AT248745B - Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren - Google Patents

Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren

Info

Publication number
AT248745B
AT248745B AT679463A AT679463A AT248745B AT 248745 B AT248745 B AT 248745B AT 679463 A AT679463 A AT 679463A AT 679463 A AT679463 A AT 679463A AT 248745 B AT248745 B AT 248745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
field
voltage
electrode
ions
Prior art date
Application number
AT679463A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Stoetzel
Winfried Dipl Phys Teubner
Original Assignee
Hochvakuum Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochvakuum Dresden Veb filed Critical Hochvakuum Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT248745B publication Critical patent/AT248745B/de

Links

Landscapes

  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren mit einem Massenspektrometer nach dem Pendelionenprinzip, bei welchem Ionen in einem elektrostatischen Feld Schwingungen ausführen und durch Wechselwirkung mit einem gleichzeitig vorhandenen hochfrequenten Wechselfeld Ionenpakete gebildet werden, die an einer Signalselektrode einen Influezstrom erzeugen. 



   Zur Gasanalyse in Vakuumapparaturen sind Hochfrequenz-Massenspektroskope bekannt, dienach dem Pendelionenprinzip arbeiten. Dabei schwingen in einer Messröhre Ionen in einem Laufraum, der durch eine Blendenanordnung gebildet wird. Die Potentiale an den Blenden sind so gewählt, dass für die Ionen eine Potentialmulde entsteht. Die Ionen erfahren neben der Beeinflussung durch dieses Gleichfeld noch eine Wechselwirkung in einem Hochfrequenzfeld, das durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung an die erste Elektrode des Laufraumes entsteht. Ionen, deren Schwingungsfrequenz mit der Frequenz des Hochfrequenzfeldes übereinstimmt, werden zu Paketen gebündelt. Diese schwingenden Ionenpakete erzeugen an der letzten Elektrode des Laufraumes, der Signalelektrode, ein hochfrequentes Influenzsignal, das zur Anzeige der schwingenden Ionenart benutzt wird.

   Hiebei wird die elektronische Anzeige dadurch ermöglicht, dass die Frequenz des Hochfrequenzfeldes von 134 kHz bis 1,9 MHz im Rhythmus von50 Hz gewobbelt wird. Es wird hiedurch ein Massenbereich M = 2 - 250 eingeschlossen. Das hochfrequente Influenzsignal wird in einem Breitbandverstärker verstärkt und anschliessend gleichgerichtet. 



   Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Anzeigeempfindlichkeit verhältnismässig gering ist infolge des ständigen Frequenzwechsels des Hochfrequenzfeldes und der dadurch nötigen breitbandigen Verstärkung. Dabei ist die Anzeigeempfindlichkeit massenabhängig und sinkt mit aer Verkleinerung der Massenzahl. Ausserdem ergibt sich ein Zusammenhang zwischen Massenzahl und Frequenz, der der Beziehung   M- f   entspricht, also nicht-linear ist. Andere bekannte Einrichtungen arbeiten nach dem Prinzip, dass das hochfrequente Influenzsignal mit einem Selektivverstärker nach dem Überlagerungsprinzip verstärkt wird. Zwar erreichte man hiebei eine höhere Empfindlichkeit, jedoch kann dabei nur 
 EMI1.1 
 baren Selektivverstärkers in Kauf nimmt. 



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, dass bei konstanter Frequenz einer Hochfrequenz-Wechselspannung, die an der äusseren Lauffeldelektrode einer Messröhre anliegt, deren Lauffeld periodisch, insbesondere sägezahnförmig geändert wird, wobei die Lauffeldspannungen über Impulsteiler an die Lauffeldelektroden angelegt werden. Dabei wird das an einer Signalelektrode auftretende hochfrequente Influenzsignal mit Hilfe eines Selektivverstärkers verstärkt. Das verstärkte hochfrequente Influenzsignal wird einer phasenselektiven Gleichrichterschaltung zugeführt, wobei als Vergleichsspannung die Modulationsspannung aus dem Hochfrequenzgenerator dient. 



   Durch die sägezahnförmige Änderung des Lauffeldes der Messröhre ändert sich gleichzeitig periodisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Schwingungsfrequenz der Ionen, so dass während   einer Periode der Lauffeldänderung die Schwingungs-   frequenz der einzelnen Ionensorten nacheinander der Frequenz des Hochfrequenzfeldes gleich wird und so eine   lonenpaketbildung   vor sich gehen kann. Ionen, die gleiche Schwingungsfrequenz wie die Frequenz des Hochfrequenzfeldes haben, influenzieren an der Signalelektrode ein hochfrequentes Influenzsignal derselben Frequenz. Dieses hier entstehende hochfrequente Influenzsignal wird nun einem Selektivverstärker zugeleitet und dort verstärkt.

   Die   erfindungsgemässe Massnahme   ermöglicht erst den Einsatz eines Selektivverstärkers,   d. h-die   Anzeige der verschiedenen Ionensorten bei konstanter Frequenz des Hochfrequenzfeldes erfolgt. 



   Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen, die nachstehend erläutert werden. Durch den Betrieb bei konstanter Frequenz des Hochfrequenzfeldes ist eine höhere Empfindlichkeit des Gerätes gewährleistet. Dabei bleibt vor allem die Anzeigeempfindlichkeit für die Influenzsignale aller Ionensorten stets gleich gross. Ferner werden weitestgehend hochfrequente Störungen durch die Konstanthaltung des Hochfrequenzfeldes vermieden. Die   phasenselektiveGleichrichtung   des Signals dient derBe-   seitigung der "-Geisterlinie,   die sich als Linie   mit entgegengesetzter Polarität   der Hauptlinie darstellt. Auf Grund der entgegengesetzten Polarität ist ein Abschneiden dieser Geisterlinie möglich.

   Der durch die erfindungsgemässe Massnahme ermöglichte Einsatz eines   Selektivverstärkersverhindertgleich-   falls die Bildung von Geisterlinien 4M und 9M. Ausserdem ist der Zusammenhang zwischen Massenzahl und zugehöriger Lauffeldspannung linear,   d. h, M IV U.   



   Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert : Die Figur zeigt ein Schema einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Messröhre 1 ist mit einem Pumpstutzen 2 versehen, mit welchem sie an einem Rezipienten angeschlossen ist. In der Messröhre 1 befindet sich eine ge- heizte Kathode 3, die ihren Heizstrom aus einer geeigneten Stromquelle 4 erhält. Der Emissions- strom der Kathode 3 kann durch die Wehnelt-Elektrode 5 gesteuert werden. Die Elektrode 6, die zugleich die erste Elektrode des Laufraumes bildet, stellt die Anode zur Kathode 3 dar. Die Elek- troden 6,7, 8,9, 10,11 und 12 bilden den Ionenlaufraum, gleichzeitig ist die Elektrode 12 die
Signalelektrode.

   Die Kathode 3 und   die Wehnelt-Elektrode S sind ausser mit der Heizstromquelle   4 noch mit einer Gleichspannungsquelle 13 verbunden, die die Beschleunigungsspannung für die Elektronen und die Steuerspannung für die Wehnelt-Elektrode 5 liefert. Die Elektrode   6,   die sich gleichspannungsmässig auf Erdpotential befindet, erhält aus dem Hochfrequenzgenerator 14 eine Hoch- frequenzspannung konstanter Frequenz. Die Elektroden 7,8, 9,10 und 11 sind über einen Impulsspannungsteiler 15 an einen Hochspannungssägezahngenerator 16 angeschlossen und erzeugen das Ionenlauffeld.

   An Stelle des Sägezahngenerators 16 kann auch ein Generator für eine sinusförmige niederfrequente Wechselspannung mit einer überlagerten Gleichspannung benutzt werden, wobei der Oszillograph für die Anzeige des Massenspektrums in X-Richtung mit der Niederfrequenzspannung abge-   lenkt wird. Die Signalelektrode   12   ist auf kürzestem Wege mit einem Impedanzwandler 17   verbunden, bei dem ein grosser Eingangswiderstand für die Signalhochfrequenz durch eine Anodenbasisschaltung der   Verstärkerröhre und   eine Kompensation der Eingangskapazität durch Einbeziehung in einen Schwingkreis erreicht wird. Dieser Verstärker dient der Anpassung an das Hochfrequenzkabel 18, das zum   Selektiwerstärker   19 führt.

   Dem   Selektivverstärker   19 folgt zur phasenselektiven Gleichrichtung der Ringmodulator 20, der gleichzeitig aus dem Hochfrequenzgenerator 14 eine Vergleichsspannung erhält. Die Ausgangsspannung des Ringmodulators 20 wird über   einen Vorverstär-   ker 21, in dem eine Diodenschaltung dafür sorgt, dass nur Signale einer Polarität verstärkt werden, einem Oszillographen zugeleitet. Der Oszillograph 22 erhält seine Vertikalablenkspannung aus dem Vorverstärker 21 und die Ablenkspannung für die Horizontalablenkung   aus-dem Sägezahngenera-   tor 16. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Der von der Kathode 3 ausgehende, zur Elektrode 6 beschleunigte Elektronenstrom ionisiert das in der Messröhre vorhandene Gas in der Umgebung der Elektrode 6. Ionen, die innerhalb des Laufraumes entstehen, werden durch das Lauffeld abgesaugt und führen Pendelschwingungen aus. Durch die Wirkung des Hochfrequenzfeldes, das mit Hilfe der Elektrode 6 erzeugt wird, werden Ionen, deren Pendelfrequenz mit der Frequenz des Hochfrequenzfeldes übereinstimmt, zu Ionenpaketen gebündelt. Diese   Ionenpakete   schwingen dann im Laufraum und influenzieren an der Signalelektrode 12 eine Ladeverschiebung mit der Pendelfrequenz. Der dabei entstehende Verschiebungsstrom ruft am Eingangswiderstand des Impedanzwandlers 17 eine hochfrequente Signalspannung hervor, deren Frequenz mit der des Hochfrequenzfeldes übereinstimmt.

   Die Pendelfrequenz der Ionen im Lauffeld wird durch die Grösse des Lauffeldes bestimmt. Durch eine periodische Veränderung des Lauffeldes, die mit Hilfe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Veränderung der Spannung an den Elektroden 7 - 11 erreicht wird, gelangen nacheinander die Pendelfrequenzen der verschiedenen Ionensorten in Übereinstimmung mit der Frequenz des Hochfrequenzfeldes. Die sich dabei bildenden   Ionenpakete   rufen bei ihren Schwingungen nacheinander eine Ladungsverschiebung an der Signalelektrode 12 hervor, deren Grösse von der Ionenmenge und damit vom Partialdruck des entsprechenden Gases abhängt.   Ionenpakete,   deren Pendelfrequenz nicht mit der Frequenz des Hochfrequenzfeldes übereinstimmt und die die Geisterlinie 4M und 9M verursachen würden, ergeben Signale, die durch die selektive Verstärkung unterdrückt werden.

   Der Ringmodulator 
 EMI3.1 
 lenkung in x-Richtung erfolgt ; dadurch wird auf dem Bildschirm des Oszillographen das Massenspektrum des Restgases mit linearer Massenskala sichtbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren mit einem Massenspektrometer nach dem Pendelionenprinzip, bei welchem Ionen in einem elektrostatischen Feld Schwingungen ausführen und durch Wechselwirkung mit einem gleichzeitig vorhandenen hochfrequenten Wechselfeld   Ionenpakete   gebildet werden, die an einer Signalselektrode einen Influenzstrom erzeugen,   dadurch   gekennzeichnet, dass bei konstanter Frequenz der Hochfrequenzwechselspannung, die an der äusseren Lauffeldelektrode (2) einer Messröhre   (1)   anliegt, deren Lauffeld periodisch, insbesondere sägezahnförmig geändert wird, wobei die Lauffeldspannungen über Impulsspannungsteiler (15) an die Lauffeldelektroden angelegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochfrequente Influenzsignal mit Hilfe eines Selektivverstärkers (19) verstärkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstärkte hochfrequente Influenzsignal einer phasenselektiven Gleichrichteranordnung (20) zugeführt wird, wobei als Vergleichsspannung die Modulationsspannung aus dem Hochfrequenzgenerator (14) dient. EMI3.2 schen Elektrode (12) und Selektivverstärker (19) ein Impedanzwandler (17) mit kompensierter Eingangskapazität geschaltet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- M EMI3.3
AT679463A 1962-11-15 1963-08-23 Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren AT248745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8249962 1962-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248745B true AT248745B (de) 1966-08-10

Family

ID=5477798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679463A AT248745B (de) 1962-11-15 1963-08-23 Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248745B (de) Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren
DE1095391B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine ihr verhaeltnisgleiche Frequenz
DE692696C (de) Verfahren zur traegheitsfreien Aufzeichnung von Frequenzaenderungen elektrischer Schwingungen
DE1225897B (de) Hochfrequenz-Massenspektrometer
DE892606C (de) Anordnung zur Erzeugung rechteckfoermiger Schwingungen mit leicht steuerbarer Frequenz
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
DE728814C (de) Verfahren zur Messung der Phasenverschiebung von in der Frequenz veraenderbaren Hochfrequenzen
DE614181C (de) Generator fuer ultrakurze Wellen
DE868185C (de) Anordnung zur Messung der Spannung einer Impulsfolge
US3032679A (en) Passive electronic switching for oscilloscopes
DE727940C (de) Schaltung zur Erzeugung von Oberwellen hoher Frequenzkonstanz
DE712945C (de) Modulationsschaltung
US2900599A (en) Frequency marking circuit
DE375954C (de) Senderschaltung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE484462C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Helligkeit eines Lichtstrahles mittels mechanisch schwingender Koerper
DE854669C (de) Verteilersystem fuer aufeinanderfolgende Impulse
DE1093007B (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen, insbesondere sehr kleinen Spannungen
DE718278C (de) Schaltung zur selbsttaetigen Regelung der Frequenz eines Schwingungserzeugers
DE940407C (de) Verfahren zur Messung der Groesse des Synchronpegels von Fernsehsignalen
DE877936C (de) Wellenmesser fuer kurze Wellen
DE810523C (de) Funkempfangsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE964779C (de) Gleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
AT154536B (de) Gleichwellensendeverfahren.
DE874151C (de) Schaltung zum Verstaerken und Trennen von Signalen mit verschiedenen Frequenzen