AT258485B - Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden

Info

Publication number
AT258485B
AT258485B AT704463A AT704463A AT258485B AT 258485 B AT258485 B AT 258485B AT 704463 A AT704463 A AT 704463A AT 704463 A AT704463 A AT 704463A AT 258485 B AT258485 B AT 258485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
solution
lys
general formula
residue
Prior art date
Application number
AT704463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT258485B publication Critical patent/AT258485B/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 oxylgruppe befreiten Rest einer   a - Aminocarbonsäure   bedeuten, wobei mindestens einer der R-Reste eine Aminogruppe enthält und mindestens eine Aminogruppe des Moleküls einen langkettigen Alkoxycarbonyl-oder Alkenyloxycarbonylrest trägt, und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen. Diese Peptide und deren Säureadditionssalze zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit gegen pathogene und apathogene Mikroorganismen, wie grampositive und gramnegative Bakterien oder Hefen aus. Die Verbindungen sind sehr wenig toxisch. Sie zersetzen sich unter Einwirkung von proteolytischen Enzymen, wobei Spaltprodukte gebildet werden, die keinerlei antibakterielle Wirksamkeit mehr entfalten. Die Verbindungen besitzen daher Bedeutung als Konservierungsmittel, z.

   B. in der Lebens- oder Futtermittelindustrie, sowie als Desinfektionsmittel für ärztliche und nichtärztliche Zwecke. 



   Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze besitzen zum Teil auch coccidiostatische Wirkung und können dementsprechend zur Verhütung, Eindämmung und Heilung der Coccidiose Verwendung finden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Peptide der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin a, b, c und d für 0 oder 1 stehen und die Summe dieser Indices 0, 1 oder 2 beträgt, Y ein Halogenatom, eine Hydroxy- oder Azidogruppe, eine gegebenenfalls nitrierte Phenoxygruppe, eine Phenylmercaptogruppe oder den Rest eines Anhydrides mit einer anorganischen oder organischen Säure,   X'eine Alkoxy-,   Amino-, Monoalkylamino-,

   Dialkylaminogruppe oder eine Hydroxygruppe in Form eines Salzes mit einer anorganischen oder tertiären organischen Base und die Symbole R je einen von der   a - Amino- und   der Carboxygruppe befreiten Rest einer   a - Aminocarbons ure   bedeuten, wobei mindestens einer der R-Reste eine Aminogruppe enthält und wobei ferner alle in den Verbindungen II und III vorhandenen Aminogruppen mit Ausnahme der in der Formel III am linken Kettenende befindlichen a-Aminogruppe durch abspaltbare Schutzgruppen und/oder langkettige Alkoxycarbonyl-oder Alkenyloxycarbonylreste geschützt sind, unter Abspaltung von HY zu einem Di-, Tri- oder Tetrapeptid der allgemeinen Formel umsetzt :

   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Peptides mit   Phthalsäureanhydrid.   Nach erfolgter Kondensation erhält man nach Zusatz von Hydraziden und durch Behandeln   mit Salzsäure   eine Freisetzung der Aminogruppen. Die Aminogruppen können auch durch Formylreste geschützt werden, wozu man auf die Aminosäuren bzw. Peptide Ameisensäure in Gegenwart von Essigsäureanhydrid einwirken lässt. 



   Bei Vorliegen von sowohl durch Formyl- als auch Carbobenzoxyreste geschützten Aminogruppen im Molekül lässt sich eine selektive Abspaltung erzielen, indem man z. B. nur die Carbobenzoxygruppen durch katalytische Hydrierung oder mit Bromwasserstoffsäure/Essigsäure abspaltet und dabei die Formylgruppen unbeeinflusst lässt. Man kann jedoch auch die Formylgruppen selektiv abspalten, z. B. durch Mineralsäuren in der Kälte, wobei die Carbobenzoxygruppen unbeeinflusst bleiben. Auf diese Weise ist 
 EMI3.1 
 wie   Cetyloxycarbonylchlorid.   



   Im nachfolgenden sollen einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens näher   erläu-   tert werden :   Carbodiimidmethode :   
Diese Methode kann dann angewendet werden, wenn man eine Verbindung der Formel II mit   Y =-OH,   also eine Aminocarbonsäure bzw. ein   Di- oder   Tripeptid mit freier endständiger Carboxylgruppe als Ausgangsmaterial verwendet. Sie besteht darin, dass man die Kondensation der beiden Peptidaufbaustücke der Formeln II und III in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines Carbodiimides, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, oder Carbonyldiimidazol, vornimmt. Die Reaktion wird vorteilhaft bei niedriger Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z. B.

   Chloroform, Dimethylformamid, Essigester, ausgeführt, wobei der entstandene Harnstoff durch Filtration entfernt wird, das Peptid, aber in Lösung bleiben soll, das dann aus dem Filtrat isoliert werden kann. 



   Azidmethode :
Bei dieser Methode wird die Peptidbindung durch Wechselwirkung eines Säureazides (Y   = **N.)   mit einer Aminogruppe gebildet. Das Azid erhält man durch Einwirken von salpetriger Säure auf das entsprechende Säurehydrazid. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in Lösung, z. B. in Essigester, Dimethylformamid usw., gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure, bei tiefer Temperatur durchgeführt. 



   Säurechloridmethode : 
 EMI3.2 
    Diese Methodebenzoxyaminosäurechloriden   auszugehen, die mit   einem Aminosäureester (X'= Alkoxy-)   in Gegenwart einer Base unter Kühlung umgesetzt werden. 



   Synthese unter Verwendung gemischter Anhydride :
Diese Synthese besteht darin, dass die bei der Kondensation die Peptidbindung eingehende Carboxylfunktion-COY in Form eines in der Peptidchemie üblichen gemischten Anhydrides mit einer organischen oder anorganischen Säure vorliegt. Man geht dabei zweckmässigerweise so vor, dass man eine Verbindung der Formel II mit   Y=-OH   in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, mit einer Base, z. B. Triäthylamin, behandelt, auf das so gebildete Salz bei tiefer Temperatur einen Chlorkohlensäureester einwirken lässt und das entstandene gemischte Anhydrid, ohne Isolierung, mit einer Verbindung der Formel III, z. B. mit einem Aminocarbonsäureester   (X'= Alkoxy-)   oder mit dem NaSalz einer Aminocarbonsäure   (X* =-ONa),   umsetzt. Als Chlorkohlensäureester können z.

   B. der Methyl-,   Äthyl- oder   tert. Butylester verwendet werden. Zur Herstellung von reaktiven Anhydriden kommen unter anderem auch Schwefeltrioxyd in Dimethylformamid sowie Diäthylchlorphosphit   [ (C HgOP- Cl]   oder Tetraäthylpyrophosphit   [ (C HgO) P-O-P (OC Hg) ]   in Betracht. 



   Synthese unter Verwendung aktivierter Ester :
Diese Synthese besteht darin, dass die Carboxylfunktion   (-COY)   der Verbindung der Formel II als sogenannter aktivierter Ester vorliegt, z. B. als p-Nitrophenylester. Dieser kann aus einer geschützten Aminocarbonsäure in Gegenwart von Pyridin mittels Di-p-nitrophenylsulfit (NO2-C5H4-SO-C6H4-NO2) gewonnen werden und geht durch Umsatz mit einem Aminosäureester   (X'der ForrÍ1el III = Alkoxy-)   bei Zimmertemperatur die Peptidbindung ein. Das Reaktionsprodukt kann durch Kristallisation aufgearbeitet werden. Als aktivierte Ester können beispielsweise der p-Nitrophenyl-,   3, 5-Dinitrophenyl- oder   Thiophenylester Verwendung finden. 



   In den folgenden Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Essigester auf. Die Essigesterlösung wird dreimal mit   ln-Salzsäure,   zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die 26 g Rückstand liefern beim Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther 15, 1 g   N&alpha;-Cetyloxycarbonyl-(N#-Z)-L-Lys-(N#-Z)-L-Lys-OCH3 vom   Schmelzpunkt 93-1010C. Weiteres Umkristallisieren erhöht den Schmelzpunkt auf   105-1060C ; M =     - 10, 10   (c = 1, 0 in Methanol). 
 EMI4.3 
 Eisessig mit 3,5 g 5%iger Palladiumkohle hydrogenolysiert.

   Nach Aufnahme von 930 ml Wasserstoff wird kein weiterer Wasserstoff mehr aufgenommen, und die Mischung wird filtriert. Nach Eindampfen im Vakuum verbleibt ein wasserlöslicher Rückstand, der in 22 ml 2,   3n-Salzsäure/Methanol   gelöst und 
 EMI4.4 
 halten werden : 121 g (0,5 Mol) Cetylalkohol werden in 1000 ml Benzol gelöst. Unter Rühren wird so lange Benzol abdestilliert, bis kein Wasser mehr mit übergeht. Danach senkt man die Temperatur auf   55 - 600C   und lässt 70 ml (99 g = 1 Mol) kondensiertes Phosgen eindestillieren, was etwa 6 h dauert. 



  Dann wird die Hälfte des Benzols abdestilliert, wobei ein leichter Stickstoffstrom über die Lösung geblasen wird. Der phosgen-und salzsäurefreie Rückstand wird im Vakuum noch völlig vom Benzol befreit, wobei man etwa 150 g Cetyloxycarbonylchlorid erhält. 



   28,0 g (0, 1 Mol)   (N-Z)-L-Lys-OH   werden fein pulverisiert in 120 ml   ln-Natronlauge   und 50 ml Aceton gegeben und zu diesem Gemisch bei etwa   50C   unter Rühren gleichzeitig 30,5 g (0, 1 Mol) Cetyloxycarbonylchlorid und 100 ml   ln-Natronlauge   tropfenweise zugegeben, was etwa 35 min dauert. 



  Das Gemisch wird noch 20 min gerührt, dann mit 3n-Salzsäure auf Kongo angesäuert und zweimal mit Essigester extrahiert. Der Essigesterextrakt wird zweimal mit   In-Salzsäure,   zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Va- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   (N Beispiel 2: Na-Octyloxycarbonyl-(N6-Z)-L-Orn-NH-NH2. 



  31,7 g (0, 1 Mol) (N -Z)-L-Orn-OCH. HCl werden fein pulverisiert in 300 ml Benzol suspendiert   und azeotrop vom Wasser befreit. Dann wird unter Rückfluss und Rühren so lange Phosgen eingeleitet, bis alles in Lösung gegangen ist (etwa 5 h). Anschliessend werden im Stickstoffstrom 2/3 des Benzols abdestilliert und der Rest im Vakuum eingedampft. Man erhält 26, 4 g   Carbonyl-(N-Z)-L-Orn-OCH (a-     Isocyanato-6-carbobenzoxyamino-valeriansäuremethylester)   in öliger Form. 



   Von 400 ml Benzol werden 100 ml abdestilliert, und zum Rückstand werden 15, 1 ml   (96 Mol)   n-Octanol gegeben. Dann tropft man unter Rühren bei   20C   26, 4 g (86 mMol)   Carbonyl- (N -Z)-L-Orn-     -OCH3   in 50 ml absolutem Benzol zu und lässt dann bei Raumtemperatur 16 h stehen. Nach Verdampfen im Vakuum verbleiben 38, 8 g   N&alpha;-Octyloxycarbonyl-(N#-Z)-L-Orn-OCH3 als   farbloses Öl, das nicht kristallisiert. 



   Dieses Öl wird in 200 ml Methanol gelöst und mit 8,5 ml (175 mMol) Hydrazinhydrat versetzt. Das Gemisch wird 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus   Alkohol/Wasser   umkristallisiert. Man erhält 32, 2   gN"-Octyloxycarbonyl- (N -Z)-L-   
 EMI5.1 
 ester gerührt und mit 15 ml Eisessig in Lösung gebracht. Bei   50C   lässt man dann unter Rühren soviel tige Natriumnitritlösung zutropfen, bis ein Kaliumjodidstärke-Papier nach 5 min nicht mehr entfärbt wird (etwa 10 ml). Die wässerige Phase wird dann abgetrennt. Die organische Phase wird mit Eiswasser und zweimal mit piger Kaliumhydrogencarbonatlösung und Eis gewaschen, dann filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und zu einer Lösung von 20,   5g(72,3 mMol) H-(N#-Z)-L-Orn-OCH3   gegeben. 



  Das Gemisch wird 18 h bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann zweimal mit 3n-Salzsäure, zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, hierauf getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 30 g (61%)   N&alpha;-Octyloxycarbonyl - (N#-Z)- L - Orn - (N#-Z) - L-Orn-OCH3   vom Schmelzpunkt   83 - 930c ;   
 EMI5.2 
 Eisessig mit 5 g 10%iger Palladiumkohle hydrogenolysiert. Nach Aufnahme von   2, 11   Wasserstoff bleibt die Hydrierung stehen. Die Hydrierungsmischung wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 



    Der Rückstand   wird in 100 ml 2n-methanolischer Salzsäure gelöst und die Lösung im Vakuum erneut eingedampft. Nach Umkristallisation aus Methanol/Äther erhält man   9,   2 g   N-Octyloxycarbonyl-L-Orn-   
 EMI5.3 
    L-Orn-OCHg-2HCI vom28, 7   g (0, 154 Mol) Laurylalkohol werden in 250 ml Benzol gelöst und durch azeotropes Abdestillieren vom Wasser befreit. Dann werden bei 600C unter Rühren 21, 2 ml (0, 3 Mol) verflüssigtes Phosgen eindestillieren gelassen, und anschliessend wird das Gemisch noch 4 h bei derselben Temperatur gerührt. 



  Im Stickstoffstrom wird dann die Hälfte des Benzols abdestilliert, um überschüssiges Phosgen und Salzsäure zu entfernen, und schliesslich wird der Rest im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz eingedampft. 



  Man erhält 36, 2 g Lauryloxycarbonylchlorid als öligen Rückstand, der nicht weiter gereinigt wird. 



     36,     6 g   (145 mMol) H- (NY-Z)-D-Dab-OH, gelöst in 160 ml Natronlauge und 50 ml Aceton, werden unter Rühren bei etwa   50C   gleichzeitig mit 36, 2 g (145 mMol) Lauryloxycarbonylchlorid und 145 ml 
 EMI5.4 
 schliesslich im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand kristallisiert beim Verreiben mit etwas Wasser und wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 53, 5 g   Na-Lauryloxycarbonyl- (NY-Z)-D-Dab-   - OH vom Schmelzpunkt 69-720C ; [a ]24 = +7, 88  (1, 00 in Methanol). 



    N&alpha;-Lauroyloxycarbonyl-(N&gamma;-Z)-D-Dab-(N&gamma;-Z)-D-Dab-OCH3.   



   23 g (76 mMol) H-   (NY -Z)-D-Dab-OCH,'HCl   werden fein gepulvert in 50 ml Chloroform suspendiert und mit   11, 2   ml (76 mMol) Triäthylamin versetzt, kräftig geschüttelt und mit 200 ml Äther versetzt. Man hält das Gemisch 20 min im Eisbad und nutscht dann das ausgeschiedene Triäthylammoniumchlorid ab. 



   35 g (76 mMol)   N&alpha;-Lauryloxycarbonyl-(N&gamma;-Z)-D-Dab-OH löst   man in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran, kühlt die Lösung auf   5 - 100C   und setzt unter Rühren 13 g (76 mMol)   95% igues   Carbonyldi- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 imidazol zu. Nach 30 min Rühren gibt man die gemäss dem vorangehenden Absatz erhaltene Lösung zu und lässt das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand in Essigester aufgenommen und die Essigesterlösung dreimal mit   In-Salzsäure   und einmal mit Wasser gewaschen (unter Beifügen von etwas Methanol zur besseren Phasentrennung). Nun wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.

   Bei der Umkristallisation aus Chloroform/Petrol- äther erhält man 18,   9 g N&alpha;-Lauryloxycarbonyl-(N&gamma;-Z)-D-Dab-(N&gamma;-Z)-D-Dab-OCH. vom   Schmelz- 
 EMI6.1 
 hydrogenolysiert, bis nach Aufnahme von 1, 2   l   Wasserstoff die Hydrierung stehen bleibt. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein, setzt zum öligen Rückstand 60 ml 2n-methanolische Salzsäure und dampft wieder ein. Aus Methanol/Äther kristallisieren 8, 1g chromatographisch reines   N&alpha;-Lauryloxycarbonyl-D-Dab-D-Dab-OCH.#2HCl   vom Schmelzpunkt 188 - 1940C ; 
 EMI6.2 
 
40 (1,Tetrahydrofuran gelöst und   bei -100C   unter Rühren mit 13, 8 g Carbonyldiimidazol versetzt.

   Nach 30 min gibt man eine Lösung von   H- (N -Z)-L-Lys-OCH   (aus 28 g Hydrochlorid mit Triäthylamin freigesetzt) in 50 ml Tetrahydrofuran zu und rührt noch 4 h bei Raumtemperatur weiter. Man dampft das Gemisch im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Essigester auf und wäscht die Essigesterlösung mit eiskalter Imolarer Weinsäurelösung, Eiswasser,   10% iger Kaliumhydrogencarbonatlösung   und gesättigter   Natriumchloridlösung.   Dann wird die Essigesterlösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.   Aus Aceton/Äther   schmilzt das erhaltene   N&alpha;-Formyl-(N#-Z)-L-Lys-(N#-Z)-L-Lys-OCH3   
 EMI6.3 
 sung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit etwa 300 ml Salzsäuregas/Methanol (4n) versetzt und 6 h stehen gelassen.

   Dann wird die Lösung bei   400C   eingedampft, der Rückstand in Methanol gelöst und die Lösung wieder eingedampft. Diese Operation wird noch dreimal wiederholt. Man erhält schliesslich ein öliges Rohprodukt, das direkt weiterverarbeitet wird. 



    N&alpha;-Myristyloxycarbonyl-(N#-Z)-L-Lys-(N#-Z)-L-Lys-OCH3  
40,5 g des erhaltenen Rohproduktes werden in etwa 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und zwecks Freisetzung der Base mit 22 ml Triäthylamin versetzt. Vom ausgefallenen Triäthylamin-hydrochlorid wird nach kurzem Kühlen abgesaugt. Das Filtrat wird erneut mit 22 ml Triäthylamin versetzt und auf -10 C gekühlt. Unter Rühren tropft man eine Lösung von 18,7 g Myristyloxycarbonylchlorid in 20 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach weiterem Rühren bei etwa   OOC   wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit 0,   In-Salzsäure   gewaschen.

   Die getrocknete Essigesterlösung wird eingedampft, wobei   N-Myristyloxycarbonyl- (N -Z)-L-Lys- (NS-Z)-     - L-Lys-OCH ausfällt.   Nach dem Umkristallisieren aus Essigester schmilzt diese Substanz bei 110-113 C. 
 EMI6.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Eisessig gelöst und mit etwa 2gPalladiumkohle hydriert, wobei der Katalysator einmal ersetzt wird, um eine vollständige Hydrierung zu erzielen. Dann wird der Essigester unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand, zur Überführung des Acetats ins Hydrochlorid, mit Salzsäure/Methanol versetzt. Man erhält N&alpha;-Myristyloxycarbonyl-L-Lys-L-Lys-OCH3#2HCl vom Schmelzpunkt 171-1730C (aus Me- EMI6.5 = 16 PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden der allgemeinen Formel : EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 eine Aminogruppe enthält und mindestens eine Aminogruppe des Moleküls einen langkettigen Alkoxycarbonyl-oder Alkenyloxycarbonylrest trägt, und Säureadditionssalzen solcher Peptide, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI7.2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 gangsverbindungen der Formeln II und III verwendet, die sich von optisch aktiven Aminocarbonsäuren, insbesondere solchen mit L-Konfiguration, ableiten.
AT704463A 1962-10-12 1963-09-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden AT258485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258485X 1962-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258485B true AT258485B (de) 1967-11-27

Family

ID=4472656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704463A AT258485B (de) 1962-10-12 1963-09-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545760C3 (de) Vincaleukoblastinderivate
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit einem oder mehreren Hydroxy-aminosäureresten
AT258485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden
DE1222069B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Peptiden
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
AT254409B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptidgemischen
AT359989B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega- -amino-carbonsaeureamiden und von deren salzen
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
CH651017A5 (de) Verfahren zur herstellung von amiden, peptiden, penicillinen und cephalosporinen.
AT205661B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Penicilline G und X
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE1247314C2 (de) Verfahren zur herstellung von anhydriden, von carbonsaeuren oder organischen phosphorsaeuren, von organischen phosphorsaeureamiden, sowie von monochloressigsaeureestern
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen
AT360186B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
AT233173B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Äther
AT228932B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 6-Aminopenicillansäure
AT326684B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-carbamcylcxyphenylcarbamaten
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
DE2132957A1 (de) Aziridinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1126399B (de) Verfahren zur Herstellung cytostatisch wirkender Derivate des p-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenylalanins
CH510678A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten