AT245111B - Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke - Google Patents

Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Info

Publication number
AT245111B
AT245111B AT86464A AT86464A AT245111B AT 245111 B AT245111 B AT 245111B AT 86464 A AT86464 A AT 86464A AT 86464 A AT86464 A AT 86464A AT 245111 B AT245111 B AT 245111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
light
pyramids
light source
lighting
Prior art date
Application number
AT86464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austrolux Wiener Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrolux Wiener Elektro filed Critical Austrolux Wiener Elektro
Priority to AT86464A priority Critical patent/AT245111B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245111B publication Critical patent/AT245111B/de

Links

Landscapes

  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke, dessen beide Seiten aus Erhebungen und Vertiefungen bestehende Oberflächen aufweisen. 



   Es sind bereits Gläser bekannt, die durch ihre   Rillenprofilierung   eine Lichtausbreitung nach einer gewünschten Richtung ergeben. Auch gibt es Gläser mit Rillen an der inneren und äusseren Oberfläche einer Abdeckung, die zueinander entweder parallel, senkrecht oder unter einem kleinen Winkel geneigt stehen. Ihre Wirkung ist jedoch bei Lampenabdeckungen beschränkt, da die Lichtausbreitung immer in eine bestimmte Richtung gelenkt wird, während Lichtquellenabdeckungen in ihrer Gesamtheit ausgeleuchtet sein sollen. Es sind auch lichtstreuende, mit Granulat   versehene Plattenmaterialien be-   kannt ; aber auch Platten mit beidseitig angeordneten unregelmässigen Erhebungen und Vertiefungen, wie   z. B.   unmittelbar aneinanderliegende, unregelmässig angeordnete geometrische Körper.

   Schliesslich ist auch ein Reflektor bekannt, der aussen radial verlaufende Prismen aufweist und innen mit einer Reihe von   pyramidenförmigen Vorsprüngen   versehen ist. 



   Die Erfindung bezweckt, ein blendungsfreies, lichtstreuendes Glas, auch Kunstglas, für Lichtquellenabdeckungen zu schaffen, das neben der hohen Lichtdurchlässigkeit auch eine gute Ausleuchtung nach allen Seiten hin erreicht, aber auch im auffallenden Licht einen hohen Reflexionsgrad aufweist, der sich für den'Betrachter unter anderem durch eine silbrigglänzende Flächenwirkung ergibt. Diese Wirkungen   sollen im Rahmen der Erfindung durch eine besondere Oberflächenprofllierung an beiden Seiten des Plat-    tenmaterials erreicht werden, wobei die Lichtstrahlen. von innen nach aussen kommend, so zerteiltwerden, dass sich die Lichtquelle selbst nicht abzeichnet, wogegen das von aussen auffallende Licht zum Grossteil nach aussen reflektiert wird. 



   Diese Aufgaben werden durch die Erfindung im wesentlichen dadurch erfüllt, dass die der Lichtquelle zugekehrte Seite des Glases mit an sich bekannten lichtstreuenden Pyramiden versehen ist und die der Lichtquelle abgewendete Seite beliebige unregelmässig angeordnete Ornamente in Form von Pyramiden, Tetraedern   u. dgl.   aufweist, wobei die Pyramiden an der Innenseite vorzugsweise so angeordnet sind, dass sich die Diagonalen der Grundflächen der Pyramiden im wesentlichen in der an der Lichtquellenabdeckung gewünschten Ausleuchtungsrichtung erstrecken. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispiels weise Ausführungsform des   erfindungsgemässen   lichtstreuenden Glases schematisch veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   eine Ansicht des Glases von aussen, Fig. 2 eine Ansicht von ihnen ; Fig. 3 zeigt das Auftreffen von Lichtstrahlen parallel zu einer Seitenkante der Grundfläche und in Richtung einer Diagonale der Grundfläche und Fig. 4 eine Einzelpyramide im Schaubild zur Darstellung des Winkels zweier gegenüberliegender Pyramidenflächen. 



   Gemäss der Fig. 1 ist die der Lichtquelle abgewendete Aussenseite des Glases mit einer Oberflächengestaltung inForm eines   unregelmässigen Ornamentes, bestehend   aus Pyramiden, Tetraedern u. dgl., versehen. Durch. einen Pfeil ist die gewünschte Lichtausbreitungsrichtung angedeutet. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Innenseite des Glases weist lichtstreuende Pyramiden auf, wobei die   Fla-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gonalen der Grundflächen der Pyramiden in der durch einen Pfeil angedeuteten gewünschten Ausleuch-   tungsrichtung   liegen. 



   In Fig. 3 ist veranschaulicht, dass die Ausleuchtung einer Pyramide von der Lage ihrer Grundfläche zur Lichtrichtung abhängig ist. Liegt die Grundfläche so zur Lichtrichtung   l,   dass eine Seitenkante parallel zur Lichtrichtung   l   ist, so wird das Licht von   einerdreiecksnäche   der Pyramide aufgenommen. Wird nun die Pyramide zur Lichtstrahlenrichtung verdreht, dass eine Diagonale der Grundfläche parallel zur Lichtrichtung liegt, so werden zwei Flächen der Pyramide von Lichtstrahlen getroffen und dadurch eine bessere Ausleuchtung in Richtung der Diagonale der Grundfläche erreicht. 



   Die in Fig. 4 im Schaubild veranschaulichte Pyramide P weist   z. B.   eine quadratische Grundfläche auf. Der Neigungswinkel a zweier gegenüberliegender Pyramidenflächen liegt in der Grössenordnung von 900, zweckmässig zwischen 800 und 900.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke, dessen beide Seiten aus Erhebungen und Ver- tiefungen bestehendeoberflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dassdie der Lichtquel- le zugekehrte Seite mit an sich bekannten lichtstreuenden Pyramiden versehen ist und die der Lichtquelle abgewendeteSeiteunregelmässigangeordneteOrnamenteinFormvonPyramiden, Tetraedemu.dg.aufweist, wobei die Pyramiden der Innenseite vorzugsweise so angeordnet sind, dass sich die Diagonalen der Grundflächen der Pyramiden im wesentlichen in der an der Lichtquellenabdeckung gewünschten Ausleuchtungsrichtung erstrecken.
AT86464A 1964-02-03 1964-02-03 Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke AT245111B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86464A AT245111B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86464A AT245111B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245111B true AT245111B (de) 1966-02-10

Family

ID=3501564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86464A AT245111B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE69326611T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines pseudo-leuchtphänomens in einer signallampe
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
AT245111B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
EP0012430B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten
DE1472560A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einer geringen Bautiefe
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
AT27915B (de) Lampenglocke.
AT242800B (de) Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE571661C (de) Reflektor
DE384486C (de) Pressglasreflektor fuer kuenstliches Licht
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE2518358C2 (de) Lichtlenkende Glasscheibe
AT154858B (de) Lampenumhüllung.
DE1919199C3 (de) AuBenleuchte, insbesondere Fahrbahnleuchte
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE480641C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame
DE519514C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren nach Patent 472802, insbesondere fuer Aussenbeleuchtung