AT248037B - Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins

Info

Publication number
AT248037B
AT248037B AT549464A AT549464A AT248037B AT 248037 B AT248037 B AT 248037B AT 549464 A AT549464 A AT 549464A AT 549464 A AT549464 A AT 549464A AT 248037 B AT248037 B AT 248037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lipoylpyridoxamine
new
lipoic acid
acid
preparation
Prior art date
Application number
AT549464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT248037B publication Critical patent/AT248037B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins 
Es wurde gefunden, dass das bisher unbekannte Lipoylpyridoxamin sowie seine Säureadditionssalze therapeutisch wertvolle Substanzen darstellen. Lipoylpyridoxamin besitzt eine höhere Aktivität als die Liponsäure selbst, die z. B. als Cofaktor der oxydativen Decarboxylierung von    < x-Keionsäuren   von Bedeutung ist. Das neue Amid der Liponsäure besitzt eine sehr hohe Affinität zum Enzymprotein der Liponsäuredehydrogenase, die höher ist als die des natürlichen Substrats (Liponsäure). 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins, das darin besteht, dass man das Chlorid oder Anhydrid der Liponsäure oder ein gemischtes Anhydrid der Liponsäure und eines Kohlensäuremonoalkylesters mit Pyridoxamin umsetzt und gegebenenfalls das so erhaltene Lipoylpyridoxamin in üblicher Weise in ein Säureadditionssalz überführt. 



   Grundsätzlich lässt sich die neue Verbindung nach allen üblichen Verfahren zur Darstellung von Säureamiden herstellen. Besonders vorteilhaft lassen sich die für Peptid-Synthesen gebräuchlichen Verfahren anwenden (vgl. z. B. Organic Reactions Band XII, 157 ff.), insbesondere die Umsetzungen mit gemischten Anhydriden, Imidazoliden und 0-Acyl-Harnstoffen. Ganz besondere Vorteile bietet dabei die Umsetzung mit einem gemischten Anhydrid aus Liponsäure und einem Kohlensäuremonoalkylester. In diesem Fall lässt sich die Herstellung des Anhydrids und die anschliessende Umsetzung mit Pyridoxamin im gleichen Reaktionsgefäss ohne Isolierung des Anhydrids durchführen. Das gemischte Anhydrid aus Liponsäure und einem Kohlensäuremonoalkylester erhält man zweckmässig durch Umsetzung von Liponsäure mit z.

   B. einem   Halogenameisensäureester,   wie Chlorameisensäureäthylester. Die Umsetzung des Pyridoxamins mit dem gemischten Anhydrid findet vorteilhaft bei niederen Temperaturen (unter 0   C) statt. Anschliessend lässt man sich die Lösung langsam erwärmen und isoliert das Lipoylpyridoxamin aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise. 



   Grundsätzlich kann die Umsetzung des Pyridoxamins auch mit dem Anhydrid der Liponsäure erfolgen, jedoch ist diese Verbindung nur schwierig darstellbar, so dass der Weg über die gemischten Anhydride wesentlich vorteilhafter ist. 



   Das Lipoylpyridoxamin kann weiterhin durch Umsetzung von Lipoylchlorid mit Pyridoxamin erhalten werden. Lipoylchlorid ist z. B. zugänglich aus einem Alkalisalz der Liponsäure und Oxalylchlorid. Die Kondensation zum Amid findet zweckmässig in Gegenwart eines basischen Mittels, z. B. Pyridin, und zweckmässig bei Temperaturen unter Raumtemperatur statt. 



   Das erhaltene Lipoylpyridoxamin kann nach allen üblichen Methoden in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze überführt werden. Als Säuren kommen z. B. in   Frage : Halogenwasserstoffsäuren,   wie Chlor- und Bromwasserstoff, ferner Methansulfonsäure,   p-Toluolsulfonsäure.   



   Ein besonderer Vorteil der neuen Verbindung besteht darin, dass in den Säureadditionssalzen des Lipoylpyridoxamins eine gut wirksame wasserlösliche Form der sonst wasserunlöslichen Liponsäure vorliegt. Das Hydrochlorid lässt sich z. B. sehr gut umkristallisieren und ist stabil. Die Verbindung kann somit überall da verwendet werden, wo wasserlösliche Liponsäurederivate gebraucht werden. 



   Das Lipoylpyridoxamin ist ausserdem ein lipoidlösliches, physiologisches Derivat des Pyridoxamins und kann deshalb auch vorteilhaft als Bestandteil von Vitaminkombinationspräparaten verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale oder enterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle,   Polyäthylenglykole,   Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen. Für die enterale Applikation kommen vorzugsweise Tabletten oder Dragees in Frage. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel :   5, 01   g Liponsäure werden in 100 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird   auf -250 C   abgekühlt und langsam mit 3, 5 ml Triäthylamin und anschliessend mit 2, 5 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt. 



  Man rührt 30 min   bei-25   C   weiter. 
 EMI2.1 
 wird mit 150 ml Chloroform übergossen und gründlich durchgemischt. 



   Zu der auf-25   C gekühlten Suspension des freien Pyridoxamins lässt man die Lösung des gemischten Anhydrids der Liponsäure und des Kohlensäurehalbesters eintropfen. Das Reaktionsgemisch wird weiter gerührt, bis es sich auf Zimmertemperatur erwärmt   hat,"und   dann 5 h stehengelassen. Anschliessend wird mit Wasser und wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die   Chlorofbrmlösung   wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 6, 5 g Lipoylpyridoxamin vom F.   117-119  C.   Nach Umkristallisieren aus Aceton steigt der Schmelzpunkt auf   121-123    C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chlorid oder Anhydrid der Liponsäure oder ein gemischtes Anhydrid der Liponsäure und eines Kohlensäuremonoalkylesters mit Pyridoxamin umsetzt und gegebenenfalls das so erhaltene Lipoylpyridoxamin in üblicher Weise in ein Säureadditionssalz überführt.
AT549464A 1963-08-20 1964-06-25 Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins AT248037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248037X 1963-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248037B true AT248037B (de) 1966-07-11

Family

ID=5935506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549464A AT248037B (de) 1963-08-20 1964-06-25 Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205972B (de) Verfahren zur Herstellung eines Liponsaeure-derivates
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2557145C3 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT248037B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
CH624954A5 (de)
AT344335B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des vitamins d2 bzw. d3 und des epi-vitamins d2 bzw. d3
DD141927A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-disubstituierten octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinen
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE879840C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Aminopropandiolen
AT334356B (de) Verfahren zum herstellen des neuen (l,d oder dl) -5-hydroxytryptophan- (l,d oder dl) -glutamats
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE1255106B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-substituierten 21, 22-Bis-aminomethyl-23, 24-bis-nor-(5beta)-cholanen bzw. von Saeureadditions- oder quaternaeren Ammoniumsalzen derselben
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE2154162A1 (de) Diacylapomorphine
CH641174A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4&#39;-chlor-3&#39;-sulfamoyl-benzolsulfonyl)-n-methyl-2-aminomethyl-2-methyl-tetrahydrofuran.
AT200584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salpetersäureestern von N-heterocyclischen Carbonsäureoxyalkylamiden
CH378877A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-3-Keto-6a-methylsteroiden
DE1814334B2 (de) Fettsaeureamide und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2555516A1 (de) 20-alkoxy-16-alkylprostadiensaeurederivate
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen
DE2153825A1 (de) Phenathylamide