AT245192B - Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag - Google Patents

Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag

Info

Publication number
AT245192B
AT245192B AT224064A AT224064A AT245192B AT 245192 B AT245192 B AT 245192B AT 224064 A AT224064 A AT 224064A AT 224064 A AT224064 A AT 224064A AT 245192 B AT245192 B AT 245192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
detent
pin
fitting according
hardware
Prior art date
Application number
AT224064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsamer Kg Joka Werke Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsamer Kg Joka Werke Johann filed Critical Kapsamer Kg Joka Werke Johann
Priority to AT224064A priority Critical patent/AT245192B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245192B publication Critical patent/AT245192B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag, insbesondere einen Möbelbeschlag, der zum Feststellen eines   verschwenk- und/oder   verschiebbaren Teiles an einem Gegenteil dient. Derartige Beschläge werden in den verschiedensten Anwendungsfällen benötigt,   z. B.   zum Festhalten einer verschwenkbaren Klappe in der Offenstellung oder zum Festhalten des gepolsterten Teiles einer Couch während des Zuganges zum Bettzeugraum. 



   Es sind schon   eine Vielzahl derartiger Beschläge   bekanntgeworden und einige davon haben sich in der Praxis auch bewährt, jedoch sind alle bekannten Beschläge, bei denen die Feststellung des verschwenkund/oder verschiebbaren Teiles selbsttätig erfolgt, verhältnismässig aufwendig und daher teuer. Die Erfindung hat es-sich zum Ziel gesetzt, einen Beschlag zu schaffen, der trotz selbsttätigem Ablauf der Bewegungsvorgänge sehr einfach ausgebildet ist, und erreicht dieses Ziel im wesentlichen durch mindestens eine am verschwenkbaren Teil angelenkte plattenförmige Klinke und durch einen am Gegenteil angeordneten Zapfen   od. dgl., wobei   die Klinke mit einer in der festgestellten Lage der beiden Teile den Zapfen aufnehmenden Rast sowie mit Führungsflächen versehen ist, die beim Verschwenken den Zapfen zur Rast führen. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die Fig. l die erfindungsgemässe Klinke, wobei der Zapfen in verschiedenen Stellungen eingezeichnet ist, und die Fig.   2-5   zeigen in verkleinertem Massstab die Klinke in den einzelnen Arbeitsstellungen beim Öffnen   (Fig. 2),   in festgestellter Lage (Fig. 3), beim Schliessen (Fig. 4) und in geschlossener Lage (Fig. 5) einer Klappe. Fig. 6 schliesslich stellt die Seitenansicht der Klinke im Massstab der Fig. l dar. 



   Die Klinke besteht aus einer Platte   l,   die im Bereich ihres Randes mit einer Bohrung 2 versehen ist, mittels der sie an einem verschwenkbaren Teil,   z. B.   einer Klappe 3, drehbar angelenkt ist. 



  Über einen Teil ihres Randes erstreckt sich eine   Führungsfläche   4 und in ihrem Mittelbereich besitzt die Klinke eine durch Führungsflächen 5 und 5'gebildete Rast. Von den Enden der Rast weg erstrek-   ken sichweitere Führungsflächen 6und 7, wobei die Fläche   6   mit der Fläche   4 einen sich konisch   verengenden Leitkanal   8 bildet. Am Ende dieses Kanales ist die Fläche 4 zur Rast 5 hin geneigt und führt anschliessend wieder von der Rast weg, so dass gegenüber der Rast eine Einbuchtung 9 entsteht,   von der die Führungsfläche 4'wegführt. Der Fläche   7 gegenüberliegend ist keine Rand-   führungsfläche   vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Beschlages ist wie folgt :
Wird die Klappe 3 aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung hochgehoben, stösst der an dem festen Teil 11 angebrachte Zapfen 10 je nach der Heftigkeit der Bewegung an eine der Führungen 4 oder 6 und die Klinke wird so verschwenkt, dass der Zapfen 10 durch den Kanal 8 bis in die Stellung nach Fig. 2 gelangt. In dieser Stellung kann die Klappe nicht mehr weiterbewegt werden und der Benutzer wird daher instinktiv eine rückläufige Bewegung ausführen. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung liegt jedoch die Rast ausserhalb der Schwerlinie der Klinke, d. h. zwischen dem Anlenkpunkt und dem Schwerpunkt S der Klinke entsteht der senkrechte Abstand a, so dass auf die Klinke ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt wird.

   Bei der Rückbewegung der Klappe 3 wird der Zapfen 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   daher mit Hilfe der Einbuchtung 9 in die Rast geführt und erreicht eine Lage gemäss Fig. 3, in der die Klappe 3 gegenüber dem festen Teil 11 festgestellt ist. In dieser Lage ist jedoch noch immer ein Hebelsarn a vorhanden, so dass bei einer erneuten Aufwärtsbewegung der Klappe 3 die Klinke wieder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dies bewirkt, dass, unterstützt von den den Zapfen aus der Rast führenden Flächen 4'und 5', der Zapfen 10 in die in Fig. 4 gezeigte Lage kommt, in der noch immer ein Moment im Sinne einer Schwenkung entgegen. dem Uhrzeigersinn besteht. Wird daher die Klappe 3 nach dem Anstossen des Zapfens 10 an der Fläche 4'wieder abgesenkt, kommt der Zapfen von der Klinke frei und die Klappe, kann in die Ausgangsstellung nach Fig. 5 gebracht werden.

   Wie ersichtlich, ist der gesamte Bewegungsablauf selbsttätig und braucht nur durch die jeweilige Bewegung der Klappe eingeleitet werden. 



  Es ist auch auf einfache Art möglich, den Beschlag durch Anordnung einer Torsionsfeder zu einem solchen Beschlag zu ergänzen, bei dem die zum Anheben des verschwenkbaren Teiles, z. B. der Liegefläche einer Couch, erforderlichen Kräfte weitgehend herabgesetzt werden. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, ist an der Klappe 3 eine an einem Ende eingespannte Torsionsfeder 12 angeordnet, die an ihrem andern, freien Ende mit einem Arm 13 verbunden ist, dessen-zweckmässig gebogenes Ende 14 an der Wand des festen Teiles 11 gleitet. Die Vorspannung der Feder 12 ist dabei so gewählt, dass zum Öffnen der Klappe 3 nur eine geringe Kraft notwendig ist. 



  Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. Auch kann die Anwendung des erfindungsgemässen Beschlages in allen Fällen, bei denen es auf die Feststellung oder Verriegelung eines Teiles gegenüber einem andern Teil ankommt, erfolgen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag, zum Feststellen eines verschwenk- und/oder verschiebbaren Teiles an einem Gegenteil, gekennzeichnet durch mindestens eine am verschwenkbaren Teil (3) angelenkte plattenförmige Klinke und durch einen am Gegenteil (11) angeordneten Zapfen (10) od. dgl., wobei die Klinke mit einer in der festgestellten Lage der beiden Teile (3,11) den Zapfen (10) aufnehmenden Rast (5, 5') sowie mit Führungsflächen (4, 6) versehen ist, die beim Verschwenken den Zapfen (10) zur Rast (5, 5') führen.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke weitere Führungsflächen (4', 7') aufweist, die den Zapfen (10) bei der Rückverschwenkung der beiden Teile (3, 11) aus der Rast (5, 5') führen.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke frei drehbar an dem verschwenkbaren Teil (3) angelenkt ist und die Rast (5,5') bei darin ruhendem Zapfen (10) ausserhalb der Schwerlinie der Klinke angeordnet ist.
    4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Führungsflächen (4,4') am Rande der plattenförmigen Klinke verläuft und gegenüber der Rast (5, 5') eine zu dieser weisende Einbuchtung (9) bildet.
    5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Führungsflächen (6, 7) von den Enden der Rast (5, 5') wegführen und sich im Bereich ihrer Enden vereinigen.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g ekennzeichnet, dass an einem (3) der zueinander bewegten Teile eine Torsionsfeder (12) eingespannt ist, deren freies Ende m einem Arm (13), versehen ist. der sich an dem andern Teil (11) gleitend abstützt.
AT224064A 1964-03-13 1964-03-13 Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag AT245192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224064A AT245192B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224064A AT245192B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245192B true AT245192B (de) 1966-02-10

Family

ID=3530623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT224064A AT245192B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755643C3 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Anschlagen einer Tür oder eines Deckels, insbesondere an Aufbauten von Lastkraftwagen
AT500212B1 (de) Schublade
AT245192B (de) Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
AT380161B (de) Schrank mit nach oben zu oeffnendem rollo
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE457461C (de) Vorrichtung zum Festhalten offen stehender Tore
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
AT204948B (de) Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
AT286136B (de) Hebevorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
AT334056B (de) Fuhrung fur vertikal in fuhrungsschienen verschiebbare fenster, wandelemente od.dgl.
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
AT276999B (de) Hemmvorrichtung
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE954939C (de) Verschluss fuer Schiebefenster, Rollschraenke od. dgl.
AT246402B (de) Feststellvorrichtung für Faltwände oder Falttüren
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE7528904U (de) Eckumlenkung fuer dreh-kippfluegel- fenster u.dgl.