AT267322B - Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen - Google Patents

Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen

Info

Publication number
AT267322B
AT267322B AT269866A AT269866A AT267322B AT 267322 B AT267322 B AT 267322B AT 269866 A AT269866 A AT 269866A AT 269866 A AT269866 A AT 269866A AT 267322 B AT267322 B AT 267322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flash
light screen
light
lever
drive
Prior art date
Application number
AT269866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT269866A priority Critical patent/AT267322B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267322B publication Critical patent/AT267322B/de

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen zur Durchführung von Kunst- licht-Aufnahmen mit photographischen Kameras. 



   Bei allen bisher bekanntgewordenen Blitzlichtgeräten, die zur Verwendung von Verbrennungsblitzlampen eingerichtet sind, wird die volle, durch den Lampentyp bereitgestellte Lichtquantität stets uneingeschränkt abgestrahlt. Die richtige Belichtung des lichtempfindlichen Materials muss der Photographierende infolgedessen stets dadurch herbeiführen, dass er die Objektivblende der Kamera nach der bekannten   Leitzahlgleichung : Leitzahl/Entfernung   = Blende einstellt. Zwarsind auch schon Vorschläge bekanntgeworden, denen zufolge der Leitzahlwert durch entsprechendes Kuppeln zwischen Blendensteller und Entfernungssteller unter Einschaltung von Mitteln zum Ausgleich der verschiedenen Stellcharakteristiken berücksichtigt wird. Dabei ist es jedoch immer noch erforderlich, beim Wechsel von Tageslichtauf Blitzlichtphotographie entsprechende Umschaltungen vorzunehmen.

   Ausserdem ist nach wie vor die richtige Belichtung des Filmmaterials von der Entfernungseinstellung der Kamera abhängig. 



   Bei Elektronenblitzgeräten hat man auch schon vorgeschlagen, die richtige Belichtung des Filmmaterials dadurch zu gewährleisten, dass die Leuchtdauer der Blitzröhre unter Verwendung einer mit einem Photowiderstand versehenen elektronischen Schaltung dann beendet wird, wenn das Objekt mit der notwendigen Lichtmenge beleuchtet worden ist. Diese Massnahme ist auf die Anwendung bei den komplizierten und daher relativ teueren elektronischen Blitzgeräten beschränkt und lässt sich auf die herkömmlichen einfachen Blitzlichtgeräte für Verbrennungsblitzlampen nicht übertragen, da bei diesen Geräten keinerlei Möglichkeiten bestehen, Einfluss auf den Verbrennungsablauf der Lampen auszuüben. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen mechanischen Bauelementen sowie marktgängigen elektrischen Bausteinen die herkömmlichen Blitzlichtgeräte für Verbrennungsblitzlampen dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, dass die bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen bisher an der Kamera erforderlich gewesenen Einstellvorgänge in Wegfall kommen können, und dass trotzdem das aufzunehmende Objekt beim Blitzen nicht mehr als das zur optimalen Ausleuchtung erforderliche Lichtquantum erhält. 



   Dieses Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Blitzlampe ein in Richtung auf das aufzunehmende Objekt vorgelagerter, mittels einer Antriebsvorrichtung betätigbarer Lichtschirm zugeordnet ist, der bei Beginn der Verbrennung der Lampe stets eine die direkte Lichteinstrahlung auf das Objekt zulassende Offenstellung einnimmt, und dass die Antriebsvorrichtung durch eine elektronische, einen Photowiderstand in ihren Stromkreis einschliessende Schalteinrichtung derart steuerbar ist, dass abhängig von der Intensität der objektseitig reflektierten und auf den Photowiderstand einwirkenden Beleuchtungsstärke der Schirm nach einem bestimmten Zeitintervall zum Überwechseln von der Offenin Schliessstellung veranlasst wird.

   Damit konnte mit relativ einfachen baulichen Mitteln sowie unter   gleichzeitiger Verwendung marktgängiger elektrischer Bauelemente ein   Blitzlichtgerät für Verbrennungblitzlampen geschaffen werden, mit dessen Hilfe eine vorzeitige selbsttätige Unterbrechung der Lichtabstrahlung der Verbrennungsblitzlampe noch vor Beendigung ihrer eigentlichen Leuchtdauer erzielbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Diese Anordnung wieder ermöglicht den Verzicht auf umständliche Einstellvorgänge bei Durchfüh- rung von Kunstlicht-Aufnahmen, ohne dass der Photographierende dabei Gefahr läuft, schlecht belich- tete Aufnahmen zu machen. 



   Ein besonders einfacher Aufbau und   funktionssichere   Arbeitsweise des Blitzlichtgerätes sind dadurch gewährleistet, dass der Lichtschirm durch ein entgegen der Wirkung einer Feder in Spannlage überführbares, mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Sperre in dieser Lage gehaltenes Antriebsorgan von   Offen-in Schliessstellung   bewegbar ist. In vorteilhafter Weiterbildung dieser Anordnung kann das der Bewegung des Lichtschirms dienende Antriebsorgan als drehbar gelagerter Hebel zur Erzielung eines möglichst störungsfreien Betriebes und einer einfachen Handhabung des Gerätes ausgebildet sein. 



   Eine vom fertigungstechnischen Standpunkt aus gesehen einfache und in funktioneller Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemässen Blitzlichtgerätes kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der Lichtschirm aus zwei gegenläufig bewegbaren, mit dem Antriebshebel in Treibverbindung stehenden Klappen gebildet wird. In zweckmässiger Weiterbildung dieser Anordnung ist ferner vorgesehen, dass jede der Klappen an einem mit dem Antriebshebel in Stift-Schlitz-Verbindung stehenden, auf je einem Zapfen drehbar gelagerten Segment angeordnet und mit einer ihrem Bewegungsweg angepassten Krümmung versehen ist.

   An dieser Ausführungsform eines Lichtschirms ist nicht nur die besondere bauliche Einfachheit hervorzuheben, sondern darüber hinaus auch die Stabilität, die durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der einzelnen, mit einer versteifenden Krümmung versehenen Klappen erreichbar ist. 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können als Lichtschirm auch mehrere, jalousieartig angeordnete sowie drehbar gelagerte Lamellen Anwendung finden. Dies insbesondere dann, wenn es darauf ankommt, mit relativ geringen Schliesskräften einen blitzschnellen Wechsel der Lamellen von der Offen- in Schliessstellung herbeizuführen. Eine zweckmässige Ausführungsform kann erfindungsgemäss noch darin erblickt werden, dass die Lamellen des Lichtschirms in ihrer Gesamtheit bogenförmig angeordnet, ferner der ihre Drehung bewirkende Antriebshebel als Spannsegment ausgebildet und mit einem der Anordnung der Lamellen entsprechenden bogenförmigen Teil versehen ist, der mehrere, der Anzahl der Lamellen entsprechende, sektorenartig ausgebildete Aussparungen aufweist, die jeweils mit einer seitlich von der Lamelle wegführenden Lasche, einem Stift od. dgl. in Eingriff stehen. 



   Zur Erzielung einer weitgehend einfachen Bedienungsweise des Blitzlichtgerätes ist ferner vorgesehen, dass zum Überführen des dem Antrieb des Lichtschirms dienenden Hebels in Spannstellung ein Betätigungsglied Anwendung findet, welches zugleich die Funktion eines Lampenauswerfers ausübt. Auf diese Weise braucht der Photographierende, nachdem das Gerät einen Blitz abgegeben hat, lediglich das Betätigungsglied zu handhaben und im Anschluss daran eine neue Verbrennungsblitzlampe in die Fassung des   Blitzgerätes einzusetzen.   



   Um die erfindungsgemäss vorgeschlagene Einrichtung auch bei einem Blitzgerät für Mehrfachblitzer, beispielsweise einem Blitzwürfel mit insgesamt vier nacheinander zündbaren Blitzlampen, anwenden zu können, wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Gerät mit einem der Aufnahme des Blitzwürfels dienenden, von Hand zu betätigenden, drehbar gelagerten Schaltteller ausgestattet ist, welcher eine mit dem Antriebshebel des Lichtschirms in Eingriff stehende, den Antriebshebel beim Schaltvorgang selbsttätig in Spannstellung überführbare Schaltkurve aufweist.

   Damit stets ein funktionell einwandfreier Betriebsablauf des Blitzlichtgerätes gewährleistet ist, sieht die Erfindung ferner vor, dass die geometrische Form der Schaltkurve der Anzahl der erforderlichen Schaltvorgänge während einer vollen Umdrehung des Schalttellers angepasst und mit mehreren, vom Drehpunkt des Schalttellers radial nach aussen und wieder zurücklaufenden Hubkurven versehen ist. 



   Um dem Photographierenden bei Durchführung von Aufnahmen die Möglichkeit zu geben, die an der Kamera zur Einstellung gekommenen Belichtungsfaktoren, wie z. B. Blende und/oder Filmempfindlichkeit am Blitzlichtgerät berücksichtigen zu können, wird erfindungsgemäss weiter vorgeschlagen, dass dem in einem Fenster des Gehäuses angeordneten Photowiderstand eine den Zutritt des objektseitig reflektierten Lichtes mehr oder weniger drosselnde, regelbare Einrichtung zugeordnet ist. Als Drosselorgane können hiebei in vorteilhafter Weise ein Graukeil und/oder eine beim Einstellvorgang sich stetig erweiternde Schlitzblende dienen, die beide mittels von Hand betätigbarer Steller einstellbar sind. 



   Zu einem sicheren Funktionsablauf des Blitzlichtgerätes trägt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ferner bei, dass eine den Antriebshebel des Lichtschirms in Spannstellung haltende Verriege-   lung als Stufensperre ausgebildet ist,   die durch den Anker eines im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung liegenden Elektromagnets in zwei aufeinanderfolgenden, durch Anzug und Abfall des Ankers bewirkten Schaltstufen freigebbar ist. In zweckmässiger und vorteilhafter Ergänzung dieser Anord- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nung sieht die Erfindung ausserdem vor, dass im Bewegungsbereich des Magnetankers bzw. eines mit diesem bewegbaren Teils ein Doppelschalter liegt, der beim Anziehen des Ankers sowohl die Aufladung des die Leuchtdauer bestimmenden Kondensators als auch die Zündung der Blitzlampe einleitet. 



   Da es vorkommen kann, dass der Photographierende auch unabhängig vom Steuereinfluss des Photowiderstands belichtete Kunstlicht-Aufnahmen machen möchte, sieht die Erfindung ferner vor, dass im
Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung eine zusätzliche, aus RC-Gliedern und Transistor gebildete Schaltstufe vorgesehen ist, welche die Freigabe der elektromagnetisch betätigbaren Sperre zwangsläufig herbeiführt. Zweck dieser Massnahme ist es ausserdem, das Gerät in jedem Fall auf einen definierten, stets gleichen Ruhezustand zu bringen. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform wird in der Anordnung eines auf eine   Einstsllage"AUTO"und   eine Einstellage "MAN" einstellbaren Wahl- stellers gesehen, mittels dessen in Einstellage "MAN" der Steuereinfluss des Photowiderstands ausge- schaltet ist. 



   Um wahlweise auch Blitzlichtaufnahmen mit besonderer Gestaltung, z. B. gewollte   Über- oder   Unterbelichtungen von bestimmten Objekten durchführen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass mit dem Wahlsteller ein Schieber verbunden ist, der den Photowiderstand in   Einstellage"MAN"abdeckt.   Diese Einrichtung ermöglicht auch den Gebrauch des erfindungsgemässen Gerätes bei Nachtaufnahmen im Freien, bei welchen bestimmte Nahgegenstände oder in naher Entfernung befindliche Personen richtig belichtet werden sollen. In optimaler Weise ist dies sonst nur durch Errechnung und Einstellung eines bestimmten Blendenwertes möglich. 



   Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, die mehrere   Ausführungs- und   Anwendungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung veranschaulichen. Es zeigen : Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines mit einer Einzel-Blitzlampe bestückbaren Blitzlichtgerätes, dessen Lichtschirm aus zwei gegenläufigen Klappen gebildet wird ; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Gehäuse des Blitzlichtgerätes mit Darstellung des der Bewegung des Lichtschirms   dienenden Antriebsmechanismus in Ausgangslage ; Fig. 3   einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Blitzlichtgerätes gemäss der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie I-I ; Fig. 4 eine Teildarstellung der elektromagnetischen Sperre zum Verriegeln des Antriebsmechanismus nach Erreichen einer Zwischenstellung ;

   Fig. 5 wieder einen Horizontalschnitt durch das Gerät mit in Schliessstellung befindlichem Lichtschirm ; Fig. 6 Schaltschema einer elektronischen, der Steuerung des Blitzlichtgerätes dienenden Schalteinrichtung ; Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Blitzlichtgerätes, dessen Lichtschirm aus mehreren jalousieartig angeordneten Lamellen gebildet   wird ; Fig. 8   einen Horizontalschnitt durch das Blitzlichtgerät gemäss Fig. 7 mit Antriebsmechanismus zum Bewegen der Lamellen in Ausgangslage ; Fig. 9 eine Teildarstellung der der Verriegelung des Antriebsmechanismus in Ausgangslage dienenden Sperre in einer Zwischenstellung ; Fig. 10 wieder einen Horizontalschnitt durch das Gehäuse des Blitzlichtgerätes gemäss dem in Fig. 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsbeispiel, u. zw. bei abgelaufenem Antriebsmechanismus und geschlossenen Lamellen ;

   Fig. 11 ein Blitzlichtgerät mit gegenläufigen Klappen, das zur Aufnahme eines Blitzwürfels eingerichtet ist ; Fig. 12 eine teilweise Darstellung des Gerätes gemäss   Fig. 11,   aus der die Anordnung des der Aufnahme des Blitzwürfels sowie der   Überführung   des Antriebsmechanismus in Spannstellung dienenden Schalttellers ersichtlich ist ; Fig. 13 einen Horizontalschnitt durch ein mit gegenläufigen Klappen versehenes Blitzlichtgerät in Gespanntlage, wobei der Schaltteller ebenso wie die an ihm vorgesehene Schaltkurve mit strichpunktierten Linien angedeutet ist ; Fig. 14 die gleiche Darstellung des Blitzlichtgerätes nach Abgabe eines Blitzes bei geschlossenen Klappen ; Fig. 15 das Ausführungsbeispiel eines Blitzlichtgerätes gemäss Fig. 7, mit drehbaren Lamellen als Lichtschirm, u. zw. zur Verwendung von Blitzwürfeln eingerichtet ;

   Fig. 16 einen Horizontalschnitt durch ein derartiges Gerät in Ausgangslage ; Fig. 17 die gleiche Darstellung des Gerätes gemäss Fig. 16 nach Abgabe eines Blitzes bei geschlossenen Lamellen ; Fig. 18 eine perspektivische Darstellung von mechanischoptischen Mitteln zur Drosselung bzw. völligen Absperrung der objektseitig reflektierten Lichtstrahlen. 



