CH335982A - Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für Spulmaschinen - Google Patents
Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für SpulmaschinenInfo
- Publication number
- CH335982A CH335982A CH335982DA CH335982A CH 335982 A CH335982 A CH 335982A CH 335982D A CH335982D A CH 335982DA CH 335982 A CH335982 A CH 335982A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- roller
- winding
- distribution roller
- thread
- distribution
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/34—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
- E02F3/3417—Buckets emptying by tilting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B51/00—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
- A01B51/02—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
- A01B51/026—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/30—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
- B60P1/32—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being lateral displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/52—Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/52—Means for observation of the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
- C23C14/562—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/02—Metal coatings
- D21H19/08—Metal coatings applied as vapour, e.g. in vacuum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/70—Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/02—Chemical or biochemical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating involving several different techniques of application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/34—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
- E02F3/342—Buckets emptying overhead
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/34—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
- E02F3/348—Buckets emptying into a collecting or conveying device
- E02F3/3486—Buckets discharging overhead into a container mounted on the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/168—Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
- G05B11/012—Automatic controllers electric details of the transmission means
- G05B11/016—Automatic controllers electric details of the transmission means using inductance means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/20—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
- H03F3/21—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/217—Class D power amplifiers; Switching amplifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/09—Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/09—Various apparatus for drying textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für Spulmaschinen Die Erfindung betrifft eine Fadenaufwickelvorrichtung, wie sie z. B. für Spulmaschinen zum Aufwickeln endloser Kunstseidefäden aus vollsynthetischem oder anderem Material benutzt wird. Es ist bekannt, die Aufwickelspulen derartiger Maschinen durch mit dem Getriebe fest gekoppelte Reibwalzen anzutreiben, um auf diese Weise die IJmfangsgeschwindigkeit der Aufwickelspule unabhängig von der allmählich wachsenden Spulendicke stets gleichzuhalten und hiermit allmähliche Anderungen des Fadentiters, die durch die wachsende Umfangsgeschwindigkeit einer mit dem Getriebe fest gekoppelten Aufwickelspule sich ergeben könnten, zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat man die Auf wickelspule auf einem Schwenkarm angeordnet, der der Spule bei, wachsendem Durchmesser die Möglichkeit des Ausweichens gibt. Diese Einrichtung bietet jedoch verschiedene Nachteile. Die normalen, aus Hartpapier bestehenden Aufwickelspulen zeigen stets eine gewisse durch den Entstehungsvorgang bedingte Toleranz, die zu einer unvermeidlichen Unwucht der Spule führt. Die mangelnde Auswuchtung der Spule, die sich insbesondere bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten von mehreren hundert Metern in der Minute durch Schlagen usw. unangenehm bemerkbar macht, wird noch dadurch vermehrt, dass der auf die Spule auflaufende Faden in der Regel mit einer Präparation versehen wird, die infolge des seitlichen Auftragens den Faden einseitig belastet. Dadurch kommt es leicht dazu, dass der ganze die Spule tragende Schwenkarm auf der fest angeordneten Reibwalze springt. Hierdurch wird die Spule deformiert und der Wickel verwalzt. Das führt nicht nur zu Schwankungen in der Abzugsgeschwindigkeit, sondern auch zu erheblichen Schwierigkeiten beim Abwickeln und in der Nachbehandlung des Fadens. Die erfindungsgemässe Fadenaufwickelvorrichtung mit Reibwalzenantrieb der Fadenaufwickelwalze ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufwickelwalze ortsfest am Maschinengestell montiert und die Reibwalze bei Zunahme des Wickeldurchmessers ausweicht. Die Reibwalze kann dabei zum Beispiel an einem Schwenkarm gelagert sein, der seinerseits vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildet sein kann, an dessen einem Arm die Reibwalze sitzt, während der andere Arm ein Belastungsgewicht trägt, mit dessen Hilfe die Reibwalze gegen die Aufwickelwalze angedrückt wird. Hierdurch wird erreicht, dass der von der Reibwalze auf die von der Aufwickelwalze getragene Spule ausgeübte Druck während des gesamten Aufwickelvorganges gleichbleibt, sofern man dafür sorgt, dass die mit zunehmendem Wickeldurchmesser zufolge Veränderung des Drehmoments des die Spule tragenden Hebelarmes auftretende allmähliche Verringerung des Anpressdruckes der Reibwalze gegen die Spule bzw. die Aufwickelwalze durch entsprechende Vergrösserung des Belastungsgewichtes kompensiert wird. Es ist auch möglich, die Reibwalze statt in einem Schwenkarm in einem verschiebbar ausgebildeten Walzenhalter zu lagern. Der vorzugsweise als Gleitwagen ausgebildete Walzenhalter kann auf einer in ihrer Winkellage veränderbaren schiefen Ebene verschiebbar angeordnet sein oder auch auf einer waagrechten Ebene verschiebbar unter der Wirkung eines gewichtbelasteten Seilzuges stehen. Die Ausführung mit verschiebbar ausgebildetem Reibwalzenhalter gewährleistet ohne die Notwendigkeit eines Gewichtsaus gleiches der mit zunehmendem Wickeldurchmesser auftretenden Hebelarmveränderung einen gleichbleibenden Anpressdruck der Reibwalze gegen die Aufwickelspule und ermöglicht es, sehr grosse Wickeldurchmesser zu erzielen. Der Antrieb der Reibwalze kann sowohl bei der Ausführung mit Schwenkarm bzw. mit schwenkbarem Winkelhebel als auch bei derjenigen mit verschiebbarem Reibwalzenhalter durch einen auf derselben Achse wie die Reibwalze sitzenden Einzelmotor erfolgen. An Hand der schematischen Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht einer Spulmaschine von vorn, welche mit Fadenaufwickelvorrichtungen ausgestattet ist, Fig. 2 eine der in Fig. 1 zu sehenden Aufwickel -vorrichtungen in vergrössertem Massstab, Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellten Teile in Draufsicht, Fig. 4 und 5 eine Aufwickelvorrichtung mit in einem als Gleitwagen ausgebildeten Walzenhalter gelagerter Reibwalze in Schnittansicht bzw. in Draufsicht. Die in Fig. 1 dargestellte Spulmaschine besteht aus einer nach Art einer Schalttafel ausgebildeten Montagetafel 1, auf der die beiden Leitrollen 2 und 3 drehbar angeordnet sind, die in einer hier nicht dargestellten Weise ständig an der Oberfläche mit einem flüssigen Präparationsmittel befeuchtet werden können, welches sie an den vorbeilaufenden Faden 4 abgeben. Zur Weiterführung des Fadens dienen die Abzugsgaletten 5 und 6, die gewöhnlich durch Motorkraft angetrieben werden. Unter diesen Galetten befinden sich die fest angeordneten, Spulen tragenden Aufwickelwalzen 7 und 8, neben denen die Reibwalzen 9 und 10 angeordnet sind, die auf Schwenkarmen 11 bzw. 12 sitzen. Unmittelbar über den Aufwickelwalzen 7 und 8 sind Fadenführer 13, 14 angeordnet, die wie üblich durch Hin- und Hergang für eine gekreuzte Aufwicklung des Fadens auf den Spulen sorgen. Die zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Fadenaufwickelvorrichtung angedeuteten Schwenkarme 11 und 12 für die Reibwalzen 9 und 10 sind nur von der Rückseite der Montagetafel 1 aus sichtbar. Fig. 2 zeigt den Schwenkarm 11, der um das Schwenklager 15 drehbar ist und an seinem gegen überliegenden Ende die Reibwalze 9 trägt, die sich gegen die Aufwickelwalze 7 anlegt. Dabei ist der Schwenkarm 11 als Winkelhebel ausgebildet, der an seinem zweiten Arm lla das auf ihm verschiebbare Belastungsgewicht 16 trägt, mit dessen Hilfe ein gleichbleibender Druck der Reibwalze 9 gegen die Aufwickelwalze 7 sichergestellt wird. Aus der in Fig. 3 gezeichneten Draufsicht der Teile geht hervor, dass die Reibwalze 9 durch einen Einzelmotor 17 angetrieben wird, der auf derselben Achse wie die Reibwalze 9 am Schwenkarm 11 befestigt ist und alle Bewegungen desselben mitmacht. Zweckmässig verwendet man hierfür sogenannte