AT250660B - Maschine zum Entrinden von Holz - Google Patents

Maschine zum Entrinden von Holz

Info

Publication number
AT250660B
AT250660B AT824564A AT824564A AT250660B AT 250660 B AT250660 B AT 250660B AT 824564 A AT824564 A AT 824564A AT 824564 A AT824564 A AT 824564A AT 250660 B AT250660 B AT 250660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
shaft
striking
machine
log
Prior art date
Application number
AT824564A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Adamko
Jenoe Ing Kovacs
Jozsef Papista
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Priority to AT824564A priority Critical patent/AT250660B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250660B publication Critical patent/AT250660B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Entrinden von Holz 
Die zur Entrindung von Blochholz bisher benützten Methoden können in folgende Gruppen eingeteilt werden :
1. Von Hand oder mit   maschineller Kraft durchgeführte Entrindung unter Benutzung   scharfer Schneidwerkzeuge. Die Handarbeit ist zeitraubend und ermüdend, ihre Produktivität ist gering ; bei der mit maschineller Kraft betriebenen, mittels scharfer Schneidwerkzeuge durchgeführten Entrindung aber wird das Blochholz beschädigt und ein bedeutender Verlust verursacht, da im Abfall nicht nur die Baumrinde, sondern auch eine bedeutende Menge des mit der Rinde bedeckten wertvollen Holzes enthalten ist. Übrigens verursacht auch die Handentrindung einen erheblichen Holzverlust. 



   2. Entrindung durch Reibungskräfte,   d. h.   durch Verwendung von Werkzeugen, z. B. von Ketten, oder durch Aneinanderreiben der Holzbloche. Bei diesen Verfahren wird das Holz ebenfalls beschädigt, und die 
 EMI1.1 
 sind nur in besonderen Fällen anwendbar. 



   Ein gemeinsamer Nachteil aller dieser Verfahren und der bisher bekanntgewordenen Maschinen ist es, dass sie nur für bestimmte Holzsorten, in bestimmtem Zustand derselben und bei Vorliegen normaler Holzformen gebracht werden können. Wenn das Blochholz verwunden, stark gebogen, verästelt, gespaltet ist, kann es mit den bekannten Maschinen nicht entrindet werden. Die Zahl der bisher gebauten und vorgeschlagenen Maschinentypen beträgt mehrere hundert, welcher Umstand allein schon bezeugt, dass das Problem bis jetzt zufriedenstellend nicht gelöst werden konnte. Demzufolge wird die Entrindung in vielen holzbearbeitenden Betrieben auch zumeist noch von Hand durchgeführt, welche Arbeitsweise, wie bereits erwähnt, unvollkommen und kostspielig ist. 



   Unter diesen Umständen wurden mit den verschiedensten Maschinentypen Versuche angestellt, so z. B. auch mit einer solchen, bei welcher man bestrebt war, die Baumrinde mit auf einer schnellaufenden Welle befestigten Ketten von dem Blochholz loszuklopfen. Da aber dieses Verfahren die Oberfläche des Holzes bedeutend beschädigt, eine rauhe und mit Splittern versehene Oberfläche liefert, Holzverlust verursacht usw., erwähnt die Fachliteratur diese Maschine als eine einstweilen unbrauchbare, die einer Verbesserung   bedürftig   ist. 



   Es wurde ferner bereits eine Maschine zum Entrinden von Holz vorgeschlagen, bei welcher auf einer motorisch angetriebenen, umlaufenden und zu der Längsrichtung des Holzes parallelen Welle senkrecht zur Welle verdrehbare, gleich lange und biegsame Riemen oder Bänder, z. B. mit Textilstoff armierte Gummibänder, vorzugsweise aussermittig, befestigt sind, an deren freien Enden je ein Schlagstück befestigt ist, das beim Rotieren der Welle in einer Tangentialfläche des Holzes auf dieses auftrifft und sich entlang dieser Fläche bewegt. Hiebei ermöglicht eine Einspannvorrichtung für das zu entrindende Holz die Annäherung des Holzes an die Schlagstücke, das Drehen des Holzes und dessen Bewegung parallel zu der die Schlagstücke tragenden Welle. Auch bei dieser Maschine kommen schneidenartige Werkzeuge zur Anwendung, welche die bereits geschilderten Nachteile zeitigen. 



   Zweck der Erfindung ist es aber, eine Entrindemaschine zu schaffen, welche nur die Baumrinde entfernt, so dass kein Holzverlust eintritt, eine glatte und unbeschädigte Oberfläche liefert, deren Kraftbedarf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gering ist, jedoch leistungsfähig und in der Anwendung universal ist, folglich für jede Holzsorte, für Roh- holz und Trockenholz gleicherweise, ferner auch für unregelmässig geformte und auch für gespaltete
Stämme gebracht werden kann. Dieser Zweck wird mit Sicherheit dadurch erreicht, dass die Schlagstücke mit einer flachen, harten Schlagfläche versehen sind, mit der sie platt auf das Holz auftreffen. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Entrindung beliebig geformter und aus beliebigen Holzsorten be- stehender   Blochhölzer   rasch und tadellos durchgeführt werden kann, wenn das Blochholz so bewegt wird, dass die flache Oberfläche der auf dem Ende der Riemen befestigten Schlagstücke im Augenblick des
Schlages ungefähr in die Berührungsebene des Blochholzes fällt. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen
Maschine. Fig. l ist die Seitenansicht der Maschine, jedoch ohne Darstellung der Werkzeuge und des
Blochholzes. Fig. 2 stellt in grösserem Massstab in einem auf die Hauptwelle der Maschine senkrechten
Schnitt die Werkzeuge in ihrer Ruhestellung dar und Fig. 3 ist die Vorderansicht der Werkzeuge. Fig. 4 veranschaulicht eines der Werkzeuge und Fig. 5 veranschaulicht die Werkzeuge in ihrer relativen Stellung zum Blochholz während des Arbeitens. 



   Gemäss Fig. 1 treibt der Motor 2 die Hauptwelle 1 der Maschine mit beliebigen Mitteln,   z. B.   mit einem doppelten Riementrieb, an. Die Welle und der Motor sind im Gestell 5 angeordnet, auf welchem die das Blochholz haltende Einspannvorrichtung bewegt werden kann. Die Einspannvorrichtung   ermöglicht auf eine an sich bekannte Weise das Annähern des Blochholzes an die Haupiwelle l und sein   
Entfernen von der Hauptwelle, ferner die Bewegung des Blochholzes in seiner Längsrichtung und auch das
Drehen des Blochholzes um seine Längsachse. Auf diese Weise kann das Blochholz während der Arbeit leicht mit der Hand immer so bewegt werden, dass die nachstehend beschriebenen Entrindungswerkzeuge an der erforderlichen Stelle und in der erforderlichen Weise arbeiten können. 



   Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform befindet sich die Einspannvorrichtung 3 auf einer geneigten Bahn, welche in der sich von der Welle 1 entfernenden Richtung abwärts geneigt ist. Man kann aber auch eine andere Lösung anwenden, bei welcher die Einspannvorrichtung sich durch die Neigung der Welle und den auf der Welle befindlichen Werkzeugen zu nähern sucht. Der Vorteil der letzteren Lösung besteht darin, dass das Gewicht des Blochholzes auch die Wirkung der Schlagwerkzeuge ausgleicht, welche ihrerseits das Blochholz von der Welle zu entfernen trachten. 



   Das in den Zeichnungen angedeutete Rad 4 ermöglicht das Verdrehen des zwischen Spitzen eingespannten Blochholzes. 



   Auf der Welle 1 sind zwei Scheiben 6 befestigt, welche mit Bolzen 7 verbunden sind. Auf   den Bolzen sind leicht verdrehbar dieSchlagwerkzeuge gelagert, welche aus dem Riemen   8 und dem am   Ende der Riemen angeordneten Schlagstücken   9 bestehen. Die Riemen der in Fig. 2 dargestellten Schlagwerkzeuge sind aus gebogenen, auf entsprechende Länge geschnittenen Riemenstücken hergestellt, welche man in der Nähe des Bolzens 7 und an ihrem freien Ende vernietet. Die Niete hält auch das Schlagstück 9, welches aus Metall hergestellt ist und eine flache, glatte Schlagfläche besitzt. 



   Der Riemen 8 muss nicht unbedingt in seiner ganzen Länge gedoppelt sein, man kann auch einen in Fig. 4 dargestellten einfachen Riemen oder Band 8a anwenden, welches den Bolzen 7 umschliesst und sich um den Bolzen verdrehen kann. 



   In den Fig. 2 und 3 sind die Riemen in ihrer Ruhestellung dargestellt, in welcher sie abwärts hängen. 



  Sobald aber die mit der Längsrichtung des Blochholzes parallele Welle 1 mittels des Motors 2 gedreht wird, nehmen die Riemen zufolge der Zentrifugalkraft eine radiale Stellung ein. In dieser Stellung schlagen die am Ende der Riemen befindlichen, in Fig. 5 dargestellten Schlagstücke 9 so auf das Blochholz, dass die flache Schlagfläche sich im wesentlichen in der Tangentialfläche des Blochholzes befindet. 



  Die Bedienungsperson hat daher das Blochholz so zu bewegen, dass es in der zur Welle 1 parallelen, also in seine eigene Länge fallenden Richtung weiterbewegt wird, wobei es ständig in solcher Entfernung von der Welle 1 gehalten wird, dass die Schläge das Blochholz auf die in Fig. 5 dargestellte Weise in der Tangentialebene treffen. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Rinde beliebig geformter und aus beliebigen Holzsorten bestehen- 
 EMI2.1 
 die Schlagwerkzeuge die Stellung ein, welche im unteren Teil der Fig. 5 dargestellt ist, d. h. die Schlagstücke 9 verschieben sich entlang der Oberfläche des Holzes. Für diese Arbeitsweise ist es also notwendig, dass die Riemen 8 biegsam sind, doch müssen sie auch eine gewisse Festigkeit besitzen und dürfen ihre Länge nicht ändern. In der Praxis haben sich die durch Zerschneiden eines gebrauchten Förderbandes hergestellten Riemen sehr gut bewährt, da diese aus mit Textilstoff kombiniertem Gummi beste- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hen, ausserordentlich haltbar, genügend elastisch und fest sind.

   Letztere Beschaffenheit verhindert das Verdrehen der Schlagstücke   9.   was im Hinblick auf die Qualität des zu entrindenden Holzes von grösster Wichtigkeit ist. 



   Gemäss Fig. 3 sind auf je einem Bolzen 7 drei Schlagwerkzeuge gelagert, welche durch nicht dargestellte Distanzmittel voneinander in erforderlichem Abstand gehalten werden. Es ist ferner wichtig, dass die Schlagwerkzeuge untereinander gleich lang sind, da sonst nicht erreicht werden   kann, dass die Schlag-   werkzeuge tatsächlich tangential auftreffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Maschine zum Entrinden von Holz, bei welcher auf einer motorisch angetriebenen, umlaufenden und zu der Längsrichtung des Holzes parallelen Welle senkrecht zur Welle verdrehbare, gleich lange und biegsame Riemen oder Bänder, z. B. mit Textilstoff armierte Gummibänder, vorzugsweise aussermittig, befestigt sind, an deren freien Enden je ein Schlagstück befestigt ist, das beim Rotieren der Welle in einer Tangentialfläche des Holzes auf dieses auftrifft und sich entlang dieser Fläche bewegt, wobei eine Einspannvorrichtung für das zu entrindende Holz die Annäherung des Holzes an die Schlagstücke, das Drehen des Holzes und dessen Bewegung parallel zu der die Schlagstücke tragenden Welle ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagstücke (9) mit einer flachen, harten Schlagfläche versehen sind,
    mit der sie platt auf das Holz auftreffen.
AT824564A 1964-09-28 1964-09-28 Maschine zum Entrinden von Holz AT250660B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824564A AT250660B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Maschine zum Entrinden von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824564A AT250660B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Maschine zum Entrinden von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250660B true AT250660B (de) 1966-11-25

Family

ID=3603759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824564A AT250660B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Maschine zum Entrinden von Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492674C (de) Schraemkette
AT250660B (de) Maschine zum Entrinden von Holz
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE702058C (de) Schlaegermuehle
DE823037C (de) Saegemaschine zum Zersaegen langgestreckter Hoelzer
DE624646C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE878703C (de) Entrindungsmaschine mit Schlagketten od. dgl.
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
AT221785B (de) Schälkette für ein Schälwerkzeug zum Entrinden von Holzstämmen
DE917692C (de) Rundholzschaelmaschine
DE930588C (de) Entrindungsmaschine mit an zwei Walzen, Wellen od. dgl. angesetzten flexiblen Schlagelementen, wie Ketten, Drahtseilen od. dgl.
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE651761C (de) Kettensaegemaschine zum Durchsaegen von Mauerwerk, Gestein u. dgl.
DE1227225B (de) Holzschaelmaschine fuer Rundholz, vorzugsweise zum Entrinden von Baumstaemmen
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
DE2126851C3 (de) Entrindungswerkzeug
DE820340C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme und andere Rundhoelzer
AT235004B (de) Maschine zum Entrinden von Holz
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE627720C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rost, Gluehspan, alten Anstrichen o. dgl.
DE20141C (de) Neuerung an Holzschleif-Apparaten
AT112830B (de) Mauerfräser.
DE706075C (de) Dengelvorrichtung
DE363501C (de) Schwingmaschine
CH309269A (de) Entrindungsmaschine mit biegsamen Schlagorganen.