DE874107C - Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE874107C
DE874107C DEB5012D DEB0005012D DE874107C DE 874107 C DE874107 C DE 874107C DE B5012 D DEB5012 D DE B5012D DE B0005012 D DEB0005012 D DE B0005012D DE 874107 C DE874107 C DE 874107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
shaft
gear
fork
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5012D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ammon
Karl Dipl-Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB5012D priority Critical patent/DE874107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874107C publication Critical patent/DE874107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3009Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms having elements remote from the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe Es ist bekannt, den Schalthebel für das Getriebe von Kraftfahrzeugen an der Lenksäule selbst oder am Schaltbrett anzubringen und durch Verschwenken oderAuf- undAbbewegen, über eine Schaltwelle und ein Gestänge die aus dem Getriebe herausi agenden Getriebehebel zu betätigen. Die Anordnung kann dabei auch so getroffen sein, daß durch Auf- und Abbewegen des Schalthebels eine Ganggruppe gewählt wird, während das ,Ein- bzw. Ausschalten des Ganges selbst durch Verschwenken des Hebels in horizontaler Ebene erfolgt. Die Verbindung zwischen der parallel zur Lenksäule geführten Schaltwelle und den Schaltstangen des Getriebes kann dabei durch Gabeln, die in die Rollen wahlweise einführbar sind, erfolgen. Dadurch wird erreicht, daß nur das Schaltgestänge des gewollten Ganges betätigt wird, während diejenigen der anderexi Gänge unverändert stehenbleiben.
  • Diese bekannten Schaltvorrichtungen werden nur für normale Vierganggetriebe verwendet.
  • Sollen solche Getriebe mit Schnellgang ausgerüstet werden, so wäre es zweckmüßig, den ersteren außerhalb der normalen Schaltebenen des 111. und Il. Ganges bzw. I. und Rückwärtsganges vorzusehen, damit insbesondere im Stadtverkehr das versehentliche Einschalten des Schnellganges, was ungünstige Übersetzungsverhältnisse ergeben würde, verhütet wird. Die Ilerstellungskosten eines solchen Getriebes würden sich aber gegenüber denjenigen eines normalen Seriengetriebes erheblich erhöhen.
  • Um dem abzuhelfen; werden zwischen einem Getriebe der zuletzt genannten Art und dem Schaltbedienungsgestänge Schaltglieder vorgesehen, die erfindungsgemäß aus zwei gegeneinander versetzt auf der Hauptschaltwelle angeordneten, sichelärtigen, geschlitzten Hebeln bestehen, die mit Rollen in sich kreuzende Gabeln der Nebenwelle derart eingreifen, daß beim Verdrehen der Hauptschaltwelle in der einen oder anderen Richtung die eine der Gabeln und damit die zugehörigen Getriebestangen mitgenommen werden, während die andere unter Herausgleiten der Rollen der ersteren aus dem Schlitz der letzteren stehenbleibt. Dadurch wird erreicht, daß durch Bewegen des Schalthebels in einer Ebene Gänge eingeschaltet werden können, die im Getriebe in ganz verschiedenen Ebenen liegen. Die Schaltgabelstellung für den Schnellgang kann also abseits der übrigen Gänge zu liegen kommen, obwohl das im Getriebe selbst nicht der Fall zu sein braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die parallel zur Lenksäule geführte Sehaltwelle mit Umschaltglied, Gabeln und Verbindungsstangen nach dem Getriebe, Fig.2 eine vergrößerte Darstellung desUmschaltgliedes mit den Gabeln. Die Schaltwelle i- wird in bekannter Weise parallel zur Lenksäule geführt und wird durch einen Handhebel: zum Einschalten der Gänge verdreht, während sie für die Gangwahl nach unten bzw. oben verschoben wird. Auf der Schaltwelle i ist das Umschaltglied 3 befestigt, das mit seinen freien Enden in Gabeln q., 5, 6; 7 bzw. 8 eingreift, von denen die Gabel 4 für den Rückwärtsgang, die Gabel 5 für den I., die Gabel 6 für den II., die Gabel 7 für den III. und die Gabel 8 für den Schnellgang bestimmt ist. Die genannten Gabeln sind auf der Nebenwelle g gelagert und stehen mit den Hebeln- io; 11, 12 in fester Verbindung, die ihrerseits mit Schaltstangen 13, 14, 15 an aus .dem Getriebe 16 herausragenden Hebeln 17, 18, 19 in der Weise angreifen, daß durch die Gabel 4 der Rückwärtsgang, durch die Gabel 5 der I.; durch die Gabel 6 der. II., durch die Gabel? der III. und durch die Gabel 8 der Schnellgang eingerückt wird. Die Schaltgabeln 4. bis 8 werden dabei wahlweise durch das Umschaltglied 3 betätigt.
  • In: Fig. 2 sind das Umschaltglied 3 und zwei Gabeln 6, 7 für den II. und III. Gang vergrößert dargestellt. Das Umschaltglied 3 besteht aus den beiden sichelartig geschwungenen; gegeneinander versetzten Einzelhebeln 20, :21, die geschlitzt sind und an ihren freien Enden Rollen od. dgl. 22, 23 tragen, die durch Verschieben in der Leerlaufstellung in die Gabeln d. bis 8 der Nebenwelle 9 eingeführt werden können. Die Gabeln 4 bis 8 sind nach Art eines Malteserkreuzes paarweise gegeneinander versetzt auf unabhängig voneinander drehbaren. Hülsen 24. angebracht, und zwar stehen mit der ersten Hülse, von oben. gesehen,, die Gabel und der Hebel io für den Rückwärtsgang, mit der zweiten Hülse die gegeneinander versetzten Gabeln 5, 6 und der Hebel i r, für den I. und II. Gang und mit der dritten Hülse die Gabeln 7 und 8 und der Hebel iz für den III. Gang und Schnellgang in Verbindung.
  • In der Schaltwelle z sind Eindrehungen 25, 26, ä7 für die entsprechenden Ganggruppen angebracht, in die ein unter Federspannung stehendes Sperrglied 28 eingreifen kann.
  • Die Wirkungsweise der neuen Schaltvorrichtung ist folgende: Zum Einschalten des Rückwärts- bzw. I: Ganges wird die Schaltwelle i in der Leerlaufstellung des Hebels 2 nach oben gezogen, so daß die Hebel 2o, 21 mit ihren Rollen 22, 23 in Schlitzender Gabel 4 bzw. 5 zu stehen kommen; die sich auf zwei voneinander getrennten Hülsen 24 befinden. Wird der Schalthebel: in Pfeilrichtung nach vorn verschwenkt, so werden durch die Rolle 22 die Gabel 5 und der Hebel i i betätigt. Damit wird über die Stange 14 der I. Gang eingeschaltet. Infolge der besonderen Ausbildung und Stellung der Hebel zueinander wird die Rolle 23 aus .der Gabel 4 herausgleiten, ohne daß diese Gabel 'betätigt wird. Wird der -Schalthebel: in der entgegengesetztenRichtung bewegt, so bleibt die Gabel-5 stehen, und die Gabel 4 rückt über Gien Hebel ro und die Stange 13 den Rückwärtsgang ein. Zum Einschalten des: II: und III. Ganges wird die Schaltwelle i in der Leerlaufstellung nach unten geschoben, bis die Rollen 22; 23 in: die Gabeln 6, 7 eingeführt sind, die ebenfalls auf getrennten Hülsen 24 angebracht sind: Wird nunmehr der Schalthebel z in Pfeilrichtung verschoben, so wird durch die Rolle 23 der II. Gang eingeschaltet, während,die Rolle 22 aus der Gabe17 herausgleitet, ohne die: letztere zu verdrehen. In umgekehrter Richtung wird der III. Gang eingeschaltet, wobei ,die Gabel6 nunmehr ihre Stellung nicht verändert.
  • Zum Einschalten des Schnellganges muß die Schaltwelle i nochmals um ein Stück nach unten verschoben werden, bis die Rolle 23 sich innerhalb der Gabel 8 befindet, während die Rolle 22 frei liegt. Wird nunmehr der Schalthebel 2 in Pfeilrichtung verschoben, so wird der Schnellgang eingeschaltet.
  • Durch diese neue Schaltvorrichtung wird somit erreicht, daß für den Fahrer am Schalthebel der Schnellgang außerhalb des eigentlichen Schaltschemas angeordnet ist; während das Getriebe die normale ,Anordnung aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann an Stelle einer Lenkradschaltvorrichtung auch ein normaler Handschalthebel vorhanden sein. In diesem Fall werden das Umschaltglied und die dazugehörigen Wellengabeln im Getriebe selbst untergebracht. Ferner kann an Stelle eines Schnellganges ein sögenannter Berg- oder Stadtgang treten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe, mit unterhalb des Lenkrades angebrachtem Schalthebel und parallel zur Lenksäule geführter Schaltwelle, die über Gabeln, in die Rollen einführbar sind, mit den .Schaltstangen des Getriebes kuppelbar sind, gekennzeichnet durch zwei auf der Hauptschaltwelle (i) gegeneinander versetzt angeordnete, sichelartige,egeschlitzte Hebel (a0, 2i), die mit Rollen od. dgl. in sich kreuzende Gabeln (7, 6) der Nebenwelle (9) derart eingreifen, daß beim Verdrehen derHauptschaltwelle(i) in der einen Richtung die eine der Gabeln der Nebenwelle (9) mitgenommen wird, während die andere unter Herausgleiten der ersteren aus dem Schlitz der letzteren stehenbleibt.
DEB5012D 1939-12-02 1939-12-02 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE874107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5012D DE874107C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5012D DE874107C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874107C true DE874107C (de) 1953-04-20

Family

ID=6953828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5012D Expired DE874107C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874107C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074414B (de) * 1960-01-28
DE1175560B (de) * 1958-12-01 1964-08-06 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074414B (de) * 1960-01-28
DE1175560B (de) * 1958-12-01 1964-08-06 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557707B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gangschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3822330A1 (de) Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4131162A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE3150885C2 (de)
DE1530602A1 (de) Sperrvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE4109942A1 (de) Schaltgestaenge mit ein manuell schaltbares getriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE874107C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2822617C2 (de)
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE826547C (de) Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1747389B1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges getriebe
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654882C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE655399C (de) Schaltvorrichtung mit Waehlereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE686741C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE964568C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE692456C (de) Schaltgetriebe
AT276109B (de) Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern
DE3932968A1 (de) Stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1430392C (de) Schaltvorrichtung fur ein Zahnrader wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen