AT276035B - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle

Info

Publication number
AT276035B
AT276035B AT208264A AT208264A AT276035B AT 276035 B AT276035 B AT 276035B AT 208264 A AT208264 A AT 208264A AT 208264 A AT208264 A AT 208264A AT 276035 B AT276035 B AT 276035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
agitator
projections
grinding
grinding media
arms
Prior art date
Application number
AT208264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Process Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9599/63A external-priority patent/GB1084731A/en
Application filed by Union Process Co filed Critical Union Process Co
Application granted granted Critical
Publication of AT276035B publication Critical patent/AT276035B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rührwerksmühle 
Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zum Feinmahlen eines aus in flüssigen
Dispersionsmitteln verteilten Stoffen bestehenden Mahlgutes mittels eines aus abgerundeten
Mahlkörpern bestehenden Haufwerkes, in deren stehendem, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendem Behälter ein mit Rührarmen versehenes Rührwerk um eine lotrechte Achse umläuft, dessen senkrecht zur Achse angeordnete Rührarme oder deren Verbindungsstege mit Vorsprüngen versehen sind, wobei die Normalen der Stossflächen der Vorsprünge von der Umfangsrichtung abweichen.

   Die Erfindung besteht darin, dass die Vorsprünge auf den Rührwerksarmen in verschiedenen
Abständen von der Rührwerkswelle oder auf den zur Rührwerkswelle parallelen oder schwach geneigten Verbindungsstegen so angeordnet sind, dass die Projektion der Normalen ihrer Stossflächen auf eine Ebene senkrecht zur lotrechten Achse von der Umfangsrichtung abweicht, wodurch in bekannter Weise auf die einzelnen Mahlkörper des Haufwerkes Bewegungsimpulse übertragen werden, die durch elastische Stösse auf die andern Mahlkörper des Haufwerkes derart weitergegeben werden, dass den Mahlkörpern nach allen Richtungen des Raumes wirkende Beschleunigungen erteilt werden, die im Mittel grösser sind, als die auf die Mahlkörper wirkende Schwere-und Zentrifugalbeschleunigung. Man spricht hier von einer "kinetischen Aktivierung" der Mahlkörper. 



   Die Schwierigkeit, eine derartige "kinetische Aktivierung" zu erzielen, liegt nämlich darin, dass beim Verwenden eines umlaufenden Rührwerkes die Neigung besteht, dass sämtliche Mahlkörper eine kreisende Bewegung ausführen, wodurch das gesamte Haufwerk wie eine zusammenhängende feste Masse bewegt wird; eine "kinetische Aktivierung" tritt dagegen aber nur auf, wenn die einen unterschiedlichen Bewegungsvektor aufweisenden, benachbarten Mahlkörper zusammentreffen, was mit einer möglichst geringen Axialbewegung der Mahlkörper erzielt werden soll. 



   Eine weitere Schwierigkeit bei der Erzeugung der "kinetischen Aktivierung" mit den in der Technik angewandten und im Schrifttum beschriebenen Rührvorrichtungen liegt darin, dass eine gleichförmige Einwirkung nicht erzielt wird, sondern dass sich vorwiegend nur eine sich rings um die periphere Zone des äussersten Teiles der Rührvorrichtung erstreckende "kinetische Aktivierung" bemerkbar macht, die bei Annäherung an die Mittelwelle längs der Rührwerkswelle auf Null abfällt. 



   In weiterer Ausbildung dieser so gekennzeichneten und wirkenden Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Grösse der Vorsprünge mit deren Entfernung von der Rührwerkswelle abnimmt, wobei die Rührwerksarme als Kreissegmente ausgebildet sein können. 



   Die näher der Rührwerkswelle gelegenen Vorsprünge, die man auch als "Aktivatoren" bezeichnen kann, sind grösser als die weiter davon entfernt liegenden, um   diesselbe"kinetische Aktivierung"der   Mahlkörper zu erzeugen, wenn die Vorsprünge durch diese hindurch bewegt werden. 



   Es ist einleuchtend, dass durch eine Rührvorrichtung die   grösste "kinetische   Aktivierung" hervorgerufen wird, wenn der Geschwindigkeitsgradient im Mahl-bzw. Reibaggregat am grössten ist, oder, mit andern Worten, die durchschnittliche Geschwindigkeit innerhalb dieses Aggregates von Punkt zu Punkt rasch wechselt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist daher wesentlich, dass die Vorsprünge einen Weg beschreiben, der nicht anderweitig beeinflusst wird, um die Gesamtbewegung des ganzen Aggregationssystems zu verringern. Die
Vorsprünge sollen deshalb bei ihrem kreisförmigen Weg soweit wie möglich voneinander entfernt sein, und vorzugsweise soll nur ein Vorsprung in jeder Kreisbahn vorgesehen sein, ausgenommen in sehr grossen Gefässen. Ebenso soll die Bahn eines Vorsprunges oder eines andern Rührwerksteiles so weit wie möglich von andern Teilen des Rührwerkes, wie   z. B.   von andern Vorsprüngen oder Tragarmen entfernt sein. 



   Durch die in verschiedenen Abständen von der Rührwerkswelle angeordneten Vorsprünge entstehen konzentrische Rührzonen, in welchen die Flüssigkeit im Behälter nach oben steigt, wobei kein
Vermischen der Flüssigkeit dieser verschiedenen Zonen erfolgt. 



   Um eine einheitliche "kinetische Aktivierung" des gesamten Gefässinhaltes zu erzielen, ist es erforderlich, eine gleiche oder nahezu gleiche Aktivierung in jeder Zone zu erreichen und die
Vorsprünge so zu verteilen, dass eine im wesentlichen gleiche "kinetische Aktivierung" in jedem Niveau jeder Zone stattfindet. 



   Zum Stand der Technik sei auf die DAS 1135735 hingewiesen, aus der ein Verfahren zum Feinmahlen in Rührwerksmühlen bekanntgeworden ist, das darin besteht, dass in einem aus dem Mahlgut und einander gleichen kugelförmigen Mahlkörpern gebildeten zylindrischen Haufwerken auf die einzelnen Mahlkörper Schläge ausgeführt werden, die sie als elastischen Stoss auf andere Mahlkörper nach verschiedenen Richtungen des Raumes weitergeben. Benutzt man diese Rührwerksmühle mit gleichdimensionierten Rührarmen, so dass die von diesen auf die Mahlkörper ausgeübten Stösse einander gleich sind, so ist die Möglichkeit einer Bewegung der Mahlkörper als Masse in zueinander parallelen Schichten gegeben, im Gegensatz zu der erfindungsgemässen Rührwerksmühle, bei der die Bewegung der Mahlkörper als Masse vermieden wird. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 244904 ist weiterhin eine Rührwerksmühle bekanntgeworden, die dergestalt arbeitet, dass die einzelnen Rührkörper solche Stösse erhalten, dass sie der Fliehkraft gehorchend zur Behälterwand geschleudert werden, was zur Folge hat, dass der Behälter an seiner Innenwand durch die Stösse der Mahlkörper abgescheuert wird, im Gegensatz zu der erfindungsgemässen Rührwerksmühle, bei der sich die Mahlkörper praktisch nicht um das statische Mittel fortbewegen. 



   Einige besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. 



   In den Zeichnungen ist Fig. l ein Aufriss durch eine Rührwerksmühle mit geneigt zur Rührwerkswelle angeordneten Verbindungsstegen, an welchen die Vorsprünge befestigt sind ; Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Bodens des Behälters ; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. l ; Fig. 4 ist ein Aufriss durch eine Rührwerksmühle mit waagrechten Rührarmen und daran angeordneten Vorsprüngen ; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4 ; Fig. 6 ist eine Drausicht auf einen Rührarm mit zwei daran befestigten Vorsprüngen zur Verwendung in einem Behälter mit grösserem   Durchmesser ; Fig. 7   ist ein Aufriss davon ; Fig. 8 stellt dasselbe wie Fig. 7 dar, wobei die Welle teilweise im Schnitt gezeigt ist und die schematischen Bereiche der Aktivierung dargestellt sind ;

   Fig. 9 zeigt im Aufriss den Oberteil eines abgeänderten Rührwerkes und Fig. 10 ist eine Draufsicht längs der Linie 11-11 von Fig. 9. 



   Fig. l zeigt, dass beim Betrieb die   Mahlkörper--l--den   Oberteil des   Rührwerksteiles-2--   bedecken, und im   Behälter --3-- durch   eine Trennwand --4-- zurückgehalten werden. 



   Das in den Fig. l bis 3 dargestellte   Rührwerk--2--enthält   zwei   Rührschaufeln --5--,   die 
 EMI2.1 
 Vorsprünge vorgesehen sind. 



   Die Flüssigkeit tritt durch Rohr--4--in den Behälter ein und verlässt diesen am oberen Ende.
Nach den Fig. 4 und 5 befindet sich das Rührwerk in einem zylindrischen Behälter--20--. Die   Rührwerksarme--21--für   die vorsprünge --23-- sind zwar alle von gleicher Länge ; sie sind 
 EMI2.2 
 wie das andere freie Ende, so dass ein im wesentlichen einheitliches Rühren über den ganzen Querschnitt des Behälters bewirkt wird. 



   Die Fig. 6 bis 8 erläutern eine Rührvorrichtung für Behälter mit grösserem Durchmesser. Dabei sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf jedem der zahlreichen   Rührwerksarme--29-mehrere Vorsprünge-31, 33-- angeordnet.   Der Rührwerksarm geht durch die Rührwerkswelle hindurch und wird durch einen Bolzen-32festgehalten. Die Ausbildung ist ähnlich wie die in Fig. 4 für Behälter mit kleinerem Durchmesser dargestellte. Die punktierten Linien zeigen drei schematische Bereiche der Aktivierung. Wird das Rührwerk in Umlauf versetzt, so ruft der   Vorsprung --31-- eine   Aktivierung in Zone-l-nahe 
 EMI3.1 
 und demjenigen des   Rührarmendes --34--.   



   In Fig. 8 sind die durch die verschiedenen Vorsprünge angeregten Bereiche der Mahlkörper schraffiert dargestellt. 



   Bei dem Rührwerk gemäss Fig. 9 und 10 bestehen die   Rührwerksarme --40-- aus   flachen Platten als Träger für die Vorsprünge, die das Bett der Mahlkörper bei minimaler Bewegung derselben als Ganzes und minimaler Verschiebung voneinander durchdringen. Die auf den radial zur   Rührwerkswelle --41-- angeordneten   Platten vorgesehenen   Vorsprünge--42   und 43-sind in solchen Abständen von der Rührwerkswelle angebracht, dass sie sich in derselben kreisförmigen Zone um die Welle bewegen und die Mahlkörper in verschiedenen Entfernungen von der Rührwerkswelle   - 41-kinetisch   aktivieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rührwerksmühle zum Feinmahlen eines aus in flüssigen Dispersionsmitteln verteilten Stoffen bestehenden Mahlgutes mittels eines aus abgerundeten Mahlkörpern bestehenden Haufwerkes, in deren stehendem, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendem Behälter ein mit Rührarmen ersehenes Rührwerk um eine lotrechte Achse umläuft, dessen senkrecht zur Achse angeordnete Rührarme oder deren Verbindungsstege mit   Vosprüngen   versehen sind, wobei die Normalen der Stossflächen der 
 EMI3.2 
 Vorsprünge   (10, 23, 31, 33, 42, 43)   auf den Rührwerksarmen (8, 21, 29, 40) in verschiedenen Abständen von der Rührwerkswelle oder auf den zur Rührwerkswelle (6, 41) parallelen oder schwach geneigten Verbindungsstegen (7) so angeordnet sind,

   dass die Projektion der Normalen ihrer Stossflächen auf eine Ebene senkrecht zur lotrechten Achse von der Umfangsrichtung abweicht, wodurch in bekannter Weise auf die einzelnen Mahlkörper des Haufwerkes Bewegungsimpulse übertragen werden, die durch elastische Stösse auf die andern Mahlkörper des Haufwerkes derart weitergegeben werden, dass den Mahlkörpern nach allen Richtungen des Raumes wirkende Beschleunigungen erteilt werden, die im Mittel grösser sind, als die auf die Mahlkörper wirkende Schwere-und Zentrifugalbeschleunigung. 
 EMI3.3 


AT208264A 1963-03-11 1964-03-10 Rührwerksmühle AT276035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9599/63A GB1084731A (en) 1963-03-11 1963-03-11 Method of and apparatus for grinding and dispersing solid particles suspended in a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276035B true AT276035B (de) 1969-11-10

Family

ID=9875101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208264A AT276035B (de) 1963-03-11 1964-03-10 Rührwerksmühle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT276035B (de)
DK (1) DK109976C (de)
ES (1) ES297502A1 (de)
NL (1) NL6402502A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402502A (de) 1964-09-14
DK109976C (da) 1968-08-12
ES297502A1 (es) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE3621050C2 (de) Schwingmühle
DE1164215B (de) Feinmahlvorrichtung zum Trocken- oder Nassmahlen
AT276035B (de) Rührwerksmühle
DE1782397B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE3921899A1 (de) Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe
DE1276985B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen sowie zur Emulgierung von Fluessigkeiten
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1247127B (de) Ruehrwerksmuehle
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DD140656A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten der mahlkoerper in ruehrwerkskugelmuehlen
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE1207191B (de) Ruehrwerksmuehle zur Feinstvermahlung und Dispergierung
DE2711155A1 (de) Ruehrwerksmuehle zur diskontinuierlichen herstellung von feststoffdispersionen
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
DE426777C (de) Einrichtung zum Zerteilen, Ruehren oder Mischen von Stoffen durch Ruehrwerke
DE525474C (de) Mischvorrichtung mit einem mit Abgabeoeffnungen versehenen Sammelbehaelter
DE678779C (de) Schwingmuehle
AT303501B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE725482C (de) Umlaufender Behaelter zum Extrahieren von festen Stoffen
DE1507504C (de) Rührwerksmühle
AT116154B (de) Einrichtung zur Regelung der Größe der in einen ein Flotationsöl enthaltenden Zementbrei gemischten Luftblasen.