DE1433619A1 - Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von rostfreiem StahlInfo
- Publication number
- DE1433619A1 DE1433619A1 DE19641433619 DE1433619A DE1433619A1 DE 1433619 A1 DE1433619 A1 DE 1433619A1 DE 19641433619 DE19641433619 DE 19641433619 DE 1433619 A DE1433619 A DE 1433619A DE 1433619 A1 DE1433619 A1 DE 1433619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pan
- added
- stainless steel
- slag
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 25
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 8
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000628 Ferrovanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEVZIAVUCQDJFL-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Fe].[Si] Chemical compound [Cr].[Fe].[Si] XEVZIAVUCQDJFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- PNXOJQQRXBVKEX-UHFFFAOYSA-N iron vanadium Chemical compound [V].[Fe] PNXOJQQRXBVKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/04—Making ferrous alloys by melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/005—Manufacture of stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/06—Deoxidising, e.g. killing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
_i
IiAITO MIiIES LIMITED, Corner House, Commissioner Street,
Johannesburg, Transvaal / Südafrika
"Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl"
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Chromeisenstäfelen
mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt und betrifft insbesondere die Herstellung von rostfreien Stählen,
die außerdem v/eitere Legierungselemente, wie 2Fiekel, Kupfer,
Molybdän, Vanadium u. dgl. enthalten können.
Der Kohlenstoffgehalt solcher Stähle hat einen sehr großen Einfluß auf deren Korrosionsbeständigkeit und andere erwünschte
Eigenschaften, wie die Dehnbarkeit, Schweißbarkeit und Tiefziehbarkeit, die um so besser werden, je niedriger der
Kohlenstoffgehalt der Stähle ist. Aus diesem Grunde besitzen die sogenannten ElC-rostfreien Stähle (ELO ist die für Stähle
mit einem besonders niedrigen Kohlenstoff verwendete Bezeichnung) mit einem Höchstkohlenstoff gehalt von 0,03 i>
große und ständig wachsende Bedeutung.
80981 1/0255 " 2 ~
Dresdner Bank AG Herne 2436 - Postedieckkonto: Dortmund 55868 - Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfalen
Die Tatsache, daß heute solche ELD-rostfreien Stähle zur
Verfügung stehen, ist allein eine folge der Entwicklung
des Irischverfahrens mit reinem Sauerstoff, jedoch sind durch die besonderen Merkmale dieses Erischverfahrens die
hohen Kosten dieser Stähle bedingt« Da der Kohlenstoff aus Chromstahl vor dem Chrom durch Irischen mit reinem Sauerstoff
oxydiert und entfernt werden kann, ist es insbesondere im Falle von Chrom als Legierungsbestandteil verhältnismäßig
leicht möglich, durch Oberwindfrischen mit der Sauerstofflanze oder Blasen von unten, den Kohlenstoffgehalt von geschmolzenem
Chromstahl auf 0,06 °/o abzusenken, ohne daß im
Zuge des !Frischprozesses eine ungünstige Üb er Oxydation und
a'oer ein Verlust von Chrom erfolgt ο Yienn, das Frischen mit reinem
Sauerstoff bis zur Entkohlung unterhalb dieser Grenze von 0,06 °/o Kohlenstoffgehalt durchgeführt wird, so wird weit mehr
Sauerstoff verbraucht, die erforderliche Temperatur ist viel höher, und die Lebensdauer des feuerfesten ÜPutters des ITrischgefäßes
nimmt sehr schnell ab, der Stahl wird stark überoxydiert und es ergibt sich ein praktisch vollkommener Verlust
des Chroms wie auch des Vanadiums, falls dieses Element vorhanden ist. Der in dieser Weise durch Blasen mit reinem Sauerstoff
hergestellte ELC-Stahl läßt sich sehr schwierig desoxydieren.
Sein Chromgehalt muß auf dem vorgeschriebenen Wert fast völlig durch Zusatz des sehr teuren niedrig kohlenstoffhaltigen
Perrochroms mit 0,03 0A Kohlenstoff, das
frei von Begleiterelementen sein muß, aufgefüllt werden und
- 3 809811/0255
es ist praktisch unmöglich, in dem fertigen Stahl durch Zusatz des außerordentlich teuren niedrig kohlenstoffhaltigen
Ferro-Vanadiums, sogar nachdem der Stahl soweit als möglich durch Ferrosilizium desoxydiert worden ist, einen
nennenswerten Yanadiumgehalt zu erreichen, ohne daß außerhohe
ordentlichac/anteilige Mengen des Vanadiums in die Schlacke
ordentlichac/anteilige Mengen des Vanadiums in die Schlacke
und mit dieser verlorengehen.
Bei der üblichen Herstellung von rostfreien Blechen und ariferen
Gegenständen aus Blöcken von solchem Stahl fällt ein sehr hoher Anteil an Schrott, der beispielsweise bis zu 50 c/o betragen
kann und aus wirtschaftlichen Gründen normalerweise wieder in den Schmelzprozess eingeführt wird, an. Zum Zwecke
seiner Wiederverwendung kann dieser zurückzuführende Schrott in einem Lichtbogenofen geschmolzen werden, wobei er aber während
des Schmelzvorganges Kohlenstoff aus den Elektroden aufnimmt, so daß der zurückgeführte Schrott, selbst wenn er zum
Beispiel aus ELC-rostfreiem Stahl vom Typ 18 besteht, immer
noch beim Schmelzen Kohlenstoff aufnimmt. Dieser überschüssige Kohlenstoff läßt sich bei der Herstellung eines neuen Postens
von rostfreiem ELC-Stahl schwer entfernen.
Durch die Erfindung wirit ein einfaches und wirksames Verfahren
zur Herstellung eines im wesentlichen kohlenstofffreien Eisenmaterials geschaffen, das sich für die Zulegierung zu rostfreiem
Stahl eignet, und es dadurch ermöglicht, besonderen Anforde-
- 4 8 098 11/0255
rungen an diesen Rechnung zu tragen. Dieses Verfahren umfaßt auch Ausführungsformen, welche es ermöglichen, dem Stahl Iegierungselemente
in wirtschaftlichster Weise je nach den besonderen Umständen, die sich jeweils durch die Art der verwendeten
Erze und anderer Ausgangsstoffe, welche für die Herstellung des rostfreien Stahls zur Verfügung stehen, ergeben,
einzuverleiben.
Das Verfahren zur Herstellung von rostfreiem ELG-Stahl gemäß
der Erfindung besteht darin, daß in eine Pfanne gleichzeitig eine feste gemahlene reduzierende Legierung aus Eisen und Silicium
und eine geschmolzene überhitzte basische Eisenerzschlacke gegeben wird, worauf der Pfanneninhalt in eine andere
Pfanne umgegossen wird, um die Reaktion zu vollenden, dann der erzeugte Stahl von der Schlacke abgestochen und ihm die
Legierungselemente zugesetzt werden, die notwendig sind, um die erwünschte Zusammensetzung des hergestellten rostfreien
Stahls zu erhalten.
Ein weiteres Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Legierungselemente in Form ihrer Oxyde oder
anderer entsprechender Verbindungen der basischen Eisenerzschlacke
einverleibt oder während der Herstellung des aus Silizium bestehenden Reduktionsmittels oder in festem oder
geschmolzenem Zustande in die Pfannenreaktion oder auch schließlich in ein erneut geschmolzenes G-ieß er Zeugnis der Pfannen-
80 98 11/0255
reaktion oder unter beliebiger Kombination dieser Möglichkeiten zugesetzt werden.
Das als Reaktionsmittel verwendete Silizium muß einen Siliziumgehalt
von zwischen etwa 45 und etwa 75 Gew.-^ aufweisen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird
die Eisenerzschlacke in besonders vorteilhafter Weise aus einem titanhaltigen Eisenerz, das außerdem Vanadiumpentoxyd
enthält, wie etac in Transvaal vorkommt, hergestellt. Das
vollständige erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines nickelhaltigen rostfreien Stahls kann aus den folgenden vier
Phawen bestehen«
1) iwecksHerstellung der Siliziumlegierung werden zurückzuführender
Schrott von rostfreiem Chromnickelstahl oder anderer Schrott von rostfreiem Chromnickelstahl und Ferro-Chrom
einer Legierung aus Chrom, Eisen, Nickel und Silizium mit einem vernachlässigbaren Gehalt an Aluminium
durch Einführung dieser Metalle oder Legierungen in einea versenkten Lichtbogenofen einverleibt. Falls Schrott von
rostfreiem Stahl zur Verfügung steht, so bildet dieser die Quelle für das in die Siliziumlegierung einzuführende
Nickel, falls IFiokel aus dieser Quelle nicht verfügbar
ist, kann es in anderer Weise beschafft werden, jedoch
809811/0255
ist zu "bemerken, daß die Legierungselemente nicht notwendigerweise
bereits einen Teil des Reduktionsmittels zu bilden brauchen, sondern auch erst in das fertige rostfreie
Stahlprodukt nach einer der verschiedenen in der vorliegenden Beschreibung erläuterten Methoden eingeführt werden
können. Der Siliziumgehalt der Siliziumlegierung liegt vorteilhafterweise zwischen etwa 45 und etwa 75 $, sodaß
sie einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt in der Größenordnung von 0,04 f* und weniger erreicht, weil der Kohlenstoff durch das Silizium verdrängt wird.
2) in einem besonderen Heroult-Lichtbogenofen wird durch
Miteinander-zusammenschmelzen von Transvaäl-Titaneisenerz
mit 0,5 bis 2 °/o oder mehr Yanadiumpentoxyd, das restlos auf
unterhalb von 2,5 cm Korngröße oder noch feiner zerkleinert wurde, und gebranntem Kalk in anteiligen Mengen von 40 bis
100 Gewichtsprozent gebranntem Kalk auf 100 Teile des Eisenerzes eine Schlacke hergestellt.
3) Äie in der Phase 1) hergestellte Siliziumlegierung wird
restlos bis auf unterhalb von 1,3 cm Korngröße verkleinert und mit der geschmolzenen und überhitzten in der Phase 2)
hergestellten Eisenerz-Kalk-Schlacke durch gleichzeitiges Eingießen der geschmolzenen Schlacke und Aufgabe der kaltgemahlenen Siliziumlegierung in eine mit einem basischen
oder neutralem Futter ausgekleidete Pfanne in Reaktion ge-
• - 7 -809811/0255
bracht. In die Pfanne werden vor der Reaktion und oder dem folgenden Umgießen aus einer Pfanne in die andere
zurückgeführter Schrott von rostfreiem ELC-Chromnickelstahl,
anderer Schrott von rostfreiem ElC-Stahl, niedrigkohlenstoffhaltiges Ferrochrom, Nickel und andere Legierungselemente
oder einige oder sämtliche dieser genannten Metalle gegeben, welche in den ordnungsgemäß bemessenen
anteiligen Verhältnissen als legierende Zusätze und gleichzeitig als Kühlmittel wirken und damit die Lebensdauer des
Pfannefuttere erhöhen. Die Pfanne wird mit Magnesit- oder anderen Steinen von zweckentsprechenden Eigenschaften ausgekleidet
und in ihrem unteren Bereich mit einer feuerfesten Magnesit- oder anderen basischen Stampfmasse»., sowie in ihrem
oberen Bereich mit einer aus Chromit oder Eisenerz und Natriumsilikat bestehenden Stampfmasse oder mit hochtonerdehaltigen
feuerfesten Steinen oder schließlich mit einer basischen Stampfmasse ausgefüttert.
4) Äer Inhalt der Reaktionspfanne wird dann ein oder mehrere
Male in eine andere Pfanne umgegossen und die endgültige Schlacke soweit als möglich durch fallendes Gießen an der
Jfannenschnäfce abgezogen. Der Inhalt der abgeschlackten
Pfanne wird dann nach einer Gxießpfanne mit Stopfenausguß überführt und das Metall, welches nun den fertigen rostfreien
ELO-Stahl darstellt, schließlich zwecks späteren Walzens in Blockformen gegossen.
- 8 809811/0255
Wachstehend wird zur "besseren Veranschaulichung ein Ausführungsbeispiel
des Verfahrens gemäß der ürfindung gegeben.
Titanhaltiges Transvaal-Bisenerz mit 11,5 $ SiO2, 54,2 °ß>
Eisen und 1,51 i° Vanadiumpentoxyd wurde restlos auf unterhalb
von 2,5 cm Korngröße zerkleinert und in einem 1500 KVA Heroult-Iiichtbogenofen mit einem basischen butter aus
70 Gew.-$ gebranntem Kalk, welcher 91,6 0Jo Kalziumoxyd enthält,
geschmolzen. "Ί360 kg der geschmolzenen auf annähernd
14500C überhitzten Schlacke wurde zusammen mit 290 kg kalt
auf eine Formgröße von unterhalb 1,3 cm gemahlener Eisen-Chrom-Silizium-Legierung
mit 14,1 'a Bisen, 26,2 $ Chrom,
56,8 °ß> Silizium und 0,032 "/<>
Kohlenstoff - Rest Aluminium in eine Pfanne mit Ausgießechnauze eingegossen. Das Reaktionsgemisch
wurde aus einer Höhe von 2,5 m innerhalb von einigen Minuten in eine zweite Pfanne, in welche vorher
73 kg elektrolytisch reines Nickel in Form von Plattenbruch und 68 kg kaltes auf annähernd Faustgroße oder noch
kleinere Stücke gemahlenes niedrigkohlenstoffhaltiges Ferro-Chrom
mit 56,4 i<> Chrom und 0,028 c/o Kohlenstoff gegeben worden
v/ar, eingegossen. Dann wurde die Mischung erneut und zwar innerhalb von einigen Minuten aus einer ähnlichen Höhe
wie im ersten Falle in die erste Pfanne zurückgggossen, in welche vorher weitere 68 kg Ferrochrom von gleicher Beschaffenheit
eingebracht worden waren. Dann wurde die Mischung aus Schlacke und Metall zweimal von einer Pfanne in die andeie
- 9 80981V0255
umgegossen und schließlich in eine Pfanne mit Bodenabzug gegossen, nachdem etwa 2/3 der Schlacke nach einer Maß-Granuliervorriohtung
für die Schlacke abgezogen worden waren. Das fertige rostfreie SLG-Chromnickelstahl wurde
schließlich in Formen für Blöcke von 225 kg gegossen, und aus diesen in Blockform entnommen. Die analytische Zusammensetzung
des fertigen Stahls war 0,024 i° Kohlenstoff,
17,3 $> Chrom, 9,8 # Nickel, 0,023 °ß>
Schwefel, 0,012 $ Phosphor, 0,62 $>
Vanadium und 0,24 °/> Mangan, Rest im we- .
sentliehen Bisen.
Das vorstehend gegebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den besonderen Fall, in welchem das Legierungselement
Vanadium der Eisenerzschlacke in Form seines Oxyds einverleibt, öhrom während der Herstellung des Reduktionsmittels
und Nickel während der Reaktion in der Pfanne zugesetzt wurde.
Das Beispiel bezieht sich also auf die Verwendung von in festem Zustande in die Reaktionspfanne gegebenen Legierungselementen.
Es kann jedoch unter Umständen auch erwünscht sein, diese Iregierungselemente in bereits geschmolzenem Zustande
zuzuführen.
Das nach der einen oder anderen der oben beschriebenen Arbeitsweisen
unter Beachtung der vier aufgezählten Produktfonsphasen hergestellte Erzeugnis braucht nicht zwecks Weiter-
- 10 809811/0255
verarbeitung in Blockformen gegosaen zu werden, sondern es kann auch einfach ausgegossen werden und dann ein
Vorratsbasismetall bilden, welches im gegebenen Zeitpunkt zusammen mit den weiteren notwendigen Elementen erneut
geschmolzen und legiert wird, um einen rostfreien Stahl von besonderen Anforderungen angepaßten Eigenschaften
zu erhalten.
Das Erzeugnis dieses Wiederschmelzens wird je nach den
Anforderungen entweder zu Blöcken von der erforderlichen Größe oder kontinuierlich vergossen.
Zur Veranschaulichung dieser letzteren Ausführungsform des neuen Verfahrens wird nachstehend ein Beispiel gegeben,
bei welchem ein solcher nach dem oben grundsätzlich beschriebenen Verfahren hergestellter Stahl verwendet wurde.
Dieser Stahl hatte die folgende Zusammensetzung nach Gewichtsprozenten:
0 0,018 $>
Si 0,21 fo
Mm 0,24 1°
Gr · 18,3 $
V . 0,63 $>
- 11 -
8098 11/0 255
Der Stahl wurde in einem Hochfrequenzinduktionsofen mit einem Kieselsäurefutter erneut geschmolzen, worauf ihm
dann Nickel, Chrom, Mangan und Kupfer zulegiert und die Schmelze durch Abzug nach unten durch eine Düse von 2,5 cm
Durohmesser über einen G-ießaufsatz üblicher Ausbildung zu
Blöcken von 1800 kg vergossen wurde.
Die analytische Zusammensetzung des fertigen Blockes war nach Gewichtsprozenten:
C 0,015 °f>
Cr 18,5 $>
ffi 13,9 ^
Cu 2,98 io
Mn 1,46 io
V 0,44 $
Si 0,38 #
S weniger als 0,02 $>
P weniger als 0,01 io
Die Legierungselemente können, wie ersichtlich, dem fertigen
Stahl in einer Vielzahl von Arten unter Anwendung der üblichen grundsätzlichen Technik der Reduktion einer basischen
Eisenerzsohlacke zu einem Stahl von vernachlässigbarem Kohlenstoffgehalt
einverleibt werden.
- 12 -
80981 1/0255
!Ferner kann das oben "beschriebene Reaktionsverhältnis bzw.
die Geschwindigkeit der Reaktion zwischen der^asischen
Eisenerzschlacke und dem Reduktionsmittel auch dadurch geändert werden, daß zweckentsprechende verdünnend wirkende
Metalle und/oder Schlackenbildner in die Pfanne oder zusammen mit dem Reduktionsmittel zugegeben werden.
- 13 -
809811/0255
Claims (1)
- U33619Patentanaprüohe t1. Verfahren zur Herstellung von rostfreiem ELC-Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Pfanne gleichzeitig eine gemahlene Legierung von Eisen und Silizium in festem Zustand und eine geschmolzene überhitzte basische Bisenerzschlacke gegeben wird, worauf der Pfanneninhalt in eine zweite Pfanne umgegossen und derart die Eeaktion beendet wird, dann der gebildete Stahl von der Schlacke getrennt und ihm die zur Herstellung des rostfreien Stahls von gewünschter Zusammensetzung notwendigen Legierungselemente zugesetzt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumgehalt des siliziumhaltigen Reduktionsmittels zwischen etwa 45 und etwa 75 Gewichtsprozent liegt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige oder wenigstens eins der Legierungselemente der endgültigen Schmelze von rostfreiem Stahl dadurch einverleibt wird, daß es der Eisenerzschlacke in Form seines Oxyds zugesetzt wird.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige oder wenigstens eins der Legierungeelemente dem siliziumhaltigen Reduktionsmittel während dessen Herstellung zugesetzt wird.809811/02555. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige oder wenigstens eins der Legierungselemente in die Reaktionspfanne vor dem gleichzeitigen Eingießen der
Schlacke und Aufgabe des Reduktionsmittels in diese zugesetzt wirdo6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige oder wenigstens eins der Legierungselemente während des Reaktionsvorganges in die Pfanne gegeben wird.7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endprodukt vergossen, darauf erneut geschmolzen und wenigstens einige oder wenigstens eins der Legierungselemente dem wiedergeschmolzenen Produkt vor dessen Vergießen zu fertigem rostfreien Stahl zugesetzt wird»80 9811/025 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA631393 | 1963-04-01 | ||
ZA634805 | 1963-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433619A1 true DE1433619A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=27130908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641433619 Pending DE1433619A1 (de) | 1963-04-01 | 1964-03-26 | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266190B (de) |
BE (1) | BE645983A (de) |
DE (1) | DE1433619A1 (de) |
ES (1) | ES298202A1 (de) |
FR (1) | FR1386936A (de) |
GB (1) | GB1004443A (de) |
IE (1) | IE27831B1 (de) |
NL (1) | NL6403394A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO20180441A1 (en) | 2018-04-03 | 2019-07-22 | Elkem Materials | Silicon based alloy, method for the production thereof and use of such alloy |
NO20180804A1 (en) * | 2018-06-11 | 2019-12-12 | Elkem Materials | Silicon based alloy, method for the production thereof and use of such alloy |
-
1964
- 1964-03-25 GB GB12719/64A patent/GB1004443A/en not_active Expired
- 1964-03-26 DE DE19641433619 patent/DE1433619A1/de active Pending
- 1964-03-31 ES ES298202A patent/ES298202A1/es not_active Expired
- 1964-03-31 NL NL6403394A patent/NL6403394A/xx unknown
- 1964-04-01 FR FR969338A patent/FR1386936A/fr not_active Expired
- 1964-04-01 AT AT284264A patent/AT266190B/de active
- 1964-04-01 IE IE35264A patent/IE27831B1/xx unknown
- 1964-04-01 BE BE645983D patent/BE645983A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES298202A1 (es) | 1964-08-16 |
FR1386936A (fr) | 1965-01-22 |
IE27831L (en) | 1964-10-01 |
BE645983A (de) | 1964-07-31 |
AT266190B (de) | 1968-11-11 |
IE27831B1 (en) | 1968-09-25 |
GB1004443A (en) | 1965-09-15 |
NL6403394A (de) | 1964-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235291B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE2307237A1 (de) | Verfahren zur behandlung von metallurgischen schlacken | |
DD253436A5 (de) | Graphitierend wirkendes impfmittel fuer die erzeugung von eisen-kohlenstoff-werkstoffen als grauguss | |
DE1583260C2 (de) | ||
DE2137996A1 (de) | Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze | |
EP0410360A1 (de) | Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen | |
DE2018283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl | |
DE2521202A1 (de) | Verfahren zum herstellen von phosphorarmem stahl durch sauerstoff-frischen | |
DE2244092A1 (de) | Nickel-magnesium-vorlegierung | |
DE2757444C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen | |
DE2612500B2 (de) | Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung | |
DE1433619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl | |
EP0063569A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von stahl im basischen konverter unter verwendung von flüssiger konverterschalcke. | |
DE1408878C3 (de) | Behandlungsgemisch für Stahlschmelzen | |
DE2303668C3 (de) | Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl | |
DE68908535T2 (de) | Automatenflussstahl und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE760239C (de) | Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl | |
DE1533474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium | |
DE1291344B (de) | Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Eisen in einem Konverter | |
DE2309748A1 (de) | Zubereitung zur behandlung von stahl. | |
DE3143563A1 (de) | Verfahren zum giessen von geschmolzenem metall | |
DE539685C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
AT337238B (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
AT313020B (de) | Flußmittel zum Schweißen von hochlegierten austenitischen Stählen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2715077C3 (de) | Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |