AT204948B - Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen - Google Patents

Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen

Info

Publication number
AT204948B
AT204948B AT681057A AT681057A AT204948B AT 204948 B AT204948 B AT 204948B AT 681057 A AT681057 A AT 681057A AT 681057 A AT681057 A AT 681057A AT 204948 B AT204948 B AT 204948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
hinge connection
rods
rod
organ
Prior art date
Application number
AT681057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bally Schuhfabriken A G
Math Streiff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Schuhfabriken A G, Math Streiff Ag filed Critical Bally Schuhfabriken A G
Application granted granted Critical
Publication of AT204948B publication Critical patent/AT204948B/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen 
Die bis jetzt bekannten Pallet-Rahmen, welche nach dem Aufstecken auf Pallets zur Aufnahme von Ware dienen, gestatten nur ein behindertes   Ein-und Ausladen   des Transportgutes von der Seite her. 



   Es zeigt sich deshalb das Bedürfnis, diese Rahmen mit einer seitwärts sich öffnenden Türe zu versehen. Als solche dient zweckmässigerweise ein schwenkbarer Seitenteil, der nicht nur um 900 oder 1800, sondern bis zu 3600 geschwenkt werden kann, weil dies wegen den beschränkten Platzverhältnissen, wie sie beim Be- bzw. Entladen   derPallet-Rahmen vorherrschen,   erforderlich ist. Die um 900 offenstehende Tür würde den Gang und die um 1800 offenstehende den Zugang zu einem benachbarten Pallet-Rahmen versperren. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines vollständig zusammenklappbaren Rahmens mit einer bzw. zwei derartigen, um 3600 schwenkbaren Türen. Dieser Zweck wird durch die erfindungsgemässe Scharnierverbindung erreicht. 



   Die erfindungsgemässe Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen, mit mindestens einem schellenförmigen Organ, welches die beiden Stangen umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Organ zwei schlitzförmige Ausnehmungen aufweist, welche sich im stangenfassenden Teil der Schelle befinden und quer zur Stangenachse verlaufen, und durch zwei je an einer Stange angeordnete Zapfen, die je in eine Ausnehmung hineinragen, wobei die Drehung der Stangen im Organ durch die in den Ausnehmungen geführten Zapfen begrenzt ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausfuhrung'sbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen   Pallet-RahmeninperspektivischerDarstellung, Fig. 2   eine Ansicht der Scharnierverbindung von vorn, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verbindung, Fig. 4 eine Seitenansicht von links in Fig. 2, Fig. 5 eine Seitenansicht von rechts in Fig. 2. 



   Der   Pallet-Rahmenwirdvonden vier   Seitenteilen 1, 2, 3, 4. gebildet, deren   Teil l   als Tür dient. Zum Verschliessen des Rahmens, nachdem er mittels der Füsse 6 auf das Pallet geschoben ist, dient ein Verschluss 5. Die einzelnen Seitenteile sind mittels Scharnierverbindungen 7 miteinander verbunden. 



   Zum Leertransport müssen die von den Pallets abgenommenen Rahmen zu einem flachen Gebilde zusammengelegt werden können. Die Scharnierverbindungen 7 müssen daher die Drehung auf einzelne Seitenteile um 900 erlauben, so dass die Seitenteile   1 - 4   als obere Lage auf die untere Lage 2, 3 zu liegen kommen. 



   Um nun die Tür 1 um 2700 öffnen zu können, derart, dass beim aufgestellten Rahmen die Tür 1 von aussen auf den Seitenteil 2 zu liegen kommt und ferner beim Zusammenlegen des Rahmens im oben erwähnten Sinn die Tür in der andern Drehrichtung um 900 auf die Teile 2 legen zu können, ist die nachfolgend beschriebene Scharniervorrichtung vorgesehen. 



   Die beiden benachbarten Stangen 8   der Tür l   und 9 des Seitenteils 2 sind von   einem schellenförmigen   Organ 10 umgeben, wobei die beiden Schellenhälften durch eine Schraube 11 zusammengehalten sind. 



  Das Organ 10 weist zwei Ausnehmungen auf, nämlich die Ausnehmung 12, welche sich im Bereich der Stange 8 über 1800 erstreckt, und die analoge Ausnehmung 13 im Bereich der Stange 9. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausnehmung 13 weist eine Rast 14 auf. deren Funktion später erklärt wird. Zwischen den beiden Schellenhälften ist ein parallel zu den Stangen 8 und 9 verlaufender Stab 15 angeordnet, welcher von der Schraube 11 festgehalten wird. 



   Die Stangen 8 und 9 besitzen je einen Zapfen 16 und 17, wobei der Zapfen 16 in die Ausnehmung 12 und der Zapfen 17 in die Ausnehmung 13 hineinragt. Die Wirkungsweise der Scharnierverbindung ist nun folgende :
Aus der Stellung gemäss Fig. 2, welche der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung des Rah- 
 EMI2.1 
 über die Ausnehmung   12   bewegt und an deren andern Enden bei 18 zum Anseblag gelangt. Die Tür hat somit eine Drehung von 1800 zurückgelegt.

   Wenn nun die Tür noch weiter, also um 2700, geöffnet werden soll, so wird sie weiter gedreht, und die Drehung   überträgt   sich jetzt wegen   de   Anschlags 18 auf das ganze Organ 10, das   zich   jetzt um die Stange 9 dreht, u. zw. so, dass der Zapfen 17 aus der in Fig. 5 gezeigten Rast 14 herausbewegt und mit dem Anschluss 19 in Berührung gelangt, was die Drehbewegung begrenzt. 



   Soll anderseits der ganze Rahmen zu einem flächenartigen Gebilde zusammengelegt werden, so muss sich die Tür 1 gegenüber dem Teil 2 um 900, aber in entgegengesetzter Richtung, drehen können. Dies erfolgt dadurch, dass man durch Anheben des Organs 10 den Zapfen 17 au der Rast 14 freigibt und die Tür nach rechts (Fig. 2) dreht, so dass sich das Organ 10 um die Stange 9 dreht, bis der Zapfen 17 am Ende 20 der Ausnehmung 13   an & tösst.   
 EMI2.2 
 gestellt ist, dann dient der Stab 15, welcher die beiden Organe 10 miteinander verbindet, dazu, die Drehbewegungen der beiden Organe 10 zu koordinieren, so dass ein Verklemmen der Stangen durch ungleiche Bewegungen der beiden Organe 10 nicht eintreten kann. 



   Die beschriebene Scharnierverbindung kann überall Anwendung finden, wo eine Drehbewegung um 2700 oder 3600 möglich sein muss. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen, mit mindestens einem schellenförmigen Organ, welches die beiden Stangen   umfasst,   dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (10) zwei schlitzförmige Ausnehmungen   (12,   13) aufweist, welche sich im stangenfassenden Teil der Schelle befinden und quer zur   Stangen. chose   verlaufen, und durch zwei je an einer Stange angeordnete Zapfen   (16,     17),   die je in eine Ausnehmung hineinragen, wobei die Drehung der Stangen (8, 9) im Organ (10) durch die in den Ausnehmungen geführten Zapfen (16, 17) begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Scharnierve'bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Ausnehmungen (12, 13) über 18Co erstrecken.
    3, Scharnierverbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung eine Rast (14) für den Zapfen (17) aufweist.
    4. Scharnierverbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass oben und unten an beiden Stangen ein Organ (10) vorgesehen ist und dass diese Organe durch einen Stab (15) miteinander verbunden sind, welcher bestimmt ist, die Drehbewegung dieser Organe (10) zu koordinieren, so dass ein Verklemmen der Stangen durch ungleiche Drehbewegungen der Organe (10) nicht eintreten kann.
AT681057A 1957-04-02 1957-10-21 Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen AT204948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204948X 1957-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204948B true AT204948B (de) 1959-08-25

Family

ID=4444388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681057A AT204948B (de) 1957-04-02 1957-10-21 Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204948B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439306A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer koffer
DE112010000872T5 (de) Container
DE700786C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Fenster
CH453192A (de) Quaderförmiger Behälter
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE3507349A1 (de) Schloss
AT204948B (de) Scharnierverbindung zwischen zwei Stangen, insbesondere zwischen Stangen von Pallet-Rahmen
DE2838175C2 (de) Verschluß für eine Geschirrspülmaschine
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE6916914U (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
DE2245490C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
DE3809730A1 (de) Teigpresse
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE3415493A1 (de) Anhebering
DE1559956A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Lagerung eines Fensterfluegels an seinem Rahmen
AT245192B (de) Beschlag, insbesondere Möbelbeschlag
DE965888C (de) Verriegelung fuer Aufzugtueren, insbesondere fuer schlosslose Aufzugtueren
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE1817650A1 (de) Trommeldeckelverschluss fuer die Beschickungsoeffnung im Mantel einer Waeschetrommel
AT221266B (de) Einstell- und Verschlußvorrichtung an Fenstern
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.