AT265080B - Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung

Info

Publication number
AT265080B
AT265080B AT316864A AT316864A AT265080B AT 265080 B AT265080 B AT 265080B AT 316864 A AT316864 A AT 316864A AT 316864 A AT316864 A AT 316864A AT 265080 B AT265080 B AT 265080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
processing apparatus
extruder
control device
transformer
Prior art date
Application number
AT316864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eldima Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldima Ag filed Critical Eldima Ag
Priority to AT316864A priority Critical patent/AT265080B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265080B publication Critical patent/AT265080B/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rotation versetzt. Zur Regulierung des   Strahles-15-dient   ein Elektroventil das an eine   Druckluft-Zuführungsleitung --32-- angeschlossen   ist. Vorschubrollen-8-, die an ihrem Umfang eine Nut --9-- aufweisen, in welcher der Strang --2-- liegt, befinden sich unter einem Druckluftzylinder 
 EMI2.1 
 den Strang in die Nuten --9-- der Vorschubrollen --8-- drücken und anderseits letztere in Drehung versetzen. 



   DEr durch Führungsbuchsen --10-- hindurchgehende Strang --2-- wird durch die Vorschubrollen-8jeweils soweit vorgeschoben, bis sein freies Ende an einem einstellbaren Anschlag --23-- anschlägt; während des dadurch bedingten Stillstandes des   Stranges --2- trifft   das   Messer --21- denselben   in einem der Länge der gewünschten Stücke entsprechenden Abstand vom   Anschlag-23-und durchschneidet   ihn, worauf er sofort wieder bis zum Anschlag -23-- vorgeschoben wird usw. 
 EMI2.2 
    -3-- undpresse - 3 - nicht   genau mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung --1-- übereinstimmt. 



   Angenommen,   dass   der durchhängende   Strangteil --2'- sich   bei genauer Übereinstimmung dieser Geschwindigkeiten in der in vollen Linien gezeichneten Lage befindet und dass aus irgendeinem Grunde,   z. B.   wegen eines Anstieges des Druckes der zur Verfügung stehenden Druckluft, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schaufelrades-16-, also die Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung-16zunimmt, so wird sich der   Strangteil -2'- verkürzen   und dabei z. B. in die strichpunktiert gezeichnete   Lage --2'-- kommen.   Da der Strangteil --2'-- schliesslich reissen würde, muss nun dafür gesorgt werden, dass der   Luftstrahl -15- mittels   des Elektroventils --11-- gedrosselt wird, um die Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung-l-herabzusetzen.

   Zu diesem Zwecke sind in der oben erwähn- 
 EMI2.3 
 Lage des   Strangteiles-2'-steuern.   



   Diese Steuerungsaufgabe wird nun bei der vorliegenden Anordnung von einer Vorrichtung-50gelöst, die nicht nur einfacher und zuverlässiger ist als die früher vorgeschlagene Steuerungsvorrich-   tung,   sondern darüber hinaus noch eine weitere wichtige Aufgabe   löst,   Da der von der Strangpres-   se-3-gelieferte Nitrozellulosestrang-2-bei   seinem Austritt aus derselben nur eine sehr geringe Festigkeit besitzt, kommt es häufig vor, dass er bricht. 
 EMI2.4 
 gende   Vorrichtung -50-- sorgt   nun auch dafür, dass im Falle eines Strangbruches das sich von der Strangpresse kontinuierlich entfernende, freie Strangende automatisch wieder in die   Führungsbuchsen-10-   eingefädelt wird, d. h. der Schneidvorrichtung-l-in der für seine richtige Aufnahme erforderlichen Lage zugeführt wird.

   Wie die   Vorrichtung --50-- ihre Zuführungs- und   Steuerungsaufgabe erfüllt, wird aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen. 



   Die Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung --50-- weist ein Gestell --51-- auf, das hauptsächlich aus zwei in einem Abstand von etwa 1 bis 2 cm zueinander parallelen, vertikalen Platten --52-- 
 EMI2.5 
 grossen   Nut-55-von   dreieckigem Querschnitt und auf der Aussenseite mit einer etwas kleineren Nut --56-- von rechteckigem Querschnitt versehen, die durch einen Blechstreifen --57-- abgedeckt ist, so dass sie einen Kanal bildet. Die   Nuten-55   und 56-sind durch eine Mehrzahl von Bohrungen --58-miteinander verbunden, die zur Längsrichtung der   Nuten-55   und 56-unter einem Winkel von etwa 30 bis 600, z. B. 450 geneigt sind.

   Der   Träger-54-,   und damit die   Nuten-55   und 56-verlaufen in ihrem oberen, der Strangpresse --3-- benachbarten Teil geradlinig und dahezu vertikal, und gehen dann tangential in einen bogenförmigen, mittleren Teil über, von dem sie tangential in einen unteren, leicht zum horizontalen geneigten, geradlinigen Teil übergehen. Die innere Nut-55-liegt in ihrem unteren Teil in Flucht mit den Führungsbuchsen --10-- der Schneidvorrichtung --1--. 



   Der durchhängende   Strangteil --2'- liegt   oben und unten mindestens angenähert auf dem Grund der inneren   Nut-55-,   während er in seinem mittleren Teil, je nach der Grösse des Durchhanges, mehr 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 denselben der   Schneidvorrichtung-l-zuzuführen   und anderseits auch eine Komponente haben, die den Strangteil --2'-- vom Grund der   Nut-55-wegbläst,   um eine Reibung dieses Strangteiles-2'auf dem Nutengrund zu vermeiden. 



   Im Falle eines Strangbruches wird das vordere Trum des Stranges --2-- in unveränderter Weise wei- terverarbeitet, d. h. zerstückelt. Das hintere Trum des   Stranges --2- wird   durch die aus den Bohrungen -- 58-- austretenden, ein Luftkissen bildenden Luftstrahlen praktisch reibungslos weitergeführt und kommt schliesslich automatisch vom unteren Teil der Nut-55-genau in der richtigen Lage zum Eingang der Schneidvorrichtung-l-, so dass er in dieselbe eingefädelt wird und sowohl der Strangpress- als auch der Schneidvorgang praktisch ungestört weitergeht. 



   Zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung-l-an die Extrusionsgeschwin- digkeit der Strangpresse --3-- ist in einem Randausschnitt --61-- der Platten --52-- ein Steuergerät - befestigt, das einen nur eine Achse --63-- schwenkbaren Pendelarm --64-- aufweist, der an seinem unteren, freien Ende mit einem als Taster dienenden Querglied --65-- versehen ist. Der Pendelarm -- 64-- ist nicht unmittelbar auf der Achse --63-- drehbar gelagert, sondern gemäss Fig. 3 an einem   Schwenkstück--66--befestigt,   dass seinerseits auf der Achse --63-- schwenkbar ist. Das Schwenk-   stück --66-- ergänzt   ein U-förmiges Eisenblechpaket-67-zu einem   Transformatorenkern -66, 67-   mit variablem Luftspalt-s-.

   Auf den beiden Schenkeln des Blechpaketes-67-sitzen eine Primärwicklung -- 68-- bzw. eine   Sekundärwicklung -69--.   Die   Primärwicklung --68- ist   mit einer ersten Sekundärwicklung--70--einesEingangstransformators--71--verbunden, dessenPrimärwicklung--72-am Wechselstromnetz von z. B. 220 V liegt. 



   Die Sekundärwicklung --69-- des Steuertransformators --66 bis 69-- speist eine Gleichrichter-   brücke --73--,   deren Ausgangsspannung den Eingangsklemmen-74 und 75-eines Gleichstromver-   stärkers-76-zugeführt wird.   Die verstärkte Gleichspannung wird von den Ausgangsklemmen-77 und 78-- des Verstärkers --76-- den Eingangsklemmen --79 und   80-des Elektroventils-11-zuge-   führt. 



   Der   Gleichstromverstärker --76-- weist   drei in Kaskade geschaltete Transistoren-81, 82 und 83auf, deren Emitter-Kollektorspannungen von einem Gleichrichter mit zwei Gleichspannungsstufen geliefert werden, der aus einer zweiten Sekundärwicklung --84-- des Eingangstransformators --71-- und zwei Paaren von Dioden-85, 86 und 87, 88-besteht. Mit-89 und 90-sind Glättungskondensatoren bezeichnet und mit --91-- eine zur Magnetwicklung --92-- des Elektroventils --11-- parallel liegende Schutzdiode. Der   Verstärker --76- arbeitet   in an sich bekannter Weise, so dass sich eine diesbezügliche Beschreibung erübrigt. 



   Das Steuergerät --62-- arbeitet wie folgt :
Wenn der Strangteil -21-- infolge eines Voreilens der   Schneidvorrichtung-l-gegenüber   der Strangpresse --3-- in die   Lage --21-- kommt,   wird das   Joch-66-durch   den in die   Lage-65-kom-   menden Taster --65-- im Gegenuhrzeigerdrehsinne von Fig. 3 verschwenkt. Infolgedessen wird der Luft- 
 EMI3.2 
 Linien gezeichneten Lage nähert. Es wird sich so in der Praxis ein langsames Pendeln um eine Gleichgewichtslage ergeben, die sich ihrerseits je nach dem Druck der zur Verfügung stehenden Druckluft, der Konsistenz des   Stranges-2-u.   a. Faktoren langsam verschieben kann. 



   Die beschriebene Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung --50-- ist äusserst einfach   und zuverlässig   und stellt einen wesentlichen Fortschritt der einschlägigen Technik dar. Es ist klar, dass sie nicht nur für die Zuführung von   Nitrozellulose- oder andern   Strängen aus Explosivstoffen zu Schneidvorrichtungen verwendbar ist, sondern allgemein zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat beliebiger Art angeordnet werden kann. 



   Selbstverständlich kann das Elektroventil --11-- auch so ausgebildet sein, dass es bei Nichterregung der Magnetwicklung -- 92-- geschlossen ist und sich proportional zum Erregerstrom öffnet. In diesem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Falle muss das Schwenkstück --66-- so angeordnet werden, dass der Luftspalt-s-umso grösser wird, je straffer der durchhängende   Strangteil -2'- ist ;   die   Achse -- 63-- muss   dann also beim entgegen- 
 EMI4.1 
 führte Spannung zu stabilisieren, um dadurch den Einfluss von Schwankungen der Netzspannung zu eliminieren. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete   Zuführungs- und   Steuerungsvorrichtung,   gekennzeichnet durch einen Träger   (54), der auf einer Seite mit einer Führungsnut (55) von mindestens angenähert dreieckigem Querschnitt für einen zwischen Strangpresse (3)   und Strangverarbeitungsapparat (1) durchhängendenTeil (2')   des Stranges (2) versehen ist, welche Nut (55) an einem Ende auf den Ausgang der Strangpresse (3) und am ändern Ende auf den Eingang des Verarbei-   tungsapparates (l) ausgerichtet ist ;   durch einen auf der ändern Seite des Trägers (54) vorgesehenen, mit einer Druckluftleitung (32) verbundenen Kanal (56) ;

   durch Bohrungen (58), die den Kanal (56) mit dem Grund der Führungsnut (55) verbinden und so geneigt sind, dass die aus denselben in diese Nut (55) eintretenden Luftstrahlen je eine Komponente besitzen, die bestrebt ist, den in der Nut befindlichen Strangteil   (2')   vom Nutengrund abzuheben, und eine Komponente, die bestrebt ist, denselben in Richtung auf den   Verarbeitungsapparat (l)   hin zu bewegen ;

   und durch ein Steuergerät (62), das mit einem mechanischen Taster (65) versehen ist, der am durchhängenden Strangteil (2') anliegt, und das in Funktion der Lage dieses Tasters (65) einen elektrischen Strom erzeugt, der zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit des Verarbeitungsapparates   (1)   dient. 
 EMI4.2 
 Steuertransformator (66 bis 69) aufweist, dessen Magnetkern (66,67) einen in Funktion der Lage des Tasters (65) variablen Luftspalt (s) aufweist ; dass der Primärwicklung (68) dieses Transformators eine mindestens angenähert konstante Wechselspannung zugeführt wird ; und dass ein Verstärker (76) vorgesehen ist, dem der Sekundärstrom dieses Transformators direkt oder indirekt zugeführt wird und der den Steuerstrom für den Verarbeitungsapparat   (1)   liefert.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker ein Transistor-Gleichstromverstärker (76) ist, dem der Sekundärstrom des Transformators (66 bis 69) indirekt über eine Gleichrichtungsvorrichtung (73) zugeführt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster durch ein am freien Ende eines Pendelarmes (64) befestigtes Querstück (65) gebildet ist, wobei der Pendelarm (64) an einem um die Pendelachse (63) schwenkbar gelagerten Teil (66) des Magnetkernes (66,67) des Transformators (66 bis 69) befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Verarbeitungsapparat ein Schneidapparat (1) ist, dessen Arbeitsgeschwindigkeit von einem Elektroventil (11) gesteuert wird, das seinerseits die Druckluftbeaufschlagung eines mit einem Messer (21) versehenen Schaufelrades (16) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der vomTransistor-Gleichstromverstärker (76) gelieferte Gleichstrom unmittelbar dem Elektroventil (11) zugeführt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (54) zwei zueinander parallele Platten (52) befestigt sind, zwischen denen sich der Pendelarm (64) befindet, und dass der Kanal (56) durch eine im Träger (54) vorgesehene, von einem Blechstreifen (57) abgedeckte Nut gebildet ist.
AT316864A 1964-04-10 1964-04-10 Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung AT265080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT316864A AT265080B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT316864A AT265080B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265080B true AT265080B (de) 1968-09-25

Family

ID=3546383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT316864A AT265080B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265080B (de) Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zuführungs- und Steuerungsvorrichtung
DE1811207A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
EP1834024B1 (de) Rundbreithalter zum behandeln textiler schlauchware
EP0116336A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Steuerung einer Ausgleichsschlaufe in einem kontinuierlich herangeführten und schrittweise weiterbewegten Metallband
DE1779793A1 (de) Zwischen einer Strangpresse und einer Strangverarbeitungsvorrichtung angeordnete durch eine Taster gesteuerte Zufuehrungsvorrichtung
DE1479142A1 (de) Zwischen einer Strangpresse und einem Strangverarbeitungsapparat angeordnete Zufuehrungs- und Steuerungsvorrichtung
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE750517C (de) Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern
DE818167C (de) Streckwerk fuer Ringspinnmaschinen u. dgl.
DE1283131B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE2404763C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE839972C (de) Induktionszaehler fuer Wechselstrom
AT251461B (de) Schneidvorrichtung zum Zerstückeln von strang- oder stabförmigem Material
DE3035383A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer von einem textilgut umschlungenen walze
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE872333C (de) Fuehrung fuer Feindraht und aehnliche duenne und duennste Profile an Walzwerken
DE691375C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Leertriebes von Induktionszaehlern
AT226837B (de) Anordnung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit des Auflaufrollganges in Abhängigkeit von der Walzgeschwindigkeit
DE256324C (de)
DE1502688A1 (de) Rundmesserschere mit selbsttaetiger Ausrichtvorrichtung fuer Blechtafeln
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.
DE1105826B (de) Schlingentisch
DE1915849U (de) Giessmaschine mit transportvorrichtung.