AT269418B - Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u.dgl. - Google Patents

Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u.dgl.

Info

Publication number
AT269418B
AT269418B AT172666A AT172666A AT269418B AT 269418 B AT269418 B AT 269418B AT 172666 A AT172666 A AT 172666A AT 172666 A AT172666 A AT 172666A AT 269418 B AT269418 B AT 269418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
distributing
cleaning
brushes
carpets
Prior art date
Application number
AT172666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT269418B publication Critical patent/AT269418B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen   u. dgl.   



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigung- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u. dgl., mit einem Stiel, einem
Reinigungsmittel-Auslass und waagrecht gelagerten, drehbaren Walzenbürsten bzw. walzenförmigen
Schwämmen, mittels denen das Reinigungs- und Pflegemittel eingewalzt wird. 



   Geräte der vorbezeichneten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Alle diese Ausführungen haben einen Stiel, mit dem sie in der von der Stielanordnung bestimmten Richtung Bahn neben Bahn über die zu reinigende Fläche hin- und herbewegt werden, wobei das aus einer Düse am Geräteboden austretende   Reinigungs- bzw. Pflege mittel   zumeist von gleichermassen als Fahrwerk mitbenutzten Auftragswalzen erfasst und aufgetragen wird, um anschliessend von einer aus Borstenreihen   od. dgl.   bestehenden Verteileinrichtung auf dem Reinigungsobjekt verteilt zu werden. Da die Verteileinrichtung mit einem dem Reinigungsmittel-Durchgang entsprechenden Abstand vor und hinter der Auftragswalze angeordnet ist, ergeben sich zwischen den beiden Flanken der Auftrags- und Verteileinrichtung zwangsläufig Spalten bzw.

   Lücken, aus denen das Reinigungsmittel zumindest von der Verteileinrichtung unbeeinflusst auf die zu reinigende Fläche austritt. Insbesondere bei Verwendung von Reinigungsschaum treten zwischen den offenen   Bürstenflanken   ganze Haufen und Klumpen sowie dicke Streifen von Schaum seitlich der aufgetragenen niedergewalzten   Schaumbahn   aus, was unausbleiblich eine übermässige Nässung des zu reinigenden Gewebes verursacht. Zudem müssen die bekannten Geräte infolge der Anordnung ihrer Walzen oder Rollen quer zum Stiel in einer festgelegten Arbeitsrichtung gehandhabt werden, ein Umstand, der allein schon das rein gefühlsmässige Bedürfnis nach allseitiger Beweglichkeit bei der Handhabung einess Gerätes auf flächigen Objekten unberücksichtigt lässt.

   Dem kommt schliesslich noch der Nachteil hinzu, dass die bekannten Ausführungen nach dem Abstellen bzw. Loslassen des Stiels nicht frei in der Gebrauchslage stehen bleiben, sondern umkippen bzw. in der Schräglage zu liegen kommen, in der sie gerade angelehnt werden. Höchst unerfreuliches Auslaufen der Reinigungsmittel-Flüssigkeit ist die Folge bei jenen Geräten, deren Flüssigkeitstanks keine besonderen überlaufsicherungen aufzuweisen haben. 



   Wa & den Umstand anbelangt, das Gerät infolge der Walzen- oder Rollenanordnung quer zum Stiel entgegen dem Bedürfnis nicht allseitig, sondern nur in einer festgelegten Arbeitsrichtung bewegen zu können, so sind schon Teppichkehrer der sogenannten radlosen Bauart bekannt, bei denen die Kehrbürsten die Funktion der Räder übernehmen und zu diesem Zweck sowie zur Erzielung eines Kehreffekts schräg zu der vom Gerätestiel gewiesenen Bewegungsrichtung gelagert sind. Die Kehrbürsten von Teppichkehrern dleber Art unterscheiden sich von den Kehrbürsten   radgetriebencr   Teppichkehrer bekanntermassen dadurch, dass sie Lauf- und Kehrrollen zugleich sind.

   Gleich, ob es sich um schräg gelagerte Kehrbürsten bei radlosen Teppichkehrern oder um quer gelagerte, mittels Laufräder angetriebener Bürsten von Rad-Teppichkehrern handelt, stets dienen die Kehrbürsten dazu, den Kehricht vom Teppich aufzunehmen und in den Kehricht-Sammelbehälter zu befördern. Hingegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht die Funktion der Walzenbürsten bzw. Walzenschwämme bei den Geräten, von denen die Erfindung ausgeht, nämlich bei Geräten zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungsmitteln, darin, das auf das Reinigungsobjekt geträufelte Reinigungsmittel möglichst gleichmässig zu verteilen und darin einzuschrubben.

   Es ist mithin also klar, dass die bekannten radlosen Teppichkehrer mit schräg gelagerten Kehrbürsten ebenso wenig gemeinsam haben mit der in der Beschreibungseinleitung definierten Geräteart wie radgetriebene Teppichkehrer. Die nachstehend angegebene Aufgabenstellung des Erfindungsgegenstandes, die daraus hervorgegangene Lösung und die Effekte dieser Lösung sind folglich auch völlig verschieden von denen radloser oder radgetriebener Teppichkehrer. 
 EMI2.1 
 und wirkungsvoll arbeitet, in seiner Handhabung unkompliziert ist und dabei keiner festgelegten
Arbeitsrichtung bedarf. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Walzenbürsten bzw. 



   Walzenschwämme in lückenloser Umschliessung des Reinigungsmittel-Auslasses so gruppiert sind, dass deren Achsen unter Bildung eines Vielecks, beispielsweise eines Quadrats, mit der Grundrissrichtung des
Gerätestiels einen spitzen Winkel, etwa   45 ,   einschliessen und senkrecht bzw. parallel zueinander stehen. 



   Die Massnahme, den Reinigungsmittel-Auslass lückenlos durch die Reinigungswerkzeuge unter
Bildung eines Vielecks zu umschliessen, ermöglicht es, tote und unwirksame Zonen, die den
Bearbeitungswerkzeugen der bekannten Geräte zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von
Reinigungsmitteln entzogen sind und vom Gerätebenutzer in der höchst unliebsamen Klumpen- und
Streifenbildung beiderseits der aufgetragenen Reinigungsmittelbahn und der dadurch verursachten übermässigen Nässung des Reinigungsobjekts wahrgenommen werden, mit absoluter Sicherheit auszuschalten.

   Das aufgetragene Reinigungsmittel wird von den Bearbeitungswerkzeugen stets restlos erfasst und kann daher unmittelbar aus dem Auslass des Reinigungsmitteltanks des Geräts auf das zu reinigende Objekt aufgeträufelt werden, ohne dass es dazu der bei bekannten Geräten unumgänglichen Auftragungsmittel, wie beispielsweise Auftragswalzen, Aufstreichdüsen od. dgl., bedarf. Nach dem Erfassen des Reinigungsmittels wird dieses von den Walzenbürsten bzw. Walzenschwämmen stets gleichmässig verteilt, eingewalzt und eingeschrubbt. Das Gerät lässt sich in beliebiger Richtung allseitig über die zu reinigende Fläche bewegen, was dem Bedürfnis des Bestreichens einer grösseren Fläche von einem Standpunkt aus oder aber eines wiederholten Bestreichens stark verschmutzter Stellen durch Hinund   zurück- sowie   durch Querfahren des Geräts voll Rechnung trägt.

   Eine Beeinträchtigung der Funktion des Geräts tritt hiebei nicht ein, da stets gewährleistet ist, dass mindestens eine der Walzenbürsten oder   Walzenschwämme   das   aufgeträufelte   Reinigungsmittel restlos erfasst, verteilt und einmassiert. 



   Schliesslich ist das   erfindungsgemässe   Gerät auch noch infolge der besonderen Anordnung und Anzahl der Bearbeitungswerkzeuge besonders standfest. Es bleibt nach dem Loslassen frei stehen und kippt nicht um, so dass auch keine Gefahr besteht, dass das Reinigungsmittel aus dem hiefür vorgesehenen Tank ausläuft. Auslaufsicherungen, wie sie bei den bekannten Geräten notwendigerweise Verwendung finden, erübrigen sich somit auch noch. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Gerät bzw. einige bevorzugte Ausführungsbeispiele davon sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf das Gerät von unten,   Fig, 2   den Seitenriss des Geräts, Fig. 3 den Ausschnitt einer an einem starren Träger gelagerten Walzenbürste zum Verteilen und Einschrubben des Reinigungsmittels, Fig. 4 die Walzenbürsten-Anordnung Schnitt A-B von Fig. 3, Fig. 5 den Ausschnitt einer höhenverstellbaren Walzenbürsten-Anordnung und die Fig. 6 bis 13 Draufsichten verschieden gestalteter bzw.

   angeordneter   Reinigungs- und Pflegemittel-Auslassdüsen,  
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines zum Shampoonieren von Teppichen dienenden Geräts veranschaulicht, von dem der übersichtlichkeit wegen nur die Teile gezeigt sind, die zur Erläuterung der Erfindung unumgänglich sind. Das in den Fig. l und 2 dargestellte Gerät weist demnach im wesentlichen nur ein das Reinigungsmittel und eine Schaumproduziereinrichtung 
 EMI2.2 
 eine Einrichtung zum Verteilen und Einschrubben des Reinigungsschaums sowie später näher zu beschreibende Fortbewegungsmittel auf. 



   Die Einrichtung zum Verteilen und Einschrubben des Schaums besteht im Ausführungsbeispiel aus vier   Walzenbürsten --4, 5, 6   und   7--,   welche in der aus Fig. l ersichtlichen Weise um die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schaumauslass-Düsen-3-im   Geviert herumgruppiert sind, derart, dass die Achsen-8, 9, 10 und 11-der zueinander versetzt angeordneten Bürsten schräg zu der vom   Stiel --2-- gewiesenen   Richtung A (Fig. l) verlaufen. Die Schrägstellung der Walzenbürsten bewirkt bekanntermassen beim Hinwegbewegen eines solcherart ausgestatteten Geräts den Selbstantrieb der Bürsten durch Reibung, 
 EMI3.1 
 austretende Schaum unverzüglich erfasst, zerschlagen, verteilt und von den einzelnen Borsten tief in den
Teppichflor eingeschrubbt wird.

   Diese Effekte werden beim Ausser-Eingriff-Kommen der Borsten mit dem Teppichflor noch durch die peitschende Wirkung verstärkt, welche dadurch entsteht, dass die
Borsten nach dem Abrollen am Teppich unter der den Borsten eigenen Federwirkung in
Bewegungsrichtung des Geräts zurückschnellen. Auf diese Weise ist in Verbindung mit der besonderen
Gruppierung der Walzenbürsten die Gewähr dafür gegeben, dass der Reinigungsschaum restlos von den Walzenbürsten erfasst, klumpen- und streifenfrei verteilt und intensiv in den Teppichflor eingeschrubbt wird, gleich, in welcher Bewegungsrichtung auch immer das Gerät über den Teppich geführt wird. 



   Um das Gerät allseitig bewegbar zu gestalten, kann dieses mit Fortbewegungsmitteln an sich bekannter Art versehen sein, beispielsweise mit nicht näher gezeigten drehbeweglichen Rollen oder
Kugeln. In den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. l bis 5 sind als Fortbewegungsmittel Kufen -   ausersehen.   Diese Kufen gestatten ein schlinger-und kippfreies Gleiten des Geräts, so dass sich die Anordnung von Auslaufsicherungen für die Reinigungsflüssigkeit erübrigt.

   Die in ihrem Verlauf vorzugsweise gewellten und an ihren Gleitflächen im Querschnitt abgerundeten Kufen, die von der verlängerten Seitenwand des   Gehäuses-l-gebildet   sein können, sind in ihrer Höhe so bemessen, dass die   Walzenbürsten --4   bis 7-etwa in dem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Masse darüber hinaus ragen, um in den Teppichflor wirkungsvoll eingreifen zu können. 



   Damit die Eingriffstiefe der   Walzenbürsten--4   bis   7--der   Faserlänge bzw. Florhöhe angepasst werden kann, sind die in Fig. 3 starr angeordneten   Lagerböcke-13--der   Walzenbürsten nach einer Abweichung gemäss Fig. 5 höhenverstellbar angebracht. Zu diesem Zweck sind die Walzenbürsten an einem im Querschnitt U-förmigen   Lagerbock --14-- angeordnet,   der mit seinen seitlichen Armen   - -14a, 14b--   im Gehäuseboden bzw.   Kufenhaltekörper--15--verschiebbar   geführt ist und mit Hilfe einer daran verankerten   Stellschraube --16-- gegen   Wirkung einer Druckfeder--17-gegenüber den   Kufen--12--mehr   oder weniger verstellt werden kann. 



   In den Fig. 6 bis 13 ist noch veranschaulicht, wie der von den   Walzenbürsten--4   bis 7-umgebene   Anordnungsraum "R" für   den Reinigungsmittel-Auslass zur Anordnung und Ausgestaltung von Auslassdüsen mit verarbeitungsgünstigem Reinigungsmittel-Ausstoss verwendet werden kann. Der Raum"R"ist in den Fig. 6 bis 13 strichpunktiert angedeutet. Während die   Auslassdüse--3--nach     Fig. l kreisförmig   ausgebildet ist und aus drei segmentartigen Schlitzen besteht, umfasst der Auslass in Fig. 6 vier im Geviert angeordnete Lippen oder Schlitze-18-.

   Zwei weitere   Düsenschlitze-19--   parallel zum Walzenverlauf zeigt Fig. 7, die Fig. 8 und 9 dagegen verschiedene Anordnungen von   Lochdüsen --20   und   21--,   von denen die letztgenannte Anordnung eine Düse im Mittelpunkt des   Raumes"R"aufweist.   Eine   S-förmige,   durch diesen Mittelpunkt verlaufende Schlitzdüse --22-veranschaulicht   Fig. 10,   während Fig. 11 eine winkelförmige Schlitzdüse --23-- zeigt. Von einer Ecke zur andern Ecke des Raumgevierts über den Mittelpunkt diagonal verlaufend ist der Reinigungsmittel-Auslass nach der Variante von Fig. 12, ebenfalls in Form einer   Schlitzdüse-24-.   



  Einen halbkreisförmigen Schlitz --25-- schliesslich veranschaulicht   Fig. 13.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.2 Walzenbürsten bzw. walzenförmigen Schwämme (4, 5, 6, 7) in lückenloser Umschliessung des Reinigungsmittel-Auslasses (3 bzw. 18 bis 25) so gruppiert sind, dass deren Achsen unter Bildung eines Vielecks, beispielsweise eines Quadrats, mit der Grundrissrichtung des Gerätestiels (2) einen spitzen Winkel, etwa 45 , einschliessen und senkrecht bzw. parallel zueinander stehen.
AT172666A 1965-02-25 1966-02-24 Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u.dgl. AT269418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080715 1965-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269418B true AT269418B (de) 1969-03-25

Family

ID=6980823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT172666A AT269418B (de) 1965-02-25 1966-02-24 Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134665A1 (de)
DE2818718A1 (de) Krumenpacker
AT269418B (de) Gerät zum Aufbringen, Verteilen und Einschrubben von Reinigungs- und Pflegemitteln auf Teppichen, faserigen bzw. haarigen Oberflächen u.dgl.
CH672345A5 (de)
DE3605235C2 (de)
AT404326B (de) Vorrichtung zum reinigen von profilen
DE1728098A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
DE1427680A1 (de) Anlage zum elektrostatischen Beflocken
DE2039432A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines zu Schaum geschlagenen fluessigen Reinigungsmittels auf einen Teppich- oder aehnlichen Flor
DE1911642U (de) Teppichkehrer, in dessen gehaeuse laufraeder und eine vorzugsweise angetriebene buerstenwalze gelagert sind.
DE112012003017B4 (de) Reinigungsgerät
AT227407B (de) Rad- und rollenlose Teppichkehrmaschine
DE662410C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE410736C (de) Duengerstreumaschine mit Austragwalze, Gegenwalze und Streuwalze
EP0865756B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung ebener Flächen
DE2263838A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet bzw. teppichkehrer
DE808989C (de) Vorrichtung zum Auslegen von koernigen oder pulverfoermigen Giftstoffen
DE2836588A1 (de) Teppichschamponiergeraet
DE1628611A1 (de) Halbautomatische Schuhputzvorrichtung
DE913231C (de) Behaelter fuer Stueckseife
DE390363C (de) Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist
AT204204B (de) Kammreinigungsgerät
DE8409800U1 (de) Schuhreinigungsgeraet
DE1946539A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und allenfalls Verteilen von fluessigen Fussboden- oder Teppichreinigungsmitteln in Schaumform