AT255929B - Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl.

Info

Publication number
AT255929B
AT255929B AT148665A AT148665A AT255929B AT 255929 B AT255929 B AT 255929B AT 148665 A AT148665 A AT 148665A AT 148665 A AT148665 A AT 148665A AT 255929 B AT255929 B AT 255929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
screw bolt
holding device
door frame
bolt
Prior art date
Application number
AT148665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wagner Appbau Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Appbau Ernst filed Critical Wagner Appbau Ernst
Priority to AT148665A priority Critical patent/AT255929B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255929B publication Critical patent/AT255929B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine Tür od.   dgl.,     wobei in der Türschwenk-   achse ein Schraubenbolzen mit zylindrischem Kopf liegt, der in ein Lager der Tür eingreift. Sofern man bisher für die Ausbildung eines Türscharnier einen Schraubenbolzen mit zylindrischem Kopf als Schwenkachse verwendet hat, handelte es sich um besondere und verhältnismässig verwickelte Bauarten, deren Herstellung und Montage mit erhöhten Kosten verbunden war, vor allen Dingen deshalb, weil in der Tür oder im Türrahmen Gewindebohrungen für den Eingriff des Schraubenbolzens vorgesehen werden mussten. 



  Auch hat man in umständlicher Weise mit   besonderen Lagerkappen für die Führung   des Schraubenbolzens oder seines Kopfes gearbeitet. Schliesslich sei noch erwähnt, dass eine Tür bekanntlich an zwei Stellen scharnierartig mit dem Türrahmen verbunden werden muss und dass man bisher nur für eine Verbindungsstelle einen Schraubenbolzen vorgesehen hatte, wobei die andere Verbindungsstelle in besonderer Art ausgebildet werden musste. 



   Es liegt die Aufgabe vor, die Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl., insbesondere bei Behältern, Schränken od. dgl. aus Stahlblech einfach und billig und trotzdem wirkungsvoll ausbilden zu können. 



   Die erfindungsgemässe Lösung bei der erwähnten Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Schraubenbolzen mit Kopf und Mutter in um 1800 verdrehter Lage den parallelen Türkanten zugeordnet sind, wobei die zylindrischen Bolzenköpfe in Löcher der Tür eingreifen, am Türrahmen mittel-oder unmittelbar anliegen und durch die angezogenen Muttern der Bolzen am Türrahmen festgehalten sind. Die gesamte Haltevorrichtung, gleichgültig ob sie sich oben oder unten am Türrahmen befindet, besteht lediglich aus dem erwähnten handelsüblichen Schraubenbolzen mit Mutter und in der Tür und dem Türrahmen vorgesehenen gewindelosen Löchern. Es ist klar, dass die Anordnung des einzelnen Schraubenbolzens auch umgekehrt sein kann, d. h. der Schraubenbolzen ist mit der Tür fest verbunden und sein Kopf greift in ein Loch des feststehenden Türrahmens ein. 



   Ein etwa erforderlicher kleiner Zwischenraum zwischen der Tür und ihrem feststehenden Rahmen kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, dass auf dem Schraubenbolzen eine zwischen Tür und dem Türrahmen liegende Unterlagscheibe in Berührung mit dem Bolzenkopf in der jeweils gewünschten Dicke angeordnet ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Türhaltevorrichtung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Schnitten dargestellt, wobei der einzelne Schnitt durch die Schwenkachse der teilweise weggebrochenen Tür gelegt ist. Fig. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Scharniervorderfläche, Fig. 2 zeigt einen von innen gesehenen Schnitt, der parallel der Scharniervorderfläche liegt. 



   Im gezeichneten Beispiel besteht die Tür aus einer Blechplatte 1 mit rechtwinkelig abgebogenen Rändern 2, die eine nochmals,   u. zw.   um 1800 abgebogene Kante 3 besitzen können, um eine besonders versteifte Tür zu erhalten. Die Türränder 2 sind im gezeichneten Beispiel mit den Löchern oder Bohrungen 4 versehen, die in der Schwenkachse der Tür liegen. 



   In die Löcher 4 greift von oben und von unten der zylindrische Kopf 5 eines Schraubenbolzens 6 ein, der mit dem feststehenden Türrahmen 7 fest verbunden ist. Die innere Wandung 7' des Türrahmens ist mit einem Loch oder einer Bohrung 8 für den Durchtritt des Bolzenschaftes 6 versehen. Bei dem Loch 8 kann es sich auch um ein Langloch handeln, wenn es erwünscht ist, den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schraubenbolzen im gezeichneten Beispiel in waagrechter Ebene und damit die Tür 1 verstellen zu können. 



   Der Schraubenbolzen 5,6 ist in üblicher Weise durch eine auf ihm befindliche Mutter 9 festgehalten,   die auf einer dünnen Unterlagsscheibe   10   abgestützt sein kann. Der Schraubenbolzenkopf   5   könnte sich dabei unmittelbar auf der inneren Wandung 7 I abstützen. In der Regel wird ein Zwi-    schenraum zwischen Tür und Türrahmen erwünscht sein. Zu diesem Zweck ist auf dem Bolzenschaft 6 noch eine weitere Unterlagsscheibe 11 angeordnet, die sich am Bolzenkopf 5 unmittelbar abstützt. 



  Die Unterlagsscheiben 11 können je nach Wunsch eine verschiedene Dicke aufweisen. 



   Die Tür 1, 2 schwenkt um die beiden feststehenden zylindrischen Bolzenköpfe 5. 



   Besteht der feststehende Türrahmen aus vollem Werkstoff, beispielsweise aus sehr starkem Blech oder auch aus Holz, Kunststoff   od. dgl.,   dann könnte der Schraubenbolzen 5,6 auch unmittelbar in eine Gewindebohrung des feststehenden Türrahmens eingeschraubt sein. 



   Der einzelne Schraubenbolzen könnte auch in einer umgedrehten Lage verwendet werden, d. h. der einzelne Schraubenbolzen könnte mit der Tür 1, 2 fest verbunden sein und mit seinem zylindrischen Kopf in ein Loch oder eine Bohrung des feststehenden Rahmens eingreifen. Je nach der Zugänglichkeit für die menschliche Hand oder einen Schraubenschlüssel wird man die eine oder andere Anordnung wählen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl., wobei in der Türschwenkachse ein Schraubenbolzen mit zylindrischem Kopf liegt, der in ein Lager der Tür eingreift, wobei der Schraubenbolzen mit dem Türrahmen fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Schraubenbolzen mit Kopf und Mutter in um 1800 verdrehter Lage den parallelen Türkanten zugeordnet sind, wobei die Bolzenköpfe (5) in Löcher der Tür eingreifen, am Türrahmen mittel-oder unmittelbar anliegen und durch die angezogenen Muttern (9) der Bolzen am Türrahmen festgehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzenschaft (6) in Berührung mit dem Bolzenkopf (5) eine den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen bestimmende Scheibe (11) angeordnet ist.
AT148665A 1965-02-19 1965-02-19 Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl. AT255929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148665A AT255929B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148665A AT255929B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255929B true AT255929B (de) 1967-07-25

Family

ID=3514934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148665A AT255929B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255929B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041340A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnieranordnung fuer ein schwenkbares karosserieteil, insbesondere fuer eine fahrzeugtuer
DE4308956A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041340A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnieranordnung fuer ein schwenkbares karosserieteil, insbesondere fuer eine fahrzeugtuer
DE4308956A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308956C2 (de) * 1993-03-19 1998-07-09 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004245T2 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines Deckels auf einem Rahmen
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
AT255929B (de) Haltevorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE1678080A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE3420423C2 (de)
DE2555289A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE2742074A1 (de) Schraubensicherung
EP2894258A1 (de) Rammschutz
DE7013863U (de) Mutter fuer blindmontage.
DE1919233A1 (de) Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse
DE2916501A1 (de) Befestigungs- und schutzanordnung
DE19701428A1 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
EP1724418A1 (de) Verriegelungsmulde
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE8602976U1 (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere Türblatt
DE840811C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern
DE2122677C3 (de) Einstückige Lasche zum Befestigen eines Querrahmens oder Querträgers eines Zaunes an einem Zaunpfosten
DE816679C (de) Anordnung des Dichtungsbleches bei Verschlusskoerpern von Wehren, Schleusen u. dgl.,insbesondere bei Doppelschuetzen
DE842174C (de) Eckverschluss fuer Kisten, Verschlaege und sonstige Verpackungen aus Holz oder Metall, insbesondere fuer Dauerkisten
DE1941191U (de) Halterung fuer gewindeplatten.
CH648896A5 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tore.
DE850559C (de) Vorrichtung an Tuerschloessern, insbesondere fuer Schiffskajueten
CH434318A (de) Kühlschrank, insbesondere Einbaukühlschrank
DE2759222A1 (de) Vorrichtung zur beibehaltung und korrektur der ebenheit einer holzplatte