AT264373B - Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette - Google Patents
Tragplatte aus Holz, insbesondere PaletteInfo
- Publication number
- AT264373B AT264373B AT35065A AT35065A AT264373B AT 264373 B AT264373 B AT 264373B AT 35065 A AT35065 A AT 35065A AT 35065 A AT35065 A AT 35065A AT 264373 B AT264373 B AT 264373B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- support plate
- support
- plate according
- boards
- supports
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0077—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0089—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0093—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0095—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00099—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00572—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Ansicht, in der Fig. 4 einen Schnitt durch eine Ecke der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, in der Fig. 5 eine axonometrische Darstellung der Armierung der Quertraghölzer einer erfindungsgemässen Verbund-Tragplatte und in den Fig. 6 und 7 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in einer axonometrischen Ansicht bzw. in einer Seitenansicht. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Tragplatte besteht der Boden aus Brettern --3 und 4--, diebei Paletten der internationalen Norm entsprechend ausgeführt und angeordnet sind. An ihren Enden (Schmalsei- EMI2.1 --3schleifen --2-- angeordnet, in welche die Stützklötze --5-- der Palette eingesetzt sind. Diese Band- schleifen --2-- können so angeordnet sein, dass sie unterhalb der U-Profile --1-- verlaufen und unter- seitig an diese angeschweisst sind, wie dies die Fig. 4 mit der Schweissstelle --7-- zeigt.Die fen --2-- können aber auch gemäss Fig. 3 die U-Profile umfassen. Jedenfalls verleiht die sinnvolle Kombination der Holz- und Stahlbestandteile der Plattenkonstruk- tion die hohen Festigkeitseigenschaften eines Verbundkörpers, der in der Lage ist, Zug- und Druckbean spruchungen in einem optimalen Ausmass aufzunehmen und bei dem die vorteilhaften Eigenschaften beider zur Verwendung gelangender Materialien günstigst ausgenützt werden. In der Praxis ist es vorteilhaft, die von Bandschlei- Bandschleifen --2-- umfassten Stützklötze --5-- mittels die Stützklötze und die aufruhenden Bretter --3, 4-- durchsetzender Schraubbolzen --6-- mit den Brettern zu verbinden. Es ergibt sich dadurch eine besonders einfache, für Reparaturzwecke lösbare Verbindung und Befestigung der einzelnen wesentlichen Konstruktionsteile der Palette, die ausserdem auch den Festigkeitseigenschaften des Verbundkörpers dienlich ist und diese Eigenschaften verbessert. Selbstverständlich können aber auch die Bretter --3-- mit den Stützklötzen --5-- einfach durch Nagelung mit Schraubennägel - wie sie die internationale Norm vorschreibt-verbunden werden, zumal durch die Verschweissung bzw. Umfassung der U-Profile --1-- und Bundschleifen --2-- die Aufnahme von Spannungen in Längsrichtung der Bodenbretter bereits gewährleistet ist. Die Fig. l lässt im übrigen auch erkennen, dass die U-Profile --1-- der Bodenbretter --3,4-- deren Stirnkanten gegen Beanspruchungen aller Art und gegen Aufsplitterung schützen und somit die Platte auch für eine Unterfassung durch Kranhaken geeignet machen. Die Fig. l zeigt eine sogenannte Vierweg-Platte mit Stützklötzen --5-- aus Holz. Letztere können aber natürlich auch aus Hartpapier, mit Holz ausgefüllten Metallrohrstutzen oder geeigneten Blechprofilen usw. bestehen. Im wesentlichen ist jedoch diese Ausführungsform weitgehend bis auf diekonstruktiven erfindungsgemässen Verbesserungen der internationalen Austauschplatte angepasst und dahergeeignet, die Gebrauchseigenschaften und die Bauhöhe etwas niedriger, also günstiger zu halten. Auch der Preis einer solchen Palette dürfte in ungefähr gleichem Rahmen gehalten werden können, wobei mit Rücksicht auf die längere und vielseitigere Gebrauchsfähigkeit sowie auf die Möglichkeit einer vereinfachten Reparatur infolge der Auswechselbarkeit schadhafter Teile eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Letzteres geht bereits aus der Tatsache hervor, dass bei den in zahlreichen Exemplaren eingesetzten bisher üblichen Paletten der Bahnverwaltungen und der Industrie mit einer Lebensdauer von nur etwa zwei Jahren gerechnet wird, wogegen die erfindungsgemässe Ausführung eine solche Lebensdauer von etwa 6 bis 10 Jahren erwarten lässt. Die Palette üblicher Bauart nach Fig. 2 besteht aus einem von Längsbodenbrettem --11 und 12--so- EMI2.2 teilhaften und wertvollen Eigenschaften eines Verbundkörpers. Diese Palette wird in grosser Vielzahl im gesamten europäischem Raum verwendet und innerhalb der Bahnverwaltungen ausgetauscht ; sie entspricht der internationalen Normung. Die Möglichkeit einer einfachen Anwendung des erfindungsgemässen Vorschlages auf eine solche bereits in Verwendung stehende Palette kennzeichnet ebenfalls den hohen wirt- schaftlichen Wert der Erfindung. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Tragplatte dargestellt, die sowohl die Ausführungsform einer Zweiwegplatte als auch die Anwendung des Erfindungsprinzipes auf andere Platten, z. B. Scha- lungstafeln, zeigt. Die Stützhölzer --23-- sind mit Anschlagblechen --21-- ausgestattet, die nötigenfalls auch durch ein über die ganze Länge der Platte sich erstreckendes Blech oder ein Winkelprofil ersetzt werden können und an die Platte (Palette) --24-- seitlich angesetzt und von Stahlbandschleifen mitumfasst werden. Dadurch entsteht eine Verbundkonstruktion, die die erfindungsgemässen wen- <Desc/Clms Page number 3> vollen Eigenschaften und Merkmale aufweist. Die Anordnung der Anschlagbleche --21--istin der Fig. 5 in perspektivischer Darstellung in grösserem Massstab gezeigt. Die Fig. 6 zeigt in axonometrischer Darstellung eine Tragplatte erfindungsgemässer Ausführung, die als Palette besonders für grossflächiges Ladegut, insbesondere für Tafeln aller Art, wie Bleche, Folien, Kunststofftafeln, Sperrholz, Spanplatten u. dgl., geeignet und ausserdem so ausgebildet ist, dass aus je- der einzelnen Palette auch im gestapelten Zustand Tafeln entnommen oder eingeschoben werden kön- nen, ohne dass die Stapelung verändert werden muss. Diese Platte nach den Fig. 6 und 7 besitzt einen aus einer Anzahl von Brettern --38-- zusammen- gesetzten Boden und eine aus Stahlprofilen und-bändern bestehende, unterhalb dieses Bodens angeord- nete Tragkonstruktion. Der aus den Brettern --38-- bestehende Boden ist an seinen Stirnseiten mit U-Profilen aus Stahl oder Leichtmetall-36-- und an den Längsseiten mit Winkelprofilen --37-- eingefasst.Die Eckstützen--31-- und die kürzeren Mittelstützen --33 und 34-- verbinden den Boden mit der stählernen Tragkonstruktion. Die Eckstützen ragen über die Bodenoberfläche aus und sind vermittels Flachbandeisen --35-- mit der übrigen Konstruktion in Verbindung. Die zusätzlichen kürzeren Stützen --33 und 34--sind zumindest an den Längsseiten der Tragplatte angeordnet, vorzugsweise jedoch auch in einer Mittelreihe ähnlich den Stützklötzen bzw. Stützhölzem der üblichen Paletten. Die Bodenplatte ist über konsolartige Verstrebungen der Flachbandeisen --35-- gegen alle Stützen - -31, 33 und 34-- abgestützt. Die über die Bodenfläche hinaus verlängerten Eckstützen --31-- können als Stapelstützen benutzt werden. Hiezu sind die Schenkel dieser Eckstützen --31--, die von Winkelprofilen gebildet sind, im Bereich der Stützenfüsse --32-- nach aussen gekröpft, so dass sie die oberen Enden der Stützen einer unterhalb befindlichen Tragplatte von aussen umfassen und solcherart die Lage aufeinandergestapelter Tragplatten sichern und fixieren. Die genannten Winkelprofile der Eckstützen --31-- sind so angeordnet, dass sie als Führungenbeim Herausziehen der einzelnen Tafeln dienen. Hiezu weist jeweils ein Schenkel dieser Eckstützen nach aussen und der andere Schenkel fluchtet mit der zugehörigen Seitenkante der Bodenplatte. Dabei ist selbstverständlich vorausgesetzt, dass die Lichtmasse zwischen den Stützen --31-- etwas grösser sind als die Abmessungen der Tafeln. Ebenso muss die Schichthöhe der Tafeln etwas geringer sein als die Unterkante einer oberhalb gestapelten Platte. Eine solche Anordnung gestapelter Platten zeigt die Fig. 7, in welcher die geschichteten Tafeln mit --39-- bezeichnet sind. Die Eckstützen --31-- können im Rahmen der Erfindung auch jede andere geeignete Form, z. B. rechteckige oder quadratische Form, ein U-Profil od.dg. aufweisen.Die Anzahl der Mittelstützen --33, 34-bestimmt sich nach der Grösse der Palette und bei sehr grossen Paletten können sie auch durch Querhölzer, Winkelprofile od. dgl. ersetzt werden, wobei dann allerdings eine Zweiweg-Palette entsteht. Die wirtschaftlichen Vorteile von Paletten nach den Fig. 6 und 7 sind besonders daraus resultierend, dass solche Paletten als Manipulations- und Stapelpalette an jeder Stelle eingesetzt und auch im gestapelten Zustand das Ladegut aus der Palette bedarfsgemäss entnommen werden kann. Die Palette erspart also nicht nur das Umsetzen des Ladegutes in Regale od. dgl., sondern sie erspart auch diese Einrichtungen selbst und ermöglicht die Transport- und Lagerrationalisierung sowie das Vorhalten an Werkzeugmaschinen u. dgl. mit hohem Wirkungsgrad. Die erfindungsgemässe Konstruktion hat ferner den Vorteil, dass derartige Transportplatten (Paletten) eine hohe Stabilität bei verhältnismässig geringem Eigengewicht haben. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Stützen --31-- durch übergeschobene Formrohre, die in ihrem oberen Ende auf den Querschnitt der oberen Stützenenden aufgebracht werden, bedarfsgemäss zu erhöhen, z. B. bei der Aufbewahrung leichterer Folien. Dies ermöglicht unter anderem eine Normung der Platten für schwereres Gut, z. B. Stahlbleche, und somit auch eine vielseitigere Einsatzmöglichkeit. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung darüber hinaus noch zahlreiche weitere Varianten ausführbar und werden von der Erfindung mitumfasst. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette, die mit Teilen aus einem Material höherer Festig- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> dgl.2. Tragplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassaufeinerAnzahlvonStütz- klötzen (5) aufruhende, eine Tragfläche bildende Bretter (3,4) an ihren Enden (Schmalseiten) mit UProfilen (1) eingefasst sind. EMI4.1 von in Richtung der Bretter (3) angeordneten Bandschleifen (2) umfasst werden.4. Tragplatte nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschleifen (2) mit der Unterseite der U-Profile (1) verschweisst sind.5. Tragplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützklötze (15) samt den auf ihnen aufruhenden, die Tragfläche bildenden Brettern (12, 13) von Bandschleifen (16) umfasst werden.6. Tragplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von Bandschleifen (2) umfassten Stützklötze (5) mittels die Stützklötze und die darauf aufruhenden Bretter (3) durchsetzender Schraubbolzen (6) mit den Brettern verbunden sind.7. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Stützklötze (23) Anschlagbleche (21) vorgesehen sind.8. Tragplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, die Anschlagbleche (21) von den Bandschleifen (22) mitumfasst werden.9. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen aus einer Anzahl von Brettern (38) zusammengesetzten Boden und eine aus Stahl od. dgl. bestehende, unterhalb dieses Bodens angeordnete Tragkonstruktion aufweist.10. Tragplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stählerne Tragkonstruktion Eckstützen (37) umfasst, welche über die Bodenfläche ausragen.11. Tragplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstützen (31) von Winkelprofilen gebildet werden, deren einer Schenkel jeweils nach aussen weist und deren anderer Schenkel mit der Seitenkante der Bodenplatte fluchtet.12. Tragplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dassdie stählerne Tragkonstruktion zusätzlich kürzere Stützen (33, 34) umfasst, die zumindest an den Längsseiten der Tragplatte angeordnet sind. EMI4.2 denplatte über konsolartige Verstrebungen (35) gegen die Stützen (31, 33, 34) abgestützt ist.14. Tragplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Eckstützen (31) bildenden Winkelprofile im Bereich der Stützfüsse (32) nach aussen gekröpft sind, so dass sie die oberen Enden der Stützen einer unterhalb befindlichen Tragplatte von aussen umfassen und die Lage aufeinander gestapelter Tragplatten sichern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35065A AT264373B (de) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35065A AT264373B (de) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT264373B true AT264373B (de) | 1968-08-26 |
Family
ID=3488272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT35065A AT264373B (de) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT264373B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4509432A (en) * | 1983-04-14 | 1985-04-09 | Mobil Oil Corporation | Block and stringer type lift truck pallet |
US4846077A (en) * | 1983-04-14 | 1989-07-11 | Mobil Oil Corporation | Industrial pallet |
-
1965
- 1965-01-18 AT AT35065A patent/AT264373B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4509432A (en) * | 1983-04-14 | 1985-04-09 | Mobil Oil Corporation | Block and stringer type lift truck pallet |
US4846077A (en) * | 1983-04-14 | 1989-07-11 | Mobil Oil Corporation | Industrial pallet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4113096A1 (de) | Palette | |
DE924258C (de) | Durch Hebekarren aufnehmbare Ladeplattform | |
DE2159650B2 (de) | Transportpalette | |
AT264373B (de) | Tragplatte aus Holz, insbesondere Palette | |
DE1814591A1 (de) | Lastentragplatte | |
DE102006018870B3 (de) | Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft | |
DE2502030A1 (de) | Palette | |
DE102006035692A1 (de) | Transportpalette | |
DE202006006526U1 (de) | Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft | |
DE1926053A1 (de) | Transportpalette | |
CH542100A (de) | Flachpalette | |
AT205194B (de) | Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl. | |
DE2130899A1 (de) | Palette | |
AT253418B (de) | Tankpalette | |
AT254774B (de) | Verfahren zum Transport von großstückigen Gütern, insbesondere Baumaterial, und hiemit hergestellte Transportanordnungen | |
AT368971B (de) | Tragplatte | |
AT218958B (de) | Versandpalette | |
AT286600B (de) | Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1101281B (de) | Flachpalette fuer Hubstapler | |
DE1952902A1 (de) | Verpackung | |
DE7503797U (de) | Ladebrett aus gepresstem Metallblech | |
DE1935973U (de) | Palette. | |
DE1860032U (de) | Vorrichtung zum buendeln von abfallhoelzern, wie schwarten u. dgl. | |
CH439112A (de) | Abnehmbare Wand an Palette | |
CH424630A (de) | Tankpalette |