AT264328B - Fadenspanner mit gegeneinander grepreßten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung - Google Patents

Fadenspanner mit gegeneinander grepreßten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung

Info

Publication number
AT264328B
AT264328B AT76766A AT76766A AT264328B AT 264328 B AT264328 B AT 264328B AT 76766 A AT76766 A AT 76766A AT 76766 A AT76766 A AT 76766A AT 264328 B AT264328 B AT 264328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
weight
tension
brake disc
pressed against
Prior art date
Application number
AT76766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT264328B publication Critical patent/AT264328B/de

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fadenspanner mit gegeneinander gepressten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung 
Die Erfindung betrifft einen Fadenspanner zur Spannungseinstellung und zur Regelung von Spannungsschwankungen von in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Textilmaschinen wie   z. B.   solchen zur Garntexturierung ferner Zwirn-,   Knier-,   Strick-und Wirkmaschinen, sowie Zettelgatter für Webstühle eingeführten fadenförmigen Gebilden aus Textilfasern, Papier, Glas, Kunststoffen usw. Bei derartigen Vorrichtungen können die von dem Lieferorgan kommenden Fäden mit sehr unterschiedlicher Spannung ablaufen, sollen aber der Verarbeitungsmaschine mit einer möglichst gleichmässigen Spannung zugeführt werden. 



   Es ist   bekannt zur Erfüllung   dieser Erfordernisse Fadenbremsen mit Spannungsausgleichsorganen zu verwenden. Eine bekannte Bremse dieser Art besteht aus zwei Scheiben, zwischen welchen der Faden hindurchläuft, wobei der Scheibendruck durch eine Feder eingestellt wird. Das Garn passiert nach den Scheiben einen mit der Feder verbundenen Hebel, der bei veränderter Ausgangsspannung aus seinem Gleichgewichtszustand gezogen wird, wodurch der Federdruck und damit der Scheibendruck verändert wird. Es ist ferner eine ähnliche Bremse dieser Art bekannt, bei welcher der Faden den Hebel passiert, bevor er durch die Bremse läuft, wobei der Hebel Schwankungen der Zuführungsspannung ausgleicht. 



  Diese Fadenbremse haben den Nachteil, dass sie relativ umständlich sind und ziemlich viel Raum beanspruchen und ausserdem erfüllen sie die an sie gestellten Anforderungen nur sehr unvollkommen. Ferner sind Fadenspanner mit gegeneinander gepressten Scheiben oder   Belastungsgewichten bekannt,   welche jedoch nur entweder eine Bremsung des Fadens oder eine Kompensation von Spannungsschwankungen je nach Stärke der Belastung bzw. Zusammenpressung der Scheiben ermöglichen. 



   Im weiteren ist eine Einrichtung bestehend aus einem Fadenspanner und einer in der Fadenlaufrichtung nach diesem angeordneten Fadenbremse, enthaltend ein rotierendes Scheibenpaar, dazwischen parallel zu den Scheibenachsen angeordnete, den Faden führende Saphirstäbe und eine dem Scheibenpaar ein Drehmoment erteilende Schraubenfeder bekannt. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass der Fadenspanner nicht alle Spannungsunterschiede des von der Lieferspule zugeführten Fadens ausgleichen kann, weshalb die zusätzliche Verwendung einer separaten Fadenbremse unumgänglich ist. 



   Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und der Erfindungsgegenstand besteht demnach in einem Fadenspanner mit gegeneinander gepressten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung, gekennzeichnet durch einen in Gebrauchslage vertikal angeordneten prismatischen oder zylindrischen Trä-   gel mit   einer Längsbohrung von kreisrundem oder vieleckigem Querschnitt,   z.

   B. einen Hohl-   zylinder, dessen oberer mit abgerundetem Innenrand versehener, gegebenenfalls von einem in eine Erweiterung der   Längsbohrung eingesetzten kreisringförmigen Gleitkörper--2--gebildeter   Stirnfläche, eine mit dieser Stirnfläche eine Fadenbremse bildende Bremsscheibe --3-- zugeordnet ist, und durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein in der   Längsbohrung   verschiebbares   Gewicht-13, 14-,   das mit einer Fadenführung --8-- versehen ist. 



   Bei dem erfindungsgemässen Fadenspanner sind die Spannungsausgleichsvorrichtung und die Bremse zusammengebaut, indem die ersteren innerhalb einer Tellerbremse angeordnet sind, wobei eine einfache, trägheitsarme und zuverlässig arbeitende Vorrichtung mit geringer Raumbeanspruchung   erhal-   ten wird. Die Bremsscheibe --3-- dient zur Einstellung einer gewünschten Grundspannung, die durch Auflage zusätzlicher Belastungsgewichte variierbar ist. Das in der Längsbohrung verschiebbare Gewicht --13, 14--soll die im Grundspannungsbereich auftretenden Spannungsschwankungen ausgleichen. 



   Es muss der   Grundspannu, lg   entsprechend so belastet werden, dass es sich während des Fadendurchlaufes zwischen seinem   Höchst- und   Tiefstpunkt einwandfrei auf und ab bewegt. Die Bremsscheibe --3-hat ferner eine doppelte Wirkung,   d. h.   sie bewirkt zunächst eine Vorbremsung des von der Lieferspule kommenden Fadens und eine weitere Bremsung des Fadens nach dem Spannungsausgleich mittels des Gewichtes --13, 14--. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die Fig. 1 und 2 in der Draufsicht und im Längsschnitt A-A das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Teil desselben im Seitenriss und Fig. 3a diesen Teil im Grundriss, die Fig. 4 und 5 in der Draufsicht und im Längsschnitt B-B das   zweite Ausführungsbeispiel,   Fig. 6 einen Teil desselben im Seitenriss und Fig. 6a diesen Teil im Grundriss. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 ist ein hohlzylindrischer   Träger-l-aus   Aluminiumspritzguss vorgesehen, an dessen erweitertem oberem Ende ein kreisringförmiger   Keramik-Gleitkörper --2-- mit   polierter Oberfläche angeordnet ist. Auf dem Gleitkörper --2-- sitzt eine kreisscheibenförmige Kera-   mik-Bremsscheibe --3-,   deren Oberfläche ebenfalls poliert ist. Der Träger --1-- weist an seinem oberen Ende ferner vier parallel zu seiner Längsachse verlaufende   Vorsprünge-4, 4', 4", 4"'-   auf, mittels welchen die Bremsscheibe --3-- und das diese belastende Gewicht --5-- aus Metall seitlich geführt sind. Im Hohlraum des hohlzylindrischen   Trägers-l-befindet sich ein Gewicht-13-   aus Kunststoff.

   Am Gewicht --13-- ist eine   Fadenführung --8-- aus   keramischem Material vorgesehen, welche eine gewölbte   Faden-Gleitfläche --6-- und   eine ebene horizontale   Abschlussfläche -- 7 --   aufweist. Vom oberen Ende des Gewichtes --13-- geht eine koaxial zur Längsbohrung des Trägers - verlaufende, die zentrale   Öffnung --9-- in   der Bremsscheibe --3-- durchdringende Verbinddungsstange --10-- aus, an deren freiem Ende der als Mitnehmer wirkende Ring --11-- aus Kunststoff befestigt ist.

   Die Fadenführung --8-- ist ferner mit einem Schlitz --12-- zum Einlegen des Fa-   dens --15 -- versehen.   Das Gewicht --13-- weist eine and dessen unterem Ende offene Längsbohrung auf, in welche ein   Gewichtskörper --14-- zur   zusätzlichen Belastung eingesetzt und mittels der Schraube --16-- befestigt ist. Der Träger --1-- weist ferner anseinem unteren Ende einen vertikalen Schlitz - auf, in welchem die Schraube --16-- bis zum Anschlag am Schlitzende gleiten kann. Der von 
 EMI2.1 
 legt. Das Gewicht --13-- zieht den Faden --15-- soweit herunter, bis dessen Reibungswiderstand an der   Gleitfläche --6-- des Fadenführers --8-- der   durch entsprechende Belastung der Bremsscheibe - eingestellten Fadenspannung entspricht.

   Wenn die Spannung des in den Fadenspanner einlaufenden Fadens --15-- zu klein ist, sinkt das Gewicht --13-- soweit herunter, dass der Ring--11--auf der Bremsscheibe --3-- aufliegt. Da der Ring --11-- mit dem Gewicht --13-- über die Verbindungsstange --10-- und den Fadenführer --8-- starr verbunden ist, so wird die   Bremsscheibe --3-- zusätz-   lich mit dem Gewicht --13-- belastet, was eine stärkere Bremsung des Fadens bewirkt. 



   Ist dagegen die Spannung des einlaufenden Fadens --15-- zu gross, so steigt das   Gewicht--13--   nach oben bis der   Fadenführer --8-- mit   seiner Abschlussfläche --7-- an der Unterseite der Bremsscheibe --3-- anliegt und bei weitersteigender Fadenspannung diese so weit anhebt, bis der Faden --15-nicht mehr durch die Bremsscheibe --3-- belastet wird. Wird die Verarbeitungsmaschine, welcher der   Faden --15-- zugeführt   wird, abgestellt, so sinkt das Gewicht --13-- ganz nach unten und belastet mit seinem vollen Gewicht die   Bremsscheibe --3--.   Damit bleibt das Fadenstück zwischen dem Fadenspanner und der nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine weiter gespannt. 



   In den Fig. 4 bis 6a ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel dargestellt ; gleiche Teile sind mit denselben Ziffern bezeichnet wie in den Fig. 1   bis 3a.   Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Verbindungsstange --10-- und der Ring --11-- nicht vorhanden sind und die Bremsscheibe -- 3 -- keine zentrale Öffnung aufweist.

   Dagegen ist am Träger --1-- eine Halterungsstange --18-- mit einem Si- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   cherungsanschlag --19-- für   das   Gewicht --13-- angebracht.   Die Wirkungsweise   dieser Ausführungs-   form der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die folgende : wenn die Spannung des   durch die Vorrich-   tung laufenden Fadens --15-- zu klein ist, so sinkt das Gewicht --13--soweit herunter, bis der Reibungswiderstand an der   Gleitfläche-6-des Fadenführers-8-der   durch entsprechende Belastung der Bremsscheibe --3-- eingestellten Fadenspannung entspricht.

   Da die   Bremsscheibe-3-keineÖfi"   nung aufweist, so entsteht im Hohlraum des   Trägers --1-- in der Zone --20-- oberhalb   des Faden-   führers --8-- ein leichter   Unterdruck, wodurch die   Bremsscheibe --3-- zusätzlich   belastet wird und der laufende   Faden --15-- stärker   gebremst wird. Ist die Spannung des einlaufenden Fadens --15--dagegen zu gross, so wird in der Zone --20-- durch das steigende Gewicht --13-- ein leichter Überdruck erzeugt, wodurch die Bremsscheibe --3-- entlastet oder sogar vorübergehend vom   Keramik-Gleitkörper   - abgehoben wird und der Faden --15-- entsprechend weniger oder gar nicht gebremst wird. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele mit hohlzylindrischen Trägern, ringförmigen Gleitkörpern und runden bzw.   ovalen Bremsscheiben beschränkt, son-   dern es sind auch Hohlkörper, deren Umfang und/oder Hohlraum einen vieleckigen Querschnitt aufweisen und entsprechenden Gleitkörpern, Fadenführern, Gewichten und Bremsscheiben möglich. Der Hohlraum des Trägers kann auch einen vieleckigen Querschnitt und das Gewicht einen runden Querschnitt aufweisen und umgekehrt. Ferner ist es auch möglich, im Hohlraum eines Trägers mehrere Gewichte nebeneinander anzuordnen. Dies ist z. B. möglich bei einem Träger, dessen Hohlraum im Querschnitt die Form eines Rechteckes hat, wobei auch die Gewichte einen entsprechenden rechteckigen oder qua, dratischen Querschnitt aufweisen können.

   Im weiteren sind auch verschiedene auswechselbare Gewichte verwendbar. Zur Belastung des Fadenführers können an Stelle eines Gewichtes z. B. auch eine Schraubenfeder oder Magnete verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fadenspanner mit gegeneinander gepressten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung,   gekennzeichnet durch   einen in Gebrauchslage vertikal angeordneten prismatischen oder zylindrischen Träger   (1)   mit einer Längsbohrung von kreisrundem oder vieleckigem Querschnitt, z. B. einen Hohlzylinder, dessen oberer mit abgerundetem Innenrand versehener, gegebenenfalls von einem in eine Erweiterung der Längsbohrung eingesetzten   kreisringförmigen   Gleitkörper (2) gebildeter Stirnfläche eine mit dieser Stirnfläche eine Fadenbremse bildende Bremsscheibe (3) zugeordnet ist, und durch ein in der Längsbohrung verschiebbares Gewicht (13, 14), das mit einer Fadenführung (8) versehen ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Gewichtes (13, 14) eine koaxial zur Trägerlängsbohrung verlaufende, die Bremsscheibe (3) durchdringende Verbindungsstange (10) ausgeht, an deren freiem Ende ein bezüglich der Bremsscheibe (3) als Mitnehmer wirkender Ring (11) vorgesehen ist.
    3. Fadenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (13) eine an dessen unterem Ende offene Längsbohrung aufweist, in welche verschiedene Gewichtskörper (14) einsetzbar und mittels einer die Wand des Gewichtes (13) durchsetzenden Klemmschraube (16) fixierbar sind.
    4. Fadenspanner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gkennzeichnet, dass der Träger (1) am oberen Ende Vorsprünge (4, 4', 4", 4"') zur Aufnahme und Führung der Bremsscheibe (3) sowie gegebenenfalls weiterer, die Bremsscheibe belastender Gewichte (5) aufweist.
AT76766A 1965-11-26 1966-01-27 Fadenspanner mit gegeneinander grepreßten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung AT264328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264328X 1965-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264328B true AT264328B (de) 1968-08-26

Family

ID=4475237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76766A AT264328B (de) 1965-11-26 1966-01-27 Fadenspanner mit gegeneinander grepreßten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435219B2 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE1499052A1 (de) Vorrichtung zur Spannungseinstellung und zur Regulierung von Spannungsschwankungen von in Verarbeitungsmaschinen eingefuehrten fadenfoermigen Gebilden
DE2421748A1 (de) Anrodnung zum ausgleichen der spannung von zwei zugefuehrten faeden
AT264328B (de) Fadenspanner mit gegeneinander grepreßten Platten und einer Einrichtung zur Änderung der Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fadenspannung
DE1802389C3 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
WO1998045201A1 (de) Fadenbremse
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE2131302A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE1660648A1 (de) Geraet zur Behandlung multifiler gekraeuselter Garne
DE486683C (de) Spulenhalter fuer Zettelgatter zum Zetteln schluepfriger, stark kringelnder Faeden, wie z. B. aus Kunstseide, von feststehenden Kreuzspulen
CH441916A (de) Kompensationsfadenbremse
DE1460557B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines m¦glichst spannungsgleichen Gewebewickels zum Dekatieren
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter
DE3507711C2 (de)
DE524886C (de) Palmer-Breitstreckmaschine
DE7531686U (de) Spulenhaltevorrichtung fuer eine doppeldraht-zwirnspindel
DE743964C (de) Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze
DE962229C (de) Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Zwirn- und Spulmaschinen
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE631242C (de) Spulenanordnung bei flachen Kulierwirkmaschinen, insbesondere Cottonwirkmaschinen
DE1189029B (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen insbesondere schwerster mehrlagiger bzw. hochlagiger Gewebe
DE3036420A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
CH335982A (de) Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für Spulmaschinen
DE1828099U (de) Tellerfadenbremse.
AT224355B (de) Verfahren zur Herstellung eines für magnetische Aufzeichnung geeigneten Bandes