DE917692C - Rundholzschaelmaschine - Google Patents

Rundholzschaelmaschine

Info

Publication number
DE917692C
DE917692C DEH11137A DEH0011137A DE917692C DE 917692 C DE917692 C DE 917692C DE H11137 A DEH11137 A DE H11137A DE H0011137 A DEH0011137 A DE H0011137A DE 917692 C DE917692 C DE 917692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
log
peeling
chain
peeling machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11137A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED LUBLINER DIPL KFM
Original Assignee
SIEGFRIED LUBLINER DIPL KFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED LUBLINER DIPL KFM filed Critical SIEGFRIED LUBLINER DIPL KFM
Priority to DEH11137A priority Critical patent/DE917692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917692C publication Critical patent/DE917692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/12Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using pliable tools, e.g. chains, cables
    • B27L1/127Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using pliable tools, e.g. chains, cables in the form of circulating endless elements, e.g. cutting chains

Description

  • Rundholzschälmaschine Die Erfindung betrifft eine Rundholzschälmaschine zum Entrinden und Glätten der Oberfläche von Rundholz aller Art, wie es z. B. für die Zellstoff- und Furnierindustrie benötigt oder für Leitungsmaste und Leitergerüste weiterverarbeitet wird.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, wonach die Rinde der Rundhölzer in Entrindungstrommeln gelöst wird oder auf drehbankartigen Maschinen abgddreht oder an einem mit Messern versehenen rotierenden Scheibenfräser seitlich drehend vorbeigeschoben wird. Diese Maschinen haben hauptsächlich den Nachteil, daß entweder die Rinde nicht sauber entfernt oder der Holzabfall sehr groß wird, wobei der technische Aufwand dieser Maschinenanlagen sehr beträchtlich ist. Es ist bereits eine Rundholzschälmaschine b@ kanntgeworden, bei der an einem um das längs verschiebliche Rundholz rotierenden Gehäuse ein oder mehrere Arme gestaffelter Länge an zum Rundholz parallelen Achsen schwenkbar gelagert sind, wobei die Arme das Rundholz tangential berühren und im Berührungspunkt je ein schräg angeordnetes Messer haben. Die Arme mit dem Messer werden dabei beispielsweise durch Fliehkraftwirkung einer Masse an das Rundholz gedrückt. Zu beiden Seiten des Messers befindet sich je ein Taster.
  • Diese Maschine eignet sich speziell zum Entrinden und Glätten von langen Rundhölzern, die dann als Stangen oder Masten Verwendung finden, wobei diese nach der Bearbeitung möglichst gerade verlaufen sollen. Während für die Furnierfabrikation Rundholzstämme, die gewöhnlich einen großen Durchmesser haben, entrindet werden müssen, besteht speziell in der Zellstoffindustrie der Bedarf an einer .Maschine, welche unabhängig von der Querschnittsform der Rundhölzer die Rinde restlos entfernt, wobei möglichst wenig Nutzholz abfällt. Es müssen auch krumme, knorrige Rundhölzer, die sich schlecht zentrieren lassen, bearbeitet werden können.
  • Für diese Verwendungszwecke ist die erfindungsgemäße Rundholzschälmaschine besonders gut geeignet. Sie ist in weiterer Ausbildung der in der genannten Patentschrift beschriebenen Ausführung gekennzeichnet durch die Verwendung von einseitig festgemachten, um das Rundholz gelegten Schälketten, die von einem um das Rundholz rotierenden Gehäuse längs des Umfangs des Rundholzes gezogen und durch die Einwirkung einer Fliehkraft gespannt «-erden.
  • Durch Verwendung von Schäl- oder Entrindungsketten ist es möglich, jedes unregelmäßig geformte, krumme Rundholz, soweit es überhaupt durch die Öffnung des Lagers des rotierenden Gehäuses geschoben werden kann, zu bearbeiten, da sich die Ketten auch den unregelmäßigen Formen anpassen, wobei sich das Rundholz beliebig exzentrisch in der Durchlaßöffnung des Lagers befinden kann. Da die Kette etwa den halben Umfang des Rundholzes umspannt, sind stets mehrere Schäl- oder Entrindungswerkzeuge im Eingriff, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine gegenüber bisherigen Konstruktionen erheblich gesteigert wird.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens läßt sich durch Anordnung von mehreren Ketten nebeneinander eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit erreichen bzw. können durch Kombination mehrerer verschiedenartiger Ketten Spezialarbeiten an besonderen Holzarten oder für besondere Arbeitsvorgänge erreicht werden, z. B. nur Entrinden oder Entrinden, Schälen und Egalisieren der Rundholzstangen.
  • Die Verwendung von Entrindungs- und Schälletten ist bei tragbaren Maschinen bekannt, bei «-elchen eine endlose Kette über einen ruhenden Stamm gezogen wird. Die dabei verwendeten Ketten sind naturgemäß sehr lang und befinden sich der ganzen Länge nach in Bewegung, wodurch der Verschleiß der Ketten sich über die ganze Länge verteilt und das Schärfen derselben zeitraubend wird. Dazu kann eine tragbare =Maschine immer nur ein Behelf sein und ein begrenztes Anwendungsgebiet haben.
  • Die bekannten Entrindungs- und Schälketten haben ferner als Schnittiefenbegrenzer Gleitbacken, die hinter dem Vorschneider angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann eine Unebenheit dazu führen, daß sich das Schneidwerkzeug entweder in das Holz hineinfrißt oder das Holz überhaupt nicht angreift.
  • Dies tritt bei der erfindungsgemäßen Rundholzschälmaschine nicht auf. Denn gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist immer nur eine beschränkte Anzahl von Kettengliedern mit ihren Schabe- oder Schälwerkzeugen in Arbeitsstellung und dem Verschleiß unterworfen. Ferner sind Schnittiefenbegrenzer in Form von Rollen vor und hinter dem Schälwerkzeug angeordnet.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstands. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die Schälmaschine nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. :2 eine Draufsicht, Abb.3 die Draufsicht einer Entrindungskette, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3, Abb. 5 einige Glieder einer Entrindungskette in Arbeitsstellung an einem Rundholz, Abb. 6 die Draufsicht einer Schälkette, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 6, Abb. 8 eine Schälkette in Arbeitsstellung an einem Rundholz.
  • Das Rundholz 4 wird z. B. mittels Zentrierungsrollen 12 ungefähr in der Achse des rotierenden Gehäuses gehalten. Um das Rundholz ,4 rotiert das Gehäuse i, welches mittels der Lager 3 in einem Rahmen 8 gelagert ist. Das Rundholz kann durch eine öffnung im Lager 3 verschoben werden und dreht sich nicht. In dem Gehäuse i sind ein oder mehrere Entrindungs- oder Schälketten 7 je etwa halb um das Rundholz gespannt, wobei das eine Kettenende im Punkt 6 am rotierenden Gehäuse i befestigt ist,. während das zweite Ende mit einem Hebel 5, der eine Masse 511 trägt, verbunden ist. Dieser Hebel 5 mit Masse 5a ist im Punkt 2 am Gehäuse i drehbar gelagert. Das Gehäuse i wird beispielsweise durch einen Elektromotor i i in Pfeilrichtung angetrieben, wobei die Ketten 7 infolge der Fliehkraftwirkung der Masse 5a über die Hebel 5 um das zu bearbeitende Rundholz 4. gespannt -werden.
  • Bei der Entrindungskette nach Abb. 3, 4 und 5 wird mittels der Kr eisscheibenmesser 17 die Rinde quer zur Faserrichtung in Streifen zerschnitten und durch die nach jeder Messerachse folgenden Schabewerkzeuge 15 vom Holz gelöst. Die Schabewerkzeuge 15 sind an den Kettengliedern befestigt, die durch Bolzen 13 bzw. 16 miteinander verbunden sind. Es sind immer mehrere Werkzeuge gleichzeitig in Arbeitsstellung, wodurch auch dicke Rinde restlos entfernt werden kann und gleichzeitig eine egalisierende Wirkung eintritt.
  • Die Schnittiefe kann durch Veränderung der Kettenspannung mittels beispielsweise am Hebel 5 verschieblicher Masse 5a geregelt werden. Da das Kernholz gewöhnlich erheblich fester ist als die Rinde, dringen die Kreisscheibenmesser 17 nicht weiter in das Holz ein, so daß die Schabewerkzeuge 15 lediglich die Rinde mit den Bastfasern vom Holz lösen. Der Holzverlust ist kaum nennenswert.
  • Bei der Schälkette nach Abb. 6, 7 und 8 befindet sich zu beiden Seiten eines schräg oder gerade angeordneten Schälmessers 18 ein nicht drehbarer Taster bekannter Art oder eine Rolle 19 als Schnittiefenbegrenzer. Das Schälmesser ist nach unten gewölbt. Die Kette besteht aus mehreren Gliedern, die die Schälmesser 18 tragen und durch die lösbaren Bolzen 13 bzw. 16 verbunden sind. Unebenheiten, die sich zwischen den Rollen i9 oder den Tastern befinden, werden durch die Schälmesser i8 beseitigt, wodurch ebenfalls eine egalisierende Wirkung beim Schälvorgang eintritt.
  • Sowohl bei der Entrindungskette nach Abb. 3, 4 und 5 als auch bei der Schälkette nach Abb.6, 7 und 8 sind alle Teile durch herausnehmbare Bolzen 13 bzw. 16 verbunden und leicht auswechselbar. Die Bolzen 13 bzw. 16 sind z. B. durch Federringsicherungen 14 leicht zu lösen.
  • In dem rotierenden Gehäuse i können wie bei einer bekannten Ausführung mehrere Gebläseschaufeln 9 angeordnet sein, die in Verbindung mit einer Gehäuseverkleidung io wie ein bekanntes Zentrifugalgebläse arbeiten und die Abfälle in Rohrleitungen abführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundholzschälmaschine mit einem um das längs verschiebliche Rundholz rotierenden Gehäuse, an dem Schälvorrichtungen beweglich gelagert sind, die durch Fliehkraftwirkung an das zu schälende Rundholz angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise Schälvorrichtungen tragende Ketten, die ganz oder teilweise um das Rundholz gelegt sind, einerseits am rotierenden Gehäuse (i) und andererseits am freien Ende je eines ebenfalls am Gehäuse beweglich gelagerten einarmigen Hebels (5) befestigt sind, der in an sich bekannter Weise ein gegebenenfalls verschieblich gelagertes Fliehkraftgewicht (5°) trägt. z. Rundholzschälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kette abwechselnd Schabewerkzeuge (15) und auf Bolzen (16) drehbar gelagerte Kreisscheibenmesser (17) angeordnet sind. 3. Rundholzschälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette schräg oder parallel zur Rotationsachse des Gehäuses angeordnete Schälwerkzeuge (18) trägt, deren Schneide nach unten gewölbt ist, und daß_ zu beiden Seiten derselben nicht drehbare Taster bekannter Art oder drehbare Rollen (i9) als Schnittiefenbegrenzer angeordnet sind. 4. Rundholzschälmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelteile der Kette durch Kettenbolzen (13 bzw. 16) verbunden sind, die durch Verwendung von z. B, Federringsicherung (14) leicht lösbar sind. 5. Rundholzschälmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ketten mit verschiedenartigen Entrindungs-, Schäl- oder Schabewerkzeugen nebeneinander angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 801 3o3.
DEH11137A 1952-01-19 1952-01-19 Rundholzschaelmaschine Expired DE917692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11137A DE917692C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Rundholzschaelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11137A DE917692C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Rundholzschaelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917692C true DE917692C (de) 1954-09-09

Family

ID=7146658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11137A Expired DE917692C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Rundholzschaelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090159A (en) * 1962-03-02 1963-05-21 Wimberley John Tree and stalk girdler
CN114474279A (zh) * 2022-01-10 2022-05-13 五邑大学 桂树剥皮装置及其剥皮方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801303C (de) * 1949-12-13 1951-01-04 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801303C (de) * 1949-12-13 1951-01-04 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090159A (en) * 1962-03-02 1963-05-21 Wimberley John Tree and stalk girdler
CN114474279A (zh) * 2022-01-10 2022-05-13 五邑大学 桂树剥皮装置及其剥皮方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE953466C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rindenteilen an Entrindungsmaschinen mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE1036506B (de) Entrindungsmaschine mit umlaufendem hohlem Entrindungskopf
DE2432535A1 (de) Rindenschaelmaschine
DE917692C (de) Rundholzschaelmaschine
DE2734532A1 (de) Vorrichtung zum zersaegen von steinbloecken
DE742608C (de) Rindenschaelmaschine
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2212158B2 (de) Lochrotor fuer eine entrindungsmaschine fuer baumstaemme
US3409057A (en) Rotary-type machine for stripping bark from round wood
DE2045827A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstammen
DE2727667A1 (de) Oberflaechenstrukturiermaschine fuer holzteile
DE1917212A1 (de) Entgratvorrichtung zum Entfernen des Austrittsgrats an auf Kantenbrechmaschinen angefasten Werkstuecken
DE961208C (de) Rindenschaelmaschine
DE3234927C2 (de)
DE927897C (de) Maschine zur Fertigstellung von an den Enden gerillten Hoelzchen
DE826231C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Flatterns bei einer Heisseisensaege mit umlaufendem Saegeblatt
DE820340C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme und andere Rundhoelzer
DE510836C (de) Maschine zum Fraesen der Verbindungsstellen von Grubenhoelzern
DE873740C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE829947C (de) Fraeskopf zum Weissschaelen von Rundhoelzern
DE940186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von aus einem Ganzen bestehenden und aus dem vollen Holz gefertigten Backmulden, Schuesseln oder sonstigen Formlingen
AT250660B (de) Maschine zum Entrinden von Holz