Reluktanzmotoren, die von einem Frequenzgeber aus für alle Aufwickelstellen gemeinsam gesteuert werden, obwohl der Antrieb naturgemäss auch in jeder andern passenden Weise, beispielsweise durch feststehende, nicht schwenkbare Motoren unter Verwendung einer Zahnradübersetzung oder dergleichen erfolgen kann. Der von der Spinneinrichtung, beispielsweise einem Spinnschacht, kommende Faden 4 läuft an den beiden Befeuchtungsscheiben 2 und 3 vorbei, wobei seine Abzugsgeschwindigkeit durch die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 5 bestimmt wird. Der Antrieb der Galetten 5 und 6 soll mit demjenigen der Reibwalze 9 gekoppelt sein, um stets die gleiche Fadenabzugsgeschwindigkeit und damit den gleichen Fadentiter zu erhalten. Dieser Antrieb betätigt vorteilhaft auch den hin und her gehenden Fadenführer 13, der somit ständig die gleiche Hin- und Hergangsgeschwindigkeit unabhängig von dem Durchmesser des sich auf der Aufwickelwalze 7 bzw. der von ihr getragenen Spule bildenden Wickels aufweist, so dass sich die Kreuzungsverhältnisse des Fadens während des Aufwickelvorganges allmählich ändern. Dies hat sich für den Aufbau des Spulenwickels in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen. Wenn sich auf der Spule ein Wickel der gewünschten Dicke gebildet hat, kann der Faden von der Galette 6 durch den Fadenführer 14 auf die Spule der Aufwickelwalze 8 gebracht werden. Es wird hierdurch eine verlustlose Überführung des Fadens beim Spulenwechsel erreicht. Die beiden Aufwickelwalzen 7 und 8 können auch dazu dienen, etwa zwei gleichzeitig aus einer Spinneinrichtung, beispielsweise einem Spinnschacht, kommende Fäden getrennt voneinander jedesmal auf eine besondere Spule aufzuwickeln. Beim Anlegen des Fadens auf die Aufwickelspule kann die Reibwalze beliebig weit ausgeschwenkt werden, ebenso beim Abnehmen der voll bewickelten Spule vom Spulenträger. Der besondere Vorteil der dargestellten Vorrichtung, bei welcher die Reibwalze bei zunehmendem Wickeldurchmesser unter Gleichbleiben des Anpressdruckes selbsttätig seitlich ausweicht, liegt darin, dass die Aufwickelwalzen mit den Spulen nunmehr fest an dem Maschinengestell montiert werden können, so dass sie auch bei höchsten Abzugsgeschwindigkeiten ruhig und ohne Schlag laufen, was sich auf die erzielte Fadenqualität besonders vorteilhaft auswirkt. Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Aus führungsform der erfindungsgemässen Fadenaufwickelvorrichtung ist die die Aufwickelwalze antreibende Reibwalze in einem verschiebbar ausgebildeten Walzenhalter gelagert. Man erkennt die spulentragende Aufwickelwalze 18, welche auf einer Montagetafel 19 der Spulmaschine fest angeordnet ist. Die Reibwalze 20 ist an einem verschiebbar ausgebildeten Walzenhalter gelagert, der in dem gezeigten Beispiel ein mit Gleitrollen 21 versehener Wagen 22 ist. Der Wagen 22 ist verschiebbar auf einer eine schiefe Ebene darstellenden Gleitplatte 23 angeordnet, welche bei 24 scharnierartig an einem Ansatz einer Basis 25 angelenkt und mit Bezug auf die Horizontale mittels einer Verstelleinrichtung 26 in gewünschter Winkellage einstellbar ist. Die Reibwalze 20 wird, wie aus Fig. 5 ersichtlich, durch einen Einzelmotor 27 angetrieben, der auf derselben Achse wie diese sitzt. Dieser Motor kann, wie bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung, ein Reluktanzmotor sein. Die Reibwalze wird durch ihr Eigengewicht und das Gewicht des auf der schiefen Ebene 23 gleitbaren Walzenhalters mit während des gesamten Aufwickelvorganges gleichbleibendem Anpressdruck gegen die Spule angedrückt und kann im Masse der Zunahme des Spulendurchmessers, gesehen in Fig. 4, nach links ausweichen. Der Anpressdruck der Reibwalze lässt sich durch Veränderung der Neigung der Platte 23 je nach Wunsch einstellen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass anstelle einer schiefen eine waagrechte Gleitebene für den Reibwalzenhalter vorgesehen ist und die Reibwalze unter der Wirkung eines gewichtbelasteten, am Wagen 22 angreifenden Seilzuges gegen die Aufwickel spule gedrückt wird, wobei der Anpressdruck durch Auflegen von Gewichten entsprechend gewählt werden kann. Der auf der schiefen oder waagrechten Ebene verschiebbare Walzenhalter kann auch jede andere zweckmässige Ausbildung aufweisen, die ihn befähigt, auf der Ebene 23 unter Einfluss seines Eigengewichtes oder eines Seilzuges zu gleiten und damit die Reibwalze zum wirksamen Anliegen an die Aufwickelspule zu bringen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Fadenaufwickelvorrichtung mit Reibwalzenantrieb der Fadenaufwickelwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufwickelwalze (7, 8 oder 18) ortsfest am Maschinengestell montiert und die Reibwalze (9, 10 oder 20) bei Zunahme des Wickeldurchmessers ausweicht.UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (9, 10) an einem Schwenkarm (11, 12) gelagert ist.2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (9, 10) an dem einen Arm (11) eines Winkelhebels gelagert ist, dessen anderer Arm (lla) ein Belastungsgewicht (16) trägt.3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (20 in einem verschiebbaren Walzenhalter (22) gelagert ist.4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwalzenhalter (22) auf einer in ihrer Winkellage veränderbaren schiefen Ebene (23) verschiebbar ist.5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwalzenhalter (22) auf einer waagrechten Ebene unter der Wirkung eines gewichtbelasteten Seilzuges verschiebbar ist.6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwalzenhalter (22) als Gleitwagen ausgebildet ist.7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Reibwalze durch einen auf derselben Achse wie diese sitzenden Einzelmotor erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE335982X | 1954-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH335982A true CH335982A (de) | 1959-01-31 |
Family
ID=58670310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH335982D CH335982A (de) | 1954-11-12 | 1955-10-13 | Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für Spulmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH335982A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288383A (en) * | 1964-06-17 | 1966-11-29 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Automatic control arrangement for spooling drives |
US3355116A (en) * | 1964-10-01 | 1967-11-28 | Celanese Corp | Yarn takeup |
DE1710079B1 (de) * | 1962-01-23 | 1972-02-03 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Anordnung zur Regelung von Fadenaufspulantrieben |
-
1955
- 1955-10-13 CH CH335982D patent/CH335982A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1710079B1 (de) * | 1962-01-23 | 1972-02-03 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Anordnung zur Regelung von Fadenaufspulantrieben |
US3288383A (en) * | 1964-06-17 | 1966-11-29 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Automatic control arrangement for spooling drives |
US3355116A (en) * | 1964-10-01 | 1967-11-28 | Celanese Corp | Yarn takeup |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324412C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung | |
DE3706872C2 (de) | ||
DE102016015018A1 (de) | Friktionsfournisseur | |
DE2164095C3 (de) | Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen | |
DE4336994C1 (de) | Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung | |
DE2631573B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
CH335982A (de) | Fadenaufwickelvorrichtung, z. B. für Spulmaschinen | |
DE3236942A1 (de) | Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden | |
DE2721972C3 (de) | Aufspulvorrichtung für Fäden | |
EP0973685A1 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE2626504A1 (de) | Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen | |
DE2635200C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung | |
DE2055737A1 (de) | Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl | |
DE3916363A1 (de) | Spindelantriebsvorrichtung fuer eine umspinnmaschine | |
DE102014002882A1 (de) | Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung | |
DE1988297U (de) | Fadenschleifengeregelte aufwickelvorrichtung. | |
DE3817679C1 (en) | Cabling machine | |
DD272882A5 (de) | Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine | |
DE2653493A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit | |
DE2165600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels | |
DE596031C (de) | Spulenantrieb, bei dem zwischen Treibwalze und Spule eine UEbertragungswalze geschaltet ist | |
DE2135706A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung | |
DE614545C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von gestrickten Schlaeuchen oder Faeden | |
DE1728362U (de) | Fadenaufwickelvorrichtung. | |
DE1136052B (de) | Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden |