AT242006B - Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT242006B
AT242006B AT704361A AT704361A AT242006B AT 242006 B AT242006 B AT 242006B AT 704361 A AT704361 A AT 704361A AT 704361 A AT704361 A AT 704361A AT 242006 B AT242006 B AT 242006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
gear
manual
group
shift
Prior art date
Application number
AT704361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Tomala
Original Assignee
Hans Dipl Ing Tomala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Tomala filed Critical Hans Dipl Ing Tomala
Priority to AT704361A priority Critical patent/AT242006B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242006B publication Critical patent/AT242006B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit
Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen 
Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe, wobei das Hauptgetriebe wenigstens zwei Schaltebenen aufweist und das Gruppengetriebe zweigängig ausgebildet ist, werden, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge, vielfach verwendet. 



   Bisher ist meist zur Betätigung des Gruppengetriebes ein eigener Handschalthebel vorgesehen, so dass die Bedienung des Gesamtgetriebes, das dann zwei Schalthebel umfasst, wesentlich erschwert ist. Soferne   der Stufensprung desGruppengetriebes   grösser als jener des Hauptgetriebes ist, kann überhaupt nur im Stillstand geschaltet werden, so dass sich keine wesentliche Verkleinerung des Gesamtstufensprunges im Hauptgetriebe ergibt und die untere Schaltgruppe nur für Sonderzwecke, die geringe Höchstgeschwindigkeit erfordern, verwendbar ist.

   Falls zur Erreichung guter Schaltbarkeit auch während der Fahrt der Stufensprung des Gruppengetriebes kleiner als jener des Hauptgetriebes gewählt wird, muss sich der Gesamtstufensprung des Hauptgetriebes nahezu über den ganzen Bereich des   GesamLgetriebes   erstrecken, und das Gruppenge-   triebe bringt lediglich eine Vervielfachung der Ganganzahl mit sicb. Ein grosser Gesamtschaltsprung im Haupt-    getriebe führt zu grossen Getriebeabmessungen mit grossen umlaufenden Massen, die bei Klauenschaltung das 
 EMI1.1 
 
Beanspruchung der gegebenenfalls vorhandenen Synchronisiereinrich-geneinander relativ verstellbar sind, so dass nicht mit dem gleichen Element beide Getriebe geschaltet werden.

   Ausserdem dient das Gruppengetriebe als Schnellganggetriebe, das in jedem beliebigen Gang des Hauptgetriebes zuschaltbar ist und ebenfalls zu ungünstig grossen Getriebeabmessungen führt. Schliesslich ist es bekannt, an Stelle eines zweistufigen Gruppengetriebes ein   Umkehrgetriebe vorzusehen,   das von jeder Leerlaufstellung des Hauptgetriebes aus eingeschaltet werden kann. Hier muss der gemeinsame Handschalthebel aber verschiedene Bewegungen ausführen, wenn einerseits das Hauptgetriebe, anderseits das Umkehrgetriebe geschaltet werden soll. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Schaltvorrichtung, die sich einfach bedienen lässt und bei grossem Gesamtübersetzungsverhältnis und hoher Stufenanzahl einen kleinen Gesamtstufensprung für das Hauptgetriebe gewährleistet. 



   Ausgehend von einer Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen, wobei das Hauptgetriebe wenigstens zwei Schaltebenen aufweist, das Gruppengetriebe zweigängig ausgebildet ist und beide Getriebe einen gemeinsamen Handschalthebel besitzen, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass sich die Bahn des Handschalthebels auf die zur Schaltung der Hauptgetriebegänge notwendige Form beschränkt und wenigstens ein in den Bahnabschnitt zwischen den dem höchsten und niedrigsten Hauptgetriebegang zugeordneten Endstellungen ragender, mit der Schalteinrichtung für das Gruppengetriebe verbundener Mitnehmer vorgesehen ist,

   der vom Handschalthebel ausschliesslich beim Übergang von der dem höchsten Hauptgetriebegang entsprechenden Stellung zu jener für den niedrigsten Hauptgetriebegang und umgekehrt zur Schaltung des Gruppengetriebes mitgenommen wird, dem Handschalthebel aber bei allen übrigen Schaltbewegungen federnd ausweicht. Das ganze Getriebe besitzt also nur einen Handschalthebel, so dass sich eine Bedienungsvereinfachung ergibt und Schaltfehler vermieden werden. 



   Da die Schaltung des Gruppengetriebes beim Aufwärtsschalten jeweils während des Überganges vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 höchsten Hauptgetriebegang zum niedrigsten Gang dieses Getriebes erfolgt, ergibt sich eine folgerichtige Fortsetzung von der unteren Gruppe im höchsten Gang zur oberen Gruppe im niedrigsten Gang, ebenso wie beim Abwärtsschalten auf den untersten Gang der oberen Gruppe der höchste Gang der unteren Gruppe folgt. Die Gänge der beiden Gruppen sind demnach mit günstig wählbarem Übergangssprung nebeneinander gereiht, so dass der Gesamtstufensprung des Hauptgetriebes weniger als die Hälfte des Gesamtübersetzungsverhältnisses des ganzen Getriebes ausmacht. Dieser verhältnismässig kleine Gesamtstufensprung des Hauptgetriebes ermöglicht dann ein kleines, leichtes und auch leicht schaltbares Hauptgetriebe. 



   Eine zweckmässige Konstruktion wird dadurch erreicht, dass als Mitnehmer zwei auf einem Schwenkhebel oder Schieber angeordnete, federnd in einer Mittellage gehaltene und mit je einem Anschlag zusammenwirkende Klinken vorgesehen sind, von denen je nach Schwenkhebel- bzw. Schieberstellung die eine oder andere in die Bahn des Handschalthebels ragt, wobei die Klinken zur Schwenkhebel- bzw. 



  Schieberbetätigung jeweils auf den zugehörigen Anschlag auftreffen, sobald der Handschalthebel aus den Endstellungen für den niedrigsten oder höchsten Hauptgetriebegang in den Leerlaufbahnabschnitt eintritt, und wobei der Anschlag nach Erreichen der betreffenden andern Schwenkhebel-bzw. Schieberstellung selbständig zurückziehbar ist. Bei dieser Ausbildung kann die übliche H-Schaltung, bei der die Schalthebelstellungen für den ersten und zweiten Getriebegang (bzw. ersten Getriebegang und Retourgang) einerseits und den dritten und vierten Getriebegang (bzw. zweiten und dritten Getriebegang) anderseits in je einer Schaltebene liegen, beibehalten werden. 



   Wird der Handschalthebel von der Stellung für den ersten oder vierten Gang in dem betreffenden Bahnabschnitt in die Stellung für den zweiten oder dritten Getriebegang verschwenkt, so erfolgt keine Mitnahme des Schwenkhebels oder Schiebers zur Gruppengetriebeschaltung, da die Klinken einfach federnd ausweichen. Sobald aber der Handschalthebel aus der Stellung für den ersten oder vierten Gang in   den Leerlaufbahnabschnitt eingeführt wird.   legt sich die betreffende Klinke an den Anschlag an und nimmt   über diesen   den Schwenkhebel oder Schieber zur Schaltung des Gruppengetriebes mit.

   Ist die Schaltung des Gruppengetriebes durchgeführt, so wird der Anschlag, beispielsweise mit Hilfe einer schrägen Anlauffläche, zurückgezogen, der    Handschalthebel kann nunmehr   die Klinke überspringen, die in ihre Ausgangslage   zurückkehrt,   während der Handschalthebel die nächste gewünschte Schaltstellung erreicht. Der Fahrer muss nur dazu verhalten werden, die Gänge des Hauptgetriebes in richtiger Reihenfolge zu schalten. 



   Konstruktiv einfacher ist es jedoch, wenn die Schalthebelstellungen für den niedrigsten und höchsten Hauptgetriebegang in einer Schaltebene liegen und in dem dieser Schaltebene zugeordneten Bahnabschnitt des Handschalthebels der Mitnehmer angeordnet ist, wobei letzterer in bezug auf die Längsrichtung des Bahnabschnittes durch Federn in einer Mittellage gehalten, aber durch den aus dem Leerlaufbahnabschnitt kommenden Handschalthebel federnd verdrängbar ist und mit Spiel in eine Schaltstange od. dgl. für das Gruppengetriebe eingreift. Dieses Spiel muss nur so bemessen sein, dass die Schaltstange in beiden Richtungen erst dann mitgenommen wird, wenn der Handschalthebel mehr als die Hälfte seines Gesamtweges in der Schaltebene durchgeführt hat. 



   Es kann zweckmässig sein, den Retourgang in das Gruppengetriebe zu verlegen. In diesem Fall stehen ebenso viele   Retour- wie Hauptschaltgänge   zur Verfügung. Auch ist es vorteilhaft, das Gruppengetriebe als Planetenradgetriebe auszubilden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   eine Anordnung mit üblicher   H-Schaltung   für das Hauptgetriebe, Fig. 2 eine andere Ausführung und Fig. 3 ein zu dieser gehöriges Detail. 



   Das viergängige Hauptgetriebe weist zwei den beiden Schaltebenen entsprechende Bahnabschnitte   l,   2   und einen diese verbindenden Leerlaufbahnabschnitt   3 auf. Der Bahnabschnitt 1 verbindet die Endstellung des Handschalthebels 4 für den ersten und zweiten Gang, wogegen sich die Endstellungen für den dritten und vierten Gang an den Enden des Bahnabschnittes 2 befinden.   Die Gangstellungen sind   mit I, II, III, IV bzw. mit V, VI, VII, VIII bezeichnet. 



   Zur Schaltung des Gruppengetriebes ist ein Schwenkhebel 5 vorgesehen, der zwei Klinken 6,7 trägt, die durch (nicht dargestellte) Federn in der (voll ausgezogenen) Mittellage gehalten werden bzw. aus dieser Mittellage nach beiden Seiten federnd um die Bolzen 8   ausschwenken können.   Wird der in der Stellung für den vierten Gang gezeigte Handschalthebel 4 im Bahnabschnitt 2 hin- und herbewegt, so wird die Klinke gegen die Federkraft in der einen oder andern Richtung aus dem Bahnabschnitt verdrängt, ohne dass sich eine Rückwirkung auf den Schwenkhebel 5 bzw. auf die Stellung des Gruppengetriebes ergibt.

   Ebenso kann der Handschalthebel 4 von der Stellung III für den dritten Gang in den Leerlaufbahnabschnitt 3 bewegt oder aus diesem in den Bahnabschnitt 2 in der einen oder andern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Richtung eingeführt werden, ohne eine Schwenkhebelverstellung herbeizuführen. Ist der vierte Gang eingeschaltet und soll nun durch Betätigung des Gruppengetriebes der fünfte Gang geschaltet werden, so ist es lediglich notwendig, den Handschalthebel 4 aus seiner dargestellten Lage in den Leerlaufbahnabschnitt 3 einzuführen. Dabei kommt die Mitnehmerklinke 6 in die strichliert dargestellte Lage, in der sie sich an einem Anschlagstift 9 anlegt.

   Beim weiteren Bewegen des Handschalthebels 4 im Leerlaufbahnabschnitt 3 nach links muss nun der Schwenkhebel 5 zwangsläufig mitgenommen und in die strichpunktierte Lage verschwenkt werden, in der die Schaltung des Gruppengetriebes durchgeführt ist. Durch nicht dargestellte Mittel, beispielsweise eine schräge Anlaufbahn, wird hiebei der Anschlagstift 9 zurückgezogen, so dass der Handschalthebel 4 die Klinke 6 überspringen und letztere in ihre Ruhelage zurückkehren kann. 



   Der Handschalthebel 4 wird im Bahnabschnitt 1 in die dem ersten Getriebegang entsprechende Stellung I bzw. V gebracht, die nunmehr, da vorangehend das Gruppengetriebe geschaltet wurde, dem fünften Gang gleichkommt. Die weitere Schaltung erfolgt in üblicher Weise, da die zweite Mitnehmerklinke 7 das Bewegen des Handschalthebels 4 innerhalb des Bahnabschnittes 1 und aus der Stellung VI für den sechsten Gang in den Leerlaufbahnabschnitt 3 ohne Schwenkhebelverstellung zulässt und die Klinke 6 in dieser Schwenkhebelstellung überhaupt keinen Einfluss nimmt.

   Soll vom fünften Gang auf den vierten Gang zurückgeschaltet werden, so wird beim Einführen des Handschalthebels aus dem Bahnabschnitt 1 in den Leerlaufbahnabschnitt 3 die Klinke 7 gegen den ihr zugehörigen Anschlagstift 10 gedrückt und dadurch der Schwenkhebel 5 in seine Ausgangslage gebracht, wo der Anschlagstift 10 in gleicher Weise zurückgezogen wird und die Klinke 7 in ihre Mittel-- bzw. Ruhestellung zurückkehrt. Nun übernimmt wieder die Klinke 6 die Verstellfunktion. Nach dem dargestellten Schema würde zwar der Schwenkhebel 5 die Bewegung des Handschalthebels 4 innerhalb des Leerlaufbahnabschnittes 3 stören, doch lässt sich dies bei entsprechend konstruktiver Ausbildung, z. B. durch Kröpfung, vermeiden, zumal in verschiedenen Ebenen gearbeitet wird. 



     Beim Schema nach Fig. 2 verbindet der Schaltbahnabschnitt   la, abweichend vom üblichen Schaltschema,   die Stellungen I und IV für den ersten und vierten Getriebegang : es ist den beiden mittleren   Hauptgetriebegängen II und III der Bahnabschnitt 2a zugeordnet. Im Bahnabschnitt 1a ist ein Mitnehmer 11 vorgesehen, der gegen die Kraft einer Feder 12 in Richtung des Leerlaufbahnabschnittes 3   aus dem Bahnabschnitt la verdrängt werden kann und in bezug auf die Längsrichtung des Bahnab-   schnittes la durchFedern 13 (Fig. 3) in Mittellage gehalten wird. 



   Der Mitnehmer 11 ist schwenkbar und axial verschiebbar auf einer Stange 14 gelagert und greift mit beträchtlichem Spiel in   eine Schaltstange IS   des Gruppengetriebes. Soll aus der Stellung 1 für den ersten Gang auf den zweiten oder dritten Gang umgeschaltet werden, wird der Mitnehmer 11 in Richtung des Bahnabschnittes la verdrängt bzw. um die Achse 14 verschwenkt, so dass der Handschalthebel 4 in den Leerlaufbahnabschnitt 3 eintreten kann. Hiebei erfolgt keine Mitnahme der Schaltstange 15, da das Spiel des Mitnehmers 11'in ihr gerade diese Ausweichbewegung zulässt. 



   Beim Einschalten des vierten Ganges wird der Handschalthebel, aus der Stellung II bzw. III für den zweiten oder dritten Gang kommend, im Leerlaufbahnabschnitt 3 gegen den Abschnitt la bewegt und dabei der Mitnehmer 11 nach links verdrängt. Es kann also die Stellung IV für den vierten Gang ebenfalls ohne weiteres erreicht werden. Soll nun das Gruppengetriebe betätigt, also der fünfte Gang   eingeschaltet werden, ist es bloss notwendig, den Handschalthebel   4   über den ganzen Bahnabschnitt 1a     zu bewegen, wobei dann in der zweiten Hälfte dieser Bewegung die Schaltstange   15 des Gruppengetriebes mitgenommen wird. Das Schalten der nächsthöheren Gänge erfolgt wie das Schalten der ersten vier Gänge.

   Beim Abwärtsschalten vom fünften auf den vierten Gang wird wieder der Mitnehmer 11 über die ganze Länge des Bahnabschnittes la verschwenkt und damit die Schaltstange 15 in ihre Ausgangslage zurückverstellt. Auch bei dieser Ausführung bzw. Anordnung sind verschiedene konstruktive Lösungen möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen, wobei das Hauptgetriebe wenigstens zwei Schaltebenen aufweist, das Gruppengetriebe zweigängig ausgebildet ist und beide Getriebe einen gemeinsamen Handschalthebel besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bahn (l, 2,3 bzw. la, 2a, 3) des Handschalthebels (4) auf die zur Schaltung der Hauptgetriebegänge notwendige Form beschränkt und wenigstens ein in den Bahnabschnitt zwischen den dem höchsten und niedrigsten Hauptgetriebegang zugeordneten Endstellungen (IV, I) ragender, mit der <Desc/Clms Page number 4> Schalteinrichtung (5 bzw. 15) für das Gruppengetriebe verbundener Mitnehmer (6,7 bzw.
    11) vorgesehen ist, der vom Handschalthebel ausschliesslich beim Übergang von der dem höchsten Hauptgetriebegang entsprechenden Stellung zu jener für den niedrigsten Hauptgetriebegang und umgekehrt zur Schaltung des Gruppengetriebes mitgenommen wird, dem Handschalthebel (4) aber bei allen übrigen Schaltbewegungen federnd ausweicht.
    2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer zwei auf einem Schwenkhebel (5) oder Schieber angeordnete, federnd in einer Mittellage gehaltene und mit je einem Anschlag (9, 10) zusammenwirkende Klinken (6, 7) vorgesehen sind, von denen je nach Schwenkhebel-bzw. Schieberstellung die eine oder andere in die Bahn (1,. 2) des Handschalthebels (4) ragt, wobei die Klinken zur Schwenkhebel- bzw. Schieberbetätigung jeweils auf den zugehörigen Anschlag auftreffen, sobald der Handschalthebel aus den Endstellungen (I, IV) für den niedrigsten oder höchsten Hauptgetriebegang in den Leerlaufbahnabschnitt eintritt, und wobei der Anschlag nach Erreichen der betreffenden andern Schwenkhebel- bzw. Schieberstellung selbständig zurückziehbar ist.
    3. Schaltvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebelstellungen (I, IV) für den niedrigsten und höchsten Hauptgetriebegang in einer Schaltebene liegen und in dem dieser Schaltebene zugeordneten Bahnabschnitt (la) des Handschalthebels (4) der Mitnehmer (11) angeordnet ist, wobei letzterer in bezug auf die Längsrichtung des Bahnabschnittes durch Federn (13) in einer Mittellage gehalten, aber durch den aus dem Leerlaufbahnabschnitt (3) kommenden Handschalthebel federnd verdrängbar ist und mit Spiel in eine Schaltstange (15) od. dgl. für das Gruppengetriebe eingreift.
AT704361A 1961-09-16 1961-09-16 Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen AT242006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704361A AT242006B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704361A AT242006B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242006B true AT242006B (de) 1965-08-25

Family

ID=3592202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704361A AT242006B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008922A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008922A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
WO2009089963A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3439161A1 (de) Getriebesteuerung
DE3231407C2 (de)
DE102012202890A1 (de) Verschaltsicherung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP0928725B1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3113917A1 (de) &#34;schaltbares getriebe fuer kraftfahrzeuge mit overdrive-schaltung
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE3202590A1 (de) Schaltgetriebe mit einer anzahl von uebersetzungsverhaeltnissen
DE844253C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT390038B (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE945370C (de) Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge mit entfernt von der Schaltvorrichtung gelegenen Schaltgetrieben
DE4341881C2 (de) Schaltführungsvorrichtung
DE1287943B (de)