   In den Zeichnungen bedeutet-l-das Gehäuse eines Blitzlichtgerätes, welches beispielsweise an einer Kamera fest angeordnet oder auch so ausgeführt sein kann, dass es nachträglich, beispielsweise an den Sucherschuh der Kamera od. dgl. aufsteckbar ist. Dem Gehäuse des Blitzlichtgerätes wird man aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise die in den Zeichnungen veranschaulichte halbkreisförmigzylindrische Körperform geben, wenngleich diese auch anders, beispielsweise kreisförmig, würfelför- 
 EMI3.1 
 oder am Verschluss üblicherweise vorgesehenen Synchronkontakt hergestellt werden. Diese an sich nicht weiter veranschaulichte Kontakteinrichtung ist im Schaltbild gemäss Fig. 6 berücksichtigt worden und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird nachstehend noch näher erläutert werden.

   An der Oberseite --la-- des Blitzlichtgerätes ist ein Reflektor --4-- und in dessen Spiegelbereich eine Fassung --5-- zur Aufnahme einer Blitzlampe --6-angeordnet. Dieser Lampe zugeordnet ist ein Lichtschirm, welcher gemäss dem in Fig. 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus zwei gegenläufigen Klappen --7 und 8-- gebildet sein kann. 



  Zweckmässig sind die beiden Klappen --7 und   8-,   wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, an Segmenten --7a und   8a-befestigt,   welche ihrerseits mittels Zapfen --9 und   10-- im Gehäuseinnern   ortsfest sowie drehbar gelagert sind. Die Anordnung ist ferner so getroffen, dass sich die beiden   Segmente --7a   und   8a-- etwas überlappen,   wobei in diesem Bereich Schlitze --7b und   8b-- vorgesehen   sind. In diese Schlitze greift ein   Stift-12-- ein,   welcher an einem als Antriebsorgan für die Klappen --7 und   8-   ausgebildeten Hebel --13-- befestigt ist. Der Hebel --13-- ist auf einem ortsfesten   Zapfen-14-   drehbar gelagert.

   Mit einem gewissen Abstand von seinem Drehpunkt greift am Antriebshebel --13-eine Zugfeder --15-- an, die das Bestreben hat, den Hebel im Uhrzeigersinn zu drehen. Wie insbesondere aus Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich, ist dem Antriebshebel --13-- eine Sperre zugeordnet, die diesen am Verlassen der in Fig. 2 veranschaulichten Ausgangslage hindert. Als Sperre dient vorzugsweise eine einenends eingespannte Riegelfeder --16--, deren freies Ende eine solche, am Antriebshebel --13-zur Anlage kommende   Abschrägung-16a-besitzt,   dass Selbsthemmung nicht auftreten kann. Mit der Riegelfeder --16-- arbeiten zwei, vorzugsweise in einem Winkel von 900 zu ihr angebrachte, unter- 
 EMI4.1 
 --17gelfeder --16-- immer nur in zeitlich abgestuften Bewegungsvorgängen aus der Riegelstellung heraustreten kann (s.   Fig. 4).   



   Wie aus   Fig. 2,   4 und 5 ferner ersichtlich, befindet sich im Innenraum des   Gehäuses-l-ein   Elektromagnet --19-- mit einem drehbar gelagerten   Anker --20--. In Ruhestellung   liegt der Anker - nicht am Magnet --19-- an, da die Spule --19a-- hiebei stromlos ist. Die Ruhestellung des Ankers --20-- wird im übrigen bestimmt durch die Halterung des auf ihm befindlichen Stiftes --20a--, der zwischen den beiden   Stützfedern --17   und   18-liegt.   Einem Arm --20b-- des Ankers --20-- ist 
 EMI4.2 
 andermal so, dass seine funktionelle Abhängigkeit vom Elektromagnet --19-- besser erkennbar ist. 



   Zur Auslösung des in Spannstellung befindlichen Antriebshebels --13-- ist es erforderlich, dass der Anker --20-- zuerst vom Elektromagnet --19-- angezogen und anschliessend von diesem wieder freigegeben wird. Fliesst durch die Spule --19a-- des Elektromagnets --19-- Strom, wird der Anker --20-angezogen, wobei er in die in Fig. 4 angezeigte Lage kommt. Während des Bewegungsvorganges wird durch den   Stift--20a-- die Stützfeder --17-- so   bewegt, dass sie schliesslich an der   Stützkante-leb--   der Riegelfeder --16-- abgleitet. Da die unter Vorspannung stehende   Stützfeder --18-- hiebei   dem 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 hiebei um einen Schalter mit X-Synchronisation, so wird dieser unmittelbar vor Erreichen der vollen Verschlussöffnung geschlossen.

   Hat man es hingegen mit einem Kontakt mit M-Synchronisation zu tun, so muss die Schliessung des Kontakts bereits 15 bis 17 msec vor Erreichen der Öffnung erfolgen. Beide Kontaktarten können Anwendung finden. Die an der Kamera einzustellende Belichtungszeit muss überdies übereinstimmend mindestens 1/30 sec betragen. Der   Schalter-S g-ist   dazu vorgesehen, mit Beginn der Funktion der elektronischen Schalteinrichtung das   Blitz gerät einzuschalten.   Er soll jedoch nicht die Blitzlampe zünden. Beim Einschaltvorgang legt der    Schalter--S 3--lediglich   das positive Potential des    Kondensators --Cl -- an   die Basis des    Transistors--T 1--und   steuert diesen durch.

   Im selben Moment fliesst ein Strom durch den   Transistor-T.-,   welcher durch den Spannungsabfall am Widerstand -   R-eine negative   Potentialänderung an der Basis des   Transistors--T,--hervorruft.   Dieser ist nunmehr ebenfalls durchgesteuert und legt eine durch die Zenerdiode --Z-- stabilisierte Spannung an die Leitungspunkte --A und B--. 



   Dieser Einschaltvorgang des eigentlichen Steuerkreises über zwei Schalttransistoren hat den Vorteil, dass auf Kontaktqualität des Schalters --S -- kein sonderlicher Wert gelegt zu werden braucht. Bei   manchen Kameras wird nämlich der eingebaute Blitzkontakt nur kurzzeitig geschlossen   (angetippt), oder weist starke Prellungen auf, wie dies erfahrungsgemäss zuweilen bei Kameras billiger Ausführungen oft 
 EMI5.1 
 
Schalter--S--jedochlöst dabei die vorstehend bereits beschriebenen Wirkungen, d. h. die Betätigung der beiden    Schalter --S   und S2-- aus.

   Das Schliessen des Schalters --S1-- wieder bewirkt die Zündung der   Blitzlampe--6-,   wobei sich der schon vorher beim Einsetzen der Blitzlampe --6-- in die Fassung --5-- aufgeladene    Kondensator-C 2--entlädt.   Die Trennung des Schalters --S2-- hebt den Kurzschluss über dem Konden-   sator-C-auf.   Damit kann dieser über den   Photowiderstand-R 4--aufgeladen werden.   Entfaltet die Blitzlampe --6-- ihre volle Helligkeit, wirft das durch sie beleuchtete Objekt Lichtstrahlen auf den im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung liegenden Photowiderstand --R4-- zurück, was wieder zur Folge hat, dass dessen Widerstandswert in Abhängigkeit von der Intensität der objektseitig reflektierten Beleuchtungsstärke mehr oder weniger gesenkt wird.

   Je niedriger der Ohm-Wert des Photo-   widerstandes-R-ist, um   so eher vollzieht sich die Aufladung des    Kondensators--C 3--. Das   RC-Glied, bestehend   aus-RundC-,   ist nun so auf die Empfindlichkeit des verwendeten Filmmaterials 
 EMI5.2 
 des Transistors--T 4--zugleich der Transistor --T3-- schlagartig gesperrt und damit der Magnet --19-stromlos wird. Der   Anker --20-- fällt   ab und gibt auf die vorstehend bereits beschriebene Art und Weise über die Riegelfeder --16-- den Antriebshebel --13-- zum Ablauf frei, wobei die gegenläufigen Klappen --7 und 8-- schlagartig von der Offen- in Schliessstellung überwechseln, was zur Folge hat, dass die Lichtabstrahlung der Blitzlampe noch vor Beendigung der eigentlichen Leuchtdauer unterbrochen wird. 



   Nach erfolgter Lichtabstrahlung der Blitzlampe --6-- brauchen die   Transistoren--T, T, und T.-   nicht wieder eingeschaltet zu sein. Hiedurch würde nur unnötigerweise Batteriestrom verbraucht werden. 



  Ausserdem muss vor einer neuen Blitzlichtaufnahme eine Sperrung der   Transistoren-TundT--erfol-   gen, damit der beschriebene Einschaltvorgang in Abhängigkeit vom Schliessen des kameraseitigen Blitz-    kontaktschalters-S -erfolgen kann.   Das Sperren von --T1 und T2-- kann selbsttätig entweder rein elektronisch oder mittels eines mechanischen Schalters erfolgen. Im ersteren Fall ist es erforderlich,   dass der Emitterstrom vom Transistor-T-so gering dimensioniert wird, dass der von ihm am Widerstand-R-hervorgerufene Spannungsabfall nicht ausreicht, um nach dem Öffnen des Schalters-S,-   den    Transistor --T -- noch   länger durchgesteuert zu halten. Will man auf diese Bedingung dagegen keine Rücksicht nehmen, so ist ein mechanischer Ein- und Ausschalter --S, -- erforderlich.

   Dieser 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    Schalter--S 4--wird   zweckmässigerweise im Stromkreis der Batterie-E-- angeordnet. Er kann mittels der Klappen --7 und 8-- oder aber durch das Antriebsorgan --13-- des Gerätes so betätigt werden, dass er beim geöffneten Lichtschirm geschlossen ist und beim Schliessvorgang desselben geöffnet wird. 



   Ist die Lichtabstrahlung, wie vorstehend beschrieben, beendet, so bleiben die Klappen --7 und 8-- 
 EMI6.1 
 in Spannstellung überführbar ist und welches zugleich dem Auswurf der verbrauchten Blitzlampe --6-dient. Hiezu kann das   Betätigungsglied --22--,   wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, als Druckstössel ausgebildet sein, der im   Gehäuse-l-entgegen   der Wirkung einer   Feder --23-- axial   beweglich geführt ist. Zum Betätigen des Antriebshebels --13-- weist der   Druckstössel-22-einen Ansatz-22a-   auf, während zum Auswerfen der verbrauchten Blitzlampe --6-- an seinem vorderen Ende eine in Bewegungsrichtung schräg ansteigende Hubkante --22b-- vorgesehen ist.

   Wird der   Druckstössel --22--   betätigt, schiebt der Ansatz --22a-- das freibewegliche Ende des Antriebshebels --13-- vor sich her, während die Hubkante --22b-- den Sockel der   Blitzlampe --6-- zwangsläufig   aus der Fassung --5-herausdrückt. Hat der Antriebshebel --13-- seine Spannstellung und damit die Klappen --7 und 8-die Offenstellung erreicht, fällt die Riegelfeder --16-- hinter die schräge Kante --13a-- des Antriebshebels --13-- ein, während sich die   Stützfeder --17-- sichernd   vor die   Stützkante --16b-- legt.   Damit ist das Blitzlichtgerät für die Zündung der nächsten Blitzlampe bereit. Es braucht also lediglich eine neue Blitzlampe in die Fassung --5-- des Blitzlichtgerätes eingesetzt zu werden. 



   Gemäss dem in Fig. 11 bis 14 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann das Blitzlichtgerät auch zur Aufnahme eines Mehrfachblitzens, beispielsweise eines in den Zeichnungen mit --25-- bezeichneten Blitzwürfels, eingerichtet sein. Dieses Blitzlichtgerät stimmt hinsichtlich Aufbau und Funktion mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 voll überein, weshalb in den Zeichnungen die einzelnen Teile mit den gleichen Bezugszeichen, zusätzlich jedoch noch mit einem Strich versehen worden sind.

   Funktionstechnisch bedingte Abweichungen ergeben sich lediglich in bezug auf die zur Aufnahme des Blitzwürfels --25-- vorgesehene Fassung sowie hinsichtlich der Ausführung des zur Bewegung des Lichtschirms dienenden   Antriebshebels --13'--.   Da der   Blitzwürfel --25-- erst   nach Abgabe von vier Blitzen ausgeworfen zu werden braucht, muss auch diejenige Einrichtung zum Rückfüh- 
 EMI6.2 
    --13'-- in SpannstellungAntriebshebels --13'-- ist   in Fig. 12 bis 14 näher veranschaulicht. Hieraus ist erkennbar, dass der Hebel einen zusätzlichen Arm --13b'-- aufweist, der einen Stift --13c'-- trägt. Die Rückführung des Antriebshebels --13'-- erfolgt durch Drehung des   Blitzwürfels --25-- um   jeweils 900.

   Zu diesem Zweck ist ein im   Gehäuse-l'-des   Blitzlichtgerätes drehbar gelagerter Schaltteller --27-- angeordnet, der 
 EMI6.3 
 lampe drehsicher aufnimmt. Mit seinem Fassungssockel --25a-- ragt der   Blitzwürfel --25-- in   das Innere des Blitzlichtgerätes und kommt dabei in an sich bekannter und daher nicht weiter dargestellter Weise mit dem Zündkreis des Gerätes in Kontakt. Der im   Gehäuse-l'-drehbar   gelagerte Schaltteller --27-- ist zum Zwecke der Überführung des   Antriebshebels --13'-- mit   einer Schaltkurve --27c-versehen, die zweckmässigerweise die in Fig. 13 und 14 mit strichpunktierten Linien angedeutete geometrische Form erhalten kann.

   Der Kurvenverlauf könnte auch anders gewählt werden, wichtig ist nur, dass die Schaltkurve aus mehreren, vom Drehpunkt des Schalttellers --27-- radial nach aussen und wieder zurücklaufenden Hubkurven gebildet wird, um zu erreichen, dass beim Drehen des Schalttellers in einem Winkelbereich von 90  zunächst der Antriebshebel --13'-- in Spannstellung überführt und dort verriegelt wird. Durch entsprechende Ausbildung   der Schaltkurve --27c-- erhält   der   Stift --13c'--   
 EMI6.4 
 zeitigem Öffnen der   Klappen --7'und 8'--.   



   In Fig. 7 bis 10 und 15 bis 17 ist ein weiteres, mit den vorbeschriebenen   Geräten   in grundsätzlichen Dingen voll übereinstimmendes Ausführungsbeispiel eines Blitzlichtgerätes veranschaulicht, dessen Lichtschirm jedoch nicht aus gegenläufigen Klappen, sondern aus mehreren, jalousieartig angeordneten sowie drehbar gelagerten Lamellen --30-- gebildet wird. Mit den Teilen der bereits erläuterten Bei- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 die Leuchtdauer der Blitzlampe ist. Dieses Zeitintervall kann mit 50 bis 60 msec angenommen werden. Was die Ausbildung der zusätzlichen Schaltstufe im einzelnen anbetrifft, so kann diese im we- 
 EMI8.2 
 stehenden RC-Glied bestehen.

   Zweck der zusätzlichen Schaltstufe ist es, unabhängig davon, ob der Photowiderstand --R4-- den Befehl zum Schliessen des Lichtschirms gibt oder nicht, dass der Lichtschirm nach Beendigung der Lichtabstrahlung der Blitzlampe auf jeden Fall geschlossen und damit das Gerät in einen definierten, in jedem Fall stets gleichen Ruhezustand gebracht wird.

   Dies ist von Bedeutung in folgenden Fällen : a) Wenn die Lichtabstrahlung der Blitzlampe bzw. die Aufnahmeentfernung keine ordnungsgemäss belichtete Aufnahme erbringen, sondern nur eine in gewissem Umfang unterbelichtete Aufnahme ergeben würde. b) Wenn Kunstlich-Aufnahmen zur Durchführung kommen sollen, bei denen das Zeitintervall bis zum Schliessen des Lichtschirms nicht beleuchtungsabhängig geregelt werden soll. c) Wenn die Sperrung des    Transistors --Tl -- nach   erfolgter Blitzaufnahme automatisch erfolgen soll. 



   Schliesslich ist aus Fig. 18 noch erkennbar, dass dem    Photowiderstand --R 4-- ein   auf die Einstell-   lagen"AUTO"und"MAN"überführbarer Wahlsteller-49-zugeordnet ist.   Dieser Steller schaltet bei 
 EMI8.3 
 ler mit einem Abdeckschieber --50-- verbunden sein, der in der Stellung "MAN" vor dem Photowider-   stand-R-liegt,   letzteren jedoch in der Stellung "AUTO" freigibt. An Stelle eines Abdeckschiebers könnten auch elektrische Mittel zur Anwendung kommen, um den Steuereinfluss des Photowiderstands    --R -in der Stellung"MAN"des   Stellhebels auszuschalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen zur Durchführung von Kunstlicht-Aufnahmen mit photographischen Kameras, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzlampe ein in Richtung auf das aufzunehmende Objekt vorgelagerter, mittels einer Antriebsvorrichtung betätigbarer Lichtschirm   (7, 8 bzw. 7', 8' bzw.

   30)   zugeordnet ist, der bei Beginn der Verbrennung der Lampe stets eine die direkte Lichteinstrahlung auf das Objekt zulassende Offenstellung einnimmt, und dass die Antriebsvorrichtung durch eine elektronische, einen Photowiderstand (R4) in ihren Stromkreis einschliessende Schalteinrichtung derart steuerbar ist, dass abhängig von der Intensität der objektseitig reflektierten und auf den Photowiderstand einwirkenden Beleuchtungsstärke der Schirm nach einem bestimmten Zeitintervall zum Überwechseln von der Offen- in Schliessstellung veranlasst wird.

Claims (1)

  1. 2. Blitzlichtgerät nach Anspruch l, da durch gekennzeichnet, dass der Lichtschirm (7, 8 bzw. 7', 8' bzw. 30) durch ein entgegen der Wirkung einer Feder (15 bzw. 15' bzw. 15") in Spannlage überführbares, in dieser Lage mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Sperre (16 bis 20) gehaltenes Antriebsorgan (13 bzw. 13'bzw. 32) von Offen- in Schliessstellung bewegbar ist.
    3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Bewegung des Lichtschirms dienende Antriebsorgan (13 bzw. 13'bzw. 32) als drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist.
    4. Blitzlichtgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschirm aus zwei gegenläufig bewegbaren, mit dem Antriebshebel (13 bzw. 13') in Treibverbindung stehenden Klappen (7 und 8 bzw. 7'und 8') gebildet wird. EMI8.4 nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klappen (7, 8bzw. 7', 8') an einem mit dem Antriebshebel (13 bzw. 13') in Stift-Schlitz-Verbindung stehenden, auf je einem Zapfen (9, 10bzw. 9', 10') drehbar gelagerten Segment (7a, 8a bzw. 7a', 8a') angeordnet und mit einer ihrem Bewegungsweg angepassten Krümmung versehen ist.
    6. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtschirm mehrere, jalousieartig angeordnete sowie drehbar gelagerte Lamellen (30) dienen.
    7. Blitzlichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (30) des Lichtschirms inihrer Gesamtheit bogenförmig angeordnet, ferner der ihre Drehung bewirkende Antriebs- <Desc/Clms Page number 9> hebel als Spannsegment (32) ausgebildet und mit einem der Anordnung der Lamellen entsprechenden bogenförmigen Teil versehen ist, der mehrere, der Anzahl der Lamellen entsprechende, sektorartig ausgebildete Aussparungen (32a) aufweist, die jeweils mit einer seitlich von der Lamelle wegführenden Lasche (34), einem Stift od. dgl. in Eingriff stehen.
    8. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen des dem Antrieb des Lichtschirms dienenden Hebels (13 bzw. 13') in Spannstellung ein Betätigungsglied (22 bzw. 22") vorgesehen ist, welches zugleich die Funktion eines Lampenauswerfers ausübt. EMI9.1 dass das Gerät mit einem der Aufnahme des Blitzwürfels (25 bzw. 25") dienenden, von Hand zu betätigenden, drehbar gelagerten Schaltteller (27 bzw. 27") ausgestattet ist. welcher eine mit dem Antriebshebel (13'bzw. 32) des Lichtschirms (7, 8bzw. 7', 8'bzw. 30) in Eingriff stehende, den Antriebshebel beim Schaltvorgang selbsttätig in Spannstellung überführende Schaltkurve (27c bzw.
    27c") aufweist. EMI9.2 lers radial nach aussen und wieder zurücklaufenden Hubkurven versehen ist.
    11. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem in einem Fenster des Gehäuses (1 bzw. l'bzw. l") angeordneten Photowiderstand (R) eine den Zutritt des objektseitig reflektierten Lichts mehr oder weniger drosselnde, regelbare Einrichtung zugeordnet ist.
    12. Blitzlichtgerät nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Drosselorgane ein Graukeil (47) und/oder eine beim Einstellvorgang sich stetig erweiternde Schlitzblende (45) dient, die beide mittels von Hand betätigbarer Steller (43 und 42) einstellbar sind.
    13. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine den Antriebshebel (13 bzw. 13' bzw. 32) des Lichtschirms (7, 8 bzw. 7', 8'bzw. 30) in Spannstellung haltende Verriegelung als Stufensperre ausgebildet ist, die durch den Anker (20) eines im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung liegenden Elektromagnets (19) in zwei aufeinanderfolgenden, durch Anzug und Abfall des Ankers bewirkten Schaltstufen freigebbar ist.
    14. Blitzlichtgerätnach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsbereich des Magnetankers (20) bzw. eines mit diesem bewegbaren Teils ein Doppelschalter (S,S) liegt, der beim Anziehen des Ankers sowohl die Aufladung des die Lichtdauer bestimmenden Kondensators (C) als auch die Zündung der Blitzlampe (6 bzw. 6") einleitet.
    15. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung eine zusätzliche, aus RC-Gliedern (R und C) und Transistor (Ts) gebildete Schaltstufe vorgesehen ist, welche die Freigabe der elektromagnetisch betätigbaren Sperre (16 bis 20) zwangsläufig herbeiführt.
    16. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines auf eine Einstellage "AUTO" und eine Einstellage "MAN" einstellbaren Wahlstellers (49), mittels dessen in Einstellage "MAN" der Steuereinfluss des Photowiderstands dadurch ausgeschaltet ist, dass mit dem Wahlsteller (49) ein Schieber (50) verbunden ist, der den Photowiderstand (R) in Einstelllage"MAN"abdeckt.
AT269866A 1966-03-22 1966-03-22 Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen AT267322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269866A AT267322B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269866A AT267322B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267322B true AT267322B (de) 1968-12-27

Family

ID=3538868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269866A AT267322B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456568C2 (de) Steuergerät zum Speisen eines Motors und eines Elektronenblitzgerätes einer fotografischen Kamera
DE1522909A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer Verbrennungsblitzlampen
DE1597234B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparate
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
AT267322B (de) Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE3122050C2 (de)
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE2032039A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung fur photographische Apparate
DE2333075A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE1522909C (de) Blitzlichtgerät fur Verbrennungsblitz lampen
DE2058680A1 (de) Kameraverschluss
DE1246394B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blitzlichtaufnahmen
DE60217584T2 (de) Kamera und Verschlussvorrichtung
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE2032013B2 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE1522909B (de) Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen
AT277758B (de) Blitzlichtgerät für photographische Kameras
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera