AT265088B - Fahrbare Dosieranlage - Google Patents

Fahrbare Dosieranlage

Info

Publication number
AT265088B
AT265088B AT1093165A AT1093165A AT265088B AT 265088 B AT265088 B AT 265088B AT 1093165 A AT1093165 A AT 1093165A AT 1093165 A AT1093165 A AT 1093165A AT 265088 B AT265088 B AT 265088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bucket
openings
materials
solid
cement
Prior art date
Application number
AT1093165A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Dr Ing Domenighetti
Dafne Domenighetti
Delfina Domenighetti
Daria Domenighetti
Diana Dr Domenighetti
Original Assignee
Domenico Dr Ing Domenighetti
Dafne Domenighetti
Delfina Domenighetti
Daria Domenighetti
Diana Dr Domenighetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domenico Dr Ing Domenighetti, Dafne Domenighetti, Delfina Domenighetti, Daria Domenighetti, Diana Dr Domenighetti filed Critical Domenico Dr Ing Domenighetti
Application granted granted Critical
Publication of AT265088B publication Critical patent/AT265088B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Dosieranlage 
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Dosieranlage zur Dosierung und Mischung, insbesondere für Betonkomponenten, die auf einem auf Rädern montierten Fahrgestell angeordnet ist, das mit Stütz-und Druckstangen ausgestattet ist, und welche eine Wägevorrichtung, einen in der Arbeitsstellung senkrecht stehenden Silo für die staubförmigen Materialien (Zement), sowie einen in der Beschickungsstellungfür die festen losen Materialien (Zement, Sand, Schotter usw. ) als Wägebehälter dienenden Kübel umfasst, welch letzterer auf einer in zwei voneinander getrennte Strecken unterteilten Trägerschiene gleitet und durch ein mittels Winden betätigtes Seil hinaufgezogen wird, um die dosierten festen Materialien in wenigstens einen mechanischen Mischer auszuladen. 



   Bei ähnlichen Anlagen ist es bereits bekannt, das Vorderende des Kübels schnabelförmig zu ver-   jüngen,   um das in dem Kübel enthaltende Material ohne grössere Verluste in die Mischmaschine einzubringen. 



   Bei einer andernbekannten Mischmaschine wird derBeschickungstrog in der Entleerungsstellung über eine Vibrationseinrichtung in Schwingungen versetzt, um eine vollständige Entleerung des Troges zu erzielen. Diese Anlagen sind jedoch äusserst sperrig gebaut, so dass jeder Transport der Anlagen wegen der im Strassenverkehr zulässigen Höchstabmessungen auf grosse Schwierigkeiten stösst. Darüber hinaus ist auch die Standsicherheit ziemlich unbefriedigend. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, durch geschickte Anordnung des Kübels und der Beschickungsöffnungen eine Dosieranlage zu schaffen, deren kompakte Bauweise die Einhaltung der im Strassenverkehr geforderten Höchstabmessungen leicht gestattet und die eine relativ hohe Standsicherheit aufweist. 



   Dieses Ziel der Erfindung wird bei einer fahrbaren Dosieranlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die zum Einbringen der festen, losen Materialien dienenden Öffnungen vertikal oberhalb der Achse der Räder angeordnet sind, während die zur Beschickung des Kübels mit Zement dienenden Öffnungen unmittelbar anschliessend an die Öffnungen für das feste lose Material und genau unter der äussersten Mantellinie des Silos, deren Fortsetzung sie bilden, angebracht sind, wobei der Kübel in der Beschickungsstellung unterhalb der Öffnungen und oberhalb der Achse gelegen ist, die in ihrem mittleren Bereich nach unten ausgekröpft ist und dadurch eine Ausnehmung für den Kübel bildet. 



   Auf Grund der Ausnehmung der Achse kann der Schwerpunkt der gesamten Anlage nach unten gesenkt werden, da der Kübel in der Beschickungsstellung in der Ausnehmung der Achse gelegen ist, wodurch die Anlage niedriger wird und infolgedessen über eine weit bessere Standsicherheit verfügt. Durch Anordnung des Beschickungsöffnungen in Fortsetzung der äusseren Mantellinie des Silos wird eine Verkürzung der gesamten Anlage erreicht, so dass diese im Vergleich mit den bekannten Anlagen dieser Art 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedeutend weniger Platz beansprucht. Hiebei wird auch eine grössere Bequemlichkeit und Sicherheit beim Transport und beim Betrieb erzielt. 



   In den Zeichnungen ist schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dosieranlage dargestellt. i Fig. l zeigt eine Seitenansicht der Anlage, Fig. 2 ist der zugehörige Grundriss, Fig. 3 ist eine Hin- teransicht der Anlage und Fig. 4 veranschaulicht eine Einzelheit von Fig. l in vergrössertem Massstab. 



   Die vollständige Anlage umfasst ein Fahrgestell-10-, das mit Rädem --11-- und z.B. mittels
Schrauben --12'-- verlängerbaren Stütz- und Druckstangen --12-- versehen ist. Auf dem Fahrgestell - ist ein Silo --16-- und eine Mischmaschine --25-- montiert, die von einem Kübel --13-- be- schickt wird. 



   Mit --14-- ist die Beschickungsöffnung für grobes Material, z. B. Sand, Schotter, od. dgl. bezeich- net. Der Silo-16-weist eine mit-15-bezeichnete Öffnung für feines, aus dem Silo --16-- her- kommendes Material, z. B. Zement auf,
Die zum Einbringen der festen, losen Materialien dienende   hoffnung-zist   erfindungsgemäss vertikal oberhalb der hinteren Achse --41--, welche die Räder --1-- trägt, angeordnet. Die zur Be- 
 EMI2.1 
 erfindungsgemäss nach unten ausgekröpft, um den   Kübel-13-in   der Beschickungsstellung aufzunehmen. 



   Alle Kanten und Winkel des   Kübels-13-sind   abgerundet, um das Einbringen des Kübelinhaltes in den   Mischer-25-zu   erleichtern. Das Vorderende des Kübels --13-- ist schnabelförmig verjüngt, um in die Füllöffnung --25'-- des Mischers --25-- direkt eingeführt werden zu können. Einfüllhilfsmittel, wie Trichter od. dgl., sind somit entbehrlich. Der   Kübel-l3- ist   ferner mit einem Vibrierorgan verbunden, das ein schnelles und vollständiges Entleeren des Kübelinhaltes in den   Mischer-25-för-   dert. Das Vibrierorgan wird elektrisch angetrieben. Der Kübel --13-- schaltet hiebei am Ende seines Hubes den Antrieb für das Vibrierorgan ein. 
 EMI2.2 
 höhe bleibt.

   Das Kippen wird mittels eines Seiles-22-und einer   Winde -21- ausgeführt,   die auch zum Heben des   Kübels-13-dient.   Das Seil kann bei-23-in den Kübel --13-- eingehakt werden, wie dies mit-22'-bezeichnet ist. Der Kübel wird dann über die Winde --21-- und das Seil, das sich jetzt in der Stellung-22'-befindet, hochgezogen.   Wenn das Seil--22-- dagegen   zum Aufstellen des Silos-16-verwendet werden soll, wird es an der Verbindungsstelle --24-- von der Druckstange --19-- und der Zugstange-20-eingehakt. In der mit strichlierten Linien bezeichneten Stellung - ist der hintere Teil des Kübels --13-- angehoben, wobei die Entleerung des Kübels eingeleitet wird. Die völlige Entleerung in den Mischer --25-- erfolgt dann in der strichpunktiert dargestellten Stellung--13"--. 



   Im Inneren des Fahrgestelles -10- ist eine Wägevorrichtung --26, 27- montiert, die den unteren Teil-28-der Laufschiene des   Kübels-13-trägt.   Der andere Teil --29-- der Laufschiene ist 
 EMI2.3 
 eventuell unten angeordnete Steuerorgane-31-. z. B. Endschalter, erlauben eine automatische Steuerung der Vor- und Rückbewegung des   Kübels-13-bzw.   dessen Entleerung in den   Mischer-25-am   Ende jedes Hubes. 



   Im oberen Bereich führt der Kübel --13-- um den Zapfen --32-- eine Schwenkbewegung aus, wobei 
 EMI2.4 
 
Der Teil-29'-der Schiene könnte verlängert werden, wie in Fig. l bei-29'-mitstrichpunktierter Linie dargestellt ist, wobei der   Kübel-l3- in   eine höhere Stellung --13"'-- gebracht wird, um das Material in einen andern Betonmischer entleeren zu können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schung erforderliche Flüssigkeit in den Mischer-25-. Eine Einrichtung-36-wirkt über das Seil - auf eine   Fördereinrichtung-38-,   um die groben Materialien über die Öffnungen --14-- zu bringen. Das   Seil --37- läuft hiebei   über gelenkig aufgehängte Scheiben-39 und 40-. 



   Der Vorgang beim Betrieb der Anlage ist folgender :
Die   Öffnung   Silos --16-- befindet sich nach dessen Aufstellen oberhalb des Kübels --13--. der gleichzeitig unter den Öffnungen --14-- für die groben Materialien liegt. Die Förderein-   richtung --38- fördert   das in Stellung --43- befindliche Material, Sand, Schotter od. dgl., nach oben 
 EMI3.2 
 den   Kübel-l3- füllen.   Der   Kübel-13-liegt   beim Füllen auf der Schienenstrecke-28-. Ist das genaue Gewicht erreicht, so setzt der Bedienungsmann die mit dem Kübel --13-- über das Seil verbundene Winde --21- in Betrieb, bis der Kübel die   Stellung -13'- erreicht   und sich in den Mischer - entleert hat.

   Nach dem Entleeren wird der   Kübel-13-wieder   in die Ausgangsstellung gebracht, wonach der Arbeitsablauf wieder beginnen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fahrbare Dosieranlage zur Dosierung und Mischung, insbesondere für Betonbestandteile, die auf einem auf Rädern montierten Fahrgestell angeordnet ist, das mit Stütz- und Druckstangen ausgestattet ist, und welche eine Wägevorrichtung, einen in der Arbeitsstellung senkrecht stehenden Silo für die staubförmigen Materialien (Zement), sowie einen in der Beschickungsstellung für die festen, losen Materialien (Zement, Sand, Schotter usw.
    ) als Wägebehälter dienenden Kübel umfasst, welch letzterer auf einer in zwei voneinander getrennte Strecken unterteilten Trägerschiene gleitet und durch ein mittels Winden betätigtes Seil hinaufgezogen wird, um die dosierten festen Materialien in wenigstens einen mechanischen Mischer auszuladen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die zum Einbringen der festen, losen Materialien dienenden Öffnungen (14) vertikal oberhalb der Achse (41) der Räder (11) angeordnet sind, während die zur Beschickung des Kübels (13) mit Zement dienenden Öffnungen (15) unmittelbar anschliessend an die Öffnungen (14) für das feste, lose Material und genau unter der äussersten Mantellinie des Silos (16), deren Fortsetzung sie bilden, angebracht sind, wobei der Kübel (13) inder Beschickungsstellung unterhalb der Öffnungen (14, 15) und oberhalb der Achse (41)
    gelegen ist, die in ihrem mittleren Bereich (41') nach unten ausgekröpft ist und dadurch eine Ausnehmung für den Kübel (13) bildet.
AT1093165A 1960-06-24 1961-03-31 Fahrbare Dosieranlage AT265088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT460760 1960-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265088B true AT265088B (de) 1968-09-25

Family

ID=11112775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1093165A AT265088B (de) 1960-06-24 1961-03-31 Fahrbare Dosieranlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT265088B (de)
BE (1) BE603892A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930154A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Stetter Gmbh Betonbereitungsanlage oder trockendosierstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930154A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Stetter Gmbh Betonbereitungsanlage oder trockendosierstation

Also Published As

Publication number Publication date
BE603892A (fr) 1961-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
DE2729597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und vergiessen von beton
AT265088B (de) Fahrbare Dosieranlage
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
EP0800904A1 (de) Mischmaschine
DE1459220A1 (de) Fahrbare Mischmaschine insbesondere zur Herstellung von Beton
AT264351B (de) Beschickungseinrichtung eines Hochbunkers
WO1995018706A1 (de) Anlage zur betonherstellung in einem tunnel
DE1808845A1 (de) Senkrecht aufstellbares Geraet zur Zubereitung von Mischerzeugnissen,wie z.B.Beton
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
AT261488B (de) Gerät zum Umschlagen von Beton od. dgl.
DE466983C (de) Mischmaschine fuer Beton u. dgl. mit Materialaufzug
AT254777B (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE1173375B (de) Fahrbare Einrichtung zum Dosieren von Mischungsbestandteilen von Beton od. dgl.
DE1287496B (de)
DE1584629C3 (de) Betonbereitungsanlage
CH413725A (de) Verfahren und Behälter für den Transport von Schüttgut, insbesondere Beton
DE1584686C (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
AT111655B (de) Mischmaschine mit drehbarer Mischtrommel für Beton.
DE1234142B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beton
DE1584826A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Beton
DE1950160U (de) Fahrbare vorrichtung zur herstellung von beton.
DE1459284C2 (de) Betonbereitu ngsanlage
EP0293666A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Mischers
DE8235883U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich