AT263921B - Rundtisch-Wickelautomat - Google Patents

Rundtisch-Wickelautomat

Info

Publication number
AT263921B
AT263921B AT1009466A AT1009466A AT263921B AT 263921 B AT263921 B AT 263921B AT 1009466 A AT1009466 A AT 1009466A AT 1009466 A AT1009466 A AT 1009466A AT 263921 B AT263921 B AT 263921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
rotary table
machine
wire
arms
Prior art date
Application number
AT1009466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Micafil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil Ag filed Critical Micafil Ag
Priority to AT1009466A priority Critical patent/AT263921B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263921B publication Critical patent/AT263921B/de

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundtisch-Wickelautomat 
Es sind Wickelautomaten in Drehtisch-Anordnung bekannt, bei denen die zu bewickelnden Spulen- körper oder Wickelformen von elektrischen Spulen auf Radialarme eines indexierten Drehtisches gesteckt und mittels eines um die Spulenachse drehenden Drahtführerarmes bewickelt werden. Der Drahtführer- arm bewegt sich dabei parallel zur Spulenachse und wird in seiner Bewegung so gesteuert, dass der Bewegungsfortschritt je Umdrehung dem zu verarbeitenden Drahtdurchmesser und die Wegstrecke der Spulenlänge entspricht. Der wickeldraht wird dabei, von ausserhalb des Drehtisches angeordneten Drahtvorratsspulen kommend, durch die Hohlwelle der Drehachse des wickelnd rotierenden Drahtführerarmes zugeführt. 



     Andere Ausführungen von Drehtisch-Wickelmaschinen   sind so aufgebaut, dass normale Wickelstöcke bzw. Wickelmaschinen am Umfang eines Rundtisches angeordnet sind. In der Tischmitte befinden sich   die Drahtvorratsrollen   mit den   dazugehörenden Drahtzugreglern.   Die zu bewickelnde Spule oder Wickelform wird an einer indexierten Stelle der Maschine zugeführt und während des Zeitraumes, der für eine   3600-Drehung   des Tisches benötigt wird, bewickelt. Die bewickelte Spule wird an der gleichen Stelle ausgebaut, an der der leere Spulenkörper zugeführt wurde. 



   Beide beschriebenen Systeme haben gewisse Nachteile, die sich auf die Qualität bzw. Produktion der Spulen auswirken. So wird bei der eingangs beschriebenen Anordnung der Draht bei jeder auf dem Spulenkörper aufgebrachten Windung um seine Längsachse um 3600 verdrillt. Ausserdem ist durch die rotierende Anordnung des Drahtführerarmes nur eine relativ niedrige maximale Drehzahl beim Wickeln zulässig. 



   Beim zweiten beschriebenen System muss die recht beachtliche Masse der Vorratsdrahtspulen mit dem Tischdrehsystem mitgedreht werden. Ausserdem sind diese Vorratsspulen bei Arbeiten mit einer solchen Maschine schlecht zugänglich. 



   Ferner ist aus der   österr. Patentschrift Nr. 207 975   eine Spulenwickelmaschine bekannt, die zwei horizontale speichenartige Spulenträgerarme aufweist, welche mit der Maschinenwelle kuppelbar sind, wobei am Vorschubteil der Maschine eine Drahtführung für die Lagenwicklung vorgesehen ist. Bei einer aus der österr. Patentschrift Nr. 233130 bekannten Wickelmaschine ist ein senkrecht stehender Wickeltisch mit einem zur Maschinenwelle parallelen horizontalen Doppelarm vorgesehen, der Einrichtungen zur Befestigung von zwei achsparallelen Spulen und zur Kupplung mit der Maschinenwelle trägt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab,   einen Rundtisch-Wickelautomat   mit einem verschwenkbaren und mit   einem Wiekelkopf kuppelbaren Spulenträger   in einfacher Weise und mit einer Vielzahl von Spindelarmen auszuführen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass ein mit speichenartig ausgebildeten Spulenträgerarmen versehener Wickeltisch auf einer ortsfesten Drehachse drehbar gelagert ist und den Spulenträgerarmen ein oder mehrere ortsfeste, mit dem beweglichen Teil der Kupplung für den Spulenantrieb versehene Wickelstöcke gegenüberstehen. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Wickelarmen können beim Wickeln erforderliche Nebenarbeiten, wie z. B. Einwurf von Zwischenlagenpapier, Anlegen der Drähte an Spulenanschlussfahnen usw. während des Wickelns der einen Spule ausgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Beispiel einer solchen Anordnung zeigt Fig. 1 der Zeichnungen die Draufsicht auf eine erfin- dungsgemässe Maschine. Fig. 2 zeigt den radialen Schnitt beim Wickelstock. An Hand des gezeichne- ten Beispiels sollen Aufbau und Funktion eines Rundtisch-Wickelautomaten entsprechend der erfindung- gemässen Anordnung beschrieben werden. 



   Dem   Rundtisch-l-gegenüber   ist eine Lagenwickelmaschine --2-- angeordnet. Der Rund- tisch --1-- ist dabei glockenförmig über die Achse --4-- der Grundplatte --3-- gestülpt. Die Lagerung erfolgt mittels des   Axiallagers-5-und Radiallagers-6-,   wobei dieses auf der Achse --4-- durch den Sprengring --7-- gehalten ist. 



   Der   Rundtisch-l-wird   entsprechend der Teilung seiner speichenförmig   angeordneten Arme --8--   beim Transport von einer zur nächsten Spule weitergeschaltet. Dies erfolgt mittels des in seinem Weg begrenzten Kolbens --9-- und der auf diesem angeordneten, durch die Feder --11-- gegen den Rund-   tisch --1-- gedrückten Klinke --10--.   Die Betätigung des Kolbens --9-- erfolgt durch einen Druck-   luftzylinder --12--. Die Klinke --10-- rastet   jeweils in eine der Teilung der Arme --8-- entsprechende
Kerbe --13-- des Rundtisches --1-- ein.

   Zur indexierten Halterung des   Rundtisches --1-- in   Wickel- stellung dient die auf dem   Hebel--14-- angeordnete Rolle --15--,   die durch den Federdruck der Fe- der --16-- in den Schaltkranz --17-- des Rundtisches --1-- einrastet. 



   Der zu bewickelnde Spulenkörper --18-- ist auf einer Welle --19-- mittels der Kugellager --20-- und --20a-- im Arm --8-- des Rundtisches --1-- drehbar gelagert. 



   Der Wickelstock --2-- ist auf einem Tisch --21-- so angeordnet, dass seine   Wickelwelle --22--   genau der indexierten Stellung des   Tischarmes --8-- gegenübersteht.   Eine   Kupplung --23-- ermöglicht   das Kuppeln der Wickelwelle --22-- mit dem drehbar im Tischarm --8-- gelagerten Spulenkör- per --18--. Eine dem Drahtdurchmesser entsprechende Vorschubverstellung am Wickelstock --2-- ist durch das Sternrad --24-- gegeben. Der   Drahtführer --25-- erhält   über das im Wickelstock eingebaute Vorschubgetriebe den dem Drahtdurchmesser entsprechenden Fortschritt je Umdrehung der Wickelwelle. 



  Einstellbare   Umschaltanschläge --26   und   26a-- erlauben   eine entsprechend der Spulenbreite einstellbare Wegbegrenzung des   Drahtführers --25-- nach   beiden Seiten. Über eine am   Drahtführer --25-- an-   gebrachte Führungsrolle --27-- wird der zu wickelnde Draht --28-- von einem nicht näher beschriebenen Drahtabrollsystem zur Spule geführt und auf dieser lagenweise verlegt. Die Zuführung der Wickelkörper --18-- auf den Arm --8-- kann an einer Stelle ausserhalb des Drehtisches erfolgen. Da mehrere Arme angeordnet sind, können natürlich während des Wickelns der mit dem Wickelstock --2-- gekuppelten Spule --18-- andere Verarbeitungsoperationen an den übrigen Spulenkörpern vorgenommen werden.

   Nach dem Wickeln einer am Wickelstock mittels des   Zählers --29-- eingestellten   Windungszahl wird derDrahtführer nach der Spulenseite geführt, die näher an der Drehachse des Drehtisches liegt. Der Tisch --1-- wird weitergeschaltet, indexiert und die nächste Spule mit dem Wickelstock gekuppelt und bewickelt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rundtisch-Wickelautomat mit einem verschwenkbaren und mit einem Wickelkopf kuppelbaren Spulenträger, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit speichenartig ausgebildeten Spulenträgerarmen versehener Wickeltisch auf einer ortsfesten Drehachse drehbar gelagert ist und den Spulenträgerarmen ein oder mehrere ortsfeste, mit dem beweglichen Teil der Kupplung für den Spulenantrieb versehene Wickelstöcke gegenüberstehen. 
 EMI2.1 


AT1009466A 1966-10-31 1966-10-31 Rundtisch-Wickelautomat AT263921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1009466A AT263921B (de) 1966-10-31 1966-10-31 Rundtisch-Wickelautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1009466A AT263921B (de) 1966-10-31 1966-10-31 Rundtisch-Wickelautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263921B true AT263921B (de) 1968-08-12

Family

ID=3619844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1009466A AT263921B (de) 1966-10-31 1966-10-31 Rundtisch-Wickelautomat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925060C (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
EP0014193A1 (de) Aufspuleinrichtung für Draht
DE2608590A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE1435340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen frisch gesponnener ungedrehter Kunstfaeden
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
AT263921B (de) Rundtisch-Wickelautomat
DE829333C (de) Spulenwickelmaschine
DE1552146B2 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Drahtteilen in einem vom Bund zugeführten Draht
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE1040690B (de) Maschine zum Aufwickeln von Draehten und sonstigem spulfaehigem Gut
AT122794B (de) Rundspulmaschine für Kettspulen.
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE1560600A1 (de) Haspelvorrichtung
DE1150450B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke
DE567382C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zur Nassbehandlung bestimmten Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE910024C (de) Anordnung an Briefumschlagmaschinen
DE723263C (de) Einrichtung zum Herstellen von Wickelspulen grosser Abmessungen aus empfindlichem Fadenmaterial
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
AT158245B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen auf ringförmige Kerne von elektrischen Maschinen.
DE1814928A1 (de) Kreuzspulvorrichtung zur Herstellung konischer Spulen