AT246477B - Klappdeckelfeuerzeug - Google Patents

Klappdeckelfeuerzeug

Info

Publication number
AT246477B
AT246477B AT762864A AT762864A AT246477B AT 246477 B AT246477 B AT 246477B AT 762864 A AT762864 A AT 762864A AT 762864 A AT762864 A AT 762864A AT 246477 B AT246477 B AT 246477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinged lid
intermediate lever
lighter
control
spring
Prior art date
Application number
AT762864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wieden & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieden & Co G M B H filed Critical Wieden & Co G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT246477B publication Critical patent/AT246477B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Klappdeckelfeuerzeug   
Die Erfindung betrifft ein Klappdeckelfeuerzeug für Flüssiggas, bei dem die Öffnungsbewegung des
Klappdeckels unter Vermittlung eines Zwischenhebels die Öffnung des Hubbrenners veranlasst. 



   Eine funktionsmässig sichere und Herstellungstechnik günstige Ausgestaltung eines Gasfeuerzeuges ist gemäss der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch erzielt, dass der achsparallel zum Hubbrenner geführte, in Öffnungsrichtung des Hubbrenners federbelastete Zwischenhebel konkav ausgehöhlte Steuerlappen aufweist, denen in gleichem Radius konvex ausgebildete Steuerkufen des Klappdeckels zugeordnet sind, welche Steuerkufen beim Aufklappen des Deckels den Zwischenhebel zur Parallelverschiebung in Richtung seiner Federbelastung freigeben. 



   Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch günstiges und funktionssicheres Gasfeuerzeug geschaffen. Der Zwischenhebel gewährleistet zufolge seiner achsparallelen und damit verkantungs-   freienFührung   eine stets gleichmässige, gut steuerbare Öffnungsbewegung. Die den Zwischenhebel beaufschlagenden, konvexen Steuerkufen lassen sich ohne erheblichen Aufwand und vor allen Dingen unter weitestgehender Beibehaltung der bisherigen Grundform des Feuerzeugklappdeckels an diesem anordnen. Dadurch, dass die am Zwischenhebel angeordneten, konkav ausgehöhlten Steuerlappen den Radius der Steuerkufen aufweisen, ist ein praktisch schlagartiges Schliessen bzw. Öffnen des Brennerventiles erreicht. 



  Durch   Vor-oder Rückverlegen   der Steuerkufenkante lässt sich bei der Fertigung der für den Feuerzeugtyp günstigste Zeitpunkt des Öffnens und Schliessens bestimmen. Die Federbelastung überträgt sich nicht in eine auf den Klappdeckel wirkende Öffnungskraft ; die zwischen den Steuerlappen und Steuerkufenvor-   liegende Reibung trägt vielmehr   zur Sicherung der Schliessstellung des Klappdeckels bei. Trotzdem ist ein leichtgängiges Öffnen des Klappdeckels erzielt. 



   Eine für die Verwirklichung einer verkantungsfreien Parallelfuhrung des Zwischenhebels günstige Ausgestaltung ist gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass der Zwischenhebel ein gleichzeitig die Feder aufnehmendes, zwischen Hubbrenner und Steuerlappen liegendes Führungsrohr besitzt, welches in eine topfförmige Vertiefung des Feuerzeuggehäuses eintritt, an dessen Topfboden sich das eine Ende derFeder abstützt. 



   Hiebei ist es gemäss der Erfindung weiterhin von Vorteil, wenn der Zwischenhebel zur Bildung der Steuerlappengabelförmigausgebildetist und der Klappdeckel zwei beiderseits eines mittleren Lagerböckchens für den Klappdeckel angeordnete Steuerkufen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung bringt zudem ebenso Vorteile hinsichtlich der günstigen, haltbaren und doch raumsparenden Lagerung des Klappdeckelgelenkes wie auch zusätzliche günstige Gleitflächen für den achsparallel geführten Zwischenhebel. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in. den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäss ausgebildeten Feuerzeuges, Fig. 2 eine Stirnansicht des Feuerzeuges, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, jedoch in vergrössertem Massstab, Fig. 4 einen gleichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch bei geöffnetem Klappdeckel des Feuerzeuges, Fig. 5 eine Seitenansicht des Zwischenhebels und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Zwischenhebel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Feuerzeug besitzt den Feuerzeugtank 1 mit der Tankdecke 2. In dieser Tankdecke 2 sitzt der Hubbrenner 3, der das Stellrad 4 aufweist. Zur Erzielung eines formschlüssigen Eingriffes zwischen Stellrad 4 und dem verstellbaren Ventilkörper des Hubbrenners ragt eine Vierkant 3' dieses Ventilkörpers in eine passende Ausnehmung des Stellrades 4. 



   Neben dem Hubbrenner 3 weist die Decke 2 eine Büchse 5 auf zum Eintritt des. das Reibrad 6 und den Windschutz 7 tragenden ZUndsteinrohres 8, welches im Inneren die Druckfeder 9 
 EMI2.1 
    lO aufnimmt.in welcher die Schnäpperfeder   13   und das ihr zugeordnete DruckstUck   14 liegen.   Dals druckstück   14   stösstingeschlossenerStellung (vgl.

   Fig.   3) des Klappdeckels auf die Fläche 15 des die Achse 16 des Klappdeckels 11 lagernden Böckchens 17, welches einstückig mit    der Tankdecke 2. ist.   Beim Öffnungsvorgang (Bewegung des Klappdeckels. 11 in Richtung des Pfeiles x) schleift das Druckstuck 14 längs der Fläche 15   Uber   die gerundete Kante   15'und   legt sich nach 900 Schwenkung des Klappdeckels 11 auf die senkrecht zur Fläche 15 stehende Fläche 19 (vgl.   Fig. 4). Es   besteht   d ! cmöglichkeit, den Klappdeckel   noch weiter in Richtung des Pfeiles x zu schwenken, beispielsweise um eine grössere   Fr. eilage   der Flamme zum AnzUnden von Pfeifen zu erhalten.

   Das   DruckstUck   14 schleift dann über die Rundung   19'und   legt sich gegen die Fläche 20. 



   Der Klappdeckel 11   ist mit den nach unten weisenden, von den eingezogenen Klappdeckelseiten-   
 EMI2.2 
 
29 und 30 ausgestattet. Diese sind konvex ausgebildet undZwischenhebels 22 zusammen. Der Zwischenhebel 22 weist im Bereich dieser Steuerlappen 31 und 32 Gabelform auf ; die Steuerlappen sind gegenüber dem übrigen Teil des Zwischenhebels 22 verstärkt ausgebildet. Überdies ist er mit einem nach unten weisenden Führungsrohr 34 versehen, welches etwa mittig an der Unterseite des Zwischenhebels 22 befestigt ist. Das Führungsrohr 34 tritt in eine topfförmige Vertiefung 24 der Tankdecke 2 ein. Die Vertiefung 24 ist senk- 
 EMI2.3 
 
Tankdecke. 2 ner 3. 



   DerZwischenhebel 22   ist über seinen, den Steuerlappen 31 und 32 gegenüberliegenden Arm   36 mit dem Ende des Brennerstiftes 25 verbunden. Der Arm 36 weist hiezu die Durchtrittsbohrung 36'.   auf. EinSprengring   27   sichertdie Verbindung zwischen Brennerstift   25 und dem Zwischenhebel 22. 



     DasFUhrungsrohr 34 des Zwischenhebels   22 nimmt die Druckfeder 23 auf, die sich am Topf- 
 EMI2.4 
 
Vertiefungrichtung wirkende, nicht dargestellte Ventilfeder des Hubbrenners 3. 



   Bei Bewegung des Klappdeckels 11 in die Schliessstellung nach Fig. 3 treffen zunächst die Kanten K der Steuerkufen   29und   30 vor dem konkav ausgehöhlten Abschnitt der Steuerlappen 31 und 32 auf ; mit Erreichen des konkaven Abschnittes dieser Steuerlappen, also mit dem weiteren Schwenken der 
 EMI2.5 
 lappen 17'und 17" (vgl. Fig. 2) bilden die äusseren   Führungsflächen   für die zwei beiderseits des mittleren   Lagerböckchens   17 geführten und in diesem Bereich die Steuerlappen 31 und 32 beaufschlagenden Steuerkufen 29 und 30 aus. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klappdeckelfeuerzeug für Flüssiggas, bei dem die Öffnungsbewegung des Klappdeckels unter Vermittlung eines Zwischenhebels die Öffnung des Hubbrenners veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass der achsparallel zum Hubbrenner (3) geführte, in Öffnungsrichtung des Hubbrenners federbelastete Zwischenhebel (22) konkav ausgehöhlte Steuerlappen (31, 32) aufweist, denen in gleichem <Desc/Clms Page number 3> Radius (r) konvex ausgebildete Steuerkufen (29, 30) des Klappdeckels (11) zugeordnet sind, welche Steuerkufen (29, 30) beim Aufklappen des Deckels (11) den Zwischenhebel (22) zur Parallelverschiebung in Richtung seiner Federbelastung freigeben.
    2. Klappdeckelfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (22) ein gleichzeitig die Feder (23) aufnehmendes, zwischen Hubbrenner (3) und Steuerlappen (31, 32) liegendes Führungsrohr (34) besitzt, welches in eine topfförmige Vertiefung (24) des Feuerzeuggehäuses (18) eintritt, an dessen Topfboden (24') sich das eine Ende der Feder (23) abstützt 3. Klappdeckelfeuerzeug nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (22) zur Bildung der Steuerlappen (31, 32) gabelförmig ausgebildet ist und der Klappdekkel (11) zwei beiderseits eines mittleren Lagerböckchens (17) für den Klappdeckel (11) angeordnete Steuerkufen (29, 30) aufweist.
AT762864A 1964-03-18 1964-09-04 Klappdeckelfeuerzeug AT246477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036413 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246477B true AT246477B (de) 1966-04-25

Family

ID=7601197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762864A AT246477B (de) 1964-03-18 1964-09-04 Klappdeckelfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046508C2 (de)
DE2823887B2 (de) Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan
DE1975097U (de) Magnetisches schloss fuer eine tuer od. dgl. mit einem verschiebbaren und kippbaren schlossriegel.
AT246477B (de) Klappdeckelfeuerzeug
EP1690815A2 (de) Rohrpostbüchse
EP0400446A2 (de) Einweg-Gasfeuerzeug
AT264175B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
AT237848B (de) Thermostatgesteuertes Absperrventil, insbesondere für gasbeheizte Geräte
AT241181B (de) Reibradfeuerzeug
DE3340166C2 (de)
DE805091C (de) Taschenfeuerzeug
AT253396B (de) Vorderstrammereinrichtung für Skibindungen
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE2942115A1 (de) Gasfeuerzeug
DE579474C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaskocher
DE351892C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE566439C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT253268B (de) Gasfeuerzeug
DE836148C (de) Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen
DE234576C (de)
DE802109C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE512309C (de) Griffanordnung fuer Selbstladewaffen
DE722360C (de) Reibradfeuerzeug
DE951204C (de) Kippverschluss fuer Zerstaeubervorwaermer an Leucht- und Waermegeraeten
AT167187B (de) Reibradfeuerzeug