AT270329B - Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen - Google Patents

Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen

Info

Publication number
AT270329B
AT270329B AT723163A AT723163A AT270329B AT 270329 B AT270329 B AT 270329B AT 723163 A AT723163 A AT 723163A AT 723163 A AT723163 A AT 723163A AT 270329 B AT270329 B AT 270329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
zinc
alloys
solutions
solution
Prior art date
Application number
AT723163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amchem Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Prod filed Critical Amchem Prod
Application granted granted Critical
Publication of AT270329B publication Critical patent/AT270329B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen 
Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen in Form wässeriger, saurer Lösungen oder in Form von Konzentraten zur Herstellung solcher Lösungen. welche Zink, sechswertiges Chrom, komplexes Fluorid und Mineralsäure enthalten.   DerAusdnmk'Legierung"   soll im Rahmen der Erfindung solche Legierungen bezeichnen, in welchen Zink der Hauptbestandteil ist, beispielsweise durch Heisstauchgalvanisieren oder Elektroabscheidung erhaltenes Zink. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Chromatierung der Oberflächen von Zink und dessen Legierungen, das unter Verwendung wässeriger, saurer Lösungen der oben erwähnten Art ausgeführt wird. 



   Die erfindungsgemässen Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen in Form wässeriger, saurer Lösungen bestehen im wesentlichen aus wenigstens 3, 0   g/l   Zinkion (berechnet als   Zink),   
 EMI1.1 
 
0Alkali-, Erdalkali-und Ammoniumkationen und ihr pH-Wert beträgt 0,62 bis 2,5, vorzugsweise 1, 0 bis 2, 0. 



   Ein wichtiges Merkmal dieser Art von Lösungen ist, dass, innerhalb praktischer Grenzen, alle Ka-   tionen, die   von Zink und Wasserstoff verschieden sind, insbesondere die Alkali-, die Erdalkali-und die Ammoniumkationen. ausgeschlossen sind, jedoch ist zu berücksichtigen, dass Fremdkationen in die Überzugslösungen gelangen werden. Im Laufe der Zeit wird daher für die Überzugsbildung an beispielsweise galvanisierten Oberflächen eine Überzugslösung benutzt, die, zusätzlich zu den ursprünglichen Komponenten, dreiwertiges Chrom und sogar etwas aufgelöstes Eisen enthält. Diese Kationen bilden jedoch unlösliche Salze in der überzogenen Metalloberfläche und stören somit den Chromatierungsprozess nicht. 



   Wegen des Ausschlusses von Kationen, die von Wasserstoff und Zink verschieden sind, ist es in hohem Masse wünschenswert, nur solche Ausgangsstoffe für die Bestandteile zu verwenden, die eines oder beide dieser Kationen enthalten. Es ist somit zu empfehlen, dass alle Bestandteile der Lösungen (ob es sich nun um Produkte für den Ansatz oder für die Ergänzung handelt) ausschliesslich in Form der Säure und bzw. oder des Zinksalzes vorliegen. 



   Die Konzentrationen der Bestandteile in der Lösung müssen innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, da sonst gewisse unerwünschte Wirkungen auftreten. 



   Es müssen wenigstens   3, 0 g/l   Zinkion in der Überzugslösung vorhanden sein, denn wenn die Konzentration geringer ist, werden die gebildeten Schichten ausserordentlich dünn. Die Konzentration von Zinkion kann der der gesamten, in der Überzugslösung gelösten Anionen stöchiometrisch äquivalent sein ; wenn sie aber im Überschuss zu jener Konzentration vorliegen, dann wird (werden) Zinksalz (e) am überzogenen Metall gebildet. Wenngleich dadurch die Überzugsbildung nicht nachteilig beeinflusst wird, bedeutet dies doch eine Vergeudung von Chemikalien und soll daher vermieden werden. 



   Zink kann den Überzugslösungen in Form seines Oxyds oder als Salz eines der Anionen, die vorhan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den sein müssen, zugesetzt werden, z. B. als. Zinkbichromat, -sulfat oder -fluosilikat. Andere Zinksalze können verwendet werden, doch soll die Anwesenheit von   Zinkchlorid,-phosphat,-fluozirkonat   und-fluorid vermieden werden. 
 EMI2.1 
 Grenze von 35   g/l   (berechnet als   GrOs)   die Tendenz der Überzüge zu Blasenbildung untragbar wird. 



  Sechswertiges Chromion wird vorzugsweise in Form von Chromtrioxyd    (GrOs)   einverleibt ; das Zinksalz kann auch verwendet werden. 



   Der komplexe Fluoridbestandteil, der in den angegebenen Konzentrationen vorliegen muss, leitet sich vorzugsweise von Fluobor-,   Fluokiesel-,   Fluotitansäure und deren Zinksalzen ab. Wenn weniger als 
 EMI2.2 
 aber nur in einem Fall wichtig zu sein. Dies ist dann der Fall, wenn Fluotitanation verwendet wird ; dann soll die Konzentration derselben 10   g/l   nicht überschreiten, da ansonsten die Schlagfestigkeit und das Farbhaftvermögen der gebildeten Überzüge ungenügend ist ; überraschenderweise scheint jedoch die Salzsprüh-Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühtest nicht beeinträchtigt. 



   Im allgemeinen kann gesagt werden, dass die obere Grenze der Konzentration eines speziellen Komplexfluoriddonatorbestandteils von dessen Löslichkeit in der Lösung abhängen wird. Die Gegenwart von einfachen Fluorid soll vermieden werden. 



   Die Konzentration von Sulfation (berechnet als SO) muss innerhalb des angegebenen Bereiches gehalten werden, wenn wesentliche Verbesserungen erreicht werden sollen. Wird zu wenig dieses Bestandteils verwendet, so werden die Überzüge sehr dünn, während bei Verwendung von zu hohen Mengen eine Ätzwirkung auftritt. Wird die richtige Konzentration dieses Bestandteils angewendet, so ist die Farbe der erhaltenen Überzüge hellgold bis dunkelgelbbraun. 



   Der pH-Wert der Lösungen, bestimmt mit Standardglaselektroden, soll von 0,62 bis 2,5 und vorzugsweise von 1, 0 bis 2,0 betragen. Falls erforderlich, kann der pH-Wert der   Überzugslösung   auf irgendeinen gewünschten Wert eingestellt werden, indem entsprechend mehr Säure oder mehr Zinkoxyd zugesetzt wird. 



   Ein zusätzlicher Bestandteil, der mit Vorteil verwendet werden kann, ist Salpetersäure. Die Einverleibung von wenigstens 0,05   Gew.-o   Salpetersäure (oder der äquivalenten Menge ihres Zinksalzes) gibt Überzüge, die heller in der Farbe und leichter im Gewicht sind und die, wenngleich sie eine etwas geringere Schlagfestigkeit aufweisen, überraschenderweise eine verbesserte Salzsprühkorrosionsbeständigkeit zeigen. Es gibt keine obere Grenze für die Konzentration der vorhandenen Salpetersäure, vorausgesetzt nur, dass der pH-Wert der Überzugslösung die spezifische Grenze von 0, 62 nicht unterschreitet. 



   Ein weiterer zusätzlicher Bestandteil, der mit Vorteil einverleibt werden kann, ist dreiwertiges Chrom, das zusätzlich zu oder an Stelle von Salpetersäure verwendet werden kann. Die Zugabe von wenigstens 0, 25   g/l   dreiwertiges Chrom (berechnet als Cr3+) verbessert die Qualität der gebildeten Überzüge. Die zulässige Höchstkonzentration dieses Bestandteils ist die Löslichkeitsgrenze desselben im Bad. 



   Die Überzugslösungen gemäss der Erfindung können auf Metalloberflächen durch Sprühen, Tauchen oder Walzenauftrag aufgebracht werden. Da sich jedoch die Verbesserungen, wie sie durch die Verwendung der Lösungen gemäss der Erfindung erhalten werden, am meisten unter den Bedingungen der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Bandverfahren auswirken, ist der Walzenauftrag eine bevorzugt angewendete Methode. 



   Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Chromatierung der Oberflächen von Zink und seinen Legierungen geschaffen, bei welchem die Oberflächen der Einwirkung einer Lösung des vorstehend beschriebenen Typs bei einer Temperatur von 12 bis   65 C,   vorzugsweise Umgebungstemperatur, 5 bis 30 sec lang unterworfen werden. 



   Nach Anwendung der   Überzugslösungen   kann das überzogene Metall einer Spülung mit Wasser und einer Lufttrocknung unterworfen werden, bevor ein Endauftrag von trocknendem Finish aufgebracht wird. Gewünschtenfalls kann die Chromatumwandlungsschicht anschliessend thermisch behandelt (gebrannt) werden. Eine bevorzugte Folge von Arbeitsvorgängen besteht im Spülen mit Wasser, anschlie- ssendem Lufttrocknen, nachfolgendem Aufbringen eines trocknenden Überzuges (Finish) und Einbrennen unter Härtung des trocknenden Finish. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu überziehende Metalloberflächen sollen einer geeigneten Vorreinigungsbehandlung unterzogen werden, um Öle, Fette u. dgL zu entfernen. 



   Durch die Erfindung werden auch feste Konzentrate für die Herstellung und   Ergänzung der überzugs   lösungen geschaffen. 



   Die Feststoffkonzentrate sollen aus 3,5 bis 10   Gew.-o Zinksalz   eines komplexen Fluoridradikals, 40 bis 65    Gew.- CrOs   (oder dem Äquivalent eines Salzes davon) bestehen, während der Rest, den Erfordernissen gemäss, Zinkoxyd und bzw. oder Zinksulfat ist. Das Konzentrat kann   eine Auflösung   in Schwefelsäure und für den Gebrauch eine nachfolgende Verdünnung mit Wasser erfordern. 



   Nachstehend wird eine Anzahl von erläuternden Beispielen angeführt, die Lösungen, Arbeitsbedingungen und Konzentrate gemäss der Erfindung veranschaulichen. 



     Beispiel l : Es   wird eine wässerige Lösung wie folgt hergestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zn <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> CrOs <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> 
<tb> HSiFg <SEP> (35longe <SEP> Lösung) <SEP> 0,6 <SEP> g
<tb> Schwefelsäure <SEP> (spez. <SEP> Gew. <SEP> 1, <SEP> 84) <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> g
<tb> Wasser, <SEP> zur <SEP> Ergänzung <SEP> auf <SEP> 11.
<tb> 
 



   Die Lösung zeigt einen pH-Wert von 2,03 und wird auf reine, galvanisierte Stahlplatten aufgebracht, wobei ein 10 sec-Sprühverfahren bei   48 C   Anwendung findet. Die gebildeten Überzüge hatten eine irisierend goldbraune Farbe : die Platten wurden nachfolgend mit einem Lack auf Basis von Acrylsäure bestrichen und bei 2300C 3 min gebrannt. Nach 336 h Salzsprühtest (gemäss ASTM-B-117-61) wurden die überzogenen und gestrichenen Platten geprüft, wobei festgestellt wurde, dass sie nur Spuren von Korrosion zeigten. 



   Beispiele 2 bis 10 : Galvanisierte Stahlplatten wurden mit den Lösungen und unter den Bedungungen, die in der nachstehenden Tabelle angegeben sind, behandelt. 



   Tabelle : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 2nD <SEP> CrO <SEP> Su <SEP> komplexes <SEP> Fluorid <SEP> Bedingungen <SEP> : <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> g/l: <SEP> g/l: <SEP> g/l: <SEP> Type: <SEP> g/l <SEP> : <SEP> pH: <SEP> Cr3+: <SEP> NO3: <SEP>  C <SEP> (sec):
<tb> 2 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 1,8 <SEP> BF <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 32--26 <SEP> 15
<tb> 3 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> BF <SEP> 0,7 <SEP> 0, <SEP> 9--48 <SEP> 10
<tb> 4 <SEP> 7,4 <SEP> 10,6 <SEP> 1,8 <SEP> TiF6 <SEP> 7,1 <SEP> 2,2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 24 <SEP> 15
<tb> 5 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 20, <SEP> 8 <SEP> TiF6 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 32 <SEP> - <SEP> - <SEP> 24 <SEP> 30
<tb> 6 <SEP> 14,1 <SEP> 10,6 <SEP> 1,8 <SEP> SiF6 <SEP> 20,6 <SEP> 1,65 <SEP> - <SEP> - <SEP> 24 <SEP> 10
<tb> 7 <SEP> 4,5 <SEP> 10,6 <SEP> 1,8 <SEP> SiF6 <SEP> 0,

  6 <SEP> 1,31 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> 32 <SEP> 15
<tb> 8 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> SiF6 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 25-24 <SEP> 15
<tb> 9 <SEP> 7,2 <SEP> 10,6 <SEP> 24,3 <SEP> SiF6 <SEP> 0, <SEP> 1,62 <SEP> 1,25 <SEP> - <SEP> 40 <SEP> 25
<tb> 10 <SEP> 4,5 <SEP> 10,6 <SEP> 1,8 <SEP> siF6 <SEP> 0,7 <SEP> 1,77 <SEP> 0,44 <SEP> 2,5 <SEP> 24 <SEP> 20
<tb> 
 
Nachdem die Platten mit Acrylsäurelack überzogen und bei   230 C   3 min gehärtet worden waren, wurden sie 240 h einem Salzsprühtest (gemäss ASTM-B-117-61) unterworfen ; die Platten wurden nachher geprüft. Es wurde festgestellt, dass sich nur spurenweise Korrosion gebildet hatte. 



   Typische Beispiele für feste Mischungen sind die folgenden Beispiele. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> :CrO <SEP> 32, <SEP> 3 <SEP> Gew.-o <SEP> 
<tb> Zn <SEP> (BF4) <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Gew.- <SEP> o
<tb> ZnCrO <SEP> 56, <SEP> 7 <SEP> Gew.-o <SEP> 
<tb> ZnSO <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Gew.-lo <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 12 : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> ZnO <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> Gew.-lo <SEP> 
<tb> CrO3 <SEP> 65, <SEP> 0 <SEP> Gew.. <SEP> p/o <SEP> 
<tb> ZnSiF6 <SEP> 10,0 <SEP> Gew.-%
<tb> 
 Beispiel 13 : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> ZnSiF6 <SEP> 3,6 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> CrO3 <SEP> 5,0 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> ZnSO. <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> Gew.-%
<tb> ZnO <SEP> 26,0 <SEP> Gew. <SEP> 40. <SEP> 
<tb> 
 



   Die Mischungen werden in genügend verdünnter Schwefelsäure aufgelöst, um Lösungen herzustellen, die 5 Gew.-o der Mischung enthalten und einen pH-Wert von 1, 25 zeigen. 



   Beispiel 14 : Es wird eine Lösung gemäss Beispiel 1 hergestellt und zur Behandlung von sauberen, galvanisierten Stahlplatten verwendet. Es wurde eine 10 sec dauernde Sprühbehandlung bei 48 C durchgeführt. 



   Ein zweiter Satz solcher Stahlplatten wurde in gleicher Weise mit einer Lösung gemäss Beispiel 1 behandelt, die jedoch an Stelle von   HSiF   4, 1   g/l   HF enthielt. 



   Beide Sätze von Platten wurden dann mit einem Lack auf Acrylsäurebasis gestrichen und 3 min bei 2300C gehärtet, worauf diese Platten 240 h dem   SaIzsprüh-Korrosionstest   nach ASTM-B-117-61 unterworfen wurden. 



   Die visuelle Beurteilung der Platten ergab, dass die mit der erstgenannten Lösung behandelten Platten nur Spuren von Korrosion aufwiesen, während jene, die mit der zweiten Lösung behandelt wurden, eine deutliche Blasenbildung zeigten. Daraus geht hervor, dass ein Ersatz der komplexen Fluoride durch einfache Fluoride im Rahmen der erfindungsgemässen Lösungen zur Erzielung verbesserter Überzüge nicht möglich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> 626. Verfahren zum Chromatieren der Oberflächen von Zink und dessen Legierungen, wobei die Oberflächen der Wirkung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer Lösung bei einer Temperatur von 12 bis 65 C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, 5 bis 30 sec lang unterworfen werden.
AT723163A 1963-07-22 1963-09-06 Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen AT270329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270329TA 1963-07-22 1963-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270329B true AT270329B (de) 1969-04-25

Family

ID=29998779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT723163A AT270329B (de) 1963-07-22 1963-09-06 Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE3234558C2 (de)
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
AT270329B (de) Mittel zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen
DE1521657B2 (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
AT269591B (de) Mittel und Verfahren zur Chromatierung von Zink und dessen Legierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521657C (de) Losungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentraten zum Herstellen oder Erganzen der Lösungen
DE1521879A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1521884A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines amorphen Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium
DE1521656C (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE1287413B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE1521715C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflächen mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE1521877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl