DE1586426A1 - Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer - Google Patents

Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer

Info

Publication number
DE1586426A1
DE1586426A1 DE19671586426 DE1586426A DE1586426A1 DE 1586426 A1 DE1586426 A1 DE 1586426A1 DE 19671586426 DE19671586426 DE 19671586426 DE 1586426 A DE1586426 A DE 1586426A DE 1586426 A1 DE1586426 A1 DE 1586426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
conductive layer
layer
material according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586426
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoerkengreen Carl-Axel Boerje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akerlund and Rausing AB
Original Assignee
Akerlund and Rausing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlund and Rausing AB filed Critical Akerlund and Rausing AB
Publication of DE1586426A1 publication Critical patent/DE1586426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/522Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • B65D65/18Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light with some areas transparent and others opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Priorität: v.7.April X$66 in Schweden
Waren, die tiefgekühlt werden aollen, werden nornalerweis· iri Kartone und vollständig vereiegölten Verpackungen einer älxnliehen Art verpackt, in denen die Waren nicht&ngesehen werden können, bevor die Versiegelung aufgebrochen ist. Di·· ist natürlich ein beachtlicher Nachteil. Außerdem ist der Herst ei iisngeprele solcher Verpackungen hoch.
Es hat eich als wünschenswert erwiesen, tiefzukühlende Waren In durchsichtigen Materialien, beispielsweise in Polyäthylenbeut®in, asu verpacke a«. Versuche mit solchen Verpackungen 2· lg«
tan 'Jedoch, daß große
als Folge der Tatsache auf-
9814/0412
-2 -
treten, daß die «ο vorpackten Varan einer echsnallsn QualitSte-Hinderung, unterliegen* was dem Einfluß von Liebt aug« β einrieben wurde. So verpackte Erbaon platzton und bekamen eine gelbe Oberfläche.
Ausgedehnte Versuche seilten, daß dloee verminderte Qualität strong genommen eino ao««nannto Gefriorverbronnung let, d.h.f eine Austrocknung der freiliegenden Oberflächenschicht der verpackten Waren, und daß diese Auatrocknung wahrscheinlich eine Folge der Tatsache ist, daß diese Oberflächenschicht während der Lagerung einer etwa 4° höher liegenden Teaseratur als die nicht freiliegenden Teile der Waren ausgesetzt ist. Bei dieser Temperaturvertellung geht die Feuchtigkeit von den wärmeren Teilen zu den kälteren Teilen.
Es wurde auch gefunden, daß die Probleme gelöst werden können, wenn man die Temperäur zviechen den verschiedenen Teilen der fertigen Verpackuni; gleich macht. Dieae Angleichung erhält man nach der Erfindung mit Hilfe eines Materials, das demzufolge für die Herstellung von Verpackungen geeignet ist, in denen verpackte Waren tiefgekühlt werden und die in der Hauptβache aus einer Folie von der Natur eines Bogena oder Streifens von Kunststoff material bestehen, wobei das kennzeichnende Merkmal der Erfindung in einer wäre«leitfähigen Schicht besteht, dio so ausgebildet ist, daß sie »ine gleich- «gaige Verteilung der WKrae ergibt, die man in der Hauptsache aus der Dunkeletrahlung erhält, der die Verpackung wäfa-
.009814/041.2 3
der Lagerung beispielsweise in TiefkUhlladentieohen und Tiefkühlboxen ausgesetzt ist.
Hit Hilfe einer wärmevorteilenden Schicht der oben erwähnten Art erwies es sich als möglich, die Temperaturdifferenz auf einige Zehntel Grad heyabzudrücken, so daß die oben beschriebene Gefrierverbrennuni; nicht auftritt. Dies zeigte sich selbst dann, wenn bestimmte kleinere Teile des Materials von Druckfarbe beim Bedrucken oder Schwärzen freigelassen werden, um
die
"Fenster1* zu bilden, durch die/verpackten Waren betrachtet werden können. Die Haftmittel der Druckfarbe könen beispielsweise aus Polyvinylacetat oder Nitrocellulose bestehen.
ITorsugsweise 1st die wkrmeleitf&hige Schioht zwischen zwei ftuflereo Kunststoffschichten in eines Schichtstoff vorgesehen. Wechselweise kann sie jedoch auch au* einem ÜberKug oder einest Aufdruck auf einem einschichtigen Kunststoffmaterial bestehen.
Wenn die wanne Ie iff ähifre Schicht innerhalb eines Kunststoffschicht stoff es vorgesehen ist, kann sie aua Aluminiumbronze oder einem ähnlichen Deckpigment bestehen, das in des Bindemittel dispergiert ist, welches die verschiedenen laminierten Schichten zusammenhält, wobei dieses Mittel beispielsweise ., aus Polyurethan oder Epoxykunststoff bestehen kann.
Im Falle, daß die wärme le it fähige S dicht Aluminiumbronze ent-
- k -s
,00981 A/04 1.2
MXt, besltrt dl··· 8chiont auch gata Klgeeeehaften, wa* sich al· wertvoll »air Veriiindrung einer •r&tlhten Temperatur in der Verpacken« «rsri«·· Ä»f die·« ¥·!·· wird »In Teil d«r Vfirse, der «onst 41« i^rttit· dtr Y«v» paaknnc wÄreer al· die Unter··!t· m&eh&rn wttrd·, ϊ»·ίl«ktl*rt * ai«iohs«ltie wird Jener Teil d«r VBras*8 d«r trot* al lew -roß d«r V*rpadnuie absorbiert wird, aohnelX uad el«ioli«lBlg verteilt.
Die Erfindung iuoTaü3t natürlich auch Verpackungen, die au» de· oben beschrieben« Material hergestellt sind. Biese Verpackungen sind vorzugsweise «it Fenstern der oben £»nansit*n Art versehen, d.h, es werden kleiner· ilÄohen frei von Färb· «elaesen.
In der Zeiahnune 1st beispielehalber «ine Verpackung nach der Erfindung geselgt.
Flg.1 selgt die Vorderansicht der Verpackung, Fig.2 selgt die Rückansicht der Verpackung und Flg.3 zeigt eine Stirnansicht der Verpackung.
Die gezeigte Verpackung ist In der Weise hergestellt, daß ein streifenartlges Material als Rühre geformt und alt einer Längsvereiegelung 1 versehen wurde, in der das Material «it den Innenseiten gegeneinander heie-gesiegelt ward·. Die Rohr·
;i,Q098U/CU12 BÄDO*IG!NAL
-■ 5 -
wird dann durch Heievsrslegaltuig in einer engen Zoo· 2 alt einer Bodenversleeelung versehen« Dl« Verpackung wird nun beispielsweise Bit Hilfα einer Slnfttlleitung, die »Ich in die RShr» erstreckt» gefüllt, worauf sie am oberen Ende Mit Hilfe einer zweiten engen Zone 3 versiegelt wird. Als Ergebnis der Versiegelungen 2 und 3 erhält die Verpackung swel Veralegelungslaachen h und 5. Di· geeeigte Verpackung unterscheidet sich von anderen bekannten Verpackungen hauptsächlich nur durch das au Ihrer Herstellung verwendete Material· Dies bedeutet, daß das Material eine w&raeleitfanlge Sehloht sur eleichnaßigen Verteilung der Van» enthält, der die Verpackung ausgesetzt wird, wenn sie beispielsweise in offenen Tiefkühltruhen und Tiefkühlladentischen In den Läden ausgesetzt wird. Da« Beanigsseichen 6 beseichnet ein Fenster, das von der w&rmeleItfähigeη Schicht unbedeckt gelassen wurde, so daß die verpackten,Varen, wie beispielsweise Erbsen 7, ohne Aufbrechen der Versiegelung der Verpackung betrachtet werden können. Wecheelwaise kann die wärmeleitfähige Schicht in der Zone des Fenster« 6 auch dünner genaoht werden, ua diese Schicht im wesent Liehen durchsichtig zu machen. Es zeigt eich jedoch, daß es möglich 1st, bis au einen Viertel der freiligenden Oberfläch» frei von wäroeleitfähig er Schicht ohne irgendwelche beachtliche Gefahr asu halten, wobei man trotzdem eine angemessen gleichsaäßlge Temperaturverteilung
Di® Erfindung' i-st eelbe'tverständlich nicht' auf das oben be-
00S8U/0412 ßÄD
schrieben« Beispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Srfindungsgedankens weitgehend variiert werden· S© bildet in den beschriebenen Beispiel Polyethylen dae enradaaterlal, doch lcSnnen selbstverständlich auch andere Materialien verwendet werden, wie Poly propen, Polyvinylchlorid, Polyvinylüen· Chlorid usv, Venn ein Schichtstoff verwendet wird, kSnnen verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden.
Außerdem kann die Form der Verpackung variiert werden, beispielsweise von normaler Beutelform bis zn gewöhnlich prallelepipedischer Paketfor«.
- 7 009814/0412 bAd

Claims (9)

P jjfe
1.) Material fttr 41· Herstellung von Verpackungen, In denen verpackte War«» tiefgekühlt werden und die in der Hauptaaohe a«· einer Foli· τοη ύ·τ Ma tor mtamrn Bo«·»· oder Streif «a· «ine« Senatetofftaateriale bestehen, («kennseloh* net 4αΑ eine iftrBeleltfable« Sonicht, die «ο aa«gebildet let» daß wan eine eieicha&illge Verteilung 4er VKrae erhalt, die hauptsächlich aus der DunkelStrahlung etuunt, der die Verpackuag «rührend umr Lagerung beispielsweise in offenen Tiefkuhltruhen oder TiefkUhlladentiachen auegeeetat let. ' : .
2.) Material nach Anaprutoh 1« dadurch gekennseichnet, daJ3 die varaeleltfahige Schicht anriehen «vel Miteinander laminierten Kunststoffschichten vorgesehen 1st.
3.) Material nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, daß die vftrneleItfähige' Schicht Alumlniuabronse oder annliche Deckplgnente enthHlt, die in eine« Klebstoff diepergiert sind, welcher die verschiedenen miteinander laminierten Schichten zusammenhalt, vie beispielsweise Polyurethan oder Epoxyicunet stoff«
*».) Material nach Anspruch 1 ble 3, dadurch gekennaelehnet, daß die wärmeleitföhige Schicht gleichKouig verteilt ist, Je.
0 0 981.
4/0 4^2:
doch ein kleines "Fenster" freiläßt, durch das die verpackten Varen betrachtet werden können.
5·) Mater*! nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die vttrmel«itfähige Schicht auch gute wäraereflektiorende Eigenschaften besitzt.
6.) Material nach Anspruch 1, U oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäraeleitfähige Schicht auf der Oberfläche einer einzigen Kunatstoffschicht als ttbsrzug oder Aufdruck aufgebracht ist«
7.) Verpackung zue Tiefkühlen darin verpackter Waren, dadurch gekennzeichnet,, daß aia aus einem Material gemäß den AneprUohen 1 bio 6 besteht und vorzugsweise mit einem "Fenster" vorsehen ist. durch welches die verpackten Varen betrachtet werden
8.) Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Varen, die in Tiefkühltruhen oder dergleichen gelagert vor den, vorzugsweise Erbsen oder dergleichen, die dem Kaufor durch ein durchsichtiges Kunststoffmaterial, velches in der Form von Beuteln, kissenartigen Verpackungen oder dergleichen , direkt zur Schau gestellt werden/ dadurch gekennzeichnet, daß nan das Kunstetoffmaterial auf dem größeren Teil seiner Oberfläche mit einer värmelaitfähigen Schicht versieht, die eo
00981U ^O412 ' - 9 -
BAD ORIGINAL
let. daß die Vim» elelehaUeig verteilt wird, dl· Ma hauptsächlich an· der Danke!strahlung erhält, dmr die Verpackung vlhrend der Lagerung ansgcevtat ist, volwi !•dlelictk kleiner· Fenster frei Ton v&rneleitflLhlger Schicht gehalten verden.
9.) Verpaoktme zur Verwendung geottß dee Verfahren nach Anepruch & tat bestehend aas edLnea Baute! oder einer kiesenartigen Verpackung aus bogenartigem oder etreifenartigem Xonetetoffmaterial, gekennselehnet durch eine wärmeIeItfähige Schicht, die fest mit dem Kunststoff oaterIaI vereinigt let und den größeren Teil von dessen Oberfläche bedeckt und lediglich kleine Fenster derselben freiläßt.
BADORjQiNAL 00 9.8.U/0412.
Le e rs e i te
DE19671586426 1966-04-07 1967-03-29 Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer Pending DE1586426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE482766 1966-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586426A1 true DE1586426A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=20265065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586426 Pending DE1586426A1 (de) 1966-04-07 1967-03-29 Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3389783A (de)
BE (1) BE696703A (de)
CH (1) CH474349A (de)
DE (1) DE1586426A1 (de)
DK (1) DK116854B (de)
ES (1) ES338920A1 (de)
FR (2) FR1519020A (de)
GB (1) GB1157167A (de)
NL (1) NL6704856A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620774A (en) * 1968-08-01 1971-11-16 Ici Ltd Plastics containers and packages
BE795175A (fr) * 1972-03-16 1973-05-29 Du Pont Pellicule reflichissant l'energie solaire et son procede de fabrication
US4215170A (en) * 1978-02-28 1980-07-29 Eurographics Holding, N. V. Metallization process
US4561109A (en) * 1982-10-12 1985-12-24 Mobil Oil Corporation Plastic bags with releasable closure which resists opening from inside
US4765999A (en) * 1985-07-26 1988-08-23 Presto Products, Incorporated Polyester/copolyester coextruded packaging film
US4946743A (en) * 1987-06-26 1990-08-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nonoriented polyester films for lidding stock with modified heat seal layer
US5171950A (en) * 1989-09-11 1992-12-15 General Mills, Inc. Flexible pouch and paper bag combination for use in the microwave popping of popcorn
US5958482A (en) * 1997-10-20 1999-09-28 General Mills, Inc. Easily expandable nontrapping flexible paper microwavable popcorn package
US6306448B1 (en) 1999-07-15 2001-10-23 General Mills, Inc. Easily expandable, nontrapping, flexible paper, microwave package
US6660983B2 (en) * 2001-08-31 2003-12-09 General Mills, Inc. Easily expandable, nontrapping, flexible paper, microwave package
US6733807B2 (en) 1999-07-15 2004-05-11 General Mills, Inc. Easily expandable, nontrapping, flexible paper, microwave package
WO2004037664A1 (fr) * 2002-10-18 2004-05-06 Amcor Flexibles France Emballage souple refermable
JP6028182B2 (ja) * 2012-07-06 2016-11-16 株式会社光未来 水素ガスの密封袋、及び水素ガスの溶解方法
US20170275054A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Pouch Pac Innovations, Llc Standup flexible pouch having metallised gusset and window
GB2589741B (en) * 2020-12-08 2022-09-14 Traffi Safe Ltd Wrap and stack of gloves

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677965A (en) * 1947-12-19 1954-05-11 Jacob A Saffir Heat conducting sheath for clinical thermometers
US2715089A (en) * 1953-04-27 1955-08-09 Elliott W Michener Flexible covering sheet and method of making the same
LU36023A1 (de) * 1957-04-25
US3012894A (en) * 1957-12-03 1961-12-12 Gen Foods Corp Combined frozen food package and cooking container
US2955056A (en) * 1959-02-27 1960-10-04 Du Pont Polyurethane foams coated with a polyurethane elastomer
US3132344A (en) * 1961-12-05 1964-05-12 Oliver E Gibson Nuclear weapon flash protection garment
US3175748A (en) * 1963-02-18 1965-03-30 Irving S Flamm Freezer carton
US3322319A (en) * 1964-12-14 1967-05-30 Edward E Sweeney Food package adapted for heating
US3291377A (en) * 1966-02-07 1966-12-13 Nat Dairy Prod Corp Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157167A (en) 1969-07-02
CH474349A (de) 1969-06-30
NL6704856A (de) 1967-10-09
FR1517418A (fr) 1968-03-15
BE696703A (de) 1967-09-18
ES338920A1 (es) 1968-09-01
DK116854B (da) 1970-02-16
FR1519020A (fr) 1968-03-29
US3389783A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586426A1 (de) Tiefkuehlverpackung und Material hierfuer
DE3843287C2 (de)
DE1942391B2 (de) Kuehlelement
DE2003536A1 (de) Klare,thermoplastische,mehrschichtige Fleisch-Schale mit Absorptionsstreifen
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE19519541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtglas und Verfahren zur Herstellung einer dabei verwendeten Folie aus Polyvinylbutyral
DE4137658A1 (de) Verpackungsmaterial aus mehrlagigen verbundstoffen
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE1937998A1 (de) Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275405B (de) Verfahren zur Verhinderung einer Qualitätsminderung durch Austrocknung in der Oberflächenschicht tiefgekühlter Waren und danach hergestellte Verpackung
DE202016004544U1 (de) Folienabdeckung für ein Schwimmbad mit Solar- und Isoliereffekt
DE2025026A1 (de) Bahnförmiges Isoliermaterial
AT344368B (de) Schutzeinrichtung fuer im wesentlichen flaechige schaustuecke
DE899862C (de) Mehrschichtenisolierung
DE1942391C (de) Kühlelement
DE2423209A1 (de) Mit netzartigem gewebe verstaerktes papp/kunststoffmaterial
DE1903532A1 (de) Rohrisolierung durch verdichteten,flexiblen Polyurethanschaum
AT204946B (de) Verpackung
DE8006777U1 (de) Mehrlagige waermedaemmende Schaumstoffbahn fuer waermeisolierende Taschen
AT202016B (de) Abdeckverbundfolie
CH637591A5 (en) Packaging container
DE1918409U (de) Wandverkleidungsplatte.
DE7237473U (de) Thermisch isoliertes Rohr
DE967140C (de) Verpackungsbeutel
DE2236518A1 (de) Spiegel mit auf den spiegelbelag geklebter schutzfolie