AT266144B - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-DerivatenInfo
- Publication number
- AT266144B AT266144B AT1081966A AT1081966A AT266144B AT 266144 B AT266144 B AT 266144B AT 1081966 A AT1081966 A AT 1081966A AT 1081966 A AT1081966 A AT 1081966A AT 266144 B AT266144 B AT 266144B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hydrogen
- lower alkyl
- halogen
- preparation
- general formula
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 229940053197 benzodiazepine derivative antiepileptics Drugs 0.000 title claims description 4
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 haloacetyl halide Chemical class 0.000 description 3
- YIBUYDHSWMGPBG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenecarboximidoyl)-4-chloro-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(Cl)C=C1C(=N)C1=CC=CC=C1 YIBUYDHSWMGPBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepine Chemical class N1C=CN=CC2=CC=CC=C12 GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKRZCUQFUCYWLZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetyl bromide Chemical compound ClCC(Br)=O LKRZCUQFUCYWLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFDOEZDEQJRHF-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetyl iodide Chemical compound ClCC(I)=O WDFDOEZDEQJRHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPKIJEZUQMAYAX-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5-phenyl-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound C(C)C=1C(N=C2C(=C(N=1)C1=CC=CC=C1)C=CC=C2)=O BPKIJEZUQMAYAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-2-(methylamino)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound CNC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Landscapes
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von medizinisch anwendbaren 1, 4-Benzodiazepin- derivaten der allgemeinen Formel : EMI1.1 worin R und Ri Wasserstoff, Halogen, Nitro, Trifluormethyl oder niederes Alkyl ; R Wasserstoff oder Halogen ; rua niederes Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl-niederes Alkyl, worin der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Aminobenzophenonimin der allgemeinen Formel : EMI1.2 worin R, R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : EMI1.3 worin X und Y Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod bedeuten und R4 die obgenannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt. Durch die österr. Patentschrift Nr. 224124 ist bereits ein Verfahren bekannt geworden, das die Herstellung gleicher und ähnlicher Benzodiazepin-Derivate beschreibt. Dieses bekannte Verfahren besteht darin, dass man ein 2-Amino-benzophenon mit einem Halogenacetylhalogenid behandelt und das erhaltene Produkt mit Ammoniak zur Cyclisation bringt. Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt den wesentlichen Vorteil, dass dabei die Ammoniakbehandlung in der Schlussstufe vermieden wird, was man erfindunggemäss durch Einsatz eines Ketimins der Formel II erreicht. <Desc/Clms Page number 2> In der Formel III können X und Y gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeuten. Die Formel III umfasst daher Verbindungen wie Bromacetylbromid, Chloracetylbromid, Chloracetyljodid u. dgl. Der Ausdruck "Halogen" umfasst alle vier Halogene, d. h. Fluor, Brom, Jod und Chlor, wenn nicht anders angegeben. Der Ausdruck "niederes Alkyl" umfasst verzweigte und unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppe wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl u. dgl. mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezeichnet eine Gruppe wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclopropyl u. dgl. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet Rl in den Formeln I und II Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Nitro. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform bedeutet R in den Formeln I und II Halogen, vorzugsweise Chlor, R3 vorzugsweise Methyl und R Wasserstoff. In einer ganz bevorzugten EMI2.1 undRg Methyl. Wenn R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, ist es vorzugsweise in 2-Stellung des 5-Phenylringes. Das Ausgangsmaterial der Formel II kann aus einem 2-Aminobenzophenon der allgemeinen Formel : EMI2.2 worin R, R, R und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung mit Ammoniak, vorzugsweise unter Druck, hergestellt werden. Die letztgenannte Reaktion wird vorzugsweise mit einem Katalysator, wie einer Lewissäure, z. B. Zinkchlorid, und bei geeigneten Temperaturen durchgeführt. Die Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III, die zu einer Verbindung der Formel I führt, wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxyde wie Natriumhydroxyd, Erdalkalimetallhydroxyde u. dgl. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wässerige Lösungen von Alkalimetallhydroxyden verwendet. Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II sind Temperatur und Druck nicht kritisch. Die Umwandlung von Verbindungen der Formel II n Verbindungen der Formel I kann daher bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oder bei Temperaturen oberhalb oder unterhalb Raumtemperatur und/oder unter Druck durchgeführt werden. Vorzugweise erfolgt die Reaktion unterhalb Raumtemperatur. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 200 C, am besten zwischen 5 und 150 C, durchgeführt. Bei der Umwandlung von Verbindungen der Formel II in die entsprechenden Verbindungen der Formel I wird vorzugsweise ein inertes organisches Lösungsmittel als Reaktionsmedium verwendet. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol u. dgl., chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol u. dgl. Das folgende Beispiel illustriert die Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0 C angegeben. Beispiel : Eine Mischung von 97 g 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon, 200 ml Ammoniak, 2 g Zinkchlorid und 200 ml Methanol wird in einen Autoklaven gegeben, ein Überdruck von 15 at Stickstoff hergestellt und dann 24 h auf 1450 erhitzt. Die erhaltene Lösung wird dann eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Dichlormethan aufgenommen, die erhaltene Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Methanol erhält man gelbe Prismen von 2-Methylamino- 5-chlorbenzophenon-imin, vom Schmelzpunkt 95-97 . Eine Lösung von 5 g (20, 7 mMol) 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon-imin in 50 ml Benzol werden in einem Eisbad gekühlt und zuerst mit 50 ml 0, 5 N Natriumhydroxydlösung und dann mit einer Lösung von 4, 6 g (22,7 Mol) Bromacetylbromid in 10 ml Benzol behandelt. Die Mischung wird heftig 15 min gerührt und daraufhin 23 ml einer l N Natriumhydroxydlösung zugegeben. Man setzt das Rühren weitere 2 h fort. Die gebildeten Schichten werden getrennt und die organische Schicht gewaschen, getrocknet, eingeengt und dann über 100 g Kieselerde chromatographiert. Mit Benzol als Eluierungsmittel erhält man 2-Amino-5-chlorbenzophenon, das abgeschieden wird. Wenn bei weiterer Verwendung von Benzol kein Keton mehr isoliert wird, verwendet man als Eluierungsmittel Äther und erhält nach Eindampfen weisse Prismen von 7-Chlor-2, 3-dihydro-l-m : thyl-5-phenyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on. Nach Umkristallisation aus Äther erhält man ein Produkt vom Schmelzpunkt 128-130 . EMI2.3
Claims (1)
- 3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin R und R, Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder Halogen, Rg niederes Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl-niederes Alkyl, worin der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI3.2 worin R, Ri, R und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :EMI3.3 worin X und Y Halogen, vorzugsweise Brom, Chlor oder Jod bedeuten und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base behandelt. EMI3.4 Alkyl bedeutet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien der Formeln II und III verwendet, worin Rl Chlor, R, R2 und R4 Wasserstoff und Ra Methyl bedeutet.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien der Formeln II und III verwendet, worin Rl Nitro, R, R2 und R4 Wasserstoff und Rg Methyl bedeuten.5. Verfahren nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetallhydroxyd verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallhydroxyd Natriumhydroxyd verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US266144XA | 1965-12-09 | 1965-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT266144B true AT266144B (de) | 1968-11-11 |
Family
ID=21832838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1081966A AT266144B (de) | 1965-12-09 | 1966-11-23 | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266144B (de) |
-
1966
- 1966-11-23 AT AT1081966A patent/AT266144B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-diaryl-s-triazinen | |
EP0385210B1 (de) | Amidierung von Pyridinen | |
AT266144B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1593865C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen | |
DE2640462C2 (de) | Diphenylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH620930A5 (de) | ||
DE1695168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE2523351C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5- und 1,8-Diaminonaphthalin | |
DE1670932A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Trityl-imidazolen | |
AT256114B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten | |
DE3603100C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitromethylen-Derivaten | |
AT266147B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-7-halogen-2,3-dihydro-5-phenyl-1,4-benzodiazepinen | |
AT272305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminobenzophenoniminen | |
AT309449B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen | |
AT252249B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT251588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten | |
CH491937A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT256853B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
US3489745A (en) | Dibenzo-azacycloalkane-n-carbonyl chlorides | |
DE2448259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogenmethyl-1,4-benzodiazepinen | |
AT308117B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3H-1,4-benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon | |
AT331254B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten | |
AT258921B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten | |
AT327208B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen | |
AT236384B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4) |