AT254779B - Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos - Google Patents

Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos

Info

Publication number
AT254779B
AT254779B AT11766A AT11766A AT254779B AT 254779 B AT254779 B AT 254779B AT 11766 A AT11766 A AT 11766A AT 11766 A AT11766 A AT 11766A AT 254779 B AT254779 B AT 254779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
carrier
rake
silo
drivers
Prior art date
Application number
AT11766A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Scherz
Original Assignee
Karl Scherz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Scherz filed Critical Karl Scherz
Priority to AT11766A priority Critical patent/AT254779B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254779B publication Critical patent/AT254779B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische
Gärfuttersilos 
Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos, die hermetisch abgeschlossen und mit einer Druckausgleichvorrichtung od. dgl. versehen sind. Eine gute Futterqualität ist nur dann erreichbar, wenn die sich durch die Gärgase im Silo bildende Schutzatmosphäre 
 EMI1.1 
 Folge hätte, vermieden wird. 



   Die Druckausgleichvorrichtung hat nicht nur die Aufgabe, stärkere Druckschwankungen aus Festig-   keitsgrUnden   auszuschliessen, sie soll vielmehr auch verhindern, dass durch Entstehen eines Vakuums im Silo Luft und damit Sauerstoff von aussen eingesaugt wird. Bei den bisherigen Konstruktionen kann jedoch, selbst wenn eine Druckausgleichvorrichtung vorhanden ist, die Schutzgasatmosphäre nicht beibehalten werden, weil die Gutentnahme stets mit einem Abfluss der Gärgase bzw. einem Luftzutritt in den Silo verbunden ist. 



   Es sind sogenannte Untenentnahmevorrichtungen bekannt, die aus einem knapp oberhalb des Silobodens angeordneten, um die Siloachse kreisenden Arm bestehen, der eine umlaufende Fräskette trägt. 



  Das von der Fräskette aus dem Futterstock abgearbeitete Gut wird entweder durch eine Bodenöffnung unmittelbar nach unten oder über einen radialen Bodenkanal mit Fördereinrichtung seitwärts abtransportiert. 



   Die untere oder seitliche Entnahmeöffnung ist zwar möglichst gasdicht abgeschlossen, muss aber bei der Entnahme geöffnet werden, so dass das Gärgas. das schwerer als Luft ist, entweichen kann, zumal, wie Versuche eindeutig ergaben, der Futterstock nicht, wie bisher angenommen, als Dichtung wirkt. Hat sich zufolge   ungenügender Wirkung der Druckausgleichvorrichtung im Silo ein Vakuum gebildet, was   beispielsweise vorkommen kann, wenn nach einer starken Tageserwärmung mit Gasaustritt durch ein Überdruckventil eine merkbare Abkühlung erfolgt, so wird beim Öffnen der Entnahmeöffnung Luft eingesaugt.

   Die bekannten Untenentnahmevorrichtungen haben auch den Nachteil, dass das ganze Gewicht des Futterstockes auf dem zu bewegenden Fräsarm lastet, für dessen Antrieb daher ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist und dessen Teile einem grossen Verschleiss ausgesetzt sind. 



   Es sind auch schon oberhalb des Futterstockes arbeitende,   sogenannte Obenentnahmevorrichtungen   bekannt, die aus einer gewissermassen am Futterstock aufliegenden, ebenfalls um die Achse des zylindrisehen Silos kreisend bewegten und dabei an der Silowand mittels Stützrollen geführten   Förder- bzw. Fräs-   schnecke bestehen, die das abgenommene Gut einem kleinen Gebläse zuführt, das es aufwärts in einen Abwurfschacht fördert. 
 EMI1.2 
 Eine hinsichtlich der Gutqualität verlustlos Futterkonservierung ist also bei der bisherigen Art der Obenoder Untenentnahme nicht erreichbar. Dazu kommt noch, dass beide Entnahmevorrichtungen einen Kreisquerschnitt des Silos voraussetzen, obwohl eine vierkantige Silobauweise wesentlich billiger wäre. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Entnahmevorrichtung, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sich für vierkantig prismatische Silos eignet und bei der die Entnahme ohne Schutzgasverlust bzw. 



  Sauerstoffzutritt in den Silo gewährleistet ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein sich längs der einen Siloseitenwand erstrekkender, waagrechter und von oben auf das Silogut wirkender Längsförderer vorgesehen und diesem ein ebensolcher, den Siloraum überquerender und in Richtung   des Längsförderers hin- und herschiebbarer Quer-   förderer vorgeordnet ist, welche beiden Förderer einen gemeinsamensenk-und hebbaren Tragrahmen besitzen, wobei der Längsförderer das Gut einem in einen zum Siloraum offenen Schacht laufenden Höhenförderer zuführt, der es unter dichtem Abschluss gegen die Aussenluft wenigstens bis etwa zur Silohöhe transportiert.

   Da Längs- und Querförderer an einem heb-und senkbaren Tragrahmen befestigt sind, können sie das Gut stets von oben dem Gutstock entnehmen und dabei der Verminderung der Höhe des Gutstockes folgen. 
 EMI2.1 
 ze Oberfläche des Gutstockes bis auf jenen Randstreifen, auf den der Längsförderer einwirkt.   Der Langs-   förderer übernimmt das vom Querförderer herangebrachte Gut und fördert es zusammen mit dem von ihm selbst abgearbeiteten Gutanteil zum Schacht, wo es vom Höhenförderer hochgebracht wird. Die besondere Anordnung des   Längs- und Querförderers   gibt die Möglichkeit, einen vierkantig prismatischen Silo vorzusehen, wobei die Förderer dem Gewicht des Gutstockes nicht ausgesetzt und daher mit vergleichsweise geringem Kraftbedarf antreibbar sind. 



   Von besonderer Wichtigkeit ist der Hochförderer, der nicht nur für den Austrag des Gutes an einer einzigen Stelle sorgt, sondern auch das Entweichen der Gärgase bei der Gutentnahme ausschliesst, da er eben unter dichtem Abschluss gegen die Aussenluft bis zur Silohöhe, vorzugsweise aber darüber hinaus   ge-   führt ist, so dass die Gärgase, die schwerer als Luft sind, nicht durch den sich im Bereich der oberen Siloabdeckung befindenden Gutauslass ausströmen können. 



   Der Tragrahmen hängt an vier im Bereich seiner Ecken angeordneten Seilen od. dgl., deren Seiltrommeln paarweise auf zwei durch einen Kettentrieb od. dgl. gekuppelten Wellen sitzen, von denen eine durch die Silowand geführt und von aussen antreibbar ist. Auf diese Weise kann der Tragrahmen leicht auf-und abbewegt werden, ohne dass ein Verkanten stattfindet und ohne dass der hermetische Behälterabschluss in Frage gestellt wird. Der dichte Abschluss an der Wellendurchführung durch die Silowand kann leicht durch eine Ölfüllung an dieser Stelle erreicht werden. 



   Die antreibbare Welle kann aussenseitig eine Seilrolle mit an dieser angreifendem Zugseil tragen, das zu einer sperrbaren Handwinde führt. Mit der Handwinde lässt sich dann der Tragrahmen senken und heben, aber auch in der jeweils gewünschten Lage fixieren. Besonders zweckmässig ist es, wenn   fürden Tragrah-   men ein Ausgleichgewicht vorgesehen ist. Dadurch wird die Betätigung der Handseilwinde od. dgl. wesentlich erleichtert, und es kann sogar das Ausgleichgewicht so gewählt werden, dass der Tragrahmen im Masse der Futterentnahme bzw. der Verringerung der Höhe des Futterstockes selbständig absinkt. Um den Tragrahmen besser bewegen zu können und ein Ecken oder Verkanten auf jeden Fall auszuschliessen, ist der Tragrahmen mit Stützrollen an den   Siloseitenwänden   geführt. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Querförderer einen nach Art einer Kranbrücke im Tragrahmen auf Laufrollen geführten Träger auf, der über einen Lenker od. dgl. mit wenigstens einer angetriebenen Endloskette in Verbindung steht, wobei für den Antrieb des Querförderer eine zur Endloskette parallele Welle vorgesehen ist, auf der wenigstens ein vom Träger mitgenommenes Antriebsrad drehfest, aber axial verschiebbar lagert. Durch die Verbindung des Trägers mit der Endloskette über einen Lenker od. dgl. wird trotz gleichsinnigen Kettenumlaufes die gewünschte Hin- und Herbewegung des Trägers und damit des Querförderer erreicht, da der Lenker einmal vom vorlaufenden, das andere Mal vom rücklaufenden Kettentrum gezogen und durch die Lenkerausbildung das Umfahren der Kettenräder ermöglicht wird.

   Obwohl der Träger stets hin-und hergeschoben wird, kann der Antrieb des Querförderer von einer Stelle aus erfolgen, da das Antriebsrad für den Querförderer auf der Welle verschiebbar ist und vom Träger mitgenommen wird. 



   Der Querförderer besteht aus zwei beidseits des Trägers angeordneten Förderorgane. Durch diese Doppelanordnung ist es möglich, mit den Förderorgane an beide die Bahn des Trägers begrenzenden Siloseitenwände heranzukommen und den ganzen Futterstock abzuarbeiten. 



   Die Förderorgane können in an   sich bekannter Weise als Endlosketten mit rechenartigen Mitnehm ern   ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Förderorgane aus mit rechenartigen Mitnehmern bestücken Latten bestehen, die als Kupplungsstangen Kurbelscheiben verbinden. Diese Latten führen dann im unteren Bereich der Kurbelkreisbahn die Förderbewegung und im oberen Bereich die Rückbewegung bzw. den Leerhub aus. Schliesslich kann der Querförderer als starr verbundener   Doppelrechen   ausgebildet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sein, der an beidseits des Trägers angeordneten Endlosketten hängt und auf diese Weise in abgesenkter Stellung eine längere Förderbewegung und am oberen Kettentrum dann die Rückbewegung vollführt. 



   Die besondere Ausbildung des Querförderer macht es möglich, für den Quer- und Längsförderer einen gemeinsamen auf dem Tragrahmen gelagerten und über ein Schleppkabel od. dgl. versorgten Motor vorzusehen, der über ein Schneckenverteilergetriebe einerseits die Endloskette zur Trägerverschiebung und die Antriebswelle des Querförderer und anderseits das Antriebsrad des Längsförderers antreibt. 



   Auch der Längsförderer besitzt einen Träger, der mit dem Tragrahmen durch eine Seitenplatte starr verbunden ist. Der Längsförderer wird im einfachsten Fall als Kettenförderer mit Mitnehmern ausgebildet. 



  Er kann aber auch aus einer mit rechenartigen Mitnehmern bestückten Rechenstange bestehen, die über ein Pleuel mit dem Antriebsrad verbunden und durch eine Führung bei der Rückbewegung anhebbar ist. Dabei ergibt sich eine besonders zweckmässige Konstruktion, wenn die Rechenstange Rollen od. dgl. aufweist, mit denen sie sich während der Förderbewegung auf Trägerfläche führt, bei der Rückbewegung aber auf schräge Klappen aufläuft, die den Rollen während der Förderbewegung nach oben ausweichen. Dabei kann der Träger ein an seiner Unterseite mit einem Längsschlitz versehenes Kastenprofil besitzen, durch welchen Schlitz die Rechenstange einragt, wobei die beidseits des Schlitzes verbleibenden Wandteile die Führungsflächen für die Rollen bilden und die Klappen innen an den Kastenseitenwänden angeordnet sind. 



   Erfindungsgemäss mündet der Höhenförderer in einen mit dem Silo dicht verbundenen und mit einem schräg abwärts gerichteten Auslassstutzen versehenen Dom, wobei im Bereich des Auslassstutzen ein Abstreifer für die Mitnehmer des Höhenförderers angeordnet ist und der Auslassstutzen einen dichten Verschluss aufweist. 



   Um zu verhindern, dass das Silogut an den Siloseitenwänden haften- bzw. hängenbleibt, sind an den unteren Tragrahmenseitenkanten bzw. an der Unterkante der Seitenplatte Abstreifer für die Siloseitenwände vorgesehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt ; es zeigen : Fig. 1 und 2 einen Silo mit Entnahmevorrichtung im waagrechten Schnitt nach   der Linie I-I   der Fig. 2 und im Vertikalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 das Getriebe für den Quer- und Längsförderer als Detail in grösserem Massstab im Vertikalschnitt, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Silo nach der Linie IV-IV der   Fig. 2, Fig. 5   und 6 eine andere Ausbildung des Querförderers in Ansicht und Draufsicht, Fig.   7-9   eine weitere Ausführungsvariante des Querförderer in Seitenansicht, Draufsicht und   imQuerschnittund   Fig. 10 und 11 einen anders konstruierten Längsförderer in Ansicht und im Querschnitt, wobei die Figuren zum Teil schematisch vereinfacht sind. 



   In einem beispielsweise aus Beton hergestellten vierkantig prismatischen Futtersilo 1, der hermetisch abschliessbar ist, hängt an vier jeweils im Eckbereich angeordneten Seilen 2 ein Tragrahmen 3, der mit Stützrollen 4 an den Siloseitenwänden geführt ist. Die Seiltrommel 5 der Seile 2 ist paarweise auf zwei durch einen Kettentrieb 6 gekuppelten Wellen 7. 8 angeordnet, von denen die Welle 8 durch die Silowand geführt ist und aussenseitig eine Seilrolle 9 trägt, von der ein Zugseil 10 zu einer sperrbaren Handseilwinde 11 führt. Mit dieser Handseilwinde 11 kann nach Lösung der Sperre der Tragrahmen 3 gehoben oder gesenkt werden, wobei sich das Zugseil 10 wechselweise auf der Seilrolle 9 und auf der Handseilwinde 11 aufwickelt.

   An der Seilrolle 9 kann auch ein weiteres Seil angreifen, das über eine Umlenkrolle zu einem Ausgleichsgewicht führt, so dass nur ein geringer Teil des Tragrahmengewichtes bei der Windenbetätigung bewältigt werden muss. 



   Im Tragrahmen 3 ist nach Art einer   Kranbrücke   mit Laufrollen 12 ein Träger 13 für einen Querförderer gelagert. Zum Hin- und Herbewegen des Trägers 13 sind zwei Endlosketten 14 vorgesehen, wobei der Träger mit den Endlosketten über einen Lenker 15 verbunden ist, so dass die Kettenumlenkrollen umfahren werden können. Parallel zu der einen Endloskette 14 verläuft eine Welle 16, auf der Antriebsräder 17 drehfest aber axial verschiebbar sitzen. Diese Antriebsräder 17 sind mit dem Träger 13 mittel-oder unmittelbar auf Mitnahme gekuppelt, sie werden also bei der Hin- und Herbewegung des Trägers mitgenommen. Die Antriebsräder 17 können gemäss Fig. 1, 2 und 4 gleich die getriebenen Räder einer Endloskette 18, die mit rechenartigen Mitnehmern 19 bestückt ist, bilden.

   Der Querförderer besteht demnach aus zwei beidseits des Trägers 13 angeordneten Förderorganen, nämlich den Endlosketten 18 mit den Mitnehmern 19. 



   An der einen Tragrahmenseite ist mit dem Tragrahmen 3 eine Seitenplatte 20 verbunden   (Fig. 4),   die den Träger 21 eines ebenfalls aus einer Endloskette 22 mit Mitnehmern 23 bestehenden Längs-   förderers hält.Das vomQuerförderer 18,19 herangebrachte Gut wird demLängsförderer 22,23 über-    geben, der es zusammen mit dem von ihm selbst abgearbeiteten Gut einem in der einen Siloecke vorgesehenen, zum Siloraum hin offenen Schacht 24 zuführt. Im Schacht 24 ist ein Höhenförderer 25 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 aufweisenden Dom 27 mündet, wobei im Bereich des Auslassstutzen 26 ein Abstreifer 28 für die Mitnehmer des Höhenförderer 25 angeordnet ist. Das Gut wird also über die Silohöhe hinaus hochgefördert und gelangt erst dort durch den Auslassstutzen 26, der bei Nichtentnahme dicht abgeschlossen wird, ins Freie.

   An der Unterkante der Seitenplatte 20 sowie an den unteren Tragrahmenseitenkanten sind scharfkantige Abstreifer 29 für die Siloseitenwände vorgesehen. 



   DerAntrieb des   Quer-und Längsförderers 18, 19 und 22, 23 erfolgt   mittels eines gemeinsamen, am Tragrahmen befestigten Motors 30 und eines   Schneckenverteilergetriebes   31. Auf der mit dem Motor gekuppelten Getriebeeingangswelle 32 sitzen zwei Schnecken 33, 34, wobei das mit der Schnecke 33 kämmende Schneckenrad 35 die Endlosketten 14 für die Hin- und Herbewegung des   Querförderers   antreibt, während mit der Schnecke 34 zwei im rechten Winkel zueinander stehende Schneckenräder 36, 37 in Eingriff stehen, von denen das Rad 36 die Welle 16 für den Antrieb der Förderketten 18 und das Schneckenrad 37 den Längsförderer 22, 23 antreibt   (Fig. 3).   



   Gemäss Fig. 5 und 6 kann der Querförderer auch aus beidseits des Trägers 13 angeordneten, mit rechenartigen   Mitnehmem   19 bestückten Latten 38 bestehen, die je zwei Kurbelscheiben 39 als Kupplungsstangen verbinden. Der Antrieb der Kurbelscheiben 39 erfolgt über eine Kette 40 von dem 
 EMI4.2 
 rechen 41 ausgebildet, der an beidseits des Trägers 13 angeordneten Endlosketten 42 hängt. In diesem Fall führt der   Doppelrechen   41 eine längere waagrechte Förderbewegung aus. 



   Der Längsförderer braucht nicht als Kettenförderer ausgebildet zu werden. Die Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform. Der mit der Seitenplatte 20 verbundene Träger 21 besitzt in diesem Fall ein an seiner Unterseite mit einem Längsschlitz 43 versehenes Kastenprofil. Der Längsförderer besteht aus einer Rechenstange 44, die Laufrollen 45 trägt und über ein Pleuel 46 mit dem Antriebsrad 47 gekuppelt ist. Die Rollen 45 stützen sich auf den beidseits des Schlitzes 43 verbleibenden Wandteilen 48 ab. Im Trägerinneren sind schräge Klappen 49 vorgesehen. Bei der Förderbewegung laufen die Rollen 45 auf den Wandteilen 48 des Trägers 21, wobei die Klappen 49 nach oben ausweichen. Bei der Rückbewegung laufen dagegen die Rollen 45 auf die Klappen 49 auf, so dass der Rechen 44 angehoben und schräg aufwärtsgeführt wird, also ausser Eingriff mit dem Silogut kommt. 



   Selbstverständlich sind sowohl für den Quer- als auch für den Längsförderer noch andere Konstruktionen 
 EMI4.3 
 tauscht werden. Auch der Höhenförderer könnte eine andere Ausbildung erhalten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> dgl. versehensind, dadurch gekennzeichnet, dass einüber einen Lenker (15) od. dgl. mit wenigstens einer angetriebenen Endloskette (14) in Verbindung steht, wobei für den Antrieb des Querförderer eine zur Endloskette parallele Welle (16) vorgesehen ist, auf der wenigstens ein vom Träger mitgenommenes Antriebsrad (17) drehfest aber axial verschiebbar lagert. EMI5.1 nachbeidseits des Trägers (13) angeordneten Förderorgane (18, 19 : 38) besteht.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, da dur c h ge ke n n z ei c h n e t, dass die Förderorga- ne in an sich bekannter Weise als Endlosketten (18) mit rechenartigen Mitnehmern (19) ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch dur c h ge k e n n z e ich n e t, dass die Förderorga- ne aus mit rechenartigen Mitnehmern (19) bestückten Latten (38) bestehen, die als Kupplungsstangen Kurbelscheiben (39) verbinden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer als starr verbundener Doppelrechen (41) ausgebildet ist, der an beidseits des Trägers (13) angeordneten Endlos- EMI5.2
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch a dur c h ge k e n n z e ich ne t, dass für den Quer- und Längs- förderer ein gemeinsamer, auf dem Tragrahmen (3) gelagerter und über ein Schleppkabel od. dgl. versorgter Motor (30) vorgesehen ist, der über ein Schneckenverteilergetriebe (31) einerseits die Endloskette (14) zur Trägerverschlebung und die Antriebswelle (16) des Querförderer (18, 19 ; 38 ; 41) und anderseits das Antriebsrad des Längsförderers (22, 23 ; 44) antreibt.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (22, 23 : 44) einen Träger besitzt (21), der mit dem Tragrahmen (3) durch eine Seitenplatte (20) starr verbunden ist.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer aus einer mit rechenartigen Mitnehmern (23) bestückten Rechenstange (44) besteht, die über ein Pleuel (46) mit dem Antriebsrad verbunden und durch eine Führung (48, 49) bei der Ruckbewegung anhebbar ist. EMI5.3 len (45) od. dgl. aufweist, mit denen sie sich während der Förderbewegung auf Trägerfläche führt, bei der Rückbewegung aber auf schräge Klappen (49) aufläuft, die den Rollen während der Förderbewegung nach oben ausweichen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) ein an seiner Unterseite mit einem Längsschlitz (43) versehenes Kastenprofil besitzt, durch welchen Schlitz die Rechenstange (44) einragt, wobei die beidseits des Schlitzes verbleibenden Wandteile (48) die Führungflächen für die Rollen (45) bilden und die Klappen (49) innen an den Kastenseitenwänden angeordnet sind.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- ne t, dass der Höhenförderer (25) in einen mit dem Silo (1) dicht verbundenen und mit einem schräg abwärts gerichteten Auslassstutzen (26) versehenen Dom (27) mündet, wobei im Bereichdes Auslassstutzens ein Abstreifer (28) für die Mitnehmer des Höhenförderers angeordnet ist und der Auslassstutzen einen dichten Verschluss aufweist.
    17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Tragrahmenseitenkanten bzw. an der Unterkante der Seitenplatte (20) Abstreifer (29) für die Siloseitenwände vorgesehen sind.
AT11766A 1966-01-07 1966-01-07 Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos AT254779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11766A AT254779B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11766A AT254779B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254779B true AT254779B (de) 1967-06-12

Family

ID=3481959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11766A AT254779B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805430A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische absaugvorrichtung fuer landwirtschaftliche trockene langgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805430A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische absaugvorrichtung fuer landwirtschaftliche trockene langgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
AT254779B (de) Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos
DE2656644C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von empfindlichen Produkten zum Beispiel Obst, in Kisten
DE2902521C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE3322233C2 (de) Betonfördereinrichtung für Schienenhängebahnen
DE68916844T2 (de) Behälter zum Auffangen und Entleeren von Trauben.
DE556238C (de) Verlademaschine
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
DE1274991B (de) Gaerfuttersilo
DE627608C (de) Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut
DE2361134A1 (de) Fahrbares zerkleinerungsaggregat
EP1048635B1 (de) Kompostierungsanlage
DE1481259C (de) Grünfuttersilo mit rechteckigem Grundriß
DE3800605A1 (de) Anlage zum auf- und abbau von mischbetthalden
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE865121C (de) Entnahmevorrichtung fuer Gruenfuttersilos
DE2938626C2 (de) Schüttgutaufnahmevorrichtung für einen pneumatischen Druckförderer
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE976193C (de) Skipfoerdereinrichtung mit Mitteln zur Staubbekaempfung an der Fuellstelle
DE2811505A1 (de) Portalkratzer
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE3021308A1 (de) Vorrichtung zum raeumen einer halde