AT254239B - Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben - Google Patents

Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben

Info

Publication number
AT254239B
AT254239B AT768963A AT768963A AT254239B AT 254239 B AT254239 B AT 254239B AT 768963 A AT768963 A AT 768963A AT 768963 A AT768963 A AT 768963A AT 254239 B AT254239 B AT 254239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contents
alloys
oxygen
extremely low
stainless steel
Prior art date
Application number
AT768963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT768963A priority Critical patent/AT254239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254239B publication Critical patent/AT254239B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens
5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen
Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie
Anwendungen desselben 
Es ist bekannt, dass man bei der Herstellung von Eisenschmelzen in einem Induktionsofen durch Verwendung von Kalk   als Tiegelwerkstoff unter geeigneten   Bedingungen zu sehr niedrigen Gehalten an Schwefel und Phosphor und insbesondere zu sehr niedrigen Gesamtsauerstoff-Gehalten in dem so erschmolzenen Material kommen kann. Durch Verwendung von desoxydierend wirkenden Zusätzen, z. B. von Silicium, sind noch weitere erhebliche Verbesserungen erzielbar.

   Für die Konstante der Silicium-Desoxydation   Ksi (CaO)   =   [% Si]. [% 0]    werden unter diesen   Verhältnissen   Werte erhalten, die um zwei Zehnerpotenzen kleiner als jene Werte sind, die für den sauren Tiegel ermittelt wurden. 



   Voraussetzung für die Erzielung solcher Wirkungen ist, dass der benutzte Kalk praktisch frei von Verunreinigungen ist, insbesondere frei von Anteilen an    Si02,      Al20   und   MgO,   und dass eine ausreichend grosse Reaktionsfläche zwischen dem Kalk und der Schmelze zur Verfügung steht. 



   Der Verwertung dieser Erkenntnisse für die Stahlherstellung stand zunächst die Schwierigkeit entgegen, dass bei der Verwendung von Kalk als Tiegelwerkstoff die Haltbarkeit solcher Tiegel ausserordentlich gering ist, so dass an eine Anwendung dieses Verfahrens in der Praxis nicht gedacht werden konnte. 



   Diese Schwierigkeit kann jedoch als überwunden angesehen werden. Gemäss einem älteren, jedoch nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag ist es möglich, zu ausreichend haltbaren und metallurgisch geeigneten Kalktiegeln dann zu kommen, wenn als Tiegelwerkstoff hochreiner Elektrokalk (Kristallkalk) verwendet wird und dieser für die Tiegelherstellung in Form eines Korngrössengemisches aus wenigstens drei verschieden grossen Körnungen in Mengenanteilen von wenigstens je   100/0   unter Benutzung eines Bindemittels in Anteilen von höchstens   20/0,   vorzugsweise unter Verwendung von Borsäureanhydrid, gestampft wurde. 



   Der Induktionsofen ist bis zu einem Fassungsvermögen bis zu etwa 3 t gleich grossen Lichtbogenöfen kostenmässig überlegen. Die induktive Badbewegung und die Möglichkeit, extrem niedrige Kohlenstoffgehalte einhalten zu können, die vor allem bei manchen hochlegierten Stählen gefordert werden müssen, sind weitere Vorteile des Induktionsofens gegenüber dem Lichtbogenofen. Hingegen entspricht die Reinheit der im Induktionsofen erschmolzenen Stähle bei üblicher Zustellung in manchen Fällen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Während es noch möglich ist, die Schwefel- und Phosphorgehalte der Stähle durch Wahl ausreichend reiner Ausgangsstoffe innerhalb gewisser Grenzen zu steuern, steht diese Möglichkeit für die Erzielung extrem niedriger Endsauerstoffgehalte nicht zur Verfügung.

   Auch den Möglichkeiten des üblichen Lichtbogenofens und jenen der modernen   Vakuumschmelz-und   Vakuumgiessver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahren sind in dieser Hinsicht Grenzen gesetzt. 



   Es ist daher verständlich, dass die im Induktionsofen mit Kalktiegeln bei Eisenschmelzen erzielten Ergebnisse Beachtung gefunden haben und dass gerade im Zusammenhang mit dem Induktionsofen die Frage geprüft wurde, ob solche Ergebnisse auch bei legierten und vor allem bei hochlegierten Stählen erzielbar sind. Gerade bei diesen letzteren Stählen können erhebliche Schwierigkeiten durch zu hohe Anteile an sauerstoffhältigen Einschlüssen bei der Warmverformung und insbesondere auch beim Schweissen entstehen, so dass also ein Verfahren jedenfalls wünschenswert wäre, mit dem extrem niedrige Gesamtsauerstoffgehalte mit Sicherheit erzielbar sind. 



   Die Aussichten, bei legierten Stählen zu ähnlichen Erfolgen zu kommen, mussten jedoch zunächst durchaus negativ beurteilt werden, weil durch viele wichtige Legierungselemente des Eisens die Aktivitäten von z. B. Kohlenstoff und Silicium in ungünstiger Weise verändert werden, wobei jedoch über das quantitative Ausmass dieser Veränderungen in vielen Fällen noch keine konkreten Daten vorliegen. Weiterhin war zu beachten, dass durch Erzielung lediglich eines Teilerfolges die bestehenden Probleme keinesfalls gelöst werden konnten.

   Aussicht auf Erfolg, also auf eine konkrete Anwendungsmöglichkeit in der Praxis, konnte das bei Eisenschmelzen bewährte Verfahren im Zusammenhang mit legierten Stählen nur dann haben, wenn es mit Sicherheit die Einhaltung von Endsauerstoffgehalten unter 0,   005Ko,   vorzugsweise von solchen von   0, 0030/0,   ermöglichen würde. Schwefel- und Phosphorgehalte in der gleichen Grössenordnung sind selbstverständlich gleichzeitig wünschenswert. 



   Nach zunächst erfolglos verlaufenen Orientierungsversuchen mit den verschiedensten Edelstahllegierungen in einem 1 t fassenden Mittelfrequenzofen war es schliesslich möglich, ein Verfahren zu erarbeiten, mit dem das angestrebte Ziel in ausreichender Weise erreichbar erscheint. So wie bei der Herstellung von Eisenschmelzen erwies sich auch bei der Herstellung legierter Stähle die Verwendung eines hochreinen Kalks als wesentlich, ferner die sachgemässe Tiegelherstellung zur Erzielung ausreichender Tiegelhaltbarkeiten und schliesslich das Aufbringen einer Kalkschlacke nach dem Abziehen der Einschmelzschlacke, unter der dann die Schmelze fertiggemacht werden kann.

   Unter diesen Voraussetzungen war es möglich, im Induktionsofen unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen laufend Edelstahllegierungen herzustellen, deren Gesamtgehalt an Schwefel, Phosphor und Sauerstoff mit Sicherheit unter 0,   015go   lag. Der Zusatz an Flussmitteln zur Schlacke lag hiebei zwischen 5 und   25% ;   die Höhe desselben richtete sich nach aer Badtemperatur bzw. nach der erforderlichen Reaktionsfähigkeit der Schlacke. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamdegierungsgehalten von wenigstens   5%,   insbesondere mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhältigen Einschlüssen, und die Erfindung besteht darin, dass zur Herstellung solcher Legierungen mit einem Gesamtgehalt an Schwefel, Phosphor und Sauerstoff von höchstens 0,   0150/0,   vorzugsweise von höchstens 0, 01%, der übliche feste Einsatz in einem Induktionsofen niedergeschmolzen wird, dessen Tiegel in an sich bekannter Weise aus Elektrokalk mit wenigstens   95go,   vorzugsweise mit wenigstens   981o     CaO   besteht, und dass nach dem Abziehen der Einschmelzschlacke eine Kalkschlacke mit einem Flussmittelzusatz von 5 bis   250/0,

     vorzugsweise mit einem Zusatz von Flussspat, aufgebracht und die Schmelze unter dieser Schlacke fertiggemacht wird. 



   Der Gesamtlegierungsgehalt der erfindungsgemäss herzustellenden Edelstähle ist so zu berechnen, dass für die Ermittlung desselben der Kohlenstoffgehalt und Gehalte an Silicium bis zu 0,   51o   und Mangan bis zu 0,   woo   ausser Betracht bleiben. 



   Vorzugsweise wird für das Erschmelzen erfindungsgemäss in Betracht kommender Edelstahllegierungen ein Tiegel aus Elektrokalk mit wenigstens   981o     CaO   verwendet, der aus einem Korngrössengemisch aus wenigstens 3, vorzugsweise aus wenigstens 5 verschieden grossen Körnungen in Mengen von wenigstens je   lolo   unter Verwendung eines Bindemittels in einem Anteil von höchstens   2%,   vorzugsweise von Borsäureanhydrid, gestampft wird. 



   Gute Erfahrungen wurden bei einem Induktionsofen mit einer Tonne Fassungsvermögen gemacht, dessen Tiegel aus Elektrokalk mit etwa   991o     CaO   bestand, der in Form eines Korngrössengemisches nachste-   hend   angeführter Korngrössen und in den angeführten Anteilen mit einem Zusatz von 1% Borsäureanhydrid als Bindemittel gestampft wurde : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> Korngrösse
<tb> 20% <SEP> 2-4 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 20% <SEP> lamm <SEP> 
<tb> 1 <SEP> wo <SEP> 0, <SEP> 5-1 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 201o <SEP> 0, <SEP> 12-0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 30% <SEP> 0-0, <SEP> 12mm <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 


AT768963A 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben AT254239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT768963A AT254239B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT768963A AT254239B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254239B true AT254239B (de) 1967-05-10

Family

ID=3598542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT768963A AT254239B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622353A1 (de) Raffinierte schmelze fuer die herstellung eines kaltgewalzten, nicht- orientierten siliciumstahls und verfahren zu ihrer herstellung
DE1583260C2 (de)
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
AT254239B (de) Verfahren zur Erschmelzung von Edelstahllegierungen hoher Reinheit mit Gesamtlegierungsgehalten von wenigstens 5%, insbesondere von Legierungen mit extrem niedrigen Gehalten an sauerstoffhaltigen Einschlüssen, sowie Anwendungen desselben
DE2448890A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE2244092A1 (de) Nickel-magnesium-vorlegierung
DE2421743A1 (de) Umkleidete calciumkoerper zum desoxidieren und entschwefeln von eisen- und stahlschmelzen u. dgl.
DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
DE2605146A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen
DE2757444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE2941508A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von brammen fuer die herstellung kornorientierter elektrostahlbleche und -streifen
AT100997B (de) Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen.
DE732939C (de) Verfahren zur Herstellung von manganarmen, wolframhaltigen Stahllegierungen im Elektroofen
DE432917C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
AT78782B (de) Verfahren zur Desoxydation von Flußeisen und Stahl.
DE675515C (de) Duplexverfahren zum Herstellen von Stahl
DE2308888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE2149023A1 (de) Verfahren zum frischen von phosphorreichem roheisen
DE1558524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Impf legierungen für Gußeisenschmelzen auf der Basis von kalziumhaltigen Ferrosilizium
DE1433619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl