AT247457B - Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke - Google Patents

Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Info

Publication number
AT247457B
AT247457B AT202564A AT202564A AT247457B AT 247457 B AT247457 B AT 247457B AT 202564 A AT202564 A AT 202564A AT 202564 A AT202564 A AT 202564A AT 247457 B AT247457 B AT 247457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
light
dome
elevations
lighting purposes
Prior art date
Application number
AT202564A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koechert
Original Assignee
Austrolux Wiener Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrolux Wiener Elektro filed Critical Austrolux Wiener Elektro
Priority to AT202564A priority Critical patent/AT247457B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247457B publication Critical patent/AT247457B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke 
Die Erfindung betrifft ein lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke, und sie be- zweckt, eine hohe Lichtdurchlässigkeit und grosse Lichtstreuwirkung über eine grössere Fläche zu erzielen. 



   Als Werkstoff kommt sowohl Glas als auch Kunstglas in Frage. 



   Es sind bereits Plattenmaterialien für Beleuchtungszwecke bekannt, die eine gewisse Lichtstreuwir- kung aufweisen, z. B. Platten mit Granulat versehen oder Glasplatten mit Rillen an der Innenseite und
Aussenseite, parallel oder zueinander senkrecht verlaufend aber auch Platten mit regelmässig oder unre- gelmässig angeordneten Pyramiden an einer oder an beiden Seiten des Abdeckungsmaterials. 



   Es sind ferner, gemäss der österr. Patentschrift Nr. 57 834, Glocken für Lampen u. a. Beleuchtungs- körper bekannt, die auf der Innen- und Aussenseite Linsen aufweisen, wobei die Linsen der Aussenseite zu den Linsen der Innenseite versetzt angeordnet sind bzw. die Linsen der Innenseite kleineren Durch- messer aufweisen als die Linsen der Aussenseite. Bei der bekannten Linsenausführung in Form von Kalotten ist das Verhältnis von Kalottendurchmesser zu Kalottenhöhe gross, so dass wohl eine gewisse Streuwirkung und Lichtzerteilung hervorgerufen wird, die jedoch äusserst gering ist, da die Krümmung der einzelnen
Linsen klein ist, d. h. bei einem vertikalen Schnitt durch die Mittelpunkte zweier benachbarter Kalot- ten, die in dieser Ebene liegenden steilsten Tangenten von beiden Kalotten einen Scheitelwinkel auf- weisen, der zirka 900 beträgt.

   Es tritt daher neben der geringen Streuwirkung keine Reflexion bzw. Bril- lanz auf. 



   Weiters sind bei dem bekannten Glas die Zwischenräume der aneinanderliegenden Linsen eben aus- geführt. Auch diese Ausführungsform ergibt sich aus den damals bekannten Negativformen, mit deren
Hilfe diese Gläser hergestellt wurden. Trifft nun ein Lichtbündel, von der Lichtquelle kommend, auf einen dieser ebenen Zwischenräume auf, so wird dieses nur eine einfache Lichtbrechung durch die dem Zwi- schenraum gegenüberliegende Linse erfahren bzw. bei senkrechtem Auftreffen auf das Glas und den ebenen Zwischenraum einen geraden Lichtdurchgang aufweisen, da dem Zwischenraum gegenüber der Scheitel einer Linse liegt und daher keine Lichtbrechung erfolgen kann und dadurch eine Blendwirkung auftreten wird. 



   Die Erfindung bezweckt ein Material zu schaffen, das vorwiegend für Beleuchtungszwecke Verwendung findet, wobei durch durchtretendes Licht von der Innenseite eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Streuung aber auch von aussenliegenden Lichtquellen (z. B. Tageslicht) eine Reflexion erfolgt. 



   Dieses Ziel wird an einem Glas oder Kunstglas, dessen beide Seiten linsenartige Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, wobei die Linsen der Aussenseite zu den Linsen der Innenseite versetzt angeordnet sind, dadurch erreicht, dass die Erhebungen Kalotten- oder Paraboloidform aufweisen, wobei das Verhältnis von Kalottendurchmesser zu Kalottenhöhe kleiner als zwei ist. 



   Durch die   kalotten-oder paraboloidartige   Ornamentausbildung auf beiden Seiten des Plattenmaterials, die durch das Verhältnis Durchmesser zur Höhe kleiner als zwei eine vorwiegend tiefe Profilierung aufweist, werden Lichtstrahlen von der Lichtquelle kommend, entsprechend gebrochen, wie dies bei vielen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleinen aneinander gereihten optischen Linsen der Fall ist, und durch die ebenfalls kalotten- oder para- boloidartige Oberflächenprofilierung an der Aussenseite weiter zerstreut. Es entstehen dabei durch das durchtretende Licht viele kleine Lichtflächen, die eine Blendwirkung vermeiden. Das Versetzen der lin- senartigen Erhebungen kann durch paralleles Verschieben der an beiden Seiten liegenden Kalottenreihen erreicht werden, aber auch durch Verdrehen der gegenüberliegenden Kalottenreihen zueinander. 



   Bei gleicher Grösse der Erhebungen an der Innen- und Aussenseite kann erreicht werden, dass einer linsenartigen Erhebung an der Aussenseite eine oder mehrere Kalotten bzw. Paraboloide gegenüberstehen. 



   Sind die Kalotten oder Paraboloide an der Innenseite des Plattenmaterials kleiner als die an der Aussen- seite, so kann die Anzahl der gegenüberliegenden Linsen noch vergrössert werden und somit wird eine Ver- grösserung des Reflexionsgrades von der Aussenseite her erzielt. 



   Werden die kalottenartigen oder paraboloidförmigen Erhebungen an beiden Seiten gleich gross aus- geführt, so weist das Plattenmaterial nach beiden Seiten einen gleichen Lichtdurchlässigkeitsgrad und Re- flexionsgrad auf. Da durch den Grad der Versetzung der Kalotten- oder Paraboloide an der Innen- und
Aussenseite zueinander, ein Variieren der Lichtdurchlässigkeit erreicht wird, kann somit auch der Lichtreflexionsgrad des Plattenmaterials verändert werden. 



   Im Rahmen der Erfindung besteht ferner die Möglichkeit, die Zwischenräume der einzelnen Kalotten ebenfalls mit Erhebungen bzw. Wölbungen zu versehen. Dabei können die Mittelpunkte der gewölbten
Zwischenräume genau ober den Mittelpunkten der Kalotten bzw. Paraboloide der Gegenseite liegen. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschaulicht. 



  Es zeigen Fig. l einen Querschnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2 des erfindungsgemässen Plattenmaterials in einer   Ausführungsforn.,   Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig.   l,   Fig. 3 und Fig. 4 in Draufsicht vergrössert den lichtdurchlässigen Bereich bei zwei weiteren verschiedenen Kalottenanordnungen und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. 



   Die kalottenartigen oder   paraboloidförmigen Erhebungen l   an der Aussenseite sind zu den kalottenartigen oder paraboloidförmigen Erhebungen 2 an der Innenseite auf einer vorzugsweise ebenflächigen Platte 3 versetzt angeordnet. Die Anordnung der Erhebungen l und 2 kann   im Quadrat (Fig. l,   2 und 3) oder im Dreieck bzw. Sechseck (Fig. 4) erfolgen. Bei ungleich grossen Durchmessern D der Erhebungen sind auch unregelmässige Anordnungen möglich. Der Durchmesser D beträgt z. B. die doppelte Höhe H, d. h. die Erhebungen besitzen die Form von Halbkugeln. Die kalottenförmigen Erhebungen können aber auch in anderer Weise gekrümmt sein, z. B. nach Paraboloiden od. dgl. Der Winkel a in Fig.   l   zeigt den Reflexionsbereich an den verschiedenen Kalotten. 



   Um Farbwirkungen zu erzielen, bestehen   zwei Möglichkeiten :   entweder die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kalotten einzufärben oder die Kalotten selbst, insbesondere an ihrer Kuppe. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke, dessen beide Seiten linsenartige Erhebungen aufweisen, wobei die Linsen der Aussenseite zu den Linsen der Innenseite versetzt angeordnet sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass die Erhebungen Kalotten- oder Paraboloidform aufweisen, wobei das Verhältnis von Kalottendurchmesser zu Kalottenhöhe kleiner als zwei ist.

Claims (1)

  1. 2. Glas bzw. Kunstglas nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume der einzelnen Kalotten ebenfalls Erhebungen bzw. Wölbungen aufweisen.
    3. Glas bzw. Kunstglas nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der gewölbten Zwischenräume genau ober den Mittelpunkten der Kalotten bzw. Paraboloiden EMI2.1
AT202564A 1964-03-09 1964-03-09 Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke AT247457B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202564A AT247457B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202564A AT247457B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247457B true AT247457B (de) 1966-06-10

Family

ID=3526175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202564A AT247457B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225969A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Holophane Co Inc Lichtbrechendes gitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225969A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Holophane Co Inc Lichtbrechendes gitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE69915174T2 (de) Modul zur Kontrolle der Divergenz und der Form des Strahles für projizierts Licht
DE2448601C2 (de)
DE2320247A1 (de) Lichtstreuplatte mit geringer blendwirkung, insbesondere fuer leuchtstoffroehren
DE2614770C2 (de) Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE2459327A1 (de) Leuchte mit lichtverteilungsscheibe
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE2613912C2 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE3247950A1 (de) Lichtleiste
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
AT47274B (de) Glashüllen oder Glasgefäße.
AT245111B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE953602C (de) Glockenfoermiger Spiegelreflektor fuer Leuchten zur einseitigen bandfoermigen Breitstrahlung
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE930741C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2518358C2 (de) Lichtlenkende Glasscheibe
AT46454B (de) Glashüllen oder Glasgefäße, bei denen die äußere und die Innere Oberfläche mit eingepreßten oder eingeschnittenen Mustern versehen sind.
CH689311A5 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte.
DE3317338C1 (de) Blendschutzraster aus lichtbrechendem Material