird durch den Sprengring 93 bewegt. Gleichzeitig verursacht die Schräge der Aussparung 91, daß sich der Stift 90 zu der Aussparung 92 bewegt, um mit dieser in Eingriff zu kommen, so daß der Stift 90 auch zusammen mit dem Arm 73 verschoben wird. Die Gabel
27 des Hilfsgetriebes 20 wird deshalb rückwärts durch den Hebel
28 gedreht, um die Hülse 25a der Synchronisiereinrichtung 25 mit dem Niedrigdrehzahlzahnrad 22 in Eingriff zu bringen, so daß der Vierradantrieb in dem Bereich niedrigerer Drehzahl (im Bereich höheren Übersetzungsverhältnisses) hergestellt wird.
Wenn der Wählhebel 97 aus der Stellung 4WDL in die Stellung 4WDH verschoben wird, wird der Arm 73 aus der Stellung der Fig. 6c in die Stellung der Fig. 6b durch den Eingriff des Stifts 90 in die Aussparung 92 verschoben, so daß nur das Hilfsgetriebe 20 in den Bereich höherer Drehzahl geschaltet wird. Wenn der Wählhebel 97 aus der 4WDH-Ste I Iung (Fig. 6b) in die FF-Stellung (Fig. 6a) verschoben wird, wird die Gabel 78 durch den Sprengring 93 verschoben .
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß gemäß der Erfindung, da die Betätigungsschiene 70 zum Betätigen der übertragungsvorrichtung 60, der Verbindungsteil des Wählhebels 97 und der Stab 96 zum Verbinden der Schiene 70 mit dem Verbindungsteil des Stabs 96 für den Hebel 97 in Ausrichtung zueinander angeordnet sind, Reibungswiderstände und Torsionsbeanspruchungen, die sich aus der versetzten Anordnung der Schienen und Stäbe ergeben würden, eliminiert werden können und somit der Wählhebel leicht und glatt betätigt werden kann. Die Wählvorrichtung der Erfindung hat des weiteren einen einfachen Aufbau und hat wegen der Zweischienenausbi Idung geringe Abmessungen.
BAD ORIGINAL
-Μ'
Leerseite

Claims (5)

P at e η t a η Sp r ü c h e
1. Vorrichtung zürn Wählen einer Leistungsübertragungsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Hauptgetriebe und einem Hitfsgetriebe, das in Wirkungsverbindung mit einer feingangswetLe des Hauptgetriebes steht, mit einem Gehäuse, wobei, das Hi Ifsgetriebe UntersetzungszahhradvorgeLege und eine manuelle Kupplungseinrichtung enthält, die manuell betätigt wird, um die übertragungsdrehzahleh zum übertragen der Ausgangsleistung des Motors auf die Eingangswelle auszuwählen, und mit ψ einer übertragungsvorrichtung zum übertragen der Ausgangs- C leistung des Getriebes auf Hi IfsantHebsräder des Fahrzeugs, wobei die übertragungsvorrichtung eine manuelle Übertragungskupplung enthält,
gekennzeichnet durch
eine Welleneinrichtung zum Verschieben der Kupplungseinrichtung in dem Hi Ifsgetriebe,
ein Gehäuse,
eine in dem Gehäuse gleitbar gehaltene Betätigungsschiene,
eine parallel zu der Betätigungsschiene angeordnete feste Schiene,
eine gleitbar an der Bet ät i gungss.ch i ene und der festen Schiene angebrächte Schaltgabel, die mit der Übertragungskupplung ver- -i bundeη ist,
einen Arm, der in gleitbarem Eingriff mit der Betätigungsschiene und der festen Schiene ist UrId in Wirkungsverbindung mit der Wetleneinrichtung steht,
einen mit der Betätigungsschiene in Wirkungsverbindung stehenden Wählhebel, wobei ein Verbindungsteil des Wählhebels im wesentlichen in Ausrichtung mit der Betätigungsschiene ist,
eine erste Verriegelungseinrichtung, die zwischen der Betätigungsschiene, der Schaltgabel und der festen Schiene vorgesehen ist, um zu bewirken, daß die Betätigungsschiene und die Schaltgabel in feste Eingriffsbeziehung zueinander innerhalb eines ersten Bewegungsbereichs der Betätigungsschiene kommen, wodurch die Schaltgabel durch Betätigen des Wählhebels verschoben wird, und um zu bewirken, daß die Schaltgabel und die feste Schiene innerhalb eines zweiten Bewegungsbereichs der Betätigungsschiene ineinander eingreifen,
eine zweite Verriegelungseinrichtung, die zwischen der" Betätigungsschiene, dem Arm und der festen Schiene vorgesehen ist, um zu bewirken, daß die Betätigungsschiene und der Arm in eine feste Eingriffsbeziehung zueinander innerhalb des zweiten Bewegungsbereichs der Betätigungsschiene kommen, um die Schalteinrichtung zu verschieben, und um zu bewirken, daß der Arm und die feste Schiene innerhalb des ersten Betätigungsbereichs der Betätigungsschiene ineinander eingreifen, und
eine an der Betätigungsschiene angebrachte Einrichtung zum Bewegen der Schaltgabel und des Arms.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung jeweils einen Stift, der radial gleitbar vorgesehen ist, um die feste Eingriff sbezi ehung herzustellen, und Aussparungen enthalten, von denen jede Schrägen zum Zurückziehen des Stifts durch axiale Bewegung der Betätigungsschiene aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kugelsperre inri chtungen zum wirksamen Sperren der Betätigungsschiene in Endstellungen des Sperrens der Bewegungsbereiche.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die KugeLsperreinrichtungen zwischen der Betätigungsschiene und einem Stützteil des Gehäuses vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welleneinrichtung eine zylindrische WeLLe ist, die einstückig mit dem Arm ist und in Wirkungsverbindung mit der Kupplungseinrichtung steht.
DE19853520274 1984-07-09 1985-06-05 Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs Granted DE3520274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59141754A JPS6121830A (ja) 1984-07-09 1984-07-09 車両用4輪駆動装置の切換操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520274A1 true DE3520274A1 (de) 1986-02-06
DE3520274C2 DE3520274C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=15299412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520274 Granted DE3520274A1 (de) 1984-07-09 1985-06-05 Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4651848A (de)
JP (1) JPS6121830A (de)
DE (1) DE3520274A1 (de)
GB (1) GB2161554B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0542906Y2 (de) * 1988-08-24 1993-10-28
JP2701405B2 (ja) * 1988-12-29 1998-01-21 いすゞ自動車株式会社 変速機の操作装置
US4989473A (en) * 1989-10-10 1991-02-05 Warn Industries, Inc. Shift assembly for shifting between drive positions in a four-wheel drive vehicle
US5511631A (en) * 1993-05-20 1996-04-30 Kubota Corporation Running control structure for a lawn tractor
US6122986A (en) * 1998-06-03 2000-09-26 Ford Global Technologies, Inc. Shifter assembly
US6349609B1 (en) * 2000-03-15 2002-02-26 Bradley Alston Potter Two-lever shift mechanism for an internal-linkage transfer case
JP4519296B2 (ja) * 2000-09-14 2010-08-04 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトランスミッション装置
IT1406863B1 (it) * 2010-12-10 2014-03-14 Bi Ci Di Srl Cambio sequenziale
JP5810909B2 (ja) * 2011-12-28 2015-11-11 いすゞ自動車株式会社 副変速機構付き変速機
US9291262B2 (en) * 2014-03-04 2016-03-22 Deere & Company Shift interlock for a transmission
DE102019207249A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Rastiervorrichtung und Getriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356879A (en) * 1979-10-02 1982-11-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Manipulation device for a transmission apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241621A (en) * 1978-06-23 1980-12-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for motor vehicle
US4170273A (en) * 1978-06-23 1979-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle
US4277983A (en) * 1978-09-04 1981-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Interlocking device for shift rod in power transmission
JPS5591422A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd 2-wheel/4-wheel drive change-over device of transfer
GB2093539B (en) * 1981-02-20 1984-08-01 Fuji Heavy Ind Ltd Conjoint control of change-speed gear and transfer unit
JPS57205231A (en) * 1981-06-09 1982-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd Change-over apparatus of part time type four-wheel drive car

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356879A (en) * 1979-10-02 1982-11-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Manipulation device for a transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161554B (en) 1989-02-01
US4651848A (en) 1987-03-24
GB2161554A (en) 1986-01-15
JPH0533174B2 (de) 1993-05-18
GB8514289D0 (en) 1985-07-10
JPS6121830A (ja) 1986-01-30
DE3520274C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
EP0557707B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gangschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP0557706B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2925011C2 (de) Wechselgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Zweirad/Vierradantrieb
DE4228797A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE19843584A1 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE3520274A1 (de) Vorrichtung zum waehlen einer leistungsuebertragungsanordnung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE4109942A1 (de) Schaltgestaenge mit ein manuell schaltbares getriebe
DE3241973C2 (de) Gangschaltvorrichtung eines Getriebes für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE4332442A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE3840403A1 (de) Mechanisches schaltgetriebe fuer nutzfahrzeuge
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE3735090C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)