AT246304B - Handwasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Handwasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
AT246304B
AT246304B AT785563A AT785563A AT246304B AT 246304 B AT246304 B AT 246304B AT 785563 A AT785563 A AT 785563A AT 785563 A AT785563 A AT 785563A AT 246304 B AT246304 B AT 246304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hand washing
organic solvent
water
cleaning agents
soluble
Prior art date
Application number
AT785563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arcana Kommanditgesellschaft D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcana Kommanditgesellschaft D filed Critical Arcana Kommanditgesellschaft D
Priority to AT785563A priority Critical patent/AT246304B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246304B publication Critical patent/AT246304B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handwasch- und   Reinigungsmittel 
Organische Lösungsmittel werden in Industrie und Gewerbe vielfach als   Handwasch- bzw.   Reinigungs- mittel verwendet. Hier sei z. B. auf die Verwendung von Terpentinöl in Farbenfabriken und bei Malern und Anstreichern hingewiesen. Die Anwendung des reinen flüssigen Lösungsmittels hat jedoch neben der häufig nicht unbeträchtlichen Vergeudung den Nachteil, dass dieses schnell von der Haut abrinnt und so- mit wenig Zeit hat, mit der verschmutzten Haut in Kontakt zu kommen. Ausserdem entfetten diese Lö- sungsmittel die Haut so stark, dass es zu Hautschäden kommen kann. 



   Bekannte Handwaschmittel sind z. B. auf Basis   von "fettigen Lösungen" von   technischen Lösungsmitteln aufgebaut. Solche Reinigungsmittel besitzen jedoch den Nachteil, dass sie nur auf trockener Haut angewendet werden können. Da sie sich schlecht mit Wasser emulgieren, sind sie auch schwer abwaschbar. 



   Ziel der Erfindung ist nun die Schaffung eines   Handwasch- bzw. Reinigungsmittels,   das ein organisches Lösungsmittel in emulgierter Form enthält, auf nasse Haut anwendbar ist und sich überdies leicht abwaschen lässt. 



   Es wurde gefunden, dass ein   Handwasch- und   Reinigungsmittel auf Basis eines organischen Lösungsmittels in Emulsion mit Wasser, enthaltend einen im organischen Lösungsmittel löslichen Emulgator und einen wasserlöslichen Emulgator, bei welchem das Verhältnis organisches Lösungsmittel zu Wasser   80-55% : 20-45%   beträgt und der wasserlösliche Emulgator ein aminierter Fettsäurephosphorsäureester ist, all diesen Forderungen gerecht wird. Ein Verhältnis organisches Lösungsmittel zu Wasser von 92 bis   '78% : 8-22%   hat sich als zweckmässig erwiesen. 



     Handwasch- und   Reinigungsmittel auf Basis eines organischen Lösungsmittels in Emulsion mit Wasser, enthaltend einen im organischen Lösungsmittel löslichen Emulgator und einen wasserlöslichen Emulgator, sind an sich bekannt (s.   z. B.   USA-Patentschrift Nr. 2, 948,686). Bei diesen bekannten Reinigungsmitteln handelt es sich jedoch um thixotrope Emulsionen, während die Emulsion nach der Erfindung diese Erscheinung nicht zeigt, auch gar nicht angestrebt wird. Der Grund, warum nach dem Stand der Technik thixotrope Emulsionen verwendet werden, ist darin zu sehen, dass es einfach bisher nicht möglich war, eine stabile Emulsion, die bei Gebrauch leicht bricht, herzustellen. Es ist bekannt, dass man mit Bentonit Testbenzin so weit verdicken kann, dass es ganz fest oder noch gerade flüssig wird.

   Immer aber geht die Emulsion, wenn sie noch in   dem"gerade flüssigen Bereich"bleiben soll,   in den thixotropen Zustand über. 



   Das Problem, das der gegenständlichen Erfindung zugrunde liegt, bestand nun darin, die einen verhältnismässig hohen Anteil an Testbenzin enthaltenden Emulsionen zu verdicken. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass die beanspruchten Phosphorsäureester dies ermöglichen. Diese Ester haben zudem die positive Eigenschaft, sehr reinigend zu sein und ausserdem nachzufetten. Die erfindungsgemässen Reinigungsmittel ergeben ein ausgezeichnetes Hautgefühl, das mit bisherigen Reinigungsmitteln auf Basis flüssiger organischer Lösungsmittel nicht erreicht werden konnte. 



   Als organische Lösungsmittel gemäss der Erfindung kommen in erster Linie Äthylenglykol, Äthylenglykoläther, Monobutyläther des Diäthylenglykols, Dekalin, Hexalin, 2-Methyl-2, 3-pentandiol, Methylbenzylalkohol, Methylcyclohexanol, Mineralöldestillate, Terpene, Terpentinöl, Terpentinölersatz (White Spirit) in Frage, doch können mit dem gleichen Erfolg auch beliebige andere organische Lösungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitte; z. B. Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Ketone, Ester usw., Verwendung finden. 



   Als in der organischen Komponente löslicher Emulgator haben sich besonders Ammoniumsalze ungesättigterFettsäuren bewährt. Es sind jedoch auch andere Emulgatoren, sofern sie eine entsprechende Löslichkeit im organischen Lösungsmittel besitzen, durchaus geeignet. Hier wären z. B. Glycerinmonostearat, Glycerindistearat zu nennen. 



   Der wasserlösliche Emulgator gemäss der Erfindung ist, wie schon erwähnt, ein Phosphorsäureester einer aminierten Fettsäure. Als Phosphorsäureester besitzt dieses Produkt gute Wasserlöslichkeit und ist überdies neutralisierbar. 



   Das erfindungsgemässe   Handwasch- bzw.   Reinigungsmittel enthält das organische Lösungsmittel in Gelform und kann somit leicht aus einem Vorratsbehälter entnommen und gleichmässig aufgetragen werden. Damit das Lösungsmittel seine schmutzlösenden Eigenschaften voll entfalten kann, ist es erforderlich, dieses aus der Emulsion wieder freizusetzen. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass das erfindungsgemässe Erzeugnis schon bei dem gegenseitigen Druck der Hände, wie er bei der Waschbewegung entsteht, das Lösungsmittel in der gewünschten Form freigibt ; so kommt es sehr schnell und vor al-   lem gleichmässig   mit der verschmutzten Haut in Kontakt.

   Der öllösliche Emulgator übernimmt nun die Funktion eines Haftmittels, so dass es zur Ausbildung eines Haftfilmes kommt, aus dem das Lösungsmittel nicht   wegfliesst. Die anwesenden Emulgatoren   bewirken zudem eine sehr gute Reinigung der verschmutzten Haut und erlauben es, nach der Reinigungsbehandlung das aufgebrachte Mittel mit Wasser glatt abzuspülen, wobei sich eine   neue "dünne" wässerige   Emulsion bildet. Wider Erwarten hat sich gezeigt, dass eine mit dem erfindungsgemässen Produkt behandelte Haut nicht entfettet, sondern ein ausgesprochener Nachfettungseffekt erzielt wird. Man hat nach der Behandlung vielmehr ein angenehmes   Hautgefühl,   wie etwa nach dem Einreiben mit einer Hautcreme. 



   Zur Herstellung des Erfindungsgegenstandes wird der in der organischen Komponente lösliche Emul- 
 EMI2.1 
 



   Da der wasserlösliche Emulgator, wie schon erwähnt, eine Aminogruppe enthält, besteht auch die Möglichkeit, durch Zusatz einer Säure ihn zu neutralisieren, wodurch eine zusätzliche Verdickung des Gels erreicht werden kann. 



   Die nachstehenden Beispiele zeigen einige Möglichkeiten der Zusammensetzung des erfindungsgemässen   Handwasch- bzw.   Reinigungsmittels. 



     Beispiel l : In 580g   Testbenzin werden 50 g Ammoniumlinolat gelöst. Dann langsam unter ständigem Rühren 150 ml einer   Saigon   Lösung von Lauryldi (aminoäthyl)-glycinphosphorsäureester zufliessen lassen. 



     Beispiel 2 :   400 g Terpentin werden mit 40 g Glycerinmonostearat verrührt. Hierauf setzt man 5 g   Stearyldi (aminoäthyl)-glycinphosphorsäureester   als 2,   5% igue   Lösung zu. 



   Beispiel   3 :   700 g Dekalin versetzt man mit 40 g Ammoniumoleat und lässt klar lösen. Sodann fügt man 200 g einer   5%igen Lösung   von Myristyl-di(aminoäthyl)-glycinphosphorsäureester unter Rühren hinzu. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1.   Handwasch- und   Reinigungsmittel auf Basis eines   organischen Lösungsmittels   in Emulsion mit Wasser, enthaltend einen im organischen Lösungsmittel löslichen Emulgator und einen wasserlöslichen Emulgator, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis organisches Lösungsmittel zu Wasser   80-55  : 20-45%   beträgt und der wasserlösliche Emulgator ein aminierter Fettsäurephosphorsäureester ist.

Claims (1)

  1. 2. Handwasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel Äthylenglykol, Äthylenglykoläther, der Monobutyläther des Diäthylenglykols, Dekalin, Hexalin, 2-Methyl-2, 4-pentandioL Methylbenzylalkohol, Methylcyclohexanol, Mineralöldestillate, Terpene, Terpentinöl, Terpentinölersatz (White Spirit) ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Handwasch- und Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im organischen Lösungsmittel lösliche Emulgator ein Ammoniumsalz einer ungesättigten Fettsäure, ein Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat, ist.
AT785563A 1963-10-01 1963-10-01 Handwasch- und Reinigungsmittel AT246304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785563A AT246304B (de) 1963-10-01 1963-10-01 Handwasch- und Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785563A AT246304B (de) 1963-10-01 1963-10-01 Handwasch- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246304B true AT246304B (de) 1966-04-12

Family

ID=3600119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785563A AT246304B (de) 1963-10-01 1963-10-01 Handwasch- und Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT246304B (de) Handwasch- und Reinigungsmittel
DE824949C (de) Emulgier- und Dispergiermittel
CH302734A (de) Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel.
DE889664C (de) Reinigungsmittel
DE858485C (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
AT233703B (de) Konzentrat zur Zubereitung von reinigenden, glanzgebenden und konversierenden Waschwässern für glatte Oberflächen, insbesondere für lackierte Metallteile
DE466301C (de) Emulgierungs- und Reinigungsmittel
AT80798B (de) Verfahren zur Herstellung von in umkehrbarer WeiseVerfahren zur Herstellung von in umkehrbarer Weise fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw. Lösungen von Mineralölprodukten. . Lösungen von Mineralölprodukten.
DE2120424A1 (de) Fleckenentfernungsmittel auf der Basis der Bleichung von Flecken
DE1264663B (de) Anionaktive und kationaktive Tensidmischungen enthaltende Kosmetika, Wasch-, Reinigungs- und Hydrophobierungsmittel
DE596015C (de) Verfahren zum Reinigen von lackierten oder mit OElanstrich versehenen Gegenstaenden
DE478445C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzfluessigkeiten fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
DE732834C (de) Reinigungsmittel fuer Metalle
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
DE2436488A1 (de) Entlackungsmittel
DE934494C (de) Pastenfoermiges Trockenreinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT59477B (de) Reinigungsflüssigkeit für typographisches Metallmaterial wie Druckformen und dgl.
AT218152B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und Pasten zum Reinigen von Leder, Glas, Metallen, Kunstharz- und Nitrolackflächen, vorzugsweise Plastikmassen aller Art
DE745340C (de) Koerperpflegemittel
DE693324C (de) Netz-, Emulgier- und Waschmittel
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten
DE832531C (de) Verfahren zur Reinigung von Gefaessen, Geraeten u. dgl. von Fetten, OElen u. dgl. mittels Aktivkohle, durch Adsorption
DE354593C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln