AT254047B - Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren - Google Patents

Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren

Info

Publication number
AT254047B
AT254047B AT219965A AT219965A AT254047B AT 254047 B AT254047 B AT 254047B AT 219965 A AT219965 A AT 219965A AT 219965 A AT219965 A AT 219965A AT 254047 B AT254047 B AT 254047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
movement
lever
tilting
cam
Prior art date
Application number
AT219965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soc Forges Ateliers Creusot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soc Forges Ateliers Creusot filed Critical Soc Forges Ateliers Creusot
Application granted granted Critical
Publication of AT254047B publication Critical patent/AT254047B/de

Links

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 len an einem um eine Längsachse 16 des Chassis 3 schwenkbaren Hebel 15 angreifen. Am Ende dieses Hebels 15 befindet sich ein zangenartiges Gebilde 17, das eine Aufnahme 18 fur die Rollen 13,14 bildet. Die Zange 17 ist mit einer Achse 20 versehen, auf der Hebel 19 schwenkbar gelagert sind, deren andere Enden an einer weiteren, am Sitz 5 angebrachten Achse 21 angelenkt sind. 



   Das untere Ende des Hebels 12 kann auf irgendeine geeignete Weise angehoben bzw. abgesenkt werden, um den Sitz zu kippen. Die beispielsweise Anordnung gemäss   Fig. 1   zeigt einen Hebel 22, der auf der Achse 23 sitzt und von einer weiteren Achse 24 bewegt wird. 



   Sobald der Hebel 22 sich im Sinne des Pfeiles 25 verschwenkt, hebt der Hebel 12 an, setzt sich mit seinen Rollen 13, 14 in die Aufnahme 18 ein und kippt den Sitz in die aus der Fig. 2 ersichtliche Lage, in der der Barren auf den ersten beiden Rollen der Rollenbahn 1 aufruht. In dieser Lage befindet sich der Schwerpunkt G des Barrens noch ausserhalb der Rollenbahn. 



   Es ist zu bemerken, dass während der Vertikalbewegung der Stange 12, gleichgültig ob im Sinne des Hebens oder des Senkens des Sitzes, die Rollen 13, 14 immer in der Aufnahme 18 bleiben und entweder den Sitz antreiben oder abbremsen, entsprechend der jeweiligen Bewegungsrichtung desselben. 



  Es besteht also eine dauernde Verankerung zwischen dem Ende der Stange 12 und dem Sitz, gleichgültig, welche Bewegung er auch ausführt. 



   Die eben beschriebene Einrichtung befindet sich zwischen und unterhalb den beiden Schienen 2 und nimmt wenig Platz ein und behindert nicht die Fahrbewegung des Wagens. 



   Die Einrichtung besitzt weiters eine Stosseinrichtung für den Barren 9. Diese Stosseinrichtung umfasst einen Hebel 26, der um ein Lager 28 schwenkbar ist und einen Stosskopf 27 trägt. Die Schwenkachse 29 des Hebels 26 sitzt auf zwei Hebeln 30, deren andere Enden 31 an Hebeln 32 angelenkt sind, die sich beidseits des Sitzes befinden und an mit dem Wagenchassis verbundenen Stiften 33 angreifen. Diese beiden Stifte 33 sind an Stützen 34 angebracht. Die Enden der Hebel 32 sind mit Langschlitzen 35 versehen, die die Stifte 33 umgreifen. 



   Die Wirkungsweise der Stosseinrichtung ist wie folgt : Sobald der Barren 9 auf den ersten beiden Rollen aufliegt   (Fig. 2), werden   die Hebel 32 so verstellt, dass die äusseren Enden der Langschlitze 35 sich an die Stifte 33 anlegen. Wird nun die Kippbewegung des Sitzes fortgesetzt, so halten die Hebel 32 die Hebel 30 zuruck und bestimmen eine Schwenkbewegung des Stosshebels 26, dessen Kopf nun den Barren auf die Rollenbahn schiebt, wo er bereits von den Rollen erfasst und weitergetrieben wird. 



   Bewegt sich nun der Hebel 22 der Stange 12 im Sinne des Pfeiles 36   (Fig. 3),   so senkt sich der Hebel 12 und der Sitz kehrt zunächst in die Lage nach Fig. 2 zurück. Der Stosskopf 27 nimmt seine Ausgangslage ein und schliesslich kehrt auch der Sitz in seine Ruhelage (Fig. 1) zurück. 



   Diese Einrichtung bedarf keines eigenen Antriebes am Wagen. Ihre Betätigung erfolgt von dem unterhalb des Wagens vorgesehenen Mechanismus, der in keiner Weise den Betrieb anderer Teile hindert. 



  Der Barren wird in Förderrichtung auf die Rollenbahn gebracht, die Bewegungen erfolgen rasch und es besteht keine Gefahr von Bahnabweichungen. 



   Die in Fig.   4-6   beschriebene Einrichtung ähnelt der vorstehenden weitestgehend. Sie besteht wieder aus einer Rollenbahn   1,   einem Wagen mit Chassis 3 und Sitz 5, dessen Schwenkachse mit 6 bezeichnet ist. 



   Das Kippen des Sitzes bewirkt ein Hebel 12, der durch einen weiteren Hebel 22, der auf der Welle 24 aufgekeilt ist, bewegt wird. Der Hebel 12 trägt Rollen 13, 14, die sich in eine Aufnahme 18 eines Hebels 15 einlegen, der um eine Achse 16 am Chassis 3 schwenkbar ist. 



  Die Verbindung des Hebels 15 mit dem Chassis 5 bilden Hebel 19. 



   Die Stosseinrichtung für den Barren 9 umfasst einen Hebel 26, der in einem Stosskopf 27 endet und an einem Lager 28 gelagert ist. Die Schwenkachse des Hebels 26 ist mit zwei Hebeln 30 verbunden, deren Enden 31 an zwei Hebeln 32 angelenkt sind, die sich beidseits des Sitzes erstrekken und die mit Langschlitzen 35 versehen sind. 



   Zwei Zapfen 37 ruhen in diesen Langschlitzen 35 und sitzen ihrerseits auf zwei Armen 38, die um mit dem Chassis fest verbundene Achsen 39 schwenken können. Diese Achsen sitzen auf Teilen 7 des Chassis. 



   Die bezüglich der Achsen 39 zu den Langschlitzen 35 entgegengesetzten Enden der Arme 27 bilden eine Art Steuernocke 40, die in der Ruhelage auf einen Zapfen 41 aufruht. Diese Steuernocke 40 liegt in der Ebene einer Rolle 42, die vom Hebel 15 getragen ist. Schliesslich besitzt der Sitz noch eine frei laufende Rolle 43. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Der Barren 9 wird vor das Ende der Rollenbahn gefahren und dann auf die ersten Rollen 1 geschwenkt, die bereits umlaufen. Am Ende der ersten Bewegungsphase haben die Hebel 26 und 30 noch keine Wirkung auf den Sitz ausgeübt, die Langschlitze 35 haben noch nicht die Zapfen 37 erfasst und die Rollen 42 gelangen in Kontakt mit den
Nocken 40. 



   Bei der folgenden Bewegungsphase greifen die Rollen 42 an den Nocken 40 an und drehen die Arme 38. Diese Bewegung überträgt sich unmittelbar auf die Stangen 32 und den Stosskopf 27. 



   Dank dieser erfindungsgemässen Anordnung ist der Stossmechanismus nicht unmittelbar mit der Kippbewegung des Sitzes 5 verbunden, die am Ende der Bewegung nur mehr gering ist. Die Rolle 43 des Sitzes liegt etwa in der Höhe der Rollenbahn 1 und der Barren wird auf diese mit nur geringer Geschwindigkeit aufgelegt, ohne dass aber der Antrieb für den Hebel 22 verlangsamt werden müsste. 



   Am Ende der Kippbewegung stösst die Stosseinrichtung 27 den Barren von der Rolle 43 weg. 



   Bei diesen erfindungsgemässen Einrichtungen ist am Wagen keine angetriebene Rolle erforderlich und der Sitz braucht nicht über die Rollenbahn hinwegzugreifen. Die Betätigung der Stosseinrichtung durch die Nocke 40 ist eine fortschreitend zunehmende und sie kann überdies durch Wahl des Nockenprofiles eingestellt werden. Schliesslich kann auch die Kippbewegung des Sitzes durch einen Motor konstanter Drehzahl bewirkt werden. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung etliche Änderungen der Ausführungsbeispiele möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren mit einem sich quer zur Förderrichtung der Rollenbahn bewegenden Wagen, wobei dieser aus einem Chassis und einem nach der Seite kippbaren Sitz für die Barren besteht, dadurch   gekennzeichnet,   dass Steuerorgane für das seitliche Kippen des Sitzes (5) auf dem Wagenchassis (3) und eine Stosseinrichtung (9) für die Barren, die am Ende der Kippbewegung des Sitzes (5) in Tätigkeit tritt, vorgesehen sind, welche Stosseinrichtung aus einem am Sitz (5) angelenkten Hebel (26) besteht, der mit einem zweiten Hebel (30) zusammenhängt, der seinerseits an einen dritten Hebel (32) angelenkt ist, dessen freies Ende einen Langschlitz (35) aufweist, durch den ein am Chassis (3) festsitzender Stift (33) hindurchgeht und der eine solche Länge aufweist, dass der Stift (33)

   den Hebel (32) am Ende der Kippbewegung des Sitzes (5) zurückhält und damit die Bewegung des Stosshebels (26) bestimmt, und die Steuerorgane für die Kippbewegung des Sitzes (5) einerseits aus einem am Chassis (3) mittels eines weiteren Hebels (19) gelenkig gelagerten Hebel (15) bestehen, dessen freies Ende mit einer nach unten offenen Aufnahme (18) versehen ist, anderseits von einem bezüglich der Schienenbahn (2) ortsfesten Hebel (12) gebildet sind, dessen oberes Ende mit Mitnahmeelementen (13, 14) wie Rollen, ausgestattet ist, die sich bei Aufwärtsbewegung in die Aufnahme (18) einlegen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) innerhalb der Schienenbahn (2) des Wagens (3, 4) angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer am Sitz (5) angebrachten horizontalen Achse (39) getragener Arm (38) mit einem Stift (37) in den Langschlitz (35) eingreift, wobei dieser Arm (38) mit einer Nocke (40) versehen ist, und am Sitz unterhalb dieser Nocke angebrachte Steuerorgane die Bewegung des Armes (38) während des Kippens des Sitzes (5) steuern, und wobei die Länge des Langschlitzes (35) so bemessen ist, dass der in ihm laufende Stift (37) am Ende der Kippbewegung des Sitzes (5) festgehalten wird und damit die Bewegung des Stosshebels (26) bestimmt. EMI3.1 Steuerorgane für das Kippen des Sitzes (5) unterhalb der Nocken (40) angeordnet sind und eine Rolle (42) umfassen, die während des Kippens mit der Nocke in Berührung kommen und damit ihre Bewegung und die des Stosshebels (26) bestimmen.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzecihnet, dass das Wagenchassis (3) mit einem die Bewegung der Nocke (40) in Ruhestellung begrenzenden Anschlag (41) versehen ist, der während der Kippbewegung des Sitzes (5) wirksam ist.
AT219965A 1964-03-13 1965-03-11 Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren AT254047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR254047X 1964-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254047B true AT254047B (de) 1967-05-10

Family

ID=8884385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219965A AT254047B (de) 1964-03-13 1965-03-11 Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE1781091C3 (de) Schrittweise arbeitender Förderer
AT254047B (de) Einrichtung zum Beladen einer Rollenbahn mit Barren
DE1939395A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE1181876B (de) Sitz- und Liegemoebel, bestehend aus Gestell, Sitzteil und Rueckenteil
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
AT125385B (de) Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl.
DE1904154C3 (de) Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
DE401951C (de) Walzwerk
DE251464C (de)
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE892134C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten od. dgl. in aufrecht stehenden Behaeltern
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE884022C (de) Automatische Foerder- und Hubkarre
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE359492C (de) Vor der Ofenbatterie fahrbare Tuerabhebevorrichtung mit in der Richtung der Kammerachse verschiebbarem Hubhaken
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE382568C (de) Foerdergestell
DE164140C (de)
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
AT103003B (de) Muldenkippwagen.
DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben