AT263896B - Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlußkabel versehenes Elektrogerät - Google Patents

Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlußkabel versehenes Elektrogerät

Info

Publication number
AT263896B
AT263896B AT55367A AT55367A AT263896B AT 263896 B AT263896 B AT 263896B AT 55367 A AT55367 A AT 55367A AT 55367 A AT55367 A AT 55367A AT 263896 B AT263896 B AT 263896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
winding
wound
housing
electrical device
Prior art date
Application number
AT55367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT263896B publication Critical patent/AT263896B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren
Anschlusskabel versehenes Elektrogerät 
Die Erfindung betrifft ein mit einem aufwickelbaren Anschlusskabel versehenes Elektrogerät, bei dem das Kabel in aufgewickeltem Zustand festlegbar ist. Beim Weglegen derartiger Geräte stören die mehr oder weniger langen Kabel, so dass sie zusammengerafft bzw. aufgewickelt werden müssen. Dabei kommen oft in der Eile unordentliche Schlingengebilde und Knäuel zustande, die beim erneuten Hervorholen der Geräte schwerlich zu entwirren sind. Ausserdem löst sich auch bei fachgerechter Zusammenraffung des Kabels die Kabelwicklung mangels einer Festlegemöglichkeit beim Verstauen oder Hervorholen des Gerätes unerwünschterweise auf.

   Um diese Umstände zu vermeiden und das als lästig empfundene und überdies zeitraubende Aufwickeln des Kabels zu vermeiden, ist man bereits daran gegangen, dem Kabel die
Form einer dauerelastischen Spirale zu geben, die sich beim Weglegen des Gerätes auf kurze Länge zusammenzieht. Darüber hinaus ist es bereits bekannt, die Kabel von Elektrogeräten auf selbsttätig rücklaufende Trommeln aufzuspulen. Derartige Aufwickeltrommeln beanspruchen indessen noch zusätzlichen Anordnungsraum. Ausserdem sind sie zu aufwendig und nur für schwere Kabel mit grossen Längenabmessungen zweckmässig.

   Was die dauerelastischen Kabelwendel anbelangt, so erübrigen diese zwar nach Gebrauch der Geräte jedwede Aufwickelarbeit, nachdem sie aber auch noch im zusammengezogenen Zustand in gewisser Länge von den Geräten wegbaumeln, eignen sie sich im wesentlichen nur für Elektrogeräte mit verhältnismässig kurzen Kabellängen. Schliesslich ist es auch schon bekannt, die freien Enden der um die Geräte gewundenen Kabelwicklungen mittels einer an den freien Enden federnd angreifenden Halteklammer festzulegen, indem man die Klammer auf jeweils mindestens einer dem freien Kabelende benachbart befindlichen Kabelwindung aufsteckt. Diese an sich recht sinnvolle Massnahme erleichtert indessen nur das Festlegen der freien Kabelenden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufwickeln und fachgerechte Verstauen der Kabel von Elektrogeräten ohne nennenswerten Aufwand derart vorzunehmen, dass die Kabel beim Wegstellen der Geräte nicht als störend empfunden werden, mühesparend aufgewickelt werden und sodann auch noch sicher und schnell festgelegt werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, das Netzanschlusskabel des Elektrogerätes in der Mitte mit einem Knick zu versehen, das mit dem Netzstecker auslaufende Kabelende in eine Ausnehmung des Gerätegehäuses einzulegen, das Kabel bifilar um das Gehäuse zu wickeln und an dem Knick an einem Vorsprung bzw. an einer Ausnehmung des Gehäuses festzulegen. Auf diese Weise lassen sich mit Kabeln versehene Elektrogeräte in an sich bekannter Weise unmittelbar selbst als Wickelkörper verwenden, die Kabel jedoch ausserdem mit der Hälfte der Windungen, mit dem halben Zeitaufwand der bisher üblichen Aufwickelarbeit ohne Mehraufwand an Mitteln aufwickeln und anschliessend im Handumdrehen abwickelsicher festlegen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Auf- und Abwickelarbeit noch erleichtern und das Kabel unabhängig von seiner Länge und vom Gehäusequerschnitt stets gutsitzend festspannen, wenn der Knick der Kabel-Bifilarwicklung mit einem elastischen Spannband, Klipp, Haken od. dgl. versehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer ändern Ausgestaltung der Erfindung kann in weiterer Vereinfachung der zum Festlegen des Knicks der Kabel-Bifilarwicklung vorgesehene Vorsprung des Gehäuses von dem Schaltknopf des Gerätes gebildet sein. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 ein Schuhputzgerät mit erfindungsgemässer Kabelfestlegung, Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Gehäuses eines vollzylindrischen Elektrogerätes mit erfindungsgemässer Kabelfestlegung, Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines Bruchstückes des in Fig. 1 veranschaulichten Gerätes und Fig. 4 ein Mixgerät mit   erfindungsgemässer   Kabelfestlegung. 



   In Fig. 1 ist eine elektrisch betriebene Schuhputzmaschine an sich bekannter Art mit einem Handgriff-l-gezeigt, aus dem durch eine Aussparung --1a-- ein mit --2-- bezeichnetes Netzanschlusskabel nach aussen führt. Dieses Kabel ist in seiner Mitte mit einem Knick--2a--versehen, an dem an einem flexiblen Band --3-- ein Steckklipp angebracht ist. Soll nun das Schuhputzgerät weggeräumt werden, so wird der Netzstecker --5-- des von dem Gerät wegbaumelnden Kabels-2in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zunächst in den offenen Hohlraum des Gehäuses derart eingelegt, dass das steckerseitige Kabelende oder ein Teil des Steckers durch die Aussparung-la-des frei aufstellbaren Griffendes aus dem Hohlraum nach aussen führt.

   Sodann wird das Kabel am Knick --2a-erfasst, nach der Art einer Bifilarwicklung paarweise um den Griff-l-geschlungen und anschliessend an dem   Knick --2a-- mit   Hilfe des   Steckklipps-4-unter   Zugspannung des flexiblen Bandes --3-- in der Einsteckausnehmung --1b-- des Griffes verankert. Die für die Aufwickelarbeit benötigte Zeit verkürzt sich auf diese Weise um die Hälfte der Zeit, die man bei der bislang üblichen Aufwicklung an Kabelwicklung aufwenden musste. 



   Wie aus der vergrösserten Teildarstellung gemäss Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Steckklipp einen Griffbund --4a--, eine   Eindrehung-4b--und   einen weiteren   Bund --4c-- auf.   Der Bund ist so bemessen, dass er bis auf den Grund des kreisförmigen   Bereichs-Ic--der   Einsteckausnehmung --lb-- leicht eingeführt und unter Wirkung der vom flexiblen Band --3b-- ausgehenden Zugspannung   (Pfeil--Z-von Fig. 3)   in die sich an den kreisförmigen   Bereich-Ic-anschliessende   
 EMI2.1 
 Bandes--3b-erfolgt praktisch im Zuge mit der Aufwickelarbeit an deren Ende, mithin also in einem Arbeitsgang. 



   Auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Elektrogerät ist das zylindrische   Gehäuse-6-zugleich   Aufwickelkörper für ein nach der Art einer Bifilarwicklung aufwickelbares   Kabel-7--.   Auch hier ist eine der Aussparung --1a-- von Fig.1 entsprechende   Ausnehmung --6a-- an   dem einen Gehäuseende vorgesehen, in welcher sowohl das in das Gehäuseinnere führende Kabel als auch der   Netzstecker--S--   des Kabels eingelegt ist.

   Abweichend von der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Kabelfestlegung weist das   Gerätegehäuse-6-noch   eine weitere   Ausnehmung-6b-auf.   Diese herstellungstechnisch gesehen recht einfache und vorzugsweise für zylindrische Geräte sehr geeignete Ausnehmung dient dazu, die Bifilarwicklung am   Knick --6a-- mittels   eines   Spannbandes --9-- und   einer daran angebrachten Kugel --10-- unter Wirkung der Zugspannung des Bandes festzulegen. 



   Bei dem in Fig. 1 gezeigten Elektrogerät der Mixerbauart ist das gleichfalls um das   Gehäuse-11-   gewundene Kabel --12-- an dem steckerseitigen Ende --14-- in derselben Art und Weise wie bei den Geräten nach Fig. 1 und 2 befestigt. Abweichend von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist jedoch der hier mit --12a-- bezeichnete Knick der Kabel-Bifilarwicklung mittels eines eine Öse aufweisenden elastischen   Spannbandes --13-- an   einem Vorsprung des   Gehäuses-11--angehängt.   



  Der Vorsprung kann beispielsweise unmittelbar vom Schalterknopf--15--des Gerätes gebildet sein, so dass sich eine spezielle Formgebung am Gehäuse --11-- erübrigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlusskabel versehenes Elektrogerät, 
 EMI2.2 
 einem Knick (2a, 7a, 12a) versehen ist, das mit dem Netzstecker (5, 8) auslaufende Kabelende in einer Ausnehmung (la, 6a) des Gehäuses eingelegt ist, das Kabel (2,7,12) bifilar um das Gehäuse gewickelt und an dem Knick an einem Vorsprung (15) bzw. einer Ausnehmung (16b) des Gehäuses festgelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Knick (2a, 7a, 12a) der <Desc/Clms Page number 3> Kabel-Bifilarwicklung mit einem elastischen Spannband, Klipp, Haken od. dgl. (3, 9, 13) versehen ist. EMI3.1
AT55367A 1966-10-13 1967-01-19 Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlußkabel versehenes Elektrogerät AT263896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089332 1966-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263896B true AT263896B (de) 1968-08-12

Family

ID=6984730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55367A AT263896B (de) 1966-10-13 1967-01-19 Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlußkabel versehenes Elektrogerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701134A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 Hans Holte Elektrokabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701134A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 Hans Holte Elektrokabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803509A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln und speichern eines fadenfoermigen produktes, vorzugsweise einer elektrischen leitung
AT263896B (de) Mit einem aufwickelbaren und aufgewickelt festlegbaren Anschlußkabel versehenes Elektrogerät
DE2236241A1 (de) Spulenkoerper
DE2716056A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rundschlinge
DE4426395A1 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE966436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzeichnungstraegern, z. B. Filmbaendern, am Kern vonSpulen
DE6604319U (de) Mit einem anschlusskabel versehenes elektrogeraet
DE2544828C2 (de) Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels
DE19505983A1 (de) Bindevorrichtung für Kabel
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE837122C (de) Sicherung von biegsamen Litzen gegen Durchhang, Knotenbildung und Verdrillung, insbesondere von Leitungen an Telephonapparaten
DE947504C (de) Drahthaspel fuer Lichtbogenschweissautomat
AT159330B (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknäueln.
DE618096C (de) Verfahren zum Aufhaspeln von Bandeisen u. dgl.
DE649170C (de) Spannvorrichtung mit Aufwickelfeder fuer elektrische Leitungen
DE644281C (de) Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
DE506655C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes
DE473345C (de) Spinnkopf fuer Bandumwickelmaschinen
DE64144C (de) Quergetheilte Spule für Garn, Draht und andere aufwickelbare Körper
CH172846A (de) Wickelkörper für Kabelschnüre.
AT209400B (de) Klemmschelle
DE849142C (de) Spulenkoerper fuer magnetelektrische Kleinmaschine
US2716149A (en) Electrical connector for joining electric wires