DE425347C - Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators - Google Patents

Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators

Info

Publication number
DE425347C
DE425347C DEA45159D DEA0045159D DE425347C DE 425347 C DE425347 C DE 425347C DE A45159 D DEA45159 D DE A45159D DE A0045159 D DEA0045159 D DE A0045159D DE 425347 C DE425347 C DE 425347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
generator
phase
phase generator
pole switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45159D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Biermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA45159D priority Critical patent/DE425347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425347C publication Critical patent/DE425347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Prüfen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators. Es ist üblich, Schalter, die zum Abschalten großer Leistungen bestimmt sind, außer der selbstverständlichen Isolationsprüfung einer Prüfung zu unterziehen, durch die die maximale Abschaltleistung ermittelt wird.
  • In den diesem Zweck dienenden Prüfanlagen, steht in der Regel Drehstrom zur Verfügung. Die ölschalter, besonders solche für große Leistungen, bestehen häufig aus einpoligen Elementen. Die Prüfung solcher EinzelschalteT stellt eine ungünstige Belastung und schlechte Ausnutzung der die Energie liefernden Generatoren dar.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine solche Verbindung zwischen Drehstromgenerator und einpoligem Schalter, daß der Generator in allen drei Phasen gleich belastet ist. Während die beiden Anschlußklemmen-des Ölschalters in der üblichen Weise an zwei Phasen der Maschine gelegt werden, wird die dritte Phase über eine biegsame Leitung, die die Bewegung der Schalterteile nicht behindert, mit der Traverse des zu prüfenden Schalters verbunden. An Hand .der Abbildung sei die Erfindung erläutert. Der zu prüfende einpolige Schalter a mit den Durchführungen b und der Schalttraverse c wird nach der bisher üblichen Schaltung zwecks Leistungsprüfung mit dem Generator d über einen dreipoligen Schalter e in der Weise verbunden, daß zwei Phasen, z. B. u, iv, an die Durchführungen b gelegt werden. Die Prüfung erfolgt dann so, daß der Generator zunächst so hoch erregt wird, daß er im Kurzschluß die gewünschte Leistung hergibt. Dann wird er vermittels des Schalters e auf den vorher eingeschalteten Versuchsschaltera geschaltet. Dieser wird dann sofort ausgeschaltet und unterbricht dabei den Kurzschlußström der zweiphasig kurzgeschlossenen Masohine, während an jeder der beiden Unterbrechungsstellen die halbe verkettete Spannung liegt.
  • Gemäß der Erfindung wird die beschriebene Schaltung in der Weise ergänzt, daß die Traverse c vermittels eines biegsamen Kabels/, das in geeigneter '\Ä7eise durch den Deckel des Ölschalters hindurchgef=ührt wird, über die mittlere Phase des Schalters e mit der Phase v des Generators verbunden wird. Der Generator wird auf diese Weise dreiphasig kurzgeschlossen, er wird also günstiger belastet. Im Augenblick der Unterbrechung liegt an jeder der Trennstellen im Schalter a die ganze verkettete Spannung. Unter sonst gleichen Verhältnissen wird also nach der neuen Schaltung die doppelte Leistung unterbrochen: Hat der Schalter mehr als zwei, z. B. vier oder sechs in Reihe liegende Unterbrechungsstellen, so ist das Kabel/ so anzulegen, daß die Unterbrechungsstellen symmetrisch dazu liegen.
  • An einem Beispiel seien die beiden Schaltungen verglichen. Zur Prüfung eines einpoligen Schalters für eine Anlage mit 3o kV verketteter Spannung stehe ein Generator zur Verfügung, der auf maximal 85oo Volt zu erregen ist. Bei 3o kV zwischen den Leitungen entfallen auf jedes Schalterelement 30117-3- , = I7,3 kV, auf jede Unterbrechungsstelle im Schalter also 8650 Volt. Um den Schalter mit seiner richtigen Spannung zu prüfe., müßte man nach der alten Schaltung einen Transformator zwischenschalten, der die Generatorspannung verdoppelt. Nach der neuen Schaltung erhält man aber an jeder Unterbreahamgsstelle direkt die Maschinenspannung von 8500 Volt, also annähernd die betriebsmäßig auftretende Spannung. Als Wirkung der Erfindung ergibt sich also, daß man einen Schalter für 30 kV mit einer nur 8,5 kV hergebenden Maschine ohne weitere Hilfsmittel unter Betriebsverhältnissen prüfen kann.
  • :Sollen mit dem vorhandenen Generator Schalter für :höhere Spannungen geprüft werden, dann ergeben .sich; nach Zwischenschaltung eines passenden Transformators die beschriebenen Vorteile in gleicher Weise..

Claims (1)

  1. P -4.TENT-ANSPR'UcH Verfahren zur Prüfung der Abschaltleistung einpoliger Ölschalter mit einer geraden Anzahl von Unterbrechungsstellen vermittels eines Drehstromgenerators, wobei zwei Phasen des Generators direkt oder über .einen Transformator an die Durchf"whlrungsklemmen des, Schalters angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase mit der Schaltertraverse bzw. mit einem solchen Punkt des Schalters, der durch die gleiche Zahl von Unterbrechungsstellen von den Anschlußklemmen getrennt ist, so verbunden wird, daß die Bewegung des Schalters nicht behindert wird.
DEA45159D 1925-06-07 1925-06-07 Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators Expired DE425347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45159D DE425347C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45159D DE425347C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425347C true DE425347C (de) 1926-02-27

Family

ID=6934569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45159D Expired DE425347C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE425347C (de) Verfahren zum Pruefen einpoliger Schalter mittels eines Drehstromgenerators
EP3531547A1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE2026685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Energieübertragungsnetzen
DE102009008373A1 (de) Verfahren zum Kondensator-Entladungssschweißen zur Verbindung metallischer Bauteile und Schweißeinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2124390C3 (de) Einrichtung zur Energieversorgung von Verbrauchern in einem Reisezugwagen
DE765149C (de) Relaisanordnung mit Verzoegerungskondensator
DE694328C (de) Verfahren und Anordnung zum Grobsynchronisieren von Synchronmaschinen
DE160557C (de)
DE591357C (de) Spannungsdrehfeldscheider
DE829474C (de) Verfahren zur Kurzschlusspruefung von Gleichstromleistungsschaltern hoher Abschaltleistung
DE919179C (de) Drehstrommotor
DE904227C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Leerlaufspannung bei Lichtbogenschweisstransformatoren mit Dreiphasenanschluss
DE763953C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von mehrphasigen Stromrichtern mit einanodigen Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode
DE244170C (de)
DE119480C (de)
DE920623C (de) Elektrisches Weidezaungeraet mit Motor
DE512244C (de) Verfahren zum Pruefen von Grossgleichrichtern im Dauerbetrieb
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE310356C (de)
DE648301C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gesellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen dreiphasiger Maschinen und Apparate
DE1034761B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Gleichstromanlagen, insbesondere Gleichstrom-Bahnanlagen, auf Kurzschluss
DE766046C (de) Anordnung zur ploetzlichen Auferregung von Synchronmaschinen
DE538303C (de) Frequenzwandler zur willkuerlichen Verteilung der Verbraucherenergie auf zwei mehrphasige Netze, Kraftwerke oder Kraftwerksgruppen