AT264307B - Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist - Google Patents

Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist

Info

Publication number
AT264307B
AT264307B AT58966A AT58966A AT264307B AT 264307 B AT264307 B AT 264307B AT 58966 A AT58966 A AT 58966A AT 58966 A AT58966 A AT 58966A AT 264307 B AT264307 B AT 264307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
brake
control valve
valve according
line
Prior art date
Application number
AT58966A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Gruener
Heinz Ing Nicolay
Original Assignee
Graubremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Gmbh filed Critical Graubremse Gmbh
Priority to AT58966A priority Critical patent/AT264307B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264307B publication Critical patent/AT264307B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs-als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist 
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches so- wohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist. Derartige Ventile haben übli- cherweise ein Gehäuse, welches durch eine Trennwand in eine einen Bremskolben aufnehmende Brems- kammer mit Anschlüssen für Bremszylinder und Bremsleitung und einen Arbeitsraum für einen bei Zwei- leitungsbetrieb als Notbremskolben wirkenden Steuerkolben unterteilt ist, wobei der Arbeitsraum Anschlüsse für die Vorrats- bzw.

   Steuerleitung und den Luftvorratsbehälter aufweist und die beiden Kolben über eine durch die Trennwand hindurchführende Kolbenstange fliegend miteinander verbunden sind und schliesslich in der Trennwand ein von den Bremskolben zu betätigendes Durchlassventil sitzt. 



  Derartige Steuerventile haben einen verhältnismässig komplizierten Aufbau, der zu Schwierigkeiten Anlass gibt, insbesondere, wenn Verschleissteile ausgewechselt werden müssen. Bei der Durchführung von Reparaturen muss das gesamte Ventil aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Dabei sind die jeweili-   gen Anschlussleitungen   zu entfernen und zu sichern und gegebenenfalls die im Ventilgehäuse vorgesehenen Kolbenlaufflächen nachzuarbeiten. 



   Diese Mängel werden erfindungsgemäss behoben durch ein zugleich die Trennwand bildendes Innengehäuse, welches Träger für die gesamte Kolbenanordnung und die Ventilteile ist und in einen dafür im Ventilgehäuse vorgesehenen Sitz dichtend und gemeinsam mit dem gesamten Ventileinbau auswechselbar eingesetzt ist. Das Auswechseln des Innengehäuses, welches alle zum Ventil gehörigen Teile, Kolben usw. in sich aufnimmt, kann erfolgen, ohne dass es notwendig ist, die Anschlussleitungen zu entfernen. Die Auswechslung der Verschleissteile und andere Reparaturen können in der Werkstatt erfolgen, nachdem vorher ein entsprechendes Ersatzgerät in das im Fahrzeug verbliebene Ventilgehäuse eingesetzt wurde. 



   Mit besonderem Vorteil ist das Innengehäuse in Form eines Topfes ausgebildet, der mit seinem Boden die das Ventilgehäuse unterteilende Trennwand und mit seiner Wandung die   Zylinderlaufbahn   für den Bremskolben bildet. Zweckmässig besteht dabei das Innengehäuse aus einem einstückigen Blechkörper, der unter Zwischenschaltung geeigneter Dichtungen in das Ventilgehäuse eingepasst ist. 



   Vorzugsweise sind der Steuerkolben und die Bremskolbenanordnung bei Zweileitungsbetrieb gegenläufig arbeitend angeordnet. Der im Innengehäuse arbeitende Bremskolben kann als Doppelkolben ausgebildet sein, wobei der äussere Kolbenteil im Falle der indirekten Anhängerbremssteuerung mit Druckreduzierung einen Anschlag für die Hubbegrenzung des Innenkolbens erhält. 



   Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu ; einige davon sind in den Zeichnungen wiedergegeben, u. zw. zeigen : Fig.   l   bis 3 jeweils einen Längsschnitt durch verschiedene Ausführungsformen des Steuerventils. 



   Die gesamte Ventilanordnung ist in einem   Gehäuse-l-untergebracht,   welches mit einem aufgeschraubten Deckel --2-- und dem   Anschlussstutzen --3-- für   eine Vorrats- bzw. Steuerleitung, dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stutzen --4-- für   den auf dem Anhängerfahrzeug befindlichen Luftvorratsbehälter, dem Stutzen --5-- für den Anschluss der zu den Bremszylindern führenden Leitungen und dem   Stutzen --6-- für   die Brems- leitung bei Zweileitungs-Bremsbetrieb bzw. für einen Luftfilter bei Einleitungsbetrieb versehen ist. 



   Das Gehäuse ist durch eine   Trennwand --7-- in   eine   Bremskammer --8-- mit   darin arbeitendem Bremskolben --9,10-- und eine   Steuerkammer-11, 12- für   einen Steuer- bzw. Notbremskol- ben --13-- unterteilt. 



   Die Trennwand --7-- wird durch den Boden eines topfförmigen   Innengehäuses --14-- gebildet,   welches unter Zwischenschaltung von Dichtringen --15 und   16-- dichtend   in den unteren Teil--21-- des   Gehäuses-l-eingesetzt   und durch den Deckel --2-- gehalten und geschlossen ist. Zwischen
Deckel und Gehäuse sitzt eine Dichtung --20--. 



   Das Innengehäuse --14-- hat in seinen Wandungen   Durchbrechungen --18, 19--.   Es bildet mit sei- ner Wandung die Zylinderlaufbahn für den mit einer Dichtung 17-- versehenen Bremskolben- teil 
 EMI2.1 
 Umfang einen   Lippenring --23- trägt,   der im gegebenen Falle von der über den Anschluss --3-- eintretenden Vorratsluft umströmt wird. 



   Eine Druckfeder --24-- ist bestrebt, den Kolben --13-- mit seinen   Füssen-25-auf   die Trenn-   wand --7- aufzusetzen.   Anderseits lassen die   Füsse --25-- zwischen   sich   Durchbrechungen --26-- für   den noch später zu beschreibenden Durchtritt der Luft frei. Oberhalb des Kolbens --13-- sitzt im Arbeitsraum --12-- ein Filter --27-- für die Reinigung der aus der Vorratsleitung bei --3-- in die Kammer -12- eintretenden Luft. Der Vorratsbehälteranschluss --4-- ist über den Kanal --28-- mit der unter dem Steuer- bzw. Notbremskolben --13-- liegenden Kammer --11-- verbunden.

   Der Bremszylinderan-   schlussstutzen --5-- steht   über die   Öffnungen --19-- mit   dem über dem Bremskolben --9, 10-- liegenden   Teil 8 und   der Bremsleitungsanschluss --6-- über die Öffnungen --18-- mit dem unter dem 
 EMI2.2 
 --9, 10- liegenden Teil--29- der Bremskammerrungszylinder --30-- bildet, in welchem sich der innere Kolbenteil --10-- unter Zwischenschaltung eines Kolbenringes-31-fuhrt. Am Kolbenteil --9-- ist ein Bund --32-- vorgesehen, auf dem der innere   Kolbenteil -10-- von   einer Druckfeder --33-- aufgedrückt wird, die sich ihrerseits an der Trennwand --7-- bzw. an einem darauf vorgesehenen Vorsprung abstützt. 



   Auf der Oberseite trägt der Kolbenteil --10-- Anschläger --34--, die seine Aufwärtsbewegung durch Antreffen an der Trennwand-7-begrenzen. 



   Die beiden Kolben-9, 10 bzw. 13-sind durch eine die Trennwand --7-- durchsetende Kolbenstange-35-fliegend miteinander verbunden. Dabei ist die Kolbenstange --35-- bei der Ausführungsform des Ventils gemäss den Fig. 1 und 3 durch die Schraubverbindung --36-- mit einer am Kolbenteil --10-- gebildeten Büchse --37-- fest verbunden, wobei in der Büchse --37-- eitlang der Kolbenstange --35-- Lufdurchlasskanäle --38-- bzw. in der Büchse Luftaustrittsöffnungen --39-- vorgesehen sind. Anderseits reicht die   Büchse --37-- durch   den   Gehäusedeckel --2-- hindurch.   Sie führt sich in einer darin vorgesehenen   Führung --40-- nach   Art einer Kolbenstange. 



   Auf der Innenseite des   Deckels --2-- sitzen Anschläge --41--,   auf die sich der Kolbenteil--10-in seiner untersten Endstellung aufsetzen kann. 



   Der obere Rand --42-- der über den Kolbenteil --10-- vorstehenden Büchse --37-- bildet in Verbindung mit einem sich auf der   Kolbenstange --35-- führenden Ventilkörper --43-- einen   Auslassventilsitz, der es der im Raum --8-- befindlichen Luft gestattet, über den geöffneten Ventilsitz --42--,   Kanäle --38-- und   die Bohrung --39-- ins Freie auszutreten. Ein auf dem Deckel--2-- aufgesetzter   Filter --44-- schützt   das Ventil vor Verunreinigungen, die in der eintretenden Luft enthalten sein könnten. 



   Bei der Ausführungsform des Steuerventils nach den Fig. 1 und 3 ist der Steuerkolben --13-- unter Beifügung einer Ringdichtung --45- axial verschiebbar auf der Kolbenstange --35-- aufgesetzt und durch die Mutter bzw. Scheibe --46-- in seiner Bewegung begrenzt. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 2 sitzt dagegen der Kolbenteil --10-- axial verschiebbar auf der Kolbenstange --35--, während die Mutter --46-- den Steuerkolben --13-- mit dem abgesetzten Teil--47-- der Kolbenstange --35-- fest verbindet. 



   Bei dieser Ausführungsform ist der Bremskolben --9, 10-- auf der Kolbenstange --35-- fliegend angeordnet, wobei die Buchse --37-- Luftaustrittsöffnungen --39'-- aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Innern des Steuer- bzw. Notbremskolbens --13-- ist eine Zylinderkammer --48- vorgesehen, in welcher sich der Ventilkörper --43-- mit einem zylindrischen Fortsatz --49-- unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung --50-- und einer   Druckfeder --51-- führt.   
 EMI3.1 
 
43-- kannkörper --43-- damit entweder auf den Ventilsitz --42-- oder den grösseren in der Trennwand --7-- gebildeten   Einlasssitz-54-aufsetzen   kann. Im übrigen führt sich der   Ventilkörper-43-- mittels   einer Ringdichtung --55-- auf der Kolbenstange --35--. 



   Bei der Ausführungsform des Ventils gemäss Fig. 3 ist in der zylindrischen   Führung --30-- des   
 EMI3.2 
 



   Die Arbeitsweise des gezeigten Steuerventils ist folgende : Bei Zweileitungsbetrieb sind am Stut-   zen 3-- die   vom Zugwagen kommende Vorratsleitung, beider auf dem Anhänger befindliche Luftvorratsbehälter, bei --5-- die zu den Bremszylindern führende Leitung und am   Stutzen --6- die   nicht dargestellte Bremsleitung angeschlossen. Vom Zugwagen gelangt die Vorratsluft über den Stut-   zen 3-- durch   den   Filter -27-- in   den Raum --12- und von da nach Umströmen der Kolbenman-   schette-23-- in den Raum-11-- und   schliesslich über Kanl --28-- und Anschluss --4-- zum An-   hänger-Vorratsbehälter,   der auf diese Weise aufgefüllt wird. 



   Erfolgt eine Bremsung, so strömt Luft vom Zugwagen über die Bremsleitung zum Anschluss-6und von dort über die Durchtrittsöffnungen --18-- in den Raum --29-- unter den Bremskolben-9, 10--. Dieser läuft nach oben. Dabei trifft der Auslasssitz --42-- gegen den Ventilkörper-43-- und unterbricht die Verbindung zur Atmosphäre. Beim weiteren Hub wird schliesslich der Ventilkörper-43entgegen der Wirkung der Feder --51-- von dem Sitz --54-- abgehoben, so dass nunmehr die Vorratsluft aus dem Raum --11-- in den Raum --8-- und von da durch die   Öffnungen -19-- und   den An-   schluss --5- in   die zu den Bremszylindern führende Leitung treten und die Bremsung auslösen kann. 



