AT26695B - Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen.

Info

Publication number
AT26695B
AT26695B AT26695DA AT26695B AT 26695 B AT26695 B AT 26695B AT 26695D A AT26695D A AT 26695DA AT 26695 B AT26695 B AT 26695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
production
footwear
heels
shows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT26695B publication Critical patent/AT26695B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Schuhwerkabsätz8fi.   



   Bei der Anbringung der Absätze auf Schuhwerk pflegt man in der Weise vorzugehen.   dass   zunächst der Absatzkörper auf den Absatzsitz aufgebracht wird, gewöhnlich mittels eingetriebener Nägel, worauf dann eine weitere   Lederschcibe,   der sogenannte Ober-oder Lauffleck, auf dem zusammengebauten aber noch nicht die richtige Form besitzenden 
 EMI1.1 
 Absatz und dient bei der weiteren Behandlung als Schablone zur Führung der   Fräser und   Messer, die   dem Absatzkörper   die richtige Gestalt geben. Nach der Erzielung der richtigen   Absatzform   wird durch das Ausputzen noch das äussere Ansehen des Absatzes hervor- gebracht, welches die zum Verkauf gelangenden Schuhe zeigen. 
 EMI1.2 
 Breitflächen ausgesetzt, der das Leder in der ganzen Dicke des Fleckes fest zusammendrückt.

   Dadurch wird der Oberfleck vollständig glatt und durchaus hart und alle im Leder 
 EMI1.3 
 etwas härter als der übrige Teil und man erreicht dadurch, dass der Oberfleck eine ausgezeichnete Form für die   Werkzeuge beim Fräsen und Beschneiden   des Absatzes bildet und sich   beim Ausputzen genau   so verhält wie die übrigen Teile des Absatzes. Trotz der Verwendung billigeren Materials wird der Absatz dadurch besser als ein in gewöhnlicher Weise hergestellter. 



   Die boiliegende Zeichnung   erläutert   das Verfahren zur Herstellung von   Schuhwerk   mit   derartigen Absätzen in   einer Reihenfolge von Figuren. Fig. 1 zeigt   einen'Schuh   mit darunter sitzendem Absatz, Fig. 2 zeigt den hinteren Teil des Schuhes mit daran be-   festigtem Absatzkörper ohne Oberfleck, Fig. 3 zeigt den Absatz mit 3nfgedrUcktem Oberfleck, jedoch vor dem Beschneiden, Fig. t. zeigt einen rn Absatzkörer, Fig. 5 zeigt   den   Absatzkörper   nach der Pressung, Fig. 6 veranschaulicht einen Lederschrötling, aus 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewandelt, bei welcher die eine Fläche des Absatzkörpers, mit welcher er auf   der Sohlee   des Schuhes befestigt wird, die der Sohlenform entsprechende Wölbung bekommen hat.

   
 EMI2.1 
 stehen ein wenig über dem   Absatzliörper   hervor. 



   Der   Oberfleck   wird aus einem   Lederschrötling 6   hergestellt, der ungefähr die in 
 EMI2.2 
 Schuh ein Warenzeichen, eine Nummer oder dgl. am   Laufneck   oder ein anderes Zeichen tragen, so ist es zweckmässig, dieses Zeichen beim Pressen mit anzubringen, da es später infolge der   vergrösserten   Härte nicht leicht   möglich   ist. 



   Ein derartig vorbereiteter Oberfleck wird nun auf die vorstehenden Enden der Nägel 4 aufgedrückt, so dass der Absatz die in Fig. 3 dargestellte Beschaffenheit erhält. Die Enden der Nägel 4 dringen dabei nicht durch die Dicke des   Oberneckes   hindurch. Beim weiteren Verfahren wird dann der Absatz des   Schuhwerkes   wie gewöhnlich gemäss der Gestalt des 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.4
AT26695D 1904-04-07 1904-04-07 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen. AT26695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26695T 1904-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26695B true AT26695B (de) 1906-12-10

Family

ID=3538396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26695D AT26695B (de) 1904-04-07 1904-04-07 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26695B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT26695B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkabsätzen.
DE845096C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussstuetzen bzw. Fusseinlagen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE676243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brandsohlen
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
DE866013C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE767848C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT159004B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerksunterteilen.
DE168018C (de)
DE692013C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk ohne Brandsohle
DE689171C (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsohlen-Laufsohlenpaaren und nach diesem Verfahren hergestellter Schuh
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE909417C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Polsterbrandsohle
DE182847C (de)
AT220019B (de) Schuh
AT39043B (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen für Schuhwerk.
DE414058C (de) Verfahren zur Herstellung von Plattfusseinlagen
AT150412B (de) Schuh.
AT43060B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen, Einlegesohlen u. dgl.
AT132760B (de) Verfahren und Füllkörper zur Herstellung von Kautschukschuhwerk mit hohem Absatz durch Pressen.
AT34927B (de) Brandsohle zum Gebrauch bei der Herstellung von Schuhwerk.
AT43589B (de) Schuhwerk.
DE644184C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Sohlen
AT46994B (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.
DE2433200A1 (de) Schuhboden
AT121644B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.