AT252263B - Verfahren zum Herstellung von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellung von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren

Info

Publication number
AT252263B
AT252263B AT190364A AT190364A AT252263B AT 252263 B AT252263 B AT 252263B AT 190364 A AT190364 A AT 190364A AT 190364 A AT190364 A AT 190364A AT 252263 B AT252263 B AT 252263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
titanium
catalyst
water
alcohol
Prior art date
Application number
AT190364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reichhold Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Chemie Ag filed Critical Reichhold Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT252263B publication Critical patent/AT252263B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von titanhaltigen
Veresterungskatalysatoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 keit   zur Entwässerung   des   peroxydhaltigen Titanendproduktes   besteht in der Behandlung mit Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohlen oder mit siedenden Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol u. a. 



   Als Perverbindungen können beispielsweise zum Herstellen des erfindungsgemässen Katalysators verwendet werden : Ozon, atomarer Sauerstoff, Wasserstoffperoxyd und dessen Salze, Persulfate, Perkarbonate, Perchlorate, Perjodate, organische Peroxydverbindungen, wie   Benzoylperoxyd   u. a. An Stelle oder gemeinsam mit den Perverbindungen sind als Oxydationsmittel diejenigen verwendbar, deren Potential bei gleichem pH-Wert positiver ist als das Potential der herzustellenden Titanperoxydverbindungen. 



   Die Konzentration des erfindungsgemäss hergestellten Titanperoxydkatalysators kann bei seiner Verwendung innerhalb eines weiten Bereichs verändert   werden. Bevorzugte Katalysatorkonzentrationen betra-   gen   0,     01-Gew.-%,   auf das Gewicht der veresterbaren Karbonsäure bezogen. Es können aber gegebenenfalls auch Konzentrationen von 2,5 und sogar   101o   oder mehr verwendet werden. 



   Ein erfindungsgemäss sehr brauchbarer Katalysator wird beispielsweise erhalten, wenn man in erster Stufe aus Titantetrachlorid und Methanol ein Gemisch partieller Titansäureester herstellt, in dem Di-   methoxydichlor-und   Trimethoxymonochlortitanat vorhanden sind. Dieses Gemisch wird in zweiter Stufe in methanolisch wässeriger Ammoniaklösung hydrolysiert und einer Behandlung mit Wasserstoffperoxyd unterzogen. Der nach dem Auswaschen erhaltene Katalysator wird in geringer Menge den   Karbonsäure-Al-   koholgemischen zugesetzt, die auf die üblichen Reaktionstemperaturen, z. B.   von 140 bis2500 C   erhitzt werden.

   Es zeigte sich, dass nach kurzen Reaktionszeiten monomere Ester mit Säurezahlen von zirka 0, 1 erhalten werden, die eine helle Farbe besitzen und nach Entfernen des Katalysators gute elektrische Widerstandswerte zeigen und ohne weitere Reinigungsoperationen als hochwertige Weichmacher in der Elektrokabel-und Isoliermittelindustrie eingesetzt werden können. 



   Wie Versuche gezeigt haben, weisen die nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1103 335 hergestellten Karbonsäureester, die als Weichmacher geeignet sein sollen, den Nachteil auf, dass sie noch Titandioxydgele enthalten, die trotz einer Aktivkohlenbehandlung erst nach Wochen ausfallen und zu unzulässigen Trübungen der Weichmacher   führen. Ausserdem   sind die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Ester, falls keine Neutralisation und Waschung erfolgt, zu säurehaltig, um solchen Kunststoffen zugesetzt zu werden, die mit einem heissen Kalander bearbeitet werden müssen. 



   Die vorstehend genannten Nachteile vermeidet die Anwendung des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Katalysators. 



   Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren zur Herstellung des titanperoxydhaltigen Katalysators und die Wirksamkeit der erfindungsgemäss verwendbaren Titanperoxydkatalysatoren. Alle Teile sind, wenn nicht anders vermerkt, Gew.-Teile. 



   Beispiel :
Herstellung des Katalysators. 



   600   Gew.-Teile   Methanol werden in einen mit Rührer und Rückflusskühler ausgerüsteten Dreihalskolben eingefilllt und 600 Gew.-Teile Titantetrachlorid unter Rühren und Kühlung in 1 h hinzugefügt, wobei ein Teil der Salzsäure verdrängt wird. 



   Es bildet sich ein öliges Gemisch partieller Titansäureester, das aus   Dimethoxydichlor- und   Trimethoxymonochlortitan besteht und noch freie Salzsäure enthält. Dieses Gemisch lässt man in zweiter Stufe in einen mit einem Rückflusskühler und Rührer ausgerüsteten Dreihalskolben, der eine Lösung aus 
400   Gew.-Teilen   Methanol 
 EMI2.2 
 enthält, in 2 h zutropfen. Durch äussere Kühlung wird die Reaktionstemperatur auf   30 - 400   C gehalten (400 C dürfen nicht überschritten werden). Zur vollsäntigen Oxydation der Titanverbindungen werden noch weitere 80 g Wasserstoffperoxyd zig hinzugefügt.

   Man erhält eine orange-rote wässerige Suspension von   Peroxytitansäuren,   die zur Entfernung der in Wasser gelösten Ionen abzentrifugiert und mit Wasser gewasehen wird, bis das abgeschleuderte Wasser praktisch frei von Fremdionen ist. Danach wird das Wasser weitgehend abgeschleudert, bis der gelbe Katalysator eine pulverige Beschaffenheit hat. Es werden 680   Gew.-Teile   gelber Peroxytitansäuren, die noch etwa   40%   Wasser enthalten, erhalten. Der so erhaltene Katalysator ist gebrauchsfertig. 



   Anwendung des Katalysators : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 (lder, wie schon beschrieben wurde, hergestellt ist, werden bis auf 2150 C erhitzt. Das Veresterungswasser wird kontinuierlich abgeschieden und der abdestillierende Alkohol im Kreislauf zurückgeführt. Nach etwa 3 h hat das Reaktionsgemisch eine Säurezahl von 0,12 erreicht. Danach wird der überschüssige Alkohol unter allmählich sich verbesserndem Vakuum abdestilliert. Dabei lässt man die Temperatur   aufl80 C   fallen. Der anfallende Rohester enthält noch   4 - 50/0   Alkohol. Anschliessend wird die Hauptmenge des Katalysators abfiltriert und der Weichmacher mittels Dünnschichtverdampfung bis auf einen Alkoholgehalt von etwa 0,   10/0   eingeeingt.

   Es werden 390   Gew.-Teile Di- (2-äthylhexyl)-phthalat   erhalten, die nach   Be-   handlung mit 0,   5%   Aktivkohle filtriert werden. Weitere Angaben sind der Tabelle unter Nr. 4 zuentnehmen. 



   Werden die aus vorstehendem Ansatz zurückgewonnenen 130   Gew.-Teile   2-Äthylhexanol nach Zugabe von 260 Gew.-Teilen frischem 2-Äthylhexanol mit 148 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid in der angegebenen Weise verestert, so wird nach der beschriebenen Aufarbeitung mit gleich guter Ausbeute ein qualitativ vollwertiger Weichmacher erhalten. Selbst nach neunmaligem Durchsatz des jeweils erhaltenen 
 EMI3.2 
 des erfindungsgemäss hergestellten Peroxytitansäurekatalysators gegenüber den bisher bekannten Katalysatoren. Aus dieser Tabelle ist eindeutig zu ersehen, dass die erhaltenen Esterausbeuten mit Peroxytitansäuren als Katalysator wesentlich höher sind als beim Arbeiten nach den bekannten Verfahren, und dass eine Wiedergewinnung des Alkohol-Rückdestillats auch nach mehrmaligem Durchsatz die Ausbeute nicht vermindert.

   Für die Veresterung nach den bekannten Verfahren in Gegenwart von sauren Katalysatoren sind die mildesten Bedingungen,   d. h. 1500 C   nicht überschreitende Temperaturen, gewählt worden, obwohl auch schon erfahrungsgemäss bei Temperaturen bis zu 1500 C der Alkohol durch Zersetzungsprodukte nachteilig beeinflusst wird. Temperaturen über   1800 C   würden zwar die Reaktionszeiten wesentlich verkürzen, aber die Folge wäre eine Zunahme der Oxydations- und Dehydratisierungsprodukte, die sowohl im Weichmacher als auch in den Alkohol-Rückdestillaten enthalten sind. Für die Veresterung in Gegenwart von amphoteren Katalysatoren sind Temperaturen bei   2100C   gewählt worden, um noch zu brauchbaren Veresterungszeiten zu kommen.

   So sind bei den bekannten Verfahren bereits nach einmaliger Veresterung im wiedergewonnenen Alkohol zirka   10-201o   Verunreinigungen enthalten. Hingegen betragen bei der Verwendung des erfindungsgemässen Katalysators die Nebenprodukte im Alkohol-Rückdestillat auch nach neunmaligem Durchsatz nur etwa 2'1o. Selbst bei auschliesslicher Veresterung eines solchen wiedergewonnenen Alkohols mit Phthalsäureanhydrid ohne Mitverwendung frischen Alkohols wird mit dem Titanper- 
 EMI3.3 
 2-Äthylhexanol nur nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wird. 



   Der Verlust sowohl auf der Alkoholseite als auch auf der Esterseite ist bei der Verwendung des neuen Katalysators sehr gering und liegt innerhalb der unvermeidlichen Grenzen. Spuren des durch Filtration nicht vollständig entfernten Katalysators werden bei der Aktivkohlebehandlung quantitativ entfernt. Als Folge davon sind bei der Durchführung des Hitzetests mit den erfindungsgemäss hergestellten Weichmachern nur sehr geringfügige Veränderungen im Gegensatz zu den nach bisher bekannten Verfahren hergestellten analogen Produkten zu beobachten. Bei letzteren werden selbst nach Behandlung mit erheblich grösseren Mengen Aktivkohle infolge anwesender Verunreinigungen, die wahrscheinlich durch Reaktion der Katalysatoren mit den Alkoholen entstehen, oder infolge von Veränderungen des Weichmachers beim Hitzetest viel ungünstigere Werte erhalten (s.

   Tabelle). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Vergleichsweise Veresterung von Phthalsäureanhydrid mit 2-ethylhexanol nach bekannten und dem erfindungsgemässen Verfahren 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nach <SEP> Hitzetst <SEP> 2,5 <SEP> h <SEP> 220 C
<tb> Vereste-Aktiv-Aus-spez.
<tb> 



  Phthal- <SEP> rungs- <SEP> kohle- <SEP> beute <SEP> Wider- <SEP> Hazensäure- <SEP> tempe- <SEP> behand- <SEP> Fertig- <SEP> stand <SEP> farb- <SEP> spez. <SEP> Wideranhydrid <SEP> 2-Äthylhexanol <SEP> ratur <SEP> lung <SEP> säure- <SEP> produkt <SEP> 20  <SEP> C <SEP> zahl <SEP> mg <SEP> stand <SEP> 200 <SEP> C <SEP> Hazenfarbzahl <SEP> SäureKatalysator <SEP> Mol <SEP> Mole <SEP> Veresterungszeit <SEP>  C <SEP> Waschprozess <SEP> % <SEP> zahl <SEP> % <SEP> ohm.om <SEP> Pt/1000 <SEP> ml <SEP> Ohm.

   <SEP> om <SEP> mg <SEP> Pt/1000 <SEP> ml <SEP> zahl
<tb> H2S04 <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 99% <SEP> rein <SEP> 5 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 4 <SEP> 150 <SEP> 1 <SEP> x <SEP> 5% <SEP> NaOH <SEP> 1,5 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 92 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> x <SEP> 1010 <SEP> 20 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> x <SEP> 102 <SEP> 2,5 <SEP> Jodfarb- <SEP> 1,17
<tb> erstmalig <SEP> 3 <SEP> x <SEP> mittels <SEP> zahl <SEP> (gelb)
<tb> verwendet <SEP> Wasser
<tb> Al2(SO4)3 <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 99% <SEP> rein <SEP> 6 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 4 <SEP> 150 <SEP> 1 <SEP> X <SEP> mit <SEP> 5% <SEP> 1,5 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 92 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> x <SEP> 1010 <SEP> 20 <SEP> 2,0 <SEP> x <SEP> 103 <SEP> 2,0 <SEP> jodfarb- <SEP> 1, <SEP> 01
<tb> +H3P4 <SEP> erstmalig <SEP> NaOH, <SEP> 3 <SEP> x <SEP> zahl <SEP> (gelb)

  
<tb> verwendet <SEP> mittels
<tb> Wasser
<tb> Al2(SO4)3 <SEP> 1 <SEP> 2,5 <SEP> 99% <SEP> rein <SEP> 7h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ2, <SEP> 5 <SEP> 210 <SEP> 1 <SEP> x <SEP> mit <SEP> 1% <SEP> 1,0 <SEP> 0,10 <SEP> 94 <SEP> 4,5 <SEP> x <SEP> 1010 <SEP> 20 <SEP> 5,0 <SEP> x <SEP> 109 <SEP> 80(gelblich) <SEP> 0,5
<tb> + <SEP> NaOH <SEP> erstmalig <SEP> NaOH, <SEP> 3 <SEP> X
<tb> verwendet <SEP> mittels
<tb> Wasser
<tb> Titanper-l <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 99% <SEP> rein <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> 8Z0,12 <SEP> 210 <SEP> kein <SEP> Wasch-0, <SEP> 5 <SEP> 0,05 <SEP> 99 <SEP> 2,0 <SEP> x <SEP> 1011 <SEP> 10 <SEP> 1,0 <SEP> x <SEP> 1011 <SEP> 15 <SEP> 0,1
<tb> oxydkata- <SEP> erstmalig <SEP> prozess
<tb> lysator <SEP> verwendet
<tb> @ <SEP> H
<tb> Titanper- <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 1/3 <SEP> neun- <SEP> 2-3h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ0,

  12 <SEP> 210 <SEP> kein <SEP> Wasch-1, <SEP> 0 <SEP> 0,06 <SEP> 98 <SEP> 3, <SEP> 85 <SEP> x <SEP> 10@ <SEP> 20 <SEP> 1,95 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 
<tb> oxydkata-malig, <SEP> 2/3 <SEP> prozess
<tb> lysator <SEP> erstmalig
<tb> H <SEP> SO <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 10% <SEP> zwei-5 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 4 <SEP> 150 <SEP> Ix <SEP> mit <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 0x109 <SEP> 80 <SEP> (gelb- <SEP> 1,0 <SEP> x <SEP> 108 <SEP> 4-5jodfarb- <SEP> 2, <SEP> 5
<tb> malig, <SEP> 90% <SEP> NaOH, <SEP> 3 <SEP> x <SEP> lich) <SEP> zahl
<tb> erstmalig <SEP> mittels <SEP> Wasser
<tb> Al2(SO4)2 <SEP> 1 <SEP> 2,2 <SEP> 10% <SEP> zwei- <SEP> 6 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 4 <SEP> 150 <SEP> 1 <SEP> x <SEP> mit <SEP> 5% <SEP> 5,0 <SEP> 0,15 <SEP> 85 <SEP> 1,

  0 <SEP> x <SEP> 109 <SEP> 70 <SEP> (gelb- <SEP> 8x10  <SEP> 4-5Jodfarb-2, <SEP> 2
<tb> +H, <SEP> PO <SEP> malig, <SEP> 90% <SEP> NaOH, <SEP> 3 <SEP> x <SEP> lich) <SEP> zahl
<tb> erstmalig <SEP> mittels <SEP> Wasser
<tb> TiO2-Gel <SEP> 1 <SEP> 3,0 <SEP> 99% <SEP> erst-2 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 210 <SEP> Ix <SEP> mit <SEP> S% <SEP> 0,5 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 94 <SEP> 5,5 <SEP> X <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 7x <SEP> 10 <SEP> 80 <SEP> (gelblich) <SEP> 0,8
<tb> gemäss <SEP> DAS <SEP> malig <SEP> NaOH, <SEP> 3 <SEP> x
<tb> 1103 <SEP> 335 <SEP> mittels <SEP> Wasser <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 2
<tb> TiO2-Gel <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 099% <SEP> erst-2 <SEP> h <SEP> bis <SEP> auf <SEP> SZ <SEP> 2,8 <SEP> 210 <SEP> kein <SEP> Wasch-0, <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 96 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 105 <SEP> 2-3 <SEP> Jodfarb- <SEP> 4.

   <SEP> 5
<tb> gemäss <SEP> DAS <SEP> malig <SEP> prozess <SEP> zahl
<tb> 1 <SEP> 103 <SEP> 335 <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Prüfüngsergebnisse   mit erfindungsgemäss hergetstelltem   (Di- (Z-äthylhexyl)-phthalat   bei der Verwendung als Weichmacher im PVC
Zur Messung der elektrischen Eigenschaften wurden die beiden folgenden Mischungen hergestellt : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> Mischung <SEP> 2
<tb> Suspension <SEP> PVC <SEP> elektrische
<tb> Qualität <SEP> 65 <SEP> 59,8
<tb> Di- <SEP> (2-äthylhexyl)-phthalat <SEP> 35 <SEP> 32, <SEP> 2
<tb> Burgess <SEP> Clay <SEP> 8,0
<tb> zweibasisches <SEP> Bleistearat <SEP> 0,65 <SEP> 0,6
<tb> Plumb-o-Sil <SEP> elektrische
<tb> Qualität <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 2
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
Schneiden ho-wo :

   p spezifischer Widerstand in   Mgbm,  
R gemessener Isolationswiderstand in   M,  
1 Messlänge in cm, ra Aussenradius des Isoliermantels in cm, ri Innenradius des Isoliermantels in cm,
In Logarithmus naturalis bedeutet. 



   Dabei wurden folgende elektrische Widerstände gemessen : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> spez. <SEP> Widerstand <SEP> in <SEP> 103
<tb> Megohm. <SEP> cm
<tb> 200C <SEP> 500C <SEP> 700C <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1
<tb> gemäss <SEP> Verfahren <SEP> DAS <SEP> 1103335 <SEP> erhalten
<tb> (vgl. <SEP> Tabelle <SEP> Spalte <SEP> 8)
<tb> Di- <SEP> (2-äthylhexyl)-phthalat <SEP> mit
<tb> konventionellem <SEP> Katalysator <SEP> 15200 <SEP> 165 <SEP> 35
<tb> mit <SEP> erfindungsgemässen <SEP> titanperoxydhaltigem <SEP> Katalysator <SEP> hergestellt <SEP> 34700 <SEP> 324 <SEP> 85
<tb> Mischung <SEP> 2
<tb> gemäss <SEP> Verfahren <SEP> DAS <SEP> 1103 <SEP> 335 <SEP> erhalten <SEP> 
<tb> (vgl.

   <SEP> Tabelle <SEP> Spalte <SEP> 8)
<tb> Di-(2-äthylhexyl)-phthalat <SEP> mit
<tb> konventionellem <SEP> Katalysator <SEP> 75000 <SEP> 695 <SEP> 70
<tb> mit <SEP> erfindungsgemässen <SEP> titanperoxydhaltigem <SEP> Katalysator <SEP> hergestellt <SEP> 425000 <SEP> 2720 <SEP> 256
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass man Titanhalogenide   und/oder   Alkoxytitanhalogenide mit Wasser in Anwesenheit von Perverbindungen und/oder andern geeigneten Oxydationsmitteln, deren Potential bei gleichem pH-Wert positiver ist als das Potential der herzustellenden Titanperoxydverbindungen, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkoxytitanhalogenide niederer aliphatischer Alkohole mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen einsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man Titantetrahalogenid mit niederen aliphatischen Alkoholen umestert und das anfallende Reaktionsgemisch in Anwesenheit von Wasser, Alkalien und Perverbindungen hydrolysiert.
AT190364A 1963-09-03 1964-03-05 Verfahren zum Herstellung von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren AT252263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036031 1963-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252263B true AT252263B (de) 1967-02-10

Family

ID=7404785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190364A AT252263B (de) 1963-09-03 1964-03-05 Verfahren zum Herstellung von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629518C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
DE2710632A1 (de) Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung
AT252263B (de) Verfahren zum Herstellung von titanhaltigen Veresterungskatalysatoren
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE2804417A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695122B2 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
CH632290A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3,4,9,10-perylentetracarbonsaeure-dianhydrid-pigmentes.
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE965231C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Terephthalsaeure
DE731601C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1122192B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,9-Dinitrochin-(3,2-a)-acridin-13, 14(5,8)-dion
AT250388B (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäureestern
DE1930842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalinsaeurederivaten
DE2105286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthronen
DE955859C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
AT270622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Hydroxy-p-acylamino-m&#39;-halogenacylophenonen
AT241702B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Brom-6α-halogenprogesteronen
DE893948C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
DE2029096A1 (de)
CH558319A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-diketonen.