AT262757B - Photographischer Sucher nach dem Albada Prinzip - Google Patents

Photographischer Sucher nach dem Albada Prinzip

Info

Publication number
AT262757B
AT262757B AT511066A AT511066A AT262757B AT 262757 B AT262757 B AT 262757B AT 511066 A AT511066 A AT 511066A AT 511066 A AT511066 A AT 511066A AT 262757 B AT262757 B AT 262757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
area
viewfinder
beam path
indicators
Prior art date
Application number
AT511066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT262757B publication Critical patent/AT262757B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Sucher nach dem Albada-Prinzip 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den blockförmigen Albada-Sucher in Vorderansicht, Fig. 2 gibt ihn in Draufsicht und Fig. 3 in Seitenan- sicht wieder. 



   Der Albadasucher ist in der Kamerakappe 1 untergebracht. Er besteht in an sich bekannter Wei- se aus dem Glasklotz 2 mit dem teildurchlässigen Hohlspiegel 3 für die Sichtbarmachung der Rahmenmarke 4 als Bildbegrenzungsrahmen im Aufnahmeraum. Ausserdem ist er als Messsucher, wie üb- lich, mit einem teildurchlässigen Schrägspiegel 5 versehen, welcher den durch das Fenster 6 über den Spiegel 7 laufenden Messstrahl 8 durch die Einblicksöffnung 9 zum Auge 9a hin lenkt. 



   Als Messglied des Basisentfernungsmessers dient die Schwenklinse 10. 



   Neben dem Sucherklotz 2   und unter dem die Entfemungsmesserbasis bildenden Prisma   11, welches den Umlenkspiegel 7 und die Schwenklinse 10 trägt, ist der Belichtungsmesser 12 mit seinem Drehspulinstrument 13 und seinem Zeiger 14 eingebaut. 



   Dem Zeiger 14 ist in an sich bekannter Weise ein Nachführzeiger 15 zugeordnet, welcher in getrieblicher Verbindung mit einem   oder mehreren nichtdargestelltenBelichtungseinstellem stehen mag.   



  Beide Zeiger 14 und 15 spielen über einer Skalenanordnung 16. 



   Wie aus den Darstellungen der Fig.   l   und 2 deutlich zu ersehen ist, bietet die gedrängte Bauweise innerhalb der Kamerakappe 1 keine Möglichkeit mehr, den Instrumentenzeiger 14, den Nachführzeiger 15 und die Skalenanordnung 16 von oben her oder von vorne durch ein besonderes Fenster direkt und ausreichend zu beleuchten, damit diese Anzeiger deutlich sichtbar in den Sucher eingespiegelt werden könnten. 



   Um nun eine gute Beleuchtung der Belichtungsmesseranzeigen 14,   15, 16   für das Einspiegeln in den Sucher trotzdem zu gewährleisten, ist im Sucherklotz etwa in Höhe der Zeigerbahnen ein Schrägspiegel 17 angeordnet, über welchen durch den Sucherausblick 24 vom Aufnahmeraum her längs des Strahles 18 einfallendes Licht mittels der Umlenkspiegel 19 und 20 zu den Anzeigern gelangt, diese beleuchtend, längs des Strahlengangs 21 auf den oberen Teil des Spiegels 17 zurückgeführt und von dort weiter auf den Hohlspiegel 22 gelenkt wird, der so ausgebildet und angebracht ist, dass er das Strahlenbündel 21 mit seinem Bildinhalt ins Auge 9 reflektiert und die Anzeiger 14, 15, 16 scharf sehen lässt. 



   Damit das für die Beleuchtung der Anzeiger bestimmte Licht längs des Strahlengangs 18 möglichst ungeschwächt wirksam werden kann, ist der vom Einfallbereich der Lichtstrahlen für das Sucherbild abgeteilte Bereich 23 der sphärischen Hohlfläche, die den den Rahmen 4 abbildenden teildurchlässigen Spiegel 3 trägt, für den freien Durchgang des Beleuchtungsstrahlengangs 18 unverspiegelt. 



   Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmässig, dem Schrägspiegel 17 die Form eines   Kreisscheibenabschnitts   zu geben, weil er dann vermittels einer einfachen Rundausfräsung in den Glasklotz 2 eingekittet werden kann und trotzdem seinen   Beleuchtungs- und   Abbildungszwecken bestens genügt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographischer Sucher nach dem Albada-Prinzip mit in ihn eingespiegelten Anzeigen für die Belichtungseinstellung, dadurch gekennzeichnet,   dass die Beleuchtung derBelichtungseinstell-   anzeiger (14, 15, 16) in an sich bekannter Weise vom Sucherausblicksfenster (24) her über einen Schrägspiegel (17) erfolgt, wobei für den Beleuchtungsstrahlengang ein vom Einfallbereich der Lichtstrahlen für das Sucherbild abgeteilter Bereich (23) des Sucherobjektivs vorgesehen ist, durch den das Licht parallel zur optischen Achse (25) des Suchers einfällt.

Claims (1)

  1. 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Einfallbereich der Lichtstrahlen für das Sucherbild abgeteilte Bereich (23) der sphärischen Hohlfläche, die den den Rahmen abbildenden teildurchlässigen Spiegel (3) trägt, für den freien Durchgang des Beleuchtungsstrahlengangs (18) unverspiegelt ist.
    3. SuchernachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg zur optischen Achse (25) stehende Spiegel (17) sowohl Teil der Beleuchtungs- als auch der Abbildungseinrichtung für die Belichtungseinstellungsanzeiger (14,15, 16) ist, wobei im Beleuchtungs- oder Abbildungsstrahlengang Umlenkspiegel (19, 20) vorgesehen sind und für den Abbildungsstrahlengang der Belichtungseinstellungsanzeiger (14,15, 16) nachfolgend zum Schrägspiegel (17) zwischen diesem und dem vom Einfallbereich der Lichtstrahlen für das Sucherbild abgeteilten Bereich (23) ein weiterer Spiegel (22) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das beobachtende Auge (9) die Anzeiger (14,15, 16) scharf sieht. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägspiegel (17) die Form eines Kreisscheibenabschnitts hat.
AT511066A 1966-05-12 1966-05-31 Photographischer Sucher nach dem Albada Prinzip AT262757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031040 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262757B true AT262757B (de) 1968-06-25

Family

ID=7586119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT511066A AT262757B (de) 1966-05-12 1966-05-31 Photographischer Sucher nach dem Albada Prinzip

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262757B (de) Photographischer Sucher nach dem Albada Prinzip
DE722135C (de) Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE2226904B2 (de) Belichtungsmeßeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
CH189664A (de) Kamera für photographische und kinematographische Aufnahmen mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
AT217854B (de) Spiegelreflexsucher mit eingespiegelten Einstellmarken, Zeigern od. dgl. und eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE712350C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE1099213B (de) Optisches abbildendes System mit einer Autokollimationseinrichtung
CH381079A (de) Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1216098B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Anzeigeorganen eines Belichtungsmesswerkes und/oder Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer Spiegelreflexkamera
AT258113B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1272107B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1280044B (de) Sucher fuer Kameras mit eingespiegeltem Bildfeldbegrenzungsrahmen
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1204525B (de) Sucher mit Belichtungsmesser
DE705158C (de) Sucher fuer photographische Apparate
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
AT226525B (de) Sucher für photographische Zwecke