AT267926B - Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten - Google Patents

Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten

Info

Publication number
AT267926B
AT267926B AT590667A AT590667A AT267926B AT 267926 B AT267926 B AT 267926B AT 590667 A AT590667 A AT 590667A AT 590667 A AT590667 A AT 590667A AT 267926 B AT267926 B AT 267926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
hook
center
eyelet
tractor
Prior art date
Application number
AT590667A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT590667A priority Critical patent/AT267926B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267926B publication Critical patent/AT267926B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten 
Zur Selbstführung von an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeräten, insbesondere von Pflügen, ist bekanntlich ein Seitenbewegungsspiel der unteren Lenker des Schlepperhubwerkes, an denen jeweils das Arbeitsgerät angeschlossen ist, erforderlich. Daher besitzen die üblichen Lenker an ihren freien
Hinterenden allseits drehbare, kugelige Büchsen, die die Anschlusszapfen des Arbeitsgerätes aufnehmen. 



   Die Anschlusszapfen sind also mit den Hubwerkslenkern kugelgelenkig verbunden, wobei diese
Verbindungsart auch notwendig ist, um eine Anpassung der Lenker an in verschiedener Höhe liegende Anschlusszapfen, beispielsweise bei Pflügen mit gekröpfter Tragachse, zu ermöglichen. Hubwerkslenker mit kugeligen Büchsen zur Aufnahme der Geräteanschlusszapfen sind aber für das selbständige Ankuppeln von Arbeitsgeräten unbrauchbar. 



   Um den Anbau von Arbeitsgeräten an Schleppern zu erleichtern und ein selbständiges Ankuppeln zu ermöglichen, ist es bereits bekannt, an die drei Lenker des Lenkersystems einen eigenen Kupplungsrahmen anzuschliessen, der drei Lagerstellen bzw. Kupplungshaken od. dgl. zur Aufnahme der Anschlusszapfen des Gerätes aufweist. Da der Rahmen mit den Lenkern in üblicher Weise, also kugelgelenkig verbunden ist, bleibt auch das gewünschte Seitenbewegungsspiel erhalten.

   Der Kupplungsrahmen hat aber den Nachteil, dass der Abstand des Gerätes vom Schlepper und damit das Übersetzungsverhältnis für die auftretenden Kräfte bzw. die Schwerpunktlage des Gerätes dem Schlepper gegenüber verändert wird, dass der Rahmen stets abgenommen werden muss, wenn ohne Arbeitsgerät, beispielsweise mit einem Anhänger gefahren werden muss, und dass die am Rahmen fix angeordneten Lagerstellen für die Geräteanschlusszapfen stets die gleiche Zuordnung dieser Zapfen zueinander voraussetzen, was keineswegs immer der Fall ist. Es ist ferner bekannt, die unteren Lenker des Schlepperhubwerkes an ihren freien Enden mit je einem verriegelbaren Kupplungshaken zu versehen.

   Auf die Geräteanschlusszapfen sind Kugelkörper aufgesteckt und das Kupplungsmaul sowie der zangenartig schliessbare Oberteil des Kupplungshakens sind der kugeligen Form angepasst, so dass wieder eine kugelgelenkartige Verbindung entsteht. Der zangenartige Oberteil des Kupplungshakens ist mit Hilfe eines Seilzuges nach Überwindung einer Federkraft und Verschwenken einer Sperrklinke hochklappbar und mittels einer in das Kupplungsmaul des Hakens vorragenden, beim Einführen des auf dem Anschlusszapfen des Gerätes sitzenden Kugelkörpers selbständig niederdrückbaren Klinke in die Schliessstellung zurückschwenkbar.

   Es handelt sich also um eine vielteilige und verhältnismässig komplizierte Konstruktion, die nicht voll betriebssicher ist, weil sich der Kupplungshaken bei Verschmutzung des Kupplungsmaules, die häufig auftritt, oder bei stärkerer Abnutzung des in das Maul vorragenden Klinkenteiles nicht mehr schliessen bzw. verriegeln lässt. 



   Weiters ist eine Kuppelvorrichtung bekanntgeworden, bei der eine vom Kupplungshaken aufzunehmende, V-förmig eingeschnürte Hülse vorgesehen ist, die auf einer auf dem jeweiligen Anschlusszapfen des Arbeitsgerätes aufgesteckten kugeligen Büchse allseits schwenkbar lagert. Hier braucht der Kupplungshaken nicht der kugeligen Form angepasst zu werden und es genügt auch eine einfache, betriebssichere Verriegelungsvorrichtung, so dass die Verschmutzung keine wesentliche Rolle spielt.

   Es besteht aber wieder der Nachteil, dass die vom Haken aufzunehmende, am Gerät verbleibende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
V-förmig eingeschnürte Hülse ihre für den Hakenangriff jeweils erforderliche Grundstellung nicht beibehält, sondern leicht verschwenkt werden kann und dann vom Haken nicht mehr ohne weiteres selbständig erfassbar ist, also von Hand aus in die Grundstellung zurückgeschwenkt werden muss.
Schliesslich ist es üblich, Anhängeösen, in die ein Kupplungshaken eingreift, torus-bzw. angenähert torusförmig auszubilden, wobei sich aber keine ausreichende gegenseitige Verschwenkbarkeit in allen
Richtungen ergibt. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Mängel und die Schaffung einer
Kuppelvorrichtung, die sich für das selbständige Anschliessen von Arbeitsgeräten an Ackerschlepper eignet und bei einfacher und betriebssicherer Konstruktion eine in der relativen Bewegungsmöglichkeit einem Kugelgelenk entsprechende Verbindung der unteren Lenker des Hubwerkes mit den
Anschlussteilen des Arbeitsgerätes gewährleistet. 



   Ausgehend von einer Kuppelvorrichtung, bei der die unteren Lenker des Schlepperhubwerkes an ihren freien Enden verriegelbare, aufwärts gerichtete Kupplungshaken tragen, die mit am Arbeitsgerät vorgesehenen Anschlussteilen zusammenwirken, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die
Anschlussteile in an sich bekannter Weise als etwa torusförmige Ringösen ausgebildet sind, in die die
Kupplungshaken eingreifen, wobei jeder Kupplungshaken im Bereich der aufgenommenen Öse nach einer Kugeläquatorialzone, deren Mittelpunkt mit dem   Osenmittelpunkt   zusammenfällt, geformt und in
Seitenansicht unterhalb dieser Zone um den Mittelpunkt des Hakenmaules kreisförmig gebogen ist. Die Öse kann also um den aufwärts gerichteten Teil des Hakens mit etwa vertikaler Achse beliebig verdreht werden.

   Ferner kann sie um ihren Mittelpunkt bzw. den Mittelpunkt der Kugeläquatorialzone des
Hakens beliebig verschwenkt werden und schliesslich sind Schwenkbewegungen längs des kreisförmig gebogenen Teiles des Hakens möglich, wobei die Öse im Hakenmaul liegt. Durch diese
Bewegungsmöglichkeiten wird die gleiche Wirkung wie mit einem Kugelgelenk erzielt, es ist also sowohl das übliche Auf-und Abschwenken der Lenker, ferner das Seitwärtsbewegen der Lenker und schliesslich das Einstellen der Lenker auf verschiedene Höhenlage zueinander trotz ihrer Verbindung durch das
Gerät unbehindert durchführbar. Eine Funktionsstörung durch Verschmutzung ist dabei nicht zu befürchten, da weder der Haken noch die Öse Ansatzflächen für den Schmutz bilden bzw. angesetzter
Schmutz beim Einführen des Hakens in die Öse selbsttätig entfernt wird.

   Der Haken, der sich seinem
Ende zu selbstverständlich verjüngt, ist in die Öse leicht einführbar, d. h. es ist zum Einführen keine besondere Geschicklichkeit erforderlich. Zur Sicherung gegen ungewolltes Entkuppeln braucht nur ein einfacher, über den im Hakenmaul liegenden Teil der Öse greifender Riegel vorgesehen zu werden, so dass auch hier keine Betriebsstörungen zu erwarten sind. Obwohl der Haken in die Öse leicht einführbar ist, und die etwaige Verschmutzung keine Rolle spielt, kann die erreichte Verbindung weitgehend spielfrei gehalten werden. 



   Es wäre möglich, die Öse an Stelle der üblichen Anschlusszapfen unmittelbar am Gerät zu befestigen. Zweckmässiger aber ist es, wenn die Ösen als an der vom Schlepper abgekehrten Seite angeordnete Ansätze von auf den Geräteanschlusszapfen aufgesteckten und fixierten   Hülsen ausgebildet   werden. Es brauchen dann am Arbeitsgerät keine Abänderungen vorgenommen zu werden und es ergibt sich der weitere Vorteil, dass das Gewicht des Arbeitsgerätes wie bisher vom Anschlusszapfen auf den Kupplungshaken übertragen wird, während die Öse nur die Aufgabe der Führung des Zapfens bzw. der Büchse übernimmt, also schwächer dimensioniert werden kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l das freie Ende eines unteren Lenkers eines Schlepperhubwerkes mit dem Kupplungshaken und der aufgenommenen Öse des Arbeitsgerätes in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Rückansicht, wobei die Öse im Schnitt dargestellt ist. 



   Der untere   Lenker--l-des   Schlepperhubwerkes trägt an seinem freien Ende einen Kupplungshaken-2--, der in eine   Öse -3-- eingreift,   die als an der vom Schlepper abgekehrten Seite angeordneter Ansatz einer   Büchse --4-- ausgebildet   ist. Die   Büchse --4-- ist   auf dem   Anschlusszapfen-5-eines   beliebigen   Arbeitsgerätes-6-aufgesteckt   und durch einen Querstift - fixiert. Im Bereich der aufgenommenen Öse ist der   Kupplungshaken --2-- nach   einer   Kugeläquatorialzone-8-geformt,   deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der   Öse-3-,   die einen Teil eines Torus bildet, zusammenfällt.

   Unterhalb dieser Kugelzone-8-ist der Kupplungshaken-2--, in Seitenansicht gemäss   Fig. l,   kreisförmig um den   Mittelpunkt --9-- des   Hakenmaules gebogen. 



   Auf Grund dieser Ausbildung des Hakens einerseits und der Öse anderseits kann die   Öse-3-   sowohl relative Schwenkbewegungen um den   Mittelpunkt --9-- nach Fig. l   als auch Drehbewegungen um den   Osenmittelpunkt   gemäss Fig. 2 als auch Schwenkbewegungen um den Mittelpunkt der Kugelzone 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --8-- ausführen,   wie dies in den Figuren jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist. 



   In einem   Schlitz-10-des Hakenanschlussteiles-11-ist   ein   Schwenkriegel --12--   
 EMI3.1 
 --13-- inÜberwindung der Kraft der   Feder --13-- das   Hakenmaul für den Entkupplungsvorgang freigegeben, wogegen der Riegel beim Einkuppeln von der   Hülse-4-selbsttätig   zurückgedrückt wird. Wird der Hebel --14-- so weit verschwenkt, dass die Feder zur Anlage an der   Wand --16-- kommt,   so bleibt der   Riegel --12-- in   dieser Schwenkstellung, in der das Hakenmaul frei ist, stehen, weil der Totpunkt überwunden wurde und die Feder den Riegel nunmehr in der andern Richtung zu schwenken versucht. Dies ist von Vorteil, um beim Entkuppelvorgang nicht dauernd die Riegel der Kupplungshaken beider Lenker gegen die Federkraft festhalten zu müssen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten, bei der die unteren Lenker des Schlepperhubwerkes an ihren freien Enden verriegelbare, aufwärtsgerichtete Kupplungshaken tragen, die mit am Arbeitsgerät vorgesehenen Anschlussteilen zusammenwirken, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anschlussteile in an sich bekannter Weise als etwa torusförmige Ringösen (3) ausgebildet sind, in die die Kupplungshaken (2) eingreifen, wobei jeder Kupplungshaken im Bereich der aufgenommenen Öse nach einer Kugeläquatorialzone (8), deren Mittelpunkt mit dem Ösenmittelpunkt zusammenfällt, geformt und in Seitenansicht unterhalb dieser Zone um den Mittelpunkt (9) des Hakenmaules kreisförmig gebogen ist.
    EMI3.2 als an der vom Schlepper abgekehrten Seite angeordnete Ansätze von auf den üblichen Geräteanschlusszapfen (5) aufgesteckten und fixierten Hülsen (4) ausgebildet sind.
AT590667A 1967-06-26 1967-06-26 Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten AT267926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590667A AT267926B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590667A AT267926B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267926B true AT267926B (de) 1969-01-27

Family

ID=3580855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT590667A AT267926B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
DE6801186U (de) Schlepper-geraetekupplung
DE1957228C3 (de) Kuppelglied für ein Anbaugerät
AT267926B (de) Kuppelvorrichtung für Ackerschlepper zum Anbau von Arbeitsgeräten
DE1632776B2 (de) Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
AT403752B (de) Kuppelvorrichtung zum verbinden eines traktors mit einem gerät
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
DE975103C (de) Aufhaengung landwirtschaftlicher Anbaugeraete am Schlepper mittels Lenkern
AT254581B (de) Schnellkuppelvorrichtung an Schleppern zum Anbau von Arbeitsgeräten
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE3030417A1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
EP0065081A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
DE1455602C3 (de) Anhängerkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines gezogenen Fahrzeuges
DE1208108B (de) Fangkupplung
DE2312380C3 (de) Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen Schlepper
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
AT260593B (de) Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern