AT244674B - Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen - Google Patents

Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen

Info

Publication number
AT244674B
AT244674B AT767264A AT767264A AT244674B AT 244674 B AT244674 B AT 244674B AT 767264 A AT767264 A AT 767264A AT 767264 A AT767264 A AT 767264A AT 244674 B AT244674 B AT 244674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distribution device
water distribution
watering
pipe socket
plate
Prior art date
Application number
AT767264A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Rath
Original Assignee
Albert Rath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Rath filed Critical Albert Rath
Priority to AT767264A priority Critical patent/AT244674B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244674B publication Critical patent/AT244674B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserverteilvorrichtung für Giesskannen 
Die Erfindung betrifft eine Wasserverteilvorrichtung für Giesskannen, welche aus einer auf das Aus- flussrohrende einer Giesskanne aufsteckbaren und mit einem Verteilblech versehenen Rohrtülle besteht. 



   Um den aus der Giesskanne austretenden Wasserstrahl zu zerstäuben, ist es im allgemeinen üblich, auf das Ausflussrohr der Giesskanne eine Brause aufzustecken. Hiebei wird aber die Wasserstrahlwirkung so   ! geschwächt,   dass die zu giessende Fläche sehr lange begossen werden muss, bis diese genügend angefeuch- tet ist. Ferner hat die Brause den Nachteil, dass es unmöglich ist, eine zu giessende Fläche genau abzu- grenzen. Darüber hinaus sind auch bereits Verteilvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der aus der
Ausflussöffnung austretende Wasserstrahl auf ein schräges Verteilblech trifft, auf diesem zerstäubt wird und in unkontrollierter Form auseinanderspritzt. Auch bei dieser Verteilvorrichtung ist es unmöglich eine ab- gegrenzte Fläche mit einem vollen Strahl zu begiessen. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, nicht nur die aufgezeigten Mängel zu vermeiden, son- dern die eingangs erwähnten Vorrichtungen zu verbessern und zu vervollkommnen. Erreicht wird dies da- durch, dass das Verteilblech an dem Rohrtüllenaussenmantel anliegt und mit diesem fest verbunden ist und eine in Flussrichtung der Giessflüssigkeit kreisbogenförmige Krümmung aufweist, welche etwa einen der
Grösse des Rohrstutzendurchmessers entsprechenden Radius besitzt. 



   Weitere Erfindungsmerkmale bestehen darin, dass das Verteilblech eine etwa dreifach den Rohrtül- lendurchmesser entsprechende Breite aufweist und   im Grundriss gesehen von einem Halbkreis begrenzt   wird, dass das kreisförmig   gekrümmte Verteilblech   in der Höhe kleiner als   der Rohrtüllendurchmesser   ist und dass es vorzugsweise mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. Die Zeichnung lässt die erfindungsgemässe Vorrich- tung beispielsweise erkennen. 



   Die Fig. l zeigt die Giesskanne mit der aufgesteckten Verteilvorrichtung. Die Fig. 2 zeigt die An- sicht des Rohrstutzens mit dem Verteilblech. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht. 



   Die   auf das Ausflussrohr   einer Giesskanne 1 aufsteckbare Wasserverteilvorrichtung besteht aus einer mit einem Verteilblech 3 versehenen Rohrtülle 2. Das Verteilblech 3 ist an dem Mantel der
Rohrtülle angeschweisst. Das aus   der Rohrtüllenmündung   4 austretende Giesswasser wird zunächst ent- lang des gekrümmten Verteilbleches 5 bis zur Austrittskante 6 und von hier in einem begrenzten vollen bogenförmigen Strahl auf den Boden geleitet. Hiebei soll die höchste Erhebung 7 des Verteil- bleches nicht über den Begrenzungsrand 4 der   Rohrtüllenmündung   stehen. Mit dieser Verteil vorrichtung ist es möglich, abgegrenzte Bodenflächen mit einem vollen ausgiebige schirmartigen Wasserstrahl, u. zw. in halber Giesszeit einer Brause mit Wasser zu versorgen.

   Zur besseren Wasserverteilung ist es auch vor- teilhaft, noch Durchtrittsöffnungen 8 am Verteilblech anzubringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wasserverteilvorrichtung für Giesskannen, welche aus einer auf das Ausflussrohrende einer Giess- kanne aufsteckbaren und mit einem Verteilblech versehenen Rohrtülle besteht, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Verteilblech (3) an dem Rohrtüllenaussenmantel (2) anliegt und mit diesem fest verbunden ist und eine in Flussrichtung der Giessflussigkeit kreisbogenförmige Krümmung (5) aufweist, <Desc/Clms Page number 2> welche etwa einen der Grösse des Rohrstutzendurchmessers entsprechenden Radius besitzt.
    2. Wasserverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilblech (3) eine etwa dreifach den Rohrtüllendurchmesser entsprechende Breite aufweist und im Grundriss gesehen von einem Halbkreis begrenzt wird.
    3. Wasserverteilvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisbogenförmig gekrümmte Verteilblech (3) in der Höhe kleiner ist als der Rohrtüllendurchmesser.
    4. WasserverteiIvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilblech im Krümmungsbereich mit Durchtrittsöffnungen (8) versehen ist.
AT767264A 1964-09-07 1964-09-07 Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen AT244674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT767264A AT244674B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT767264A AT244674B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244674B true AT244674B (de) 1966-01-25

Family

ID=3598381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT767264A AT244674B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244674B (de) Wasserverteilvorrichtung für Gießkannen
AT105112B (de) Beregnungsanlage.
AT134446B (de) Vorrichtung zum Anschließen eines mittels eines Kugelkopfes verschwenkbaren Mundstückes an ein festes Ausflußrohr.
DE664774C (de) Zerstaeuberduese fuer Strahlrohre
AT290701B (de) Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Medien
AT250133B (de) Befeuchtungspinsel
AT140606B (de) Für Löschzwecke aller Art verstellbare Strahldüse.
AT119077B (de) Mischdüse für Spritzvorrichtungen zum Auftragen von Kaltasphalt, Teer u. dgl. auf Straßenoberflächen.
AT113039B (de) Sprengvorrichtung für Wasser, Teer od. dgl.
DE446357C (de) Duesenbefestigung bei Spritzgussmaschinen
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
DE528739C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gasen oder Luft in Fluessigkeiten
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen
DE1475162A1 (de) Spritzmundstueck
AT57310B (de) Einrichtung zur Beschickung unrunder Flächen mit Flüssigkeit mittels um eine vertikale Achse rotierender Verteiler.
DE478762C (de) Kugelfoermiger Sprengkopf fuer Wasserzerstaeuber
AT110292B (de) Verstellbarer Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für Baum- und Hopfenspritzen.
AT72445B (de) Düsenanordnung für Luftbefeuchtungsvorrichtungen.
AT107623B (de) Zerstäubermundstück, insbesondere für Weinbergspritzen.
AT278266B (de) Ausgußstein
AT59322B (de) Wasserstrahlgebläse.
DE364368C (de) Rasensprenger
DE2235560B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des aus metallenen segmenten bestehenden auslaufringes eines drehrohrofens
AT41757B (de) Auf den Rücken eines Tragtieres ohne Sattel aufschnallbare Vorrichtung zum Bestäuben von Pflanzen.
DE1984095U (de) Zerstaeubungseinrichtung von fluessigen medien.