AT275405B - Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung

Info

Publication number
AT275405B
AT275405B AT323067A AT323067A AT275405B AT 275405 B AT275405 B AT 275405B AT 323067 A AT323067 A AT 323067A AT 323067 A AT323067 A AT 323067A AT 275405 B AT275405 B AT 275405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
thermally conductive
conductive layer
plastic
drying out
Prior art date
Application number
AT323067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akerlund & Rausing Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlund & Rausing Ab filed Critical Akerlund & Rausing Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT275405B publication Critical patent/AT275405B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der   Oberflächenschicht tiefgekühlter   Waren und danach hergestellte Verpackung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung   in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren, die in Tiefkühltruhen od.   dgl., gelagert werden, vorzugsweise Erbsen od. dgl., die dem Käufer durch ein durchsichtiges Kunststoffmaterial in der Form von Beuteln, kissenartigen Verpackungen od. dgl. direkt zur Schau gestellt werden, und eine nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung, bestehend aus einem Beutel oder einer kissenartigen Verpackung aus bogenartigem oder streifenartigem Kunststoffmaterial. 



   Waren, die tiefgekühlt werden sollen, werden normalerweise in Kartons und vollständig versiegelten Verpackungen einer ähnlichen Art verpackt, in denen die Waren nicht angesehen werden können, bevor die Versiegelung aufgebrochen ist. Dies ist natürlich ein beachtlicher Nachteil. Ausserdem ist der Herstellungspreis solcher Verpackungen hoch. 



   Es hat sich als wünschenswert erwiesen, tiefzukühlende Waren in durchsichtigen Materialien, beispielsweise in Polyäthylenbeuteln, zu verpacken. Versuche mit solchen Verpackungen zeigten jedoch, dass grosse Probleme als Folge der Tatsache auftreten, dass die so verpackten Waren einer schnellen Qualitätsminderung unterliegen, was dem Einfluss von Licht zugeschrieben wurde. So verpackte Erbsen platzten und bekamen eine gelbe Oberfläche. 



   Ausgedehnte Versuche zeigten, dass diese   verminderte Qualität   streng genommen eine sogenannte Gefrierverbrennung ist, d. h., eine Austrocknung der freiliegenden Oberflächenschicht der verpackten Waren, und dass diese Austrocknung wahrscheinlich eine Folge der Tatsache ist, dass diese Oberflächenschicht während der Lagerung einer etwa 40 C höherliegenden Temperatur als die nicht freiliegenden Teile der Waren ausgesetzt ist. Bei dieser Temperaturverteilung geht die Feuchtigkeit von den wärmeren Teilen zu den kälteren Teilen. 



   Es wurde auch gefunden, dass die Probleme gelöst werden können, wenn man die Temperatur zwischen den verschiedenen Teilen der fertigen Verpackung gleich macht. Diese Angleichung erhält man erfindungsgemäss dadurch, dass das Kunststoffmaterial für die Verpackung auf dem grösseren Teil seiner Oberfläche mittels eines Druckverfahrens mit einer wärmeleitfähigen, die hauptsächlich aus der Dunkelstrahlung, der die Verpackung während der Lagerung ausgesetzt ist, erhaltene Wärme gleichmässig verteilenden Schicht aus einer wärmeleitende Pigmente enthaltenen Druckfarbe versehen wird, wobei lediglich kleinere Fenster frei von wärmeleitfähiger Schicht gehalten werden, wodurch der Temperaturunterschied zwischen belichteten und unbelichteten Teilen des Inhaltes der Verpackung so klein bleibt. dass eine nennenswerte Austrocknung vermieden wird. 



   Mit Hilfe einer wärmeverteilenden Schicht der oben erwähnten Art erwies es sich als möglich, die Temperaturdifferenz auf einige Zehntel Grad herabzudrücken, so dass die oben beschriebene   Gefrier-   verbrennung nicht auftritt. Dies zeigte sich selbst dann, wenn bestimmte kleinere Teile des Materials 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Druckfarbe beim Bedrucken oder Schwärzen freigelassen werden, um "Fenster" zu bilden, durch die die verpackten Waren betrachtet werden   können.   Die Haftmittel der Druckfarbe können beispielsweise aus Polyvinylacetat oder Nitrocellulose bestehen. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine aus einem Beutel oder einer kissenartigen Verpackung aus bogenartigem oder streifenartigem Kunststoffmaterial bestehende Verpackung, die dadurchgekennzeich- net ist, dass die wärmeleitfähige Schicht aus der wärmeleitende Pigmente enthaltenden Druckfarbe auf der Oberfläche der Kunststoffschicht als Überzug oder Aufdruck aufgebracht und fest mit dem Kunststoffmaterial vereinigt ist und den grösseren Teil von dessen Oberfläche bedeckt und lediglich kleine Fenster desselben freilässt. 



   Vorzugsweise ist hiebei gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die wärmeleitfähige Schicht zwischen zwei miteinander laminierten Kunststoffschichten vorgesehen ; sie kann jedoch auch aus einem Überzug oder einem Aufdruck auf einem einschichtigen Kunststoffmaterial bestehen. 



   Wenn die wärmeleitfähige Schicht innerhalb eines Kunststoffschichtstoffes vorgesehen ist, kann sie erfindungsgemäss Aluminiumbronze oder ähnliche Deckpigmente enthalten, die vorzugsweise in einem Klebstoff dispergiert sind, welcher die verschiedenen, miteinander laminierten Schichten zusammenhält, wie beispielsweise Polyurethan oder Epoxykunststoff. 



   Im Falle, dass die wärmeleitfähige Schicht Aluminiumbronze enthält, besitzt diese Schicht auch gute, wärmereflektierende Eigenschaften, was sich als wertvoll zur Verhinderung einer erhöhten Temperatur in der Verpackung erwies. Auf diese Weise wird ein Teil der Wärme, der sonst die Oberseite der Verpackung wärmer als die Unterseite machen würde, reflektiert. Gleichzeitig wird jener Teil der Wärme, der trotz allem von der Verpackung absorbiert wird, schnell und gleichmässig verteilt. 



   In den Zeichnungen ist beispielshalber eine Verpackung nach der Erfindung gezeigt : Fig. 1 zeigt die Vorderansicht der Verpackung, Fig. 2 zeigt die Rückansicht der Verpackung und Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Verpackung. die gezeigte Verpackung ist in der Weise hergestellt, dass ein streifenartiges Material als Röhre geformt und mit einer   Längsversiegelung --1-- versehen   wurde, in der das Material mit den Innenseiten gegeneinander heissgesiegelt wurde. Die Röhre wird dann durch Heissversiegelung in einer engen Zone --2-- mit einer Bodenversiegelung versehen. Die Verpackung wird nun beispielsweise mit Hilfe einer Einfülleitung, die sich in die Röhre erstreckt, gefüllt, worauf sie am oberen Ende mit Hilfe einer   zweiten.   engen Zone --3-- versiegelt wird.

   Als Ergebnis der Versiegelungen --2 und   3-- erhält   die Verpackung zwei   Versiegelungslaschen --4   und 5--. Die gezeigte Verpackung unterscheidet sich von andern, bekannten Verpackungen hauptsächlich nur durch das zu ihrer Herstellung verwendete Material. Dies bedeutet, dass das Material eine wärmeleitfähige Schicht zur gleichmässigen Verteilung der Wärme enthält, der die Verpackung ausgesetzt wird, wenn sie beispielsweise in offenen Tiefkühltruhen und Tiefkühlladentischen in den Läden ausgesetzt wird. Das Bezugszeichen --6-- bezeichnet ein Fenster, das von der wärmeleitfähigen Schicht unbedeckt gelassen wurde, so dass die verpackten Waren, wie beispielsweise Erbsen --7--, ohne Aufbrechen der Versiegelung der Verpackung betrachtet werden können.

   Wechselweise kann die wärmeleitfähige Schicht in der Zone des Fensters --6-- auch dünner   ge-   macht werden, um diese Schicht im wesentlichen durchsichtig zu machen. Es zeigt sich jedoch, dass es möglich ist, bis zu einem Viertel der freiliegenden Oberfläche frei von wärmeleitfähiger Schicht ohne irgendwelche beachtliche Gefahr zu halten, wobei man trotzdem eine angemessene gleichmässige Temperaturverteilung erhält. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsgedankens weitgehend variiert werden. So bildet in dem beschriebenen Beispiel Polyäthylen das Grundmaterial, doch können selbstverständlich auch andere Materialien verwendet werden, wie Polypropen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid usw. Wenn ein Schichtstoff verwendet wird, können verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden. 



   Ausserdem kann die Form der Verpackung variiert werden, beispielsweise von normaler Beutelform bis zu gewöhnlich parallelepipedischer Paketform. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren, die in Tiefkühltruhen od. dgl. gelagert werden, vorzugsweise Erbsen od. dgl., die dem Käufer durch ein durchsichtiges Kunststoffmaterial in der Form von Beuteln, kissenartigen Ver- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> stoffmaterial auf dem grösseren Teil seiner Oberfläche mittels eines Druckverfahrens mit einer wärmeleitfähigen, die hauptsächlich aus der Dunkelstrahlung, der die Verpackung während der Lagerung ausgesetzt ist, erhaltene Wärme gleichmässig verteilenden Schicht aus einer wärmeleitende Pigmente enthaltenden Druckfarbe versehen wird, wobei lediglich kleinere Fenster (6) frei von wärmeleitfähiger Schicht gehalten werden,
    wodurch der Temperaturunterschied zwischen belichteten und unbelichteten Teilen des Inhaltes der Verpackung so klein bleibt, dass eine nennenswerte Austrocknung vermieden wird.
    2. Nach dem Verfahren nach Anspruch l hergestellte Verpackung, bestehend aus einem Beutel oder einer kissenartigen Verpackung aus bogenartigem oder streifenartigem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Schicht aus der wärmeleitende Pigmente enthaltenden Druckfarbe auf der Oberfläche der Kunststoffschicht als Überzug oder Aufdruck aufgebracht und fest mit dem Kunststoffmaterial vereinigt ist und den grösseren Teil von dessen Oberfläche bedeckt und lediglich kleine Fenster (6) desselben freilässt.
    3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Schicht zwischen zwei miteinander laminierten Kunststoffschichten vorgesehen ist. EMI3.1 ähnlichen Deckpigmente in einem Klebstoff dispergiert sind, welcher die verschiedenen, miteinander laminierten Schichten zusammenhält, wie beispielsweise Polyurethan oder Epoxykunststoff.
AT323067A 1966-04-07 1967-04-04 Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung AT275405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE275405T 1966-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275405B true AT275405B (de) 1969-10-27

Family

ID=29778178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323067A AT275405B (de) 1966-04-07 1967-04-04 Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491164B1 (de) Verwendung einer mehrschichtigen Folie zur Herstellung von Verpackungen
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
DE1486358A1 (de) Packungen und Verpackungsverfahren fuer Tiefgefriergerichte
DE1586426A1 (de) Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer
DE1486600A1 (de) Verpackung fuer ein Nahrungsmittel
DE2003536A1 (de) Klare,thermoplastische,mehrschichtige Fleisch-Schale mit Absorptionsstreifen
AT275405B (de) Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung
DE2115211A1 (de) Kohlendioxid absorbierende Verbundfolie
DE3439318A1 (de) Verpackungsfolie
DE2848987C2 (de) Wurst und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263766A1 (de) Saugfaehige einlage fuer vakuumbeutelverpackungen von fleisch
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637591A5 (en) Packaging container
DE2346877A1 (de) Durchsichtige umhuellung fuer lebende pflanzen und pflanzenteile
DE1411851A1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE966168C (de) Beutelverschluss mit einem um das zu verschliessende Ende herumgelegten und durch Hitzeeinwirkung mit ihm verbundenen Klebestreifen
DE1517049A1 (de) Gasdicht verschliessbarer Folienbeutel fuer abgepacktes Frisch-Sauerkraut
DE6938274U (de) Verpackungsfolie fuer lichtempfindliche waren
DE2739961A1 (de) Klarsichtbeutel
AT243123B (de) Wursthüllenträger
DE1960669U (de) Tiefziehbare verpackungsfolie.
DE1953556U (de) Verpackungsbeutel.
DE2115835C3 (de) Verstärktes Natronkraftpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE6949738U (de) Zweiteilige schachtel.