  Der Steuerkolben --13-- verbleibt dabei in seiner Ausgangsstellung. 



   Durch den   Einlasssitz --54-- strömt   gerade nur so viel Luft in die Bremskammer -8--, wie es der Beaufschlagung der Kolbenteile --9,10-- auf der Kolbenunterseite entspricht. Das Ventilsystem gelangt dadurch in die sogenannte Bremsabschlussstellung, in der die beiden Ventilsitze --54 und   42-- ge-   schlossen sind. 



   Sobald der Druck in der Bremsleitung nachlässt, laufen die   Kolbenteile-9, 10- in   ihre Ausgangslage zurück und entlüften durch Freigabe des auslasssitzes --42-- die zu den Bremszylindern führende Leitung und die Bremskammer --8--. 



   Bei einer etwaigen Zerstörung oder einem Abriss der Vorratsleitung ergibt sich eine Entlüftung der 
 EMI3.3 
 schlossen wird und dieser den Einlasssitz --54-- freigibt. Dies führt zu einer sogenannten Notbremsung, indem die aus der Kammer --11-- ausströmende Vorratsluft über die Bremskammer --8-- und den Anschluss --5-- in die zu den Bremszylindern führende Leitung übertreten kann. 
 EMI3.4 
 her über die Steuerleitung. 



   Wird im Zugwagen eine Bremsung eingeleitet, so wird der Druck in der Steuerleitung gesenkt und es erfolgt dann die gleiche Bremsung wie bei der eben geschilderten Notbremsung. 



   Da der Steuerleitungsdruck gestuft abgesenkt wird, erfolgt auch eine der Stufung entsprechende allmähliche Bremsung. 



   Soll das Steuerventil für Bremsanlagen verwendet werden, die in der Zugwagenbremsung einen höheren Betriebsdruck haben als im Anhänger, so wird in den   Bremskolbenteil-9-der   Anschlagring --56-- eingesetzt, der den Hub des   Bremskolbenteiles-10-nach   oben hin begrenzt. Der Anschluss des ganzen Ventils und die Einleitung der Bremsung erfolgen in der gleichen Weise wie bei der Einleitungsbremsung. Sobald der Einlassventilsitz --54-- geöffnet ist, gelangt Luft in die Bremskam-   mer-8-,   die die beiden Kolbenteile --9 und   10-- beaufschlagt,   wobei sich der Kolbenteil-9beim Abwärtslaufen mit seinem Anschlag --56-- gegen den Kolbenteil-10-- legt.

   Entsprechend dem   Flächenverhältnis   des   Steuerkolbens -13-- zu   den beiden Bremskolbenteilen --9,10-- erfolgt eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Druckuntersetzung zum Raum --8-- hin, so dass in die zu den Bremszylindern führende Leitung nur
Luft mit einem verringerten Druck einströmen kann. Das Verhältnis kann beispielsweise so sein, dass bei einem Steuerleitungsdruck von etwa 6   kp/cm2   in die zu den Bremszylindern führende Leitung Luft mit einem Druck von etwa 4, 5 kp/cm2 abgegeben wird. 



   Von besonderem Vorteil ist bei der jetzigen Steuerventil-Konstruktion die   Durchführungsmöglich-   keit von Reparaturen. Wenn der   Deckel--2-- von   dem äusseren   Gehäuse-1, 21- entfernt   wird, kann die gesamte Ventilanordnung mitsamt dem   topf artigen Gehäuseteil-7, 14-   und den verschiedenen
Kolben und Ventilteilen aus dem   Gehäuse-l-herausgezogen   und durch einen andern entsprechenden
Einbausatz ersetzt werden. Es brauchen weder die Anschlüsse der verschiedenen Leitungen gelöst, noch irgendwelche Teile der Kolben- oder Ventilanordnung entfernt zu werden. Später können dann im Re- paraturwerk die Verschleissteile der Ventilanordnung ersetzt werden.

   Dies ist von besonderem Vorteil bei Zweileitungsbetrieb, bei welchem sich bekanntlich im Laufe der Betriebsdauer die Kolbentei-   le --9   oder 10-- bzw. die Zylinder --30 bzw.   14-stärker   abnützen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist, mit einem Gehäuse, welches durch eine Trennwand in eine einen Bremskolben aufnehmende Bremskammer mit Anschlüssen für Bremszylinder und Bremslei- tung und einen Arbeitsraum für einen bei Zweileitungsbetrieb als Notbremskolben wirkenden Steuer- kolben unterteilt ist, welcher Arbeitsraum Anschlüsse für die Vorrats-bzw.

   Steuerleitung und den Luftvorratsbehälter aufweist, wobei die beiden Kolben über eine durch die Trennwand hindurchführende Kolbenstange fliegend miteinander verbunden sind und in der Trennwand ein von dem Bremskolben zu betätigendes Durchlassventil sitzt, gekennzeichnet durch ein zugleich die Trennwand (7) bildendes Innengehäuse (14), welches Träger für die gesamte Kolbenanordnung und die Ventilteile ist und in einen dafür im Ventilgehäuse   (1)   vorgesehenen Sitz dichtend und gemeinsam mit dem gesamten Ventileinbau auswechselbar eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (14) in Form eines Topfes ausgebildet ist, der mit seinem Boden die das Ventilgehäuse (1) unterteilende Trennwand (7) und mit seiner Wandung die Zylinderlaufbahn für den Bremskolben (9) bildet.
    3. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (14) durch einen einstückigen Blechkörper gebildet ist.
    4. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) des Innengehäuses (14) einen von der Kolbenstange (35) durchsetzten Sitz (54) für das Lufteinlassventil (43, 53) bildet.
    5. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wandungen des Innengehäuses (14) in Höhe des Bremszylinderanschlusses (5) bzw. Bremsleitungsanschlusses (6) Durchbrechungen (19) vorgesehen sind.
    6. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- gehäuse (14) die Bremskammer (8) des Ventils bildet und den Bremskolben (9, 10) in sich aufnimmt.
    7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Bremskammer (8) arbeitende Bremskolben als aus zwei sich ineinanderführenden Kolben (9, 10) gebildet ist.
    8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aussenliegende Kolbenteil (9) der Kolbenanordnung (9, 10) sich im Innengehäuse (14) führt und innen einen Zylinder (30) für den inneren Bremskolbenteil (10) aufweist.
    9. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) und die Bremskolbenanordnung (9, 10) bei Zweileitungsbetrieb gegenläufig arbeitend angeordnet sind.
    10. Steuerventil nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei indirekter Anhängerbremssteuerung mit Druckreduzierung der äussere Teil (9) der Kolbenanordnung (9, 10) einen Anschlag (56) für die Hubbegrenzung des Innenkolbens (10) aufweist.
    11. Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Veränderung der Druckreduzierung die die Kolbenanordnung (9, 10) bildenden Kolbenteile (9 und 10) gegen solche mit anderem Durchmesserverhältnis auswechselbar sind.
AT58966A 1966-01-21 1966-01-21 Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist AT264307B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58966A AT264307B (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58966A AT264307B (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264307B true AT264307B (de) 1968-08-26

Family

ID=3494584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58966A AT264307B (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012769B1 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer antrieb
DE1947550B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT264307B (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen, welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
DE395405C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555523B1 (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen,welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
DE3737579C2 (de) Anhängerbremsventil
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE965983C (de) Steuerung des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder eines pneumatischen oder hydraulischen, vorzugsweise pneumatisch-hydraulischen Antriebes, insbesondere fuer Kippfahrzeuge
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE2526560A1 (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
AT157627B (de) Betriebsstoffilter für Brennkraftmaschinen.
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE879338C (de) Schwungradloser Druckluftmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Hochdruckpumpen fuer hydraulische Anlagen an Lastkraftwagen und deren Anhaengern
DE1555523C (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanla gen von Fahrzeugen welches sowohl im Ein leitungs als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1505533A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
DE1881022U (de) Druckbetaetigtes servogeraet.
AT11022B (de) Luftdruckbremse.
DE69401117T2 (de) Hydropneumatische Federung für ein Kraftfahrzeug
DE812283C (de) Durch Druckluft betriebene Zulaufpumpe
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter