AT251394B - Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung - Google Patents

Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung

Info

Publication number
AT251394B
AT251394B AT541563A AT541563A AT251394B AT 251394 B AT251394 B AT 251394B AT 541563 A AT541563 A AT 541563A AT 541563 A AT541563 A AT 541563A AT 251394 B AT251394 B AT 251394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starch
backwater
fibers
water
papermaking
Prior art date
Application number
AT541563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lilla Edets Pappersbruks Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilla Edets Pappersbruks Aktie filed Critical Lilla Edets Pappersbruks Aktie
Priority to AT541563A priority Critical patent/AT251394B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251394B publication Critical patent/AT251394B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung 
Bei der Papierherstellung werden in Wasser aufgeschlämmte Fasern bekanntlich auf einem Sieb abgeschieden, wobei jedoch nicht sämtliche Fasern vom Sieb aufgefangen werden. Die kleinsten Fasern, die sogenannten Nullfasern, sind allzu klein um vom Sieb aufgefangen zu werden und gehen mit dem Rückwasser ab. Dadurch entstehen viele Nachteile. Nicht unwesentliche Mengen von Fasern gehen verloren, und die nicht aufgefangenen Fasern folgen dem Abflusswasser zu den Wasserläufen, die durch Gärung und Verfaulung der Fasern verunreinigt werden. 



   Man hat durch mehrere Methoden versucht die erwähnten Fasern des Rückwasser wiederzugewinnen, die jedoch mit mehreren Nachteilen verbunden waren. Die für die Widergewinnung der Fasern verwendeten Mittel haben auf eine unerwünschte Weise die Qualität des hergestellten Papiers nachteilig beeinflusst. 



  Gewisse der verwendeten Mittel, z. B. Tierleim, Harzleim usw. weisen durch ihre Konsistenz grosse Neigung zum Haften an den Wänden der für die Papierherstellung verwendeten Maschinen usw. auf. Man hat auch durch Flockenbildung versucht, eine Ausscheidung von Nullfasern zu bewirken, es ist aber nicht gelungen Flocken solcher Stabilität herzustellen, dass sie durch den ganzen Betrieb gehalten haben, trotzdem dass man verhältnismässig teuere Zusätze, wie Verbindungen von seltenen Erden verwendet hat. 



   Durch die Erfindung, die sich auf ein Verfahren zur Faserwiedergewinnung aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung bezieht, bei dem das Rückwasser zuerst mit Aluminiumsulfat versetzt wird, werden diese Nachteile erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass dem Rückwasser danach als Flockungsmittel mittels Alkali unter Zusatz von einer puffernden Verbindung verkleisterte Stärke zugeführt wird, wobei die im Wasser dispergierten Partikelchen zusammen mit der Stärke Konglomerate bilden, die auf bekannte Weise durch Flotation ausgeschieden werden. 



   Besonders vorteilhaft ist es auf an sich bekannte Weise Aluminiumsulfat zu verwenden, weil diese Verbindung zum Leimen des Papiers verwendet wird und dadurch die Zusätze von Aluminiumsulfat für dieses Leimen wesentlich reduziert werden können. Dabei werden ferner Flocken aus Aluminiumhydrat erhalten, die beim Auffangen und Trennen der Nullfasern besonders aktiv sind. Die Stärke ist als ein Stabilisator für die erwähnten Flocken zu betrachten. Das bei der Aufspaltung der Stärke verwendete Alkali wird dabei zur Füllung des Aluminiumhydrates ausgenützt. 



   Um die Dauerhaftigkeit der verkleinerten Stärke zu erhöhen ist es zweckmässig als puffernde Verbindung in an sich bekannter Weise Wasserglas zuzuführen, so dass die Verkleisterung nach etwa zwei Minuten abgebrochen wird. 



   Die durch die Stärke und die Fasern erhaltenen Konglomerate weisen eine so grosse Haltbarkeit auf, dass sie bei den verschiedenen Herstellungsvorgängen nicht zerschlagen sondern aufgesammelt werden und zusammen mit den "normalen" Fasern auf dem Sieb bleiben und dies trotzdem, dass man verhältnismässig billige Verbindungen verwendet. 



   Um die Flotation der Konglomerate zu ermöglichen, gibt es mehrere Verfahren. Es ist z. B. möglich auf bekannte Weise Luft in das Rückwasser einzublasen. Diese Luft kann zweckmässigerweise durch Düsen mit kleinen Öffnungen eingeblasen werden, wodurch kleine Luftblasen gebildet werden, die an den Konglomeraten haften und diese an die Oberfläche der Flüssigkeit führen. Eine andere Möglichkeit besteht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darin, dass bei der Verkleisterung der Stärke in der Mischung von Stärke und Wasser Luft gegebenenfalls unter mehr oder weniger kräftigem Umrühren eingeblasen wird, so dass die Stärkepartikeln der Mischung schon vor deren Zusetzen in das Rückwasser mit Luftblasen vermischt sind.

   Eine weitere bekannte Mög- lichkeit, die hier vorteilhaft verwendet werden kann um die Flotation zu bewirken, besteht darin, dass das
Rückwasser, nachdem es mit der verkleisterten Stärkemischung versetzt worden ist, in einen geschlossenen
Flotationsapparat eingeführt wird, in dem Unterdruck über der Oberfläche der Flüssigkeit herrscht. Im
Wasser gelöste Luft wird dabei als kleine Luftblasen an den Konglomeraten abgeschieden werden, die so an die Oberfläche gelangen, wo sie einfach aufgefangen werden können. 



   An Hand der Zeichnung werden ein an sich bekannter Apparat zum Herbeiführen der Ausscheidung der Konglomerate von der Flüssigkeit und das erfindungsgemässe Verfahren beschrieben. Der Apparat be- steht aus einem Sammelbehälter   1,   einem Flotationsbehälter 2 und einem diese Behälter verbinden- den Rohr 3. Das Rückwasser, mit Aluminiumsulfat versetzt, wird in den Behälter 1 durch eine Lei- tung 4 eingeführt und kann schon hier auch mit verkleisterter Stärke in einem früheren Arbeitsvorgang versetzt sein, oder das Rückwasser kann mit der erwähnten Stärkemischung erst in dem Sammelbehäl- ter 1 versetzt werden. Der Flotationsbehälter 2 ist, mit Ausnahme seiner Abflussleitungen 5 und 12 und des Rohres 3 ganz geschlossen, so dass er mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer
Pumpe, unter Unterdruck gesetzt werden kann.

   Dieser Unterdruck verursacht, dass das Rückwasser von dem
Behälter 1 in den Flotationsbehälter 2 durch das Rohr 3 zu einer im voraus einstellbaren Höhe auf- gesaugt wird, wobei gleichzeitig im Wasser gelöste Luft in der Form von Blasen 6 ausgeschieden wird, die an den im Rückwasser herausgefällten Konglomeraten haften. 



   In dem Behälter 2 steigen diese an die Oberfläche und werden da von einer Saugvorrichtung 7 aufgefangen, die an einem als ein Arm ausgeformten Rohr 8 befestigt ist. Das Rohr 8 durchdringt die obere Wand 9 des Behälters 2 etwa an dessen Mitte und ist ausserhalb dieser Wand 9 mit einer Antriebsvorrichtung 10 versehen, durch welche der Arm 8 mit der Saugvorrichtung 7 im Kreis bewegbar ist, so dass die Saugvorrichtung 7 über die Fläche der im Behälter 2 befindlichen Flüssigkeit streichen kann. Die aufgesammelten Konglomerate und die aufgesaugte Flüssigkeit werden durch einen Fortsatz 11 der Leitung 5 zu dem Sieb der Papiermaschine zurückgeführt. Gereinigtes Rückwasser wird aus dem Flotationsbehälter 2 durch eine Abflussleitung 12 abgeleitet. 



   Das Flockungsmittel kann, wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht, folgende Zusammensetzung haben. 



   Beispiel I : 10 kg   Stärke (Stärke,   die aus Kartoffeln, Getreide oder anderem stärkehaltigen Material gewonnen worden ist) werden in 5001 Wasser aufgeschlämmt und mit 10   I 40%igem   Natriumhydroxyd versetzt. Danach werden noch 5001 Wasser zugesetzt und nach ungefähr zwei Minuten wird als   pufferndes   Mittel 251 Wasserglas mit einer Konzentration von 30/400 Bé zugesetzt. Die so erhaltene Stärkemischung hat eine Dauerhaftigkeit von etwa einer Woche. 



   Nur als ein Beispiel soll folgendes betreffend die Menge von Flockungsmitteln, die in einem gewissen Falle nötig ist, angeführt werden. 



   Beispiel II : Eine Menge des im Beispiel I angegebenen Flockungsmittels, das 10 g Stärke entspricht, wird zum Ausflocken von einem Kubikmeter Rückwasser verwendet, das   8 - 16   kg suspendiertes Material   enthält, das   aus Fasern,   Frgänzungsmaterial,   Farbstoff usw. besteht. Die Gewinnung von suspendiertem Material liegt dabei zwischen 95 und 100%. was bei normalem Betrieb mit einem Flotationsapparat einer Menge von zirka 4500 kg Fasern pro 24 h entspricht. 



   Die zugesetzte Menge Aluminiumsulfat kann zwischen   0.   2 und 2 g je 20 1 Suspension aber gern lg je 20   l   betragen. 



   Die gute Wirkung des Verfahrens dürfte mittels folgender Theorie erklärt werden können. Die im Rückwasser suspendierten Fasern haben negative Ladung, werden aber einer positiven Ladung durch den Zusatz vonAluminiumsulfat beigebracht. Die Stärkepartikeln haben dank dem Zusatz von Alkali negative Ladung und ziehen also die positiven Fasern an. 



   Die Verwendung von Stärke bei Wiedergewinnung der Fasern bringt mehrere Vorteile. Die Stärke ist unter anderem billig leicht zu verschaffen, bildet durch Flotation leicht abtrennbare, stabile Flocken und übt keine schädliche Einwirkung auf die Qualität des herzustellenden Papiers aus. Die Wasserabsorptionsfähigkeit des Papiers wird gut, was betreffend die Herstellung von Kreppapier, z. B. Toilettenpapier, sehr wichtig ist. 



   Auch wenn das in obenerwähnten Beispielen angegebene Mengenverhältnis zwischen den zugesetzten Mitteln als das geeignetste zu betrachten ist, ist die Erfindung natürlich nicht auf diese Beispiele beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : 1. Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung, bei dem das Rückwasser zuerst mitAluminiumsulfat versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rückwasser danach als Flockungsmittel mittels Alkali unter Zusatz von einer puffernden Verbindung verkleisterte Stärke zugeführt wird, wobei die im Wasser dispergierten Partikelchen zusammen mit der Stärke Konglomerate bilden, die auf bekannte Weise durch Flotation ausgeschieden werden. EMI3.1 de Verbindung in an sich bekannter Weise Wasserglas zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als verkleisterte Stärke Stärkepartikelchen zugeführt werden, die mit Luftblasen bei der Verkleisterung der Stärke vermengt worden sind.
AT541563A 1963-07-08 1963-07-08 Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung AT251394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541563A AT251394B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541563A AT251394B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251394B true AT251394B (de) 1966-12-27

Family

ID=3575550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541563A AT251394B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329454C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kaolinton
DE2815390A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von tonen mittels druckfiltration
DE2704336A1 (de) Verfahren zum behandeln von tonhaltigem phosphatgestein
AT251394B (de) Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung
DE812902C (de) Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz
DE2249607A1 (de) Verfahren zum entwaessern von schlaemmen in einer gilterpresse
DE1244552B (de) Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rueckwasser der Papierherstellung
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE886130C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE599132C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem, alkalische Fuellstoffe enthaltendem Papier
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DE194046C (de)
AT132991B (de) Verfahren zur Aufbereitung nichtsulfidischer Erze und Mineralien nach den an sich bekannten Schwimmverfahren.
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE343044C (de) Verfahren zum Reinigen von Ton
DE94494C (de)
DE940396C (de) Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
AT34799B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abfallwässer der Diffusion.
AT158074B (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen, Kupferoxychlorid enthaltenden Pflanzenschutzmitteln.
DE69726286T2 (de) Verfahren zur reinigung einer fasersuspension
DE387881C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE1282580B (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Traubenmosten, Wein und Fruchtsaeften
DE1517476A1 (de) Verfahren zum Neutralisieren von saeurehaltigem Wasser
AT97934B (de) Verfahren zur fortlaufenden Waschung von Trikalziumsaccharat.