DE266715C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266715C DE266715C DENDAT266715D DE266715DA DE266715C DE 266715 C DE266715 C DE 266715C DE NDAT266715 D DENDAT266715 D DE NDAT266715D DE 266715D A DE266715D A DE 266715DA DE 266715 C DE266715 C DE 266715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alternating current
- voltage transformer
- ray tubes
- inductor
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/14—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single-phase low-frequency ac also when a rectifer element is in series with the X-ray tube
- H05G1/16—Reducing the peak-inverse voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - ΛΙ 26671.5 -■
KLASSE 2\g. GRUPPE
Bei neueren Anwendungsarten der Röntgenstrahlen, so vor allem in der gegenwärtig im
Vordergründe des röntgenologischen Interesses stehenden Tiefentherapie mittels Röntgenstrahlen,
ist es erforderlich, die benutzen Röntgenröhren Stunden, oft viele Stunden lang hintereinander
bei sehr starker Belastung zu betreiben. Um dies zu ermöglichen, bedient man sich des
intermittierenden Betriebes der Röntgenröhren;
ίο dieser geht derart vor sich, daß durch geeignete
Mittel ein regelmäßiger Wechsel zwischen Zeitintervallen des Stromflusses und sekundenlangen
stromlosen Pausen in der Röntgenröhre herbeigeführt wird.
Zu diesem Zwecke ist vorgeschlagen worden, im Sekundärkreise eines mit Maschinenwechselstrom
gespeisten Hochspannungstransformators eine synchron mit dem Sekundärstrom umlaufende
Schaltvorrichtung anzubringen, durch welche die Röntgenröhre nur während jeder zweiten oder jeder vierten Wechselstromhalbwelle
mit der Sekundärwickelung des Transformators verbunden wird. Um auf diese Weise einen einwandfreien Betrieb zu erzielen, muß
man aber der umlaufenden Schaltvorrichtung verhältnismäßig große Abmessungen geben, da
sonst wegen der völlig oder fast symmetrischen Kurvenform der sekundären Wechselspannung
immer während der einen bzw. drei für die Röntgenröhre nicht nutzbar gemachten Wellenhälften
elektrische Entladungen zwischen den große Potentialunterschiede aufweisenden Teilen
der Schaltvorrichtung auftreten, welche die Röntgenröhre gefährden und die ganze Einrichtung
schädigen. Andererseits ist die Verwendung von Maschinenwechselstrom zur Speisung
derartiger, dem Dauerbetriebe dienender Einrichtungen erwünscht, weil damit die bei Gleichstromspeisung
im Primärkreise des Transformators bzw. Induktoriums erforderlichen elek-
trolytischen oder Motorunterbrecher entbehrlich gemacht werden können.
Einen Fortschritt führt hier die Erfindung herbei, die darin besteht, daß von je vier aufeinander folgenden Wechsels tromhalbwellen j ede
zweite im Primärstromkreis und eine dritte im Sekundärstromkreis eines Hochspannungstransformators,
Induktoriums o. dgl. für die mit der im Sekundärkreise übrigbleibenden Wellenhälfte
zu betreibenden Röntgenröhren unwirksam gemacht wird.
Zur Ausführung dieses Verfahrens bedient man sich mit Vorteil einer Einrichtung, bei der
die Primärwicklung des Hochspannungstransformators, Induktoriums o. dgl. sich in an sich
bekannter Weise in einem von zwei einander parallelgeschalteten, jeder eine oder mehrere
Ventilvorrichtungen enthaltenden Stromwegen befindet, während die Sekunärwicklung über
eine umlaufende Schaltvorrichtung mit einer oder mehreren Röntgenröhren derart verbunden
ist, daß diese nur während jeder vierten Halbperiode des Wechselstromes oder mit noch größeren
Pausen eingeschaltet sind.
Diese Schaltungsanordnung der Primärwicklung des Transformationsgerätes macht auch
bei der Speisung mit völlig symmetrischem Maschinenwechselstrom die in der Sekundärwick-
lung eines in ihr als Verbrauchseinrichtung angebrachten Transformators erzeugten elektromotorischen
Kräfte ihrer Kurvenform nach so unsymmetrisch, daß während einer Hälfte jeder Wechselströmperiode Spannungen von
irgendwelchem Belang für den vorliegenden Zweck an den sekundären Transformatorklemmen
überhaupt nicht auftreten. Will man also einer Röntgenröhre nur jede vierte Spannungshalbwelle
zuführen, so liegt zwischen je zwei solchen nutzbar gemachten immer nur eine unbenutzte
Halbwelle, und es ist dann leicht, die umlaufende Schaltvorrichtung auch in verhältnismäßig
kleinen Abmessungen so zu bauen, daß die schädlichen elektrischen Entladungen in ihr vermieden sind. Die für die Röntgenröhre
nicht nutzbar gemachten Spannungswel lenhälften können in bekannter Weise entweder
unausgeglichen gelassen oder mittels eines ihnen unterworfenen Widerstandes von entsprechend
hohem Betrag ausgeglichen werden. Man kann sie aber auch auf eine zweite Röntgenröhre einwirken
lassen und so durch gleichzeitigen, in der beschriebenen Weise intermittierenden Betrieb
zweier Röntgenröhren die ganze Einrichtung doppelt so gut ausnutzen und dabei zugleich
dem bei der Anwendung der Einrichtung zur Tiefentherapie häufig auftretenden Bedürfnis nach mehreren getrennten Röntgen-Strahlungsquellen
entsprechen. Will man andererseits ungefähr gleichlange Zeitintervalle des Stromflusses und der Stromlosigkeit in der
Röntgenröhre erzielen, so ist es hierzu nur erforderlich, eine und dieselbe Röhre durch die
umlaufende Schaltvorrichtung während jeder zweiten Periodenhälfte mit. dem Transformator
zu verbinden.
Eine Ausführungsform der Einrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Von
der Wechselstromquelle a, beispielsweise einem Wechselstromnetz oder einem aus einem Gleichstromnetze
gespeisten Gleichstrom -Wechselstromumformer findet die eine Wechselstromwellenhälfte ihren Weg lediglich durch die Ven-
tilvorrichtung b und die Primärwicklung des Hochspannungstransformators c zur Stromquelle
α zurück, die andere Wellenhälfte den ihrigen nur über den Wechselstromwiderstand d
und die Ventilvorrichtung e zur Stromquelle a zurück, wobei der scheinbare Widerstand dieser
beiden Stromwege ungefähr gleichgroß bemessen ist. Die im Sekundärkreise des Hochspannungstransformators
c angeordnete, hier von einem vierpoligen Motor angetrieben gedachte umlaufende Schaltvorrichtung f schließt
' durch ihr umlaufendes Kontaktorgan g über die feststehenden Kontaktbogen «und k, je nachdem
der von Hand zu betätigende Umschalter h die Stellungen 1, 2 oder 3 einnimmt, während
jeder zweiten Halbperiode entweder abwechselnd die Röntgenröhre I und den Hochspannungswiderstand
m (I also nur während jeder vierten Halbperiode) oder die beiden
Röntgenröhren I und η (also jede von beiden
Röhren gleichfalls während jeder vierten Halbperiode) oder schließlich während jeder zweiten
Halbperiode die Röntgenröhre I an den Transformator an. Befindet sich das umlaufende
Kontaktorgan g, wie dies beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ist, in einer Zwischenstellung
zwischen den Kontaktbogen i und k, so besteht bei der neuen Einrichtung, da der
Transformator dann praktisch spannungslos ist, keinerlei Gefahr elektrischer Entladungen zwischen
g und k oder i. Dies ermöglicht, der Schaltvorrichtung erheblich, kleinere Abmessungen
zu geben, als dies bei Benutzung symmetrischer Wechselströme zulässig sein würde.
Durch entsprechende Bauart der umlaufenden Schaltvorrichtung f und passende Wahl ihrer
Umdrehungsgeschwindigkeit ist es leicht, der Röntgenröhre noch längere Ruhepausen zu
bieten, ihr beispielsweise nur jede sechste oder jede achte Stromwellenhälfte zuzuführen oder
andererseits auch mehr als zwei Röntgenröhren von demselben Transformator aus zu speisen.
Kommt es darauf an, den von der Stromquelle a gelieferten Wechselstrom voll auszunutzen, was
gleichfalls für die Zwecke der modernen Röntgenstrahlentherapie erwünscht sein kann, so
ersetzt man vorteilhaft den toten Wechselstromwiderstand d durch ein Hochspannungstransformationsgerät,
das ebenso wie c in seinem Sekundärkreis eine umlaufende Schaltvorrichtung
und die anderen beschriebenen Anordnungen enthalten kann.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:.1. Verfahren zum Betriebe von Röntgenröhren von einer Wechselstromquelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß von je vier aufeinander folgenden Wechselstromhalbwellen jede zweite im Primär kreise und eine dritte im Sekundärkreise eines Hochspannungstransformators, Induktoriums o. dgl. für die mit der im Sekundärkreise übrigbleibenden . Wellenhälfte zu betreibenden Röntgenröhren unwirksam gemacht wird.
- 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Hochspannungstransformators, Induktoriums 0. dgl. sich in an sich bekannter Weise in einem von zwei einander parallelgeschalteten, jeder eine oder mehrere Ventilvorrichtungen enthaltenden Stromwegen befindet, während die Sekundärwicklung über eine umlaufende Schaltvorrichtung mit einer oder mehreren Röntgenröhren derart verbunden ist, daß diese nur während jedervierten Halbperiode des Wechselstromes oder mit noch größeren Pausen eingeschaltet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem die Primärwicklung des Hochspannungstransformators, Induktoriums o. dgl. enthaltenden parallelgeschaltete Stromweg des Primärstromkreises einen Hochspannungstransformator enthält, der wie der erste zur Speisung von Röntgenröhren über eine umlaufende Schaltvorrichtung dient.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266715C true DE266715C (de) |
Family
ID=523833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266715D Active DE266715C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266715C (de) |
-
0
- DE DENDAT266715D patent/DE266715C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323069B2 (de) | Stromrichteranordnung aus mehreren in reihe geschalteten teilstromrichtern mit ueberbrueckungsschalter | |
DE19513441B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE266715C (de) | ||
DE2306544A1 (de) | Abschaltsteuerung fuer gasheizstellen | |
DE976192C (de) | Verfahren zum Einschalten von elektrischen Dreiphasen-Wechselstromkreisen | |
DE264641C (de) | ||
DE93255C (de) | ||
DE639782C (de) | Einrichtung zum Pruefen von Stromrichtgefaessen | |
DE711553C (de) | Einrichtung zum kurzzeitigen Schliessen und OEffnen von Wechselstromkreisen | |
DE973982C (de) | Anordnung zur Stromkommutierung bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen von Stromrichtermaschinen | |
DE220551C (de) | ||
DE694441C (de) | Anordnung zur Umformung von Wechselstrom mittels eines synchron mit dem umzuformenden Wechselstrom arbeitenden Kontaktgeraetes | |
DE631299C (de) | Anordnung zur Gittersteuerung eines mehrphasigen, mit Synchrontrennern und Dampf- oder Gasentladungsstrecken betriebenen Gleichrichters oder Wechselrichters | |
DE1225307B (de) | Roentgendiagnostikapparat | |
DE544310C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung in einer durch Gleichrichter gespeisten elektrolytischen Anlage | |
DE635225C (de) | Einrichtung zur Gittersteuerung von elektrischen Entladungsstrecken | |
DE902885C (de) | Einrichtung zur Stromversorgung mittels Mehrphasenstromes | |
DE903722C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der richtigen Phasenlage eines mechanischen Hochspannungsgleichrichters | |
DE270435C (de) | ||
DE745236C (de) | Stromrichter, Umformer oder elektrische Maschine mit mechanischen, synchron angetriebenen Kontakten | |
DE574575C (de) | Einrichtung zum Betrieb von zwei oder mehreren mechanisch gekuppelten Einphasenmotoren | |
DE263253C (de) | ||
DE311425C (de) | ||
DE903248C (de) | Mechanischer Stromrichter, insbesondere fuer kleine Leistungen | |
DE290458C (de) |