AT244779B - Waschbogen zum Autowaschen - Google Patents

Waschbogen zum Autowaschen

Info

Publication number
AT244779B
AT244779B AT353564A AT353564A AT244779B AT 244779 B AT244779 B AT 244779B AT 353564 A AT353564 A AT 353564A AT 353564 A AT353564 A AT 353564A AT 244779 B AT244779 B AT 244779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blower
car
nozzles
washing
nozzle
Prior art date
Application number
AT353564A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Wuester
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Wuester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Wuester filed Critical Heinrich Dipl Ing Wuester
Priority to AT353564A priority Critical patent/AT244779B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244779B publication Critical patent/AT244779B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waschbogen zum Autowaschen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Waschbogen zum Autowaschen, bestehend aus einem die Sprühdüsen für das Waschwasser bzw. für das eigentliche Waschmittel tragenden, torförmigen Rahmen, der entweder auf Rollen laufend über das zu waschende Auto weggezogen oder feststehend am Boden angeordnet ist, in welch letzterem Fall das Auto durch den Bogen hindurchbewegt wird, wobei an diesem Rahmen für das Trocknen des gewaschenen Autos als   Breitstrahldüsen ausgebildete, an   Blasrohre angeschlossene Blasluftdüsen vorgesehen sind. 



   Die Erfindung macht es sich dabei zur Aufgabe, ein Gerät zu schaffen, welches nicht nur einfach und billig im Aufbau und in der Handhabung ist, sondern auch eine einwandfreie Trocknung in verhältnismässig kurzer Zeit erlaubt, um mit wenig geschulten Arbeitskräften und mit möglichst geringem Arbeitszeitaufwand das Auslangen zu finden. Um dies zu erreichen, muss eine Reihe von Bedingungen erfüllt werden, denen bei den bisher bekannten Trocknungseinrichtungen   (bzw. -anlagen)   nicht oder zu wenig Rechnung getragen wurde, wobei vorweg zu bemerken ist, dass die meisten dieser bekannten Vorrichtungen grundsätzlich als eigene Trocknungsvorrichtungen, also nicht in Verbindung mit einer Waschvorrichtung bzw. einem Waschbogen, konstruiert sind. 



   Bei einer der bekannten Vorrichtungen sind zwar an der Innenseite eines Waschbogens für die Beaufschlagung des gewaschenen Autos mit Trocknungsluft Breitstrahldüsen vorgesehen, die über Luftleitungrohre verhältnismässig   grosser, lichter   Weite an ein gemeinsames Gebläse angeschlossen sind, wobei die Blasdüsen unbeweglich sind und mit im wesentlichen senkrecht zu den Autowänden gerichteten Blasströmen arbeiten. 



   Abgesehen davon, dass die zuletzt erwähnte Richtung der Blasströme kein rasches Wegblasen der Was-   iertröpfchen   (als Vorstufe des eigentlichen Trocknens) ermöglicht, zeigt sich bei diesen bekannten Vorrichtungen auch noch der Übelstand, dass sich die Mündungen der Blasdüsen oftmals (je nach Autotype) in ziemlich grossem Abstand von der Autowandung befinden, was eine entsprechende Vergrösserung der Blasluftmenge und damit auch der Antriebsleistung bedingt, so dass man bei diesen bekannten Vorrichtungen zu einer sehr grossen und schweren Ausführung des gesamten Blasaggregates gelangt. 



   Man hat nun zwar an sich auch schon vorgeschlagen, die Blasdüsen zur Anpassung an die Aussenform der Autos schwenkbar anzuordnen und dabei die unter Gewichtsbelastung stehenden Blasdüsen gegen die Autowandung abzustützen bzw. die Düsenmündung von der Wandung in gleichbleibendem Abstand zu halten, jedoch handelt es sich bei diesen Vorrichtungen um eigene Trocknungsvorrichtungen, bei welchen die Düsen über durch eingebaute Bälge od. dgl. gelenkig gemachte Rohrleitungen aus ortsfest angeordneten Geblasen gespeist werden, also eine Ausbildung, die zufolge ihres grossen Platzbedarfes und des grossen Gewichtes zur Anbringung an einem Waschbogen überhaupt nicht in Betracht käme.

   Dazu kommt noch,   dass   auch bei den vorerwähnten Konstruktionen die Blasluftströme in ungünstiger Weise im wesentlichen   : senkrecht   gegen die zu trocknende Wandung gerichtet sind. 



   Um zu einer gedrängteren Bauweise zu gelangen, ist auch schon vorgeschlagen worden, bei Trock-   lungseinrichtungen   nur eine einzige, von oben her wirkende Blasdüse vorzusehen, die mit dem zugehöigen Gebläse und dessen Antriebsmotor zu einer schwenkbaren Einheit (Blaseinheit) vereinigt ist. Abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen davon, dass eine einzige Blasdüse kaum ausreichend ist, und ausserdem dort der Blasluftstrom wieder im wesentlichen senkrecht gegen die Autowandung gerichtet ist, besitzt diese Blaseinheit ein mit einem
Ventilator vergleichbaresAxialgebläse, welches bei erträglichen Abmessungen des Motors kaum imstande ist, den für eine intensive Beblasung erforderlichen Luftdruck zu erzeugen.

   Dazu kommt noch, dass bei dieser Einrichtung die mit einem Gewichtsausgleich versehene Blaseinheit in einer nicht sehr günstigen
Mittellage gehalten wird, in welcher sich   die Düsenmündung   in ziemlich grosser Entfernung von niedriger gelegenen. Wandteilen des Autos befindet. 



   Ferner ist eine Einrichtung zum Autowaschen bekanntgeworden, bei welcher das Waschmittel (die
Waschmittellösung) unter Vermittlung von zu beiden Seiten des Autos lotrecht stehenden Blasdüsen auf die Autowandung aufgetragen wird. Diese Blasdüsen, welche also dort nicht die Aufgabe des Trocknens bzw. des Wegblasens von Wassertröpfchen haben, erfahren eine   hin-undhergehende Schwenkbewegung,   wobei ein fest mit der Düse verbundener Wischer für ein Bestreichen der Seitenwände und ein gutes Auf- tragen des Waschmittels sorgt. 



   Die Erfindung macht nun zwar die Erfüllung der eingangs   erwähnten Aufgabe   von einzelnen dieser an sich   bekanntenMerkmale inAnwendung auf einen Waschbogen   mit torförmigem Rahmen Gebrauch, wobei sie jedoch die im vorstehenden angeführten Nachteile vermeidet. 



   Aus diesem Grunde ist gemäss dem Hauptkennzeichen der Erfindung vor allem vorgesehen. dass jede Blasdüse in an sich bekannter Weise mit dem Blasrohr, dem Gebläse und dem Antriebsmotor zu einer am Rahmen schwenkbar gelagerten Blaseinheit vereinigt ist, wobei die Schwenkachse jeder solchen Blaseinheit in die für denAntriebsmotor und das als Radialgebläse (mit Spiralgehäuse) ausgebildete Gebläse gemeinsame Achse verlegt ist, und dass, wie gleichfalls an sich bekannt, die unter einem spitzen Winkel gegen die Autowandung geneigten Blasdüsen der unter Gewichts- oder Federbelastung stehenden Blasein-   heiten, z. B.   mittels Stützpolster, Stützrollen   od. dgl.   aus elastischem Material gegen die Wandung abgestützt bzw. von dieser in ungefähr gleichbleibendem Abstand gehalten sind. 



   Diese   erfindungsgemässe Ausgestaltung   bietet also die Möglichkeit, ebenso wie das Waschen des Autos auch das Trocknen weitgehend automatisch durchzuführen, u. zw. insbesondere dadurch, dass sich die Blasrohre   bzw. Blasdüsen von   selbst gegen die Autowand anlegen, so dass beim Vorbeiziehen des Waschbogens an dem Auto bzw. bei Durchfahren des Autos durch den Waschbogen die Blasrohre bzw. Blasdüsen sich von selbst in die richtige Lage einstellen, wobei es von besonderer Bedeutung ist, dass dabei die Blasrohre in einem spitzen Winkel zu den Autowänden zu liegen kommen, um auf diese Weise zuerst ein Wegblasen der Wassertropfen und dann erst die eigentliche Trocknung durch die Blasluft zu erreichen. 



   Es erweist sich dabei als vorteilhaft, die am Querhaupt des Rahmens   vorgesehene Blasdüse (n) gegen-'   über den an den Rahmenschenkeln vorgesehenen Blasdüsen in der Bewegungsrichtung des Waschbogens bzw. des Autos gegeneinander versetzt (gestaffelt) anzuordnen. 



   Gegebenenfalls können dabei Blasdüsen quer zur Blasrichtung schwach gewölbt ausgebildet sein, wobei die Hohlseite der Wölbung dem Durchfahrtsraum des Waschbogens zugewendet ist. 



   Um die Blasdüsen auch beim Waschen bzw. Schampunieren mit heranzuziehen, sieht die Erfindung gemäss einem weiteren Merkmal vor, dass zumindest an der am Rahmenquerhaupt vorgesehenen Blasdüse (n) wie an sich bekannt über die Breite verteilt Fäden, Schnüre   od. dgl.   oder gegebenenfalls auch durch die Blasluft   aufblasbars Taschen, Säckchen od. dgl.. z. B.   aus Textilmaterial oder Kunststoff (Gummistoff) angebracht sind, die auf die Autowandung insbesondere nach dem Schampunieren eine Wischwirkung ausüben, wobei zweckmässig diese Wischelemente   z. B.   durch periodische Änderung der Richtung des Blasluftstromes senkrecht zu ihrer Längsachse hin-und herbewegt werden.

   Die vorerwähnte periodische   Änderung'der   Richtung des Blasluftstromes kann dabei gegebenenfalls durch in den Blasdüsen hinund herbewegliche Luftleitwände (Leitklappen) besorgt werden. 
 EMI2.1 
 
Zeichnungeine Draufsicht hiezu, Fig. 3 die gewölbte Ausbildung der Blasdüsen und Fig. 4 eine Blasdüse mit Wischer und eingebauten Luftleitklappen. 



   In der Zeichnung ist mit 1 der torförmige Waschbogen bezeichnet, der an der Innenseite der vertikalen Schenkel la und an der Unterseite des Querhauptes Ib. die Sprühdüsen für das Waschwasser bzw. für das eigentliche Waschmittel aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass es sich um einen Waschbogen handelt, der mittels Rollen 2 auf dem Boden verfahrbar ist, wobei   z. B.   auf der einen Seite diese Rollen auf einer Schiene 3 laufen. Das zu behandelnde Auto steht hier also still und der Waschbogen wird an dem Auto vorbeigezogen, wie dies in der Zeichnung mit dem Pfeil P angedeutet ist. Es sei gleich hier bemerkt, dass die Bewegung des Waschbogens auch in um- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gekehrter Richtung, also in beiden Richtungen, erfolgen kann. 



   Am Querhaupt la ist ein vorzugsweise als Radialgebläse (mit Spiralgehäuse) ausgebildetes Geblä- se 4 mit seinemAntriebsmotor 5 mittels derKonsolen 6 in der für das Gebläse 4 und dem Antriebsmotor 5   gemeinsamen Achse schwenkbar gelagert, so dass das an dem Auslass des Gebläses ange-   schlossene Blasrohr 7   bzw. die am Ende dieses Blasrohres vorgesehene Blasdüse (Breitstrahldüse)   8 verschiedene Winkelstellungen in bezug auf den Waschbogen einnehmen kann. Beim Fahren des Waschbogens   stellt sich die durch das Gebläse 4, den Antriebsmotor   5, das Blasrohr 7 und die Düse 8 gebil-   deteBlaseinheit z.

   B. durchleichtesAufreiten derBlasdüse auf demWagendach   9   in die in Fig. 1 strich-   liert gezeigte Lage ein, in welcher das Blasrohr bzw. die Düse mit dem Wagendach einen spitzen Winkel einschliesst, so dass die Blasluft in der Hauptachse in einem Winkel gegen das Wagendach angelenkt ist, der ein Wegblasen der Wassertropfen gewährleistet. An dem Blasrohr bzw. an dem Gebläse kann ein   z. B.   durch ein Gegengewicht 10   gebildeter Gewichtsausgleich vorgesehen sein, der gewährleistet, dass sich   die Blasdüse 8 nur mit leichtem Druck gegen das Wagendach anlegt, wobei durch Anbringung eines   Stützpolsters   oder einer Stützrolle 11 aus elastischem Material, z. B.

   Gummi, an der Unterseite der Blasdüse 8 dafür gesorgt ist, dass keine Beschädigungen des Wagendaches beim Durchgleiten unter der Blasdüse eintreten. An Stelle des Gewichtsausgleiches könnte auch eine das Blasrohr 7 entlastende Feder vorgesehen sein. Unter Umständen wäre es auch möglich, die Blasdüse nicht direkt auf dem Autodach gleiten zu lassen, sondern diese lediglich in einem entsprechend geringen Abstand vom Wagendach einzustellen, was durch den Gewichtsausgleich 10 ebenfalls sehr erleichtert ist. 



   Die Schwenklagerung der Blaseinheit um die für das Gebläse 4 und den Antriebsmotor 5 gemeinsame Achse bietet nicht nur den Vorteil einer einfachen Ausbildung des Schwenklagers, sondern schafft auch günstigere Verhältnisse hinsichtlich des Gewichtsausgleiches. 



   In ähnlicher Weise können auch an den lotrechten Schenkeln la des Waschbogens Gebläse   4'   vorgesehen sein, deren Blasrohre 7'unter einem spitzen Winkel gegen die Autoseitenwände zu liegen kommen. Diese Blasrohre sind ebenfalls wieder mit vorzugsweise als Breitstrahldüsen ausgebildeten Blasdüsen 8'versehen und weisen ausserdem, zur Verhinderung von Beschädigungen der Autowände, Stützpolster, Stützrollen   od. dgl.   11 aus elastischem Material, z. B. Gummi, auf. Diese seitlichen Blasrohre werden zweckmässig unter Vermittlung von Federn 12 mit leichtem Druck gegen die Autoseitenwände   gehalten, wobei auch hier wieder die Blasrohre 7'mit den Autoseitenwänden   14 einen spitzen Winkel einschliessen, wie dies Fig. 2 der Zeichnung erkennen lässt. 



   Auch hier sind die Gebläse   4'und   die zugehörigen Antriebsmotoren (in der Zeichnung nicht dar- 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT353564A 1964-04-22 1964-04-22 Waschbogen zum Autowaschen AT244779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353564A AT244779B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Waschbogen zum Autowaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353564A AT244779B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Waschbogen zum Autowaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244779B true AT244779B (de) 1966-01-25

Family

ID=3551850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT353564A AT244779B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Waschbogen zum Autowaschen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233741B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT244779B (de) Waschbogen zum Autowaschen
DE202013102819U1 (de) Fassaden-Reinigungsvorrichtung
DE102005019618A1 (de) Trocknungsrahmen für eine Fahrzeugwaschanlage
DE2310848A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fahrzeugen
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
DE2203037A1 (de) Haarwaschvorrichtung
DE3817798C1 (de) Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung
DE3802256C2 (de)
DE3150442A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tieren, insbesondere schweinen
AT250193B (de) Waschbogen zum Autowaschen
EP3100771B1 (de) Schlauchtrocknungseinrichtung
AT45963B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
CH475115A (de) Spülvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere in automatischen Waschstrassen
AT356070B (de) Verfahren zur nassreinigung eines gasstromes und venturiwaescher
DE2307990C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen
DE896705C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Fluessigkeiten
AT138092B (de) Spurkranzschmiereinrichtung.
DE1246445B (de) Vorrichtung zum Trocknen eines gewaschenen Fahrzeuges
DE2115466C3 (de) Anordnung zum Trocknen von Fahr zeugoberflächen
CH441012A (de) Reinigungsvorrichtung
DE923852C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Foerderwagen od. dgl. in Wippern und mittels Druckwasser
AT235186B (de) Vorrichtung zur Luftumwälzung, insbesondere in Trockenräumen für Ziegel u. dgl. Formlinge
DE1940426U (de) Trocknungsanlage fuer gewaschene kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen.
AT259392B (de) Waschanlage für Fahrzeuge