AT25587B - Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen.

Info

Publication number
AT25587B
AT25587B AT25587DA AT25587B AT 25587 B AT25587 B AT 25587B AT 25587D A AT25587D A AT 25587DA AT 25587 B AT25587 B AT 25587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
charged
cutting devices
electricity
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallurg Ges A G
Maschb Anstalt Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903162747D external-priority patent/DE162747C/de
Application filed by Metallurg Ges A G, Maschb Anstalt Humboldt filed Critical Metallurg Ges A G
Application granted granted Critical
Publication of AT25587B publication Critical patent/AT25587B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden   Scheidevorrichtungen.   



   Bei der   praktisellm   Anwendung elektrostatischer   Scheideapparato für   die betriebsmässige Aufbereitung von Erzen hat sich der Mangel einer den Anforderungen solcher   Betriebe angepassten   Einrichtung zur elektrischen Ladung der Scheidevorrichtungen heraus- 
 EMI1.1 
   tiauart, für   einen Dauerbetrieb nicht geeignet ist, weil ihre Spannung unkontrollierbaren   Schwankungen unterworfen   ist und weil dieser Apparat selbst bei fachkundigor Wartung aus schwer festzustellenden Ursachen zuweilen versagt.

   Zwar hat man auch den   Ruhmkorffschen     Fnnkrninduktor nals   einen geeigneten Erzeuger statischer   Elektrizität   von hohem Potential" bezeichnet, doch kann dieser Apparat wegen seiner Eigenschaft, Spannungen von wechselnder   Pola@itat   in der   Sekundärwicklung   zu erzeugen, für die   Ladung etcktrostatischor Erz-   scheider, bei welchen das Potential der   Scheidefächen   nach Vorzeichen und Höhe konstant 
 EMI1.2 
 
Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Ladung elektrostatischer ScheideVorrichtungen, welche ermöglicht, den Ladungszustand konstant zu halten und ihn der natur des zu behandelnden Gutes anzupassen, ohne dabei an Wartung und Unterhaltung der Erregerapparatur besondere Anforderungen zu stellen.

   Die Erfindung beruht auf der   Erkenntnis,   dass es möglich ist, den für die Scheidung günstigsten, nach Vorzeichen und Höhe des Potentiales gleichbleibenden Ladungszustand bei elektrostatischen Scheide-   Errichtungen auch   dadurch aufrecht zu erhalten, dass man den zu ladenden Teilen aus 
 EMI1.3 
   in-wells   gleichen Potentiales zuführt, anstatt sie dauernd mit den Polen einer HochspannungsGleichstromquelle (der Influenzmaschine) zu verbinden. Hieraus ergab sich die Möglichkeit der Verwendung einer Hochspannungs-Wechselstromquelle, z. B. eines Hochspannungs- 
 EMI1.4 
 diesen Zweck, und in dieser Einrichtung zur Ladung der Scheideflächen besteht in erster Linie die Erfindung.

   Die erforderlichen Elektrizitätsmengen sind, da bei hinreichender   Isolation   der zu ladenden Teile stärkere Entladungen nicht stattfinden,   naturgemäss   nur von ganz geringer Grössernanordnung und worden um so kleiner sein können, je rascher die Aufeinanderfolge ihrer Zuführung stattfindet. Da mithin eine nennenswerte Stromentnahme aus dem Transformator nicht stattfindet, so übersteigt die zur Speisung des Transformators primär erforderliche elektrische Energie nur um ein geringes die Leerlaufsarbeit des Transformators.

   Es handelt sich also hier nicht um Einrichtungen zur Entnahme von   Stromstössen   aus einer Wechselstormquelle, wie sie zum Betriebe von   Röntgenröhren     und ähnlichen Apparaten bereits vorgeschlagen wordan sind, bei denen   ein durch intermittierende Entladungen geschlossener Stromkreis vorhanden ist, durch welchen die Stromimpulse verlaufen. Die auf konstantes Potential zu ladenden Teile elektrostatischer Scheidevorrichtungen sind vielmehr als Teile eines Kondensators aufzufassen, wenn auch nicht   immer bestimmte, einander gegenberliegend angeordnete, durch ein Dielektrikum getrennte   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 telle verbunden werden, ohne dabei einpolige Erdleitung   auszuschliessen.   



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht auch diese vorteilhafte Art der Ladung in der Weise, dass den zu ladenden Teilen aus einer   Hochspannungs-Wechseistrom-   quelle, z. B. einem Hochspannungs-Transformator, mittels synchron zu seiner Wechselzahl arbeitender doppelpoliger Umschalter von beiden Polklemmen jeweils gleichzeitig eut' nommenen Elektrizitätsmengen des entgegengesetzten Vorzeichens und nur solche zugeführt werden. 



   Eine solche Ladeeinrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.   E   ist ein Magnetinduktor zur Erzeugung des primären Wechselstromes, der von der Welle W mittels der Schleifringe A, Al abgenommen und der Primärwicklung des Transformators   7'zen.   geführt wird. Die Sekundärwicklung des Transformators ist mit den feststehenden Teilen   B   B, 
 EMI2.2 
 befestigten, um 180  gegeneinander versetzten Kollektoren C, C1, welche an ihrem äusseren Ende nach Art der   Influenzmaschinen   mit   Saugkämmen, Pinsclehen   oder dgl. versehon sind.

   Die mittels der Kollektoren jeweils gleichzeitig, synchron mit der Wochselzahl, von   beiden Polklemmen   des Transformators abgenommenen Elektrizitätsmengen je eiues Vorzeichens werden durch die mit Zickzackpfeil bezeichnete Leitung den zu ladenden Teilen der Scheidevorrichtung zugeführt. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht an diese besondere Ausführungsform gebunden. An Stelle des Induktors   E   kann man natürlich jede andere Wechselstromquelle in Verbindung mit dem Transformator verwenden, oder, falls eine primäre Wechselstromquelle von entsprechend hoher Spannung zur Verfügung steht, diese unmittelbar in Verbindung mit synchron arbeitenden Polwendern benutzen. Auf die besondere Bauart des   Polwonders   kommt es ebenfalls hier nicht an.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass den zu ladenden Teilen ans einer Hochspannungs-Elektrizitätsquelle periodisch wechselnden Potentiales in rascher Auf- einanderfolge kleine Elektrizitätsmengen jeweils gleichen Potentiales zugeführt werden 2. Ausführungsart der Einrichtung nach Anspruch 1 zur gleichzeitigen Ladung der nach Art der Kondensatoren mit entgegengesetztem Vorzeichen zu ladenden Teile der Scheidevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass den zu ladenden Teilen aus einer Hoch- spannungs-Wechselstromquelle, z.
    B. einem Hochspannungs-Transformator, mittels synchron zur Wechse ! zahl arbeitender Umschalter von den Polklemmen jeweils gleichzeitig entnommene ElektrizitätsmengenentgegengesetztenVorzeichenszugeführtwerden.
AT25587D 1903-12-28 1905-09-27 Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen. AT25587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903162747D DE162747C (de) 1903-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25587B true AT25587B (de) 1906-09-10

Family

ID=5683064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25587D AT25587B (de) 1903-12-28 1905-09-27 Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764281C (de) Einrichtung zum elektrostatischen Scheiden von Rohgestein fuer die Zementherstellung und von sonstigen Stoffen
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
AT25587B (de) Einrichtung zur elektrischen Ladung von der elektrostatischen Aufbereitung dienenden Scheidevorrichtungen.
DE162747C (de)
DE1638455A1 (de) Elektrisches Geraet zur Abnahme von Wechsel- und Gleichstrom bei verschiedenen Spannungen
DE682588C (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung fluessiger oder fester Schwebestoffe aus Gasen
DE287648C (de)
DE337490C (de) Elektrischer Reiniger zur Abscheidung von Teilchen aus Gasen oder Fluessigkeiten auf elektrostatischem Wege
DE596395C (de) Wechselstromkleingenerator der Gleichpolinduktortype fuer niedrige Spannungen
DE858836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Elektrofiltern und anderen mit Hochspannungsentladungen arbeitenden Vorrichtungen zur Behandlung von Gasen
DE750719C (de) Anordnung zur Stossspannungspruefung von unter Betriebsspannung stehenden elektrischen mehrphasigen Maschinen und Apparaten
DE678721C (de) Anordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen
DE529218C (de) Hochspannungsschalter fuer das An- und Abschalten von hochgespannten Gleichstroemen geringer Energie
DE425347C (de) Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators
DE627683C (de) Mehrmotorenantrieb mit Wechselstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeist werden
DE628205C (de) Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens zur Trennung von Emulsionen mittels elektrischen Stromes
DE961124C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines im Wechselstromhalbwellenbetrieb arbeitendenRoentgengeraetes
DE358714C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren
DE448566C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE244170C (de)
AT132802B (de) Einrichtung zur Prüfung von Zündkerzen von Brennkraftmaschinen.
DE266715C (de)
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung