AT243825B - Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen - Google Patents

Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen

Info

Publication number
AT243825B
AT243825B AT580463A AT580463A AT243825B AT 243825 B AT243825 B AT 243825B AT 580463 A AT580463 A AT 580463A AT 580463 A AT580463 A AT 580463A AT 243825 B AT243825 B AT 243825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
drum
amalgam
drums
housing
Prior art date
Application number
AT580463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT243825B publication Critical patent/AT243825B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder des Amalgams am Eintritt und bzw. oder Austritt von Zellen mit beweglicher Quecksilberkathode für die Elektrolyse von wässerigen Alkalihalogenidlösungen. 



   Es ist bekannt, dass beim Ausfliessen der beweglichen Quecksilberkathode aus solchen Zellen eine Ableitung des Elektrolysestromes, insbesondere zum Amalgamzersetzer, erfolgt. Um die beträchtlichen Verluste an elektrischer Energie, die infolge dieser Stromableitung auftreten, zu vermeiden, sind bereits verschiedene Massnahmen und Einrichtungen vorgeschlagen worden. 



   So wird beispielsweise in der franz. Patentschrift Nr.   503. 288   empfohlen, den Strömungsquerschnitt des abfliessenden Quecksilbers durch Verwendung von Rohren mit kleinem Durchmesser beträchtlich zu verkleinern, um die Stromstärke des abgeleiteten Stromes herabzusetzen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Zerstäubung des Quecksilbers vorgeschlagen, um den elektrischen Widerstand der abströmenden Masse zu erhöhen, wobei die Zerstäubung durch Erschütterung der Quecksilbersäule, durch Ablaufenlassen des Strahles über ein rasch umlaufendes Rad, durch Druckluft, unter der Wirkung eines magnetischen Feldes oder einer statischen elektrischen Ladung mit hoher Spannung hervorgerufen werden kann. 



   Die Unterbrechung des Abflusses des Quecksilbers kann durch Schliessen und Öffnen eines Ventiles bewirkt werden, das durch eine Nockenwelle, durch Druckluft oder durch einen Elektromagnet gesteuert ist, vgl. hiezu die franz. Patentschrift Nr.   503. 288   und die USA-Patentschrift Nr. 2, 849, 524. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 838118 wird vorgeschlagen, die Unterbrechung des Abflusses durch In- und Ausserwirkungsetzung eines Siphons hervorzurufen, während nach der belgischen Patentschrift Nr. 482217 die Unterbrechung des Quecksilberstrahles durch Verwendung eines Becherförderers oder von Flügelrädern erfolgen soll. 



   Alle diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass sie kompliziert aufgebaut sind und unsicher arbeiten. Aus diesem Grunde wurde in der USA-Patentschrift Nr.   2, 849, 524   vorgeschlagen, eine horizontale, umlaufende Trommel zu verwenden, die durch vertikale Trennwände in zylindrische Kammern unterteilt ist, wobei jede Trennwand eine sektorförmige Öffnung aufweist, durch die jede Kammer durch das durch die Öffnung fliessende Quecksilber bald mit der vorhergehenden und bald mit der nachfolgenden Kammer in elektrisch leitende Verbindung kommt. Diese Einrichtung vermeidet zwar die weiter oben angeführten Nachteile, sie erfordert aber das Vorhandensein einer isolierenden Innenauskleidung, um die verschiedenen Kammern gegeneinander elektrisch zu isolieren.

   Ausserdem erfordert diese Einrichtung eine sehr sorgfältige   Ausführung ;   infolge der Drehung der Trommel kann auch aus den verschiedenen Kammern niemals das in ihnen enthaltene Quecksilber und bzw. oder Amalgam vollständig entleert werden. 



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung zu schaffen, bei der alle oben angeführten Nachteile und Mängel vermieden werden können. Gemäss der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass bei einer Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder des Amalgams zwischen einer oder mehreren Elektrolysezellen und dem Amalgamzersetzungselement in einer Anlage, die aus einer oder mehreren Zellen mit beweglicher Quecksilberkathode für die Elektrolyse von wässerigen Alkalihalogenidlösungen und einem Element zur Zersetzung des in den Elektrolysezellen gebildeten Amalgames besteht, eine erste Trommel vorgesehen ist, die sich um eine horizontale hohle Achse, durch die eine Zuleitungfür Quecksilber bzw.

   Amalgam und Wasser geführt ist, dreht, und im Inneren einer zweiten Trommel angeordnet ist, die koaxial mit der ersten Trommel liegt und mit dieser mechanisch verbunden, elektrisch jedoch von ihr isoliert ist, dass ferner jede der beiden Trommeln mindestens eine entlang einer Erzeugenden des Zylinders verlaufende Öffnung aufweist, die sich vorzugsweise über die ganze Länge der Trommel erstreckt, wobei die Öffnungen der einen Trommel gegen die Öffnungen der andern Trommel um die Hälfte des Winkels zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen einer Trommel versetzt angeordnet sind, und dass weiters die beiden Trommeln von einem Sammelgehäuse umschlossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, das von den Trommeln elektrisch isoliert ist und eine Gasabzugsöffnung und eine Öffnung zum Entleeren des Quecksilbers und bzw.

   oder des Amalgams und Wassers aufweist, wobei die einzigen elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Trommeln und dem Gehäuse durch die Quecksilber- und Amalgamstrahlen gebildet sind, welche die zweite Trommel abwechselnd an das Potential der ersten Trommel und an das Potential des Gehäuses anlegt, wobei in jedem Augenblick eine elektrische Verbindung der ersten Trommel mit dem Gehäuse vermieden ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung bietet bei Ausführung der Konstruktion keinerlei Schwierigkeiten, 
 EMI2.1 
 nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der Einrichtung näher erläutert werden. 



   Fig.   l   zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Einrichtung im axialen Längsschnitt und Fig. 2 zeigt diese Einrichtung im Querschnitt nach der Linie   A-A'in   Fig. 1. In den Fig. 3 a-3 d sind im Querschnitt vier verschiedene Relativlagen der Trommeln im Gehäuse der Einrichtung dargestellt, um die Funktion der Einrichtung zu erläutern. Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei abgewandelte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung im axialen Längsschnitt. 



   Die in den Fig.   l   und 2 dargestellte Einrichtung weist zwei koaxiale umlaufende Trommeln 1 und 2 auf, die sich in einem feststehenden, gegen die Trommel elektrisch isolierten Gehäuse 3 um hohle Achsen 4,   4'bzw.   5,   J'drehen,   die ebenfalls gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die Achsen 4,   4'bzw. 5, 5'werden   durch Wellen gebildet, die in Lagern 6, 6' bzw. 7, 7'geführt sind und über eine Antriebsscheibe 8 und isolierende oder isolierte Bolzen 10 miteinander drehfest verbunden sind. Die beiden Trommeln werden durch einen Motor 9 angetrieben, der ausserhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein kann. Der Motor 9 kann mit der Antriebseinrichtung 8 in bekannter Weise, z. B. über einen Riemen oder eine mit einem Schneckenrad zusammenwirkende Schnecke, verbunden sein.

   Die Lager 6, 6'und 7,   7'sind   in isolierende Lagertragkörper 11 eingesetzt. 



   Durch die Hohlachsen 4, 4'hindurch sind von diesen Achsen isolierte, feststehende Leitungsrohre 12 und 13 für die Zufuhr von Quecksilber bzw. von reinem Wasser in die Trommel 1 geführt. Das Wasser ist für die Funktion der Einrichtung nicht unbedingt erforderlich, es begünstigt jedoch das Zusammenfliessen des Quecksilbers durch Herabsetzung seines Anhaftens an den Wandungen. 



   Jede der beiden Trommeln 1 und 2 ist mit mindestens einer Längsöffnung versehen, die sich vorzugsweise über die ganze Länge der Trommel erstreckt, wobei in den beiden Trommeln die Öffnungen der einen Trommel gegen die Öffnungen der andern Trommel um die Hälfte des Winkels zwischen zwei aufeinanderfolgenden Öffnungen einer Trommel versetzt sind. Im allgemeinen ist nur eine beschränkte Anzahl der Öffnungen vorgesehen und beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede Trommel nur eine Öffnung. 



  Die beiden Öffnungen 14 und 15 liegen einander diametral gegenüber und ermöglichen auf diese Weise, dass unter der Wirkung der Schwerkraft das Quecksilber und bzw. das Amalgam (und Wasser) einmal aus der Trommel 1 in die Trommel 2 und dann aus der Trommel 2 in das Gehäuse 3 fliesst, so dass also die Quecksilberströmung abwechselnd zwischen den Trommeln 1 und 2 und zwischen der Trommel 2 und dem Gehäuse 3 unterbrochen wird. Infolge der gegenseitigen Relativlagen der beiden Öffnungen 14 und 15 entleeren die beiden Trommeln abwechselnd ihren gesamten Inhalt an Quecksilber und bzw. oder Amalgam. 



   Das Gehäuse weist eine Abzugsöffnung 16 für den Abzug von Gas und eine Abflussöffnung 17 zur Abfuhr des Quecksilbers und bzw. oder des Amalgams und Wassers auf. Ausserdem sind Schutzwände 18 vorgesehen, die verhindern, dass Wasser zu den verschiedenen Lagern gelangt. 



   Die Fig. 3 a-3 d erläutern schematisch die Funktion der Einrichtung. Die Drehrichtung der Trommeln ist durch Pfeile angedeutet. Bei der Stellung der Trommeln nach Fig. 3 a strömt durch die feststehenden Leitungen 12 und 13 Quecksilber und Wasser in die Trommel 1 ein, wobei sich das Quecksilber auf Eintrittspotential befindet. Wenn das System bei seiner Drehung in die in Fig. 3 b dargestellte Lage gelangt, so ergiesst sich der Inhalt der Trommel 1 zur Gänze in die Trommel 2, wobei sich das abfliessende Quecksilber noch immer auf dem Eintrittspotential befindet. Bei der in Fig. 3 c schematisch dargestellten Lage der Trommeln befindet sich das inzwischen neu in die Trommel 1 eingeströmte Quecksilber weiterhin auf Eintrittspotential, es ist aber bereits von dem Quecksilber in der Trommel 2 vollständig getrennt, die sich auf einem unbestimmten Potential befindet.

   Bei der Lage nach Fig. 4 ist das Quecksilber aus der Trommel 2 zur Gänze in das Gehäuse 3 ausgeflossen und befindet sich nun auf dem Austrittspotential. 



   Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersehen werden kann, arbeitet die erfindungsgemässe Einrichtung in sehr einfacher Weise und daher sehr zuverlässig und betriebssicher. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Fig.   l   und 2 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung beschränkt. Diese Einrichtung kann vielmehr noch verschiedenartig abgewandelt werden. 



   So zeigt beispielsweise Fig. 4 eine gemäss der Erfindung ausgebildete Einrichtung, bei der die beiden Trommeln 1 und 2 auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind, wobei allerdings eine Isolierung der Trommeln, z. B. durch eine Hartgummiauskleidung, vorgesehen werden muss. Ferner sind bei dieser Ausführung isolierende Träger 20 für die Achse, eine isolierende Zwischenlage 21 zur Isolierung des Gehäuses 3 vom Rollenlager   6,   eine Kammer 22 für das Rollenlager 6, Hartgummideckel23 für die Lagerkammern, Verschlussringe 24 für die Lagerkammern und eine Abdeckkappe 25 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 zeigt eine andere abgeänderte   Ausführungsform   der Einrichtung, bei der zwischen den Trommeln 1 und 2 Scheiben 26 angeordnet sind, die ein allfälliges Kriechen von Quecksilber auf den isolierten Wänden, insbesondere der Trommel 1, verhindern. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder des Amalgams zwischen einer oder mehreren Elektrolysezellen und dem Amalgamzersetzungselement in einer Anlage, die aus einer oder mehreren Zellen mit beweglicher Quecksilberkathode für die Elektrolyse 
 EMI3.1 
 ihr isoliert ist, dass ferner jede der beiden Trommeln (1, 2) mindestens eine entlang einer Erzeugenden des Zylinders verlaufende Öffnung (14 bzw.

     15)   aufweist, die sich vorzugsweise über die ganze Länge der Trommel erstreckt, wobei die Öffnungen   (14)   der einen Trommel   (1)   gegen die Öffnungen   (15)   der andern Trommel   (2)   um die Hälfte des Winkels zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen einer Trommel versetzt angeordnet sind, und dass weiters die beiden Trommeln (1, 2) von einem Sammelgehäuse (3) umschlossen sind, das von den Trommeln elektrisch isoliert ist und eine Gasabzugsöffnung (16) und eine Öffnung   (17)   zum Entleeren des Quecksilbers und bzw.

   oder des Amalgams und Wassers aufweist, wobei die einzigen elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Trommeln (1,   2)   und dem Gehäuse (3) durch die Quecksilber- und Amalgamstrahlen gebildet sind, welche die zweite Trommel   (2)   abwechselnd an das Potential der ersten Trommel   (1)   und an das Potential des Gehäuses   (3)   anlegt, wobei in jedem Augenblick eine elektrische Verbindung der ersten Trommel   (1)   mit dem Gehäuse   (3)   vermieden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Trommel (1 bzw. 2) um eine eigene Achse (4, 4'bzw. 5, 5) dreht, die koaxial mit der Achse (5, J'bzw. 4, 4') der jeweils andern Trommel (2 bzw. 1) angeordnet und mit dieser fest verbunden ist, und dass die beiden Trommeln (1, 2) gegeneinander elektrisch dadurch isoliert sind, dass die eine Achse (4, 4') von der andern Achse (5, 5') elektrisch isoliert ist.
AT580463A 1962-07-20 1963-07-19 Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen AT243825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243825X 1962-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243825B true AT243825B (de) 1965-12-10

Family

ID=19780732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT580463A AT243825B (de) 1962-07-20 1963-07-19 Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
AT243825B (de) Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Strömung des Quecksilbers und bzw. oder Amalgams in Elektrolysezellen
DE2129786C3 (de) Gegenstrom-Gaszentrifuge
DE2032014C3 (de) Diffusionsturm
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE2345131A1 (de) Klaerzentrifuge
DE2406453B2 (de) Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung
DE1757368A1 (de) Zentrifuge
DE3303478A1 (de) Ausgleichsgetriebe
AT211288B (de) Gaszentrifuge
DE917471C (de) Fuellkammer fuer selbstansaugende Kreiselpumpen
AT348963B (de) Extraktionsturm fuer zuckerruebenschnitzel
DE1197813B (de) Schubzentrifuge
DE1482719A1 (de) Verfahren zum Separieren sowie Separator zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1079551B (de) Schubzentrifuge mit einem scheibenfoermigen Schubboden und einem das Schleudergut auf dem Trommelmantel verteilenden Einlauftrichter
DE1044721B (de) Schubzentrifuge mit einer stufenfoermigen Siebtrommel
DE526257C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten oder Suspensionen
DE3141356A1 (de) Zentrifuge mit volumetrisch dosiertem austrag der dichteren komponente
DE1658054C3 (de) Klärvorrichtung für Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
AT231329B